Zum Inhalt
Erschienen in:

01.10.2012 | Bild und Fall

Leukoplakie der unteren tarsalen Bindehaut

verfasst von: Dr. P. Dierks, W. Wiegand

Erschienen in: Die Ophthalmologie | Ausgabe 10/2012

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Beschrieben wird der Fall einer 73-jährigen Frau, die sich mit einer Durchwanderungsendophthalmitis bei perforiertem Hornhautulkus bei Oculus-ultimus-Situation bei uns vorstellte. Zudem wurden am betroffenen Auge nicht abkratzbare weißliche Beläge (Leukoplakien) der tarsalen Bindehaut festgestellt. Als Ursache der Leukoplakie konnten zunächst nach inzisionaler Biopsie histologisch ein fokal invasiv pagetoid wachsendes Talgdrüsenkarzinom und später nach einer Exenteratio orbitae ein frühinvasives, nicht verhornendes Plattenepithelkarzinom (G2) der Bindehaut, das aus einem Carcinoma spinocellulare in situ hervorgegangen war, nachgewiesen werden. Die frühzeitige histologische Differenzierung von malignen Prozessen im Bereich der Bindehaut kann äußerst schwierig sein, da die pathologischen Veränderungen im Gewebe durch die Zellmetaplasien sehr ähnlich sind.
Literatur
Dieser Inhalt ist nur sichtbar, wenn du eingeloggt bist und die entsprechende Berechtigung hast.
Metadaten
Titel
Leukoplakie der unteren tarsalen Bindehaut
verfasst von
Dr. P. Dierks
W. Wiegand
Publikationsdatum
01.10.2012
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Ophthalmologie / Ausgabe 10/2012
Print ISSN: 2731-720X
Elektronische ISSN: 2731-7218
DOI
https://doi.org/10.1007/s00347-012-2619-7

Neu im Fachgebiet Augenheilkunde

Katarakt im Kindesalter – Teil 2

Die operative Therapie der Katarakt im Kindesalter unterscheidet sich erheblich von der Behandlung der Katarakt im Erwachsenenalter. Das Verständnis möglicher Zusammenhänge von Operationsmethode, Alter zum Zeitpunkt der Operation …

Okuläre Veränderungen bei Pseudoxanthoma elasticum

Pseudoxanthoma elasticum (PXE) ist eine autosomal-rezessiv vererbte Multisystemerkrankung, die sich durch charakteristische Veränderungen an der Haut, im arteriellen Gefäßsystem und an den Augen manifestiert. Die Erkrankung wird durch biallelische …

Pseudoxanthoma elasticum – Neue Therapieansätze am Horizont?

Pseudoxanthoma elasticum (PXE) ist eine genetische bedingte Mineralisierungsstörung, die zur Kalzifizierung von elastischen Fasern führt. Okuläre Charakteristika sind auf die Kalzifizierung der Bruch-Membran zurückzuführen, die zwischen dem …

Katarakt im Kindesalter – Diagnostik und präoperatives Management

Die Katarakt im Kindesalter kann, abhängig von verschiedenen Faktoren, mit einem hohen amblyogenen Risiko verbunden sein. Die rechtzeitige Diagnose und Einleitung der adäquaten Therapie einer Katarakt ist für die langfristige Visusprognose essenziell. 

Update Augenheilkunde

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.