Skip to main content
Erschienen in:

24.01.2025 | LGL-Leukämie | CME

„T-large granular lymphocytic“-Leukämie und Felty-Syndrom bei rheumatoider Arthritis

verfasst von: PD Dr. med. Michael Gernert, PD Dr. med. Eva Christina Schwaneck, PD Dr. med. Marc Schmalzing

Erschienen in: Zeitschrift für Rheumatologie | Ausgabe 1/2025

zum CME-Kurs Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Neutropenien bei rheumatoider Arthritis (RA) sind ein häufig abzuklärendes Problem. Nebenwirkungen der antirheumatischen Basistherapie, Infektionen oder Substratmangel sind häufige Ursachen. Aber auch eine „T-large granular lymphocytic“(T-LGL)-Leukämie – eine reife T‑Zell-Neoplasie – kann zu autoimmunen Zytopenien führen. T‑LGL-Leukämien können nicht nur mit einer RA vergesellschaftet sein, sondern auch mit anderen Autoimmunerkrankungen oder Neoplasien. Im peripheren Blut findet sich zytologisch eine Vermehrung der LGL-Zellen, die klonalen T‑ oder NKT-Zellen (natürliche Killer-T-Zellen) entsprechen. Zur Abklärung einer T‑LGL-Leukämie sind somit eine T‑Zell-Rezeptor-PCR (Polymerasekettenreaktion) und eine Durchflusszytometrie (oder mindestens ein Blutausstrich) nötig. Das Vorhandensein von klonalen T‑Zellen alleine ist meist nicht pathologisch. Abzugrenzen ist ein Felty-Syndrom (bestehend aus der klinischen Trias Arthritis, Leukopenie, Splenomegalie), das die beiden genannten T‑LGL-Leukämie-Kriterien nicht fordert. Für die Therapie der beiden Entitäten (bei zugrunde liegender RA) stehen Methotrexat und bei unzureichender Wirksamkeit Rituximab zur Verfügung.
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Scharbatke EC, Junker L, Gadeholt O, Tony H‑P, Schmalzing M (2016) Felty-Syndrom und T‑LGL-Leukämie bei Rheumatoider Arthritis. Wann muss man daran denken? Akt Rheumatol 41:157–161CrossRef Scharbatke EC, Junker L, Gadeholt O, Tony H‑P, Schmalzing M (2016) Felty-Syndrom und T‑LGL-Leukämie bei Rheumatoider Arthritis. Wann muss man daran denken? Akt Rheumatol 41:157–161CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Chin-Yee B, Suthakaran A, Hedley BD, Howlett C, Stuart A, Sadikovic B et al (2022) T‑cell clonality testing for the diagnosis of T‑cell large granular lymphocytic leukemia: are we identifying pathology or incidental clones? Int J Lab Hematol 44(6):1115–1120. https://doi.org/10.1111/ijlh.13949CrossRefPubMed Chin-Yee B, Suthakaran A, Hedley BD, Howlett C, Stuart A, Sadikovic B et al (2022) T‑cell clonality testing for the diagnosis of T‑cell large granular lymphocytic leukemia: are we identifying pathology or incidental clones? Int J Lab Hematol 44(6):1115–1120. https://​doi.​org/​10.​1111/​ijlh.​13949CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Ullah F, Markouli M, Orland M, Ogbue O, Dima D, Omar N, Mustafa Ali MK (2024) Large granular lymphocytic leukemia: clinical features, molecular pathogenesis, diagnosis and treatment. Cancers 16(7):1307CrossRefPubMedPubMedCentral Ullah F, Markouli M, Orland M, Ogbue O, Dima D, Omar N, Mustafa Ali MK (2024) Large granular lymphocytic leukemia: clinical features, molecular pathogenesis, diagnosis and treatment. Cancers 16(7):1307CrossRefPubMedPubMedCentral
10.
Zurück zum Zitat Liu JH, Wie S, Lamy T, Epling-Burnette PK, Starkebaum G, Djeu JY et al (2000) Chronic neutropenia mediated by Fas ligand. Blood 95:3219–3222CrossRefPubMed Liu JH, Wie S, Lamy T, Epling-Burnette PK, Starkebaum G, Djeu JY et al (2000) Chronic neutropenia mediated by Fas ligand. Blood 95:3219–3222CrossRefPubMed
17.
Zurück zum Zitat van Dongen JJ, Langerak AW, Brüggemann M, Evans PA, Hummel M, Lavender FL, Delabesse E, Davi F, Schuuring E, García-Sanz R, van Krieken JH, Droese J, González D, Bastard C, White HE, Spaargaren M, González M, Parreira A, Smith JL, Morgan GJ, Kneba M, Macintyre EA (2003) Design and standardization of PCR primers and protocols for detection of clonal immunoglobulin and T‑cell receptor gene recombinations in suspect lymphoproliferations: report of the BIOMED‑2 concerted action BMH4-CT98-3936. Leukemia 17(12):2257–2317. https://doi.org/10.1038/sj.leu.2403202CrossRefPubMed van Dongen JJ, Langerak AW, Brüggemann M, Evans PA, Hummel M, Lavender FL, Delabesse E, Davi F, Schuuring E, García-Sanz R, van Krieken JH, Droese J, González D, Bastard C, White HE, Spaargaren M, González M, Parreira A, Smith JL, Morgan GJ, Kneba M, Macintyre EA (2003) Design and standardization of PCR primers and protocols for detection of clonal immunoglobulin and T‑cell receptor gene recombinations in suspect lymphoproliferations: report of the BIOMED‑2 concerted action BMH4-CT98-3936. Leukemia 17(12):2257–2317. https://​doi.​org/​10.​1038/​sj.​leu.​2403202CrossRefPubMed
18.
Zurück zum Zitat Loughran TP, Kidd PG, Starkebaum G (1994) Treatment of large granular lymphocyte leukemia with oral low-dose methotrexate. Blood 84:2164–2170CrossRefPubMed Loughran TP, Kidd PG, Starkebaum G (1994) Treatment of large granular lymphocyte leukemia with oral low-dose methotrexate. Blood 84:2164–2170CrossRefPubMed
21.
Zurück zum Zitat Raposo A, Cerqueira M, Costa J, Sousa Neves J, Teixeira F, Afonso C (2015) Rheumatoid arthritis and associated large granular lymphocytic leukemia—successful treatment with rituximab. Acta Reumatol Port 40(4):384–387PubMed Raposo A, Cerqueira M, Costa J, Sousa Neves J, Teixeira F, Afonso C (2015) Rheumatoid arthritis and associated large granular lymphocytic leukemia—successful treatment with rituximab. Acta Reumatol Port 40(4):384–387PubMed
25.
Zurück zum Zitat Gabor EP, Mishalani S, Lee S (1996) Rapid response to cyclosporine therapy and sustained remission in large granular lymphocyte leukemia. Blood 87:1199–1200CrossRefPubMed Gabor EP, Mishalani S, Lee S (1996) Rapid response to cyclosporine therapy and sustained remission in large granular lymphocyte leukemia. Blood 87:1199–1200CrossRefPubMed
26.
Zurück zum Zitat Felty AR (1924) Chronic arthritis in the adult associated with splenomegaly and leucopenia. Johns Hopkins Hosp Bull 35:16–20 Felty AR (1924) Chronic arthritis in the adult associated with splenomegaly and leucopenia. Johns Hopkins Hosp Bull 35:16–20
Metadaten
Titel
„T-large granular lymphocytic“-Leukämie und Felty-Syndrom bei rheumatoider Arthritis
verfasst von
PD Dr. med. Michael Gernert
PD Dr. med. Eva Christina Schwaneck
PD Dr. med. Marc Schmalzing
Publikationsdatum
24.01.2025
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Zeitschrift für Rheumatologie / Ausgabe 1/2025
Print ISSN: 0340-1855
Elektronische ISSN: 1435-1250
DOI
https://doi.org/10.1007/s00393-024-01611-x

Kompaktes Leitlinien-Wissen Innere Medizin (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Innere Medizin

Podcast

Vom Wert der Ernährung bei neurodegenerativen Erkrankungen

Am Beispiel Parkinson zeigt sich, dass Ernährung nicht nur präventiv förderlich ist, sondern auch die Wirkung von Medikamenten und den Krankheitsverlauf beeinflusst. Prof. Dr. Andrés Ceballos-Baumann, München, fasst die aktuelle Studienlage zusammen, nennt die bestehenden Probleme und veranschaulicht seine Vorgehensweise.

Vergessene OP-Unterlage erst zwei Monate postoperativ entdeckt

Es sollte nie passieren, passiert aber doch: chirurgisches Material, das unbemerkt im Körper verbleibt. Im vorliegenden Fall wurde der Fremdkörper trotz seiner Größe erst nach zwei Monaten entdeckt – nachdem der Patient fast daran gestorben wäre.

Tipps für die medikamentöse Harnsäuresenkung bei Gicht

  • 24.03.2025
  • Gicht
  • Nachrichten

Neben einer Anpassung des Lebensstils spielt die medikamentöse Senkung der Serumharnsäure eine zentrale Rolle in der langfristigen Behandlung der Gicht. Wie eine leitliniengerechte Therapie gestaltet sein sollte, erläuterte PD Dr. med. Ann-Kathrin Tausche aus Dresden auf dem Rheuma-Update 2025.

Kopf-Hals-Tumoren: Die Immuntherapie ist kein Selbstläufer

Ergebnisse einer weiteren Studie legen nahe: Mit einer adjuvanten Immuncheckpointhemmung ist lokal fortgeschrittenen Plattenepithelkarzinomen des Kopf-Hals-Bereichs nur schwer beizukommen. Einige Fachleute geben die Hoffnung jedoch nicht auf und diskutieren mögliche Gründe für die negativen Ergebnisse.

EKG Essentials: EKG befunden mit System (Link öffnet in neuem Fenster)

In diesem CME-Kurs können Sie Ihr Wissen zur EKG-Befundung anhand von zwölf Video-Tutorials auffrischen und 10 CME-Punkte sammeln.
Praxisnah, relevant und mit vielen Tipps & Tricks vom Profi.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.