Skip to main content
Erschienen in:

08.11.2021 | From the Inside

Life lessons after a career in intensive care medicine

verfasst von: J. Randall Curtis

Erschienen in: Intensive Care Medicine | Ausgabe 2/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

I have spent the past 30 years working in intensive care medicine. I was drawn to intensive care as a trainee for several reasons. First, I enjoyed the opportunity to care for the sickest patients in the hospital and to use technology, evidence, and experience to try to save their lives. Second, I enjoyed the interprofessional teamwork that is inherent to high-quality intensive care. I enjoyed being “the physician in charge” and knowing that my expertise was nearly useless without the amazing interprofessional team that works together in the intensive care unit. Finally, whether we could save a patient’s life, I was honored by the privilege to care for patients and their families during this incredibly difficult time in their lives—to find ways to support them in all realms including physical, psychological, social, and spiritual. In fact, this final reason for my interest in intensive care was the motivating factor for my research career: I wanted to find evidence-based ways to communicate with and support seriously ill patients and their families during and after critical illness. …
Metadaten
Titel
Life lessons after a career in intensive care medicine
verfasst von
J. Randall Curtis
Publikationsdatum
08.11.2021
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Intensive Care Medicine / Ausgabe 2/2022
Print ISSN: 0342-4642
Elektronische ISSN: 1432-1238
DOI
https://doi.org/10.1007/s00134-021-06567-z

Neu im Fachgebiet AINS

Frauen mit Apoplex in Deutschland nicht benachteiligt – oder doch?

Eine Analyse von Daten des statistischen Bundesamtes spricht dafür, dass Frauen in der Schlaganfallbehandlung nicht benachteiligt sind. Im Detail bleiben aber Fragen offen.

Perkutane Ablation – ungenutztes Potenzial für die Schmerztherapie?

Geht es nach US-Versicherungsdaten, ist die perkutane Ablation eine vorteilhafte, aber zu selten genutzte Option in der Schmerzlinderung von Personen mit bestimmten Tumoren. Wichtige Fragen bleiben allerdings unbeantwortet.

So oft sind chronische Schmerzen mit Depression und Angststörung verbunden

Eine aktuelle Studie aus den USA und Australien legt nahe, dass rund 40% der Patientinnen und Patienten mit chronischen Schmerzen unter Depressionen und Angstzuständen leidet. Allerdings variiert die Prävalenz je nach Schmerzerkrankung.

Ärztinnen überholen Ärzte bei Praxisgründungen

Bei Praxisgründungen haben inzwischen die Frauen deutlich die Nase vorn: Seit zehn Jahren wagen laut apoBank mehr Ärztinnen als Ärzte den Schritt in die Selbstständigkeit. In puncto Finanzierung sind sie aber vorsichtiger als die männlichen Kollegen.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.