Skip to main content
Erschienen in:

28.07.2017 | Letter to the Editor

Levetiracetam—induced hyponatremia

verfasst von: Elena Cecilia Rosca, Mihaela Simu

Erschienen in: Acta Neurologica Belgica | Ausgabe 1/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Excerpt

Hyponatremia was reported to occur with the use of antiepileptic drugs such as carbamazepine, oxcarbazepine, valproate, lamotrigine [1], and lacosamide [2]. A Pubmed search using the terms “levetiracetam” and “hyponatremia”, identified only 4 case reports [36]. Three patients were predisposed to the development of the syndrome due to inappropriate antidiuretic hormone secretion (SIADH) [3, 4, 6]. The fourth case, had no evident predisposition to SIADH, and presented with hyponatremia following two challenges with levetiracetam (LEV) [5]. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Liamis G, Milionis H, Elisaf M (2008) A review of drug-induced hyponatremia. Am J Kidney Dis 52(1):144–153CrossRefPubMed Liamis G, Milionis H, Elisaf M (2008) A review of drug-induced hyponatremia. Am J Kidney Dis 52(1):144–153CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Biton V, Gil-Nagel A, Isojarvi J et al (2015) Safety and tolerability of lacosamide as adjunctive therapy for adults with partial-onset seizures: analysis of data pooled from three randomized, double-blind, placebo-controlled clinical trials. Epilepsy Behav 52:119–127CrossRefPubMed Biton V, Gil-Nagel A, Isojarvi J et al (2015) Safety and tolerability of lacosamide as adjunctive therapy for adults with partial-onset seizures: analysis of data pooled from three randomized, double-blind, placebo-controlled clinical trials. Epilepsy Behav 52:119–127CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Nasrallah K, Silver B (2005) Hyponatremia associated with repeated use of levetiracetam. Epilepsia 46(6):972–973CrossRefPubMed Nasrallah K, Silver B (2005) Hyponatremia associated with repeated use of levetiracetam. Epilepsia 46(6):972–973CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Córdoba López A, Granado Martínez D, Pérez Frutos MD et al (2010) Levetiracetam-associated hyponatremia. Med Clin (Barc) 135(9):429–430CrossRef Córdoba López A, Granado Martínez D, Pérez Frutos MD et al (2010) Levetiracetam-associated hyponatremia. Med Clin (Barc) 135(9):429–430CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Belcastro V, Costa C, Striano P (2008) Levetiracetam-associated hyponatremia. Seizure 17:389–390CrossRefPubMed Belcastro V, Costa C, Striano P (2008) Levetiracetam-associated hyponatremia. Seizure 17:389–390CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Arı H, Kahraman F, Acaban MB (2015) The first case of levetiracetam-induced and tolvaptan-resistant hyponatremia. Turk Kardiyol Dern Ars. 43(3):284–287PubMed Arı H, Kahraman F, Acaban MB (2015) The first case of levetiracetam-induced and tolvaptan-resistant hyponatremia. Turk Kardiyol Dern Ars. 43(3):284–287PubMed
7.
Zurück zum Zitat Naranjo CA, Busto U, Sellers EM et al (1981) A method for estimating the probability of adverse drug reactions. Clin Pharmacol Ther 30:239–245CrossRefPubMed Naranjo CA, Busto U, Sellers EM et al (1981) A method for estimating the probability of adverse drug reactions. Clin Pharmacol Ther 30:239–245CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Levetiracetam—induced hyponatremia
verfasst von
Elena Cecilia Rosca
Mihaela Simu
Publikationsdatum
28.07.2017
Verlag
Springer International Publishing
Erschienen in
Acta Neurologica Belgica / Ausgabe 1/2018
Print ISSN: 0300-9009
Elektronische ISSN: 2240-2993
DOI
https://doi.org/10.1007/s13760-017-0825-4

Kompaktes Leitlinien-Wissen Neurologie (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Neurologie

Stumme Schlaganfälle − ein häufiger Nebenbefund im Kopf-CT?

In 4% der in der Notfallambulanz initiierten zerebralen Bildgebung sind „alte“ Schlaganfälle zu erkennen. Gar nicht so selten handelt es sich laut einer aktuellen Studie dabei um unbemerkte Insulte. Bietet sich hier womöglich die Chance auf ein effektives opportunistisches Screening?

CGRP-Antikörper auch bei älteren Migränekranken sicher

Beginnen ältere Migränekranke eine Prophylaxe mit CGRP-Antikörpern, kommt es anschließend nicht häufiger zu kardiovaskulären Problemen als unter einer Prophylaxe mit Botulinumtoxin. Darauf deutet eine US-Analyse von Medicare-Versicherten.

Frühwarnzeichen für multiple Sklerose bei Kindern und Jugendlichen

Ein Forschungsteam aus Deutschland und Kanada hat eine Reihe metabolischer, okulärer, muskuloskelettaler, gastrointestinaler und kardiovaskulärer Symptome identifiziert, die bei Kindern und Jugendlichen der Diagnose einer multiplen Sklerose (MS) vorausgehen können.

Migräne verstehen und psychotherapeutisch behandeln

Das Wissen über die Mechanismen, die im Gehirn bei einer Migräneattacke ablaufen, und mögliche Auslöser wird immer breiter. Der psychologische Psychotherapeut Dr. Dipl.-Psych. Timo Klan fasst den aktuellen Erkenntnisstand zusammen. Und er gibt Tipps für eine differenzierte, individuelle Diagnostik auch von Begleiterkrankungen und beschreibt erfolgreiche psychotherapeutische Interventionen.

Update Neurologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.