Skip to main content

Arbeits- und Organisationsformen der Zukunft

  • Chapter
Arbeitswelten von morgen

Zusammenfassung

Die künftige Arbeit wird flexibler, orts- und zeitungebundener, qualifizierter, innovativer, globaler in der Verwertung, individualisierter und kundenorientierter in der Ausführung sein. Der ideale künftige Arbeitnehmer oder die ideale Arbeitnehmerin zu Beginn des 21 Jahrhunderts soll deshalb jung, mobil, motiviert, flexibel, kreativ, anpassungsfähig, aulandserfahren, fortbildungshungrig und bereit zur Nacht- und Wochenendarbeit sein.„Leitbilder für die zukünftige Gestaltung von Unternehmensstrukturen und Organisatonskompetenz sind zu einem ausschlaggebenden Faktor für die künftige Wettbwerbskraft europäischer Unternehmen geworden“ (Soziales Europa, Beiheft 1/95, S. 5).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Badura, B., Litsch, M. & Vetter, Ch. (1999). (Hrsg.). Fehlzeiten-Report 2000. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Badura, B. (1993). Gesundheitsförderung durch Arbeits-und Organsationsgestaltung. Die Sicht des Gesundheitswissenschaftlers. In: J. M. Pelikan, H. Demmer & K. Hurreimann (Hrsg.). Gesundheitsförderung durch Organisationsentwicklung und-gestaltung. Konzepte, Strategien und Projekte für Betriebe, Krankenhäuser und Schulen (s. 20–33). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Bamberg, E., Ducki, A. & Metz, A. M. (1998). (Hrsg.). Handbuch betrieblicher Gesundheitsförderung. Göttingen: Verlag für Angewandte Psychologie.

    Google Scholar 

  • Beck, U. (1999). Schöne neue Arbeitswelt. Vision: Weltbürgergesellschaft. Frankfurt: Campus.

    Google Scholar 

  • Becker, P. (1997). Gesundheitsförderung und Prävention. In: R. Schwarzer (Hrsg.). Gesundheitspsychologie. (S. 517–534). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Bergmann, B. (1999). Training für den Arbeitsprozess. Zürich: vdf, Hochschulverlag an der ETH Zürich.

    Google Scholar 

  • Bildungskommission, NRW (1995). Denkschrift„ Zukunft der Bildung — Schule der Zukunft.

    Google Scholar 

  • Cernavin, O. & Wilken, U. (1998) Dienstleistung Prävention. Bedarf, Konzepte, Praxisbeispiele. Wiesbaden: Universum Verlagsanstalt.

    Google Scholar 

  • DGB Programm„Zukunft der Arbeit“ (2000). Internet.

    Google Scholar 

  • European Foundation for the improvement of Living and Working Conditions (1997). Dublin.

    Google Scholar 

  • Giarini, O. & Liedtke, P. M. (1998). Wie wir arbeiten werden. Hamburg: Hoffmann und Campe.

    Google Scholar 

  • Hacker, W. (1998). Arbeitspsychologie. Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Hacker, W., Fritsche, B., Richter, P. & Iwanowa, A. (1995). Tätigkeitsbewertungsystem TBS. Zürich: vdf, Hochschulverlag an der ETH Zürich.

    Google Scholar 

  • Isic, A., Dormann, C. & Zapf, D. (1999). Belastungen und Ressourcen an Call Center-Arbeitsplätzen. Zeitschrift für Arbeitswissenschaft, 53, 202 208.

    Google Scholar 

  • Jähnichen, T. (1999). Zukunft der Arbeit als gesellschaftspolitische Aufgabe. In: Schriftenreihe der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (Hrsg). Zukunft der Arbeitsbedingungen. Tagungsbericht Tb 101. S. 49–58. Bremerhaven: Wirtschaftsverlag NW.

    Google Scholar 

  • Karasek, R. A. & Theorell, T. (1990) Healthy work, stress, producitivty, and the reconstruction of working life. New York: Basic Books.

    Google Scholar 

  • Kommission fur Zukunftsfragen der Freistaaten Bayern und Sachsen (1997): Erwerbstätigkeit und Arbeitslosigkeit in Deutschland. Entwicklungen, Ursachen und Maßnahmen, Teil I-III.

    Google Scholar 

  • Metz, A.-M. & Rothe, H.-J. (1999). Erfassung und Bewertung psychischer Belastungen — Screening pathogener Arbeitsbelastungen. Ergo-med., 2, 122–126.

    Google Scholar 

  • Metz, A.-M., Rothe, H.-J. & Degener, M. (im Druck). Belastungsprofile von Beschäftigten in Call Center.

    Google Scholar 

  • Paulus, P. (Hrsg.) (1992). Prävention und Gesundheitsförderung. Perspektiven ßr die psychosoziale Praxis. Köln: GwG-Verlag.

    Google Scholar 

  • Richter, P. & Hacker, W. (1998) Belastung und Beanspruchung. Streß, Ermüdung und Burnout im Arbeitsleben. Heidelberg: Asanger.

    Google Scholar 

  • Rifkin, J. (1997). Das Ende der Arbeit und ihre Zukunft. Frankfurt: Fischer Taschenbuch.

    Google Scholar 

  • Scherrer, K. (2000a). Belastung und Beanspruchung bei der Arbeit im Call Center: Arbeitsgestaltung als Mittel zur Unterstützung der Kommunikationsarbeit. Computerfachwissen, 5, 2000.

    Google Scholar 

  • Scherrer, K. (2000b). Dauerarbeitsplatz Call Center: Gesundheitsförderliche Arbeitsgestaltung senkt Fluktuation und Krankenstand. In: B. Badura, M. Litsch & Ch. Vetter (Hrsg.). Fehlzeiten-Report 2000. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Schulze, F., Richter, P., Buhbe, A. & Fußy, C. (2000). Analyse, Bewertung und Gestaltung von Arbeitsinhalten in Call Centern. In: Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e.V (Hrsg.). Komplexe Arbeitssysteme — Herausforderung fßr Analyse und Gestaltung. S.285-286.

    Google Scholar 

  • ]Treier, M. (2000). Zu Belastungs-und Beanspruchungsmomenten der Teleheimarbeit unter besonderer Berücksichtigung der Selbst-und Familienregulation. Unveröfftl. Doktorarbeit an der Bergischen Universität Gesqmthochschule Wuppertal.

    Google Scholar 

  • Treier, M. & Wieland, R. (1999). Befragung zum Arbeits-und Gesundheitsschutz in neuen Arbeitsformen. Gesina-aktuell, Sonderausgabe 1, August 1999, S. 1–48.

    Google Scholar 

  • Ulich, E. (1998). Arbeitspsychologie. Stuttgart: Schäffer/Poeschel.

    Google Scholar 

  • Weltgesundheitsorganisation, Regionalbüro für Europa (1991). Ziele zur „Gesundheitßr alle“ — Die Gesundheitspolitik fßr Europa. Aktualisierte Zusammenfassung. Kopenhagen.

    Google Scholar 

  • Wieland-Eckelmann, R., Baggen, R., Saßmanshausen, A., Schmitz, Ademmer, C. & Rose, M. (1996). Gestaltung beanspruchungsoptimaler Bildschirmarbeit. Grundlagen und Verfahren für die Praxis. Bremerhaven: Wirtschaftsverlag NW.

    Google Scholar 

  • Wieland-Eckelmann, R., Saßmannshauen, A., Rose, M. & Schwarz, R. (1999). Synthetische Beanspruchungsanalyse SynBA-GA. In: Dunckel, H. (Hrsg.), Handbuch psychologischer Arbeitsanalyseverfahren, (S. 421–463). Zürich: vdf, Hochschulverlag an der ETH Zürich.

    Google Scholar 

  • Wieland, R. & Koller, F. (1999) Bildschirmarbeit auf dem Prüfstand. Bremerhaven: Wirtschaftsverlag NW.

    Google Scholar 

  • Wieland, R. (1999a). Beanspruchung und Bildschirmarbeit: Konsequenzen für die Gestaltung von Tele-arbeitsplätzen. Zeitschrift für Arbeits-und Organisationspsychologie, 43, 151–158.

    Article  Google Scholar 

  • Wieland, R. (1999b). Analyse, Bewertung und Gestaltung psychischer Belastung und Beanspruchung. In: B. Badura, M. Litsch & Ch. Vetter (Hrsg.). Fehlzeiten-Report. Schwerpunktthema: Psychische Belastungen am Arbeitsplatz. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Wieland, R. (2000). Belastungsdiagnostik und Beanspruchungsmanagement in der Arbeit von morgen. In: Badura, B., Litsch, M. & Vetter, C. (Hrsg.). Fehlzeiten-Report 2000. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Wieland, R. & Scherrer, K. (Hrsg.) (2000). Arbeitswelten von morgen. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Wieland, R. & Scherrer, K. (in Vorb.). Die Arbeitswelten von morgen effizient und human gestalten. Belastungsoptimierung, Arbeits-und Gesundheitsschutz in neuen Arbeitsformen. Zürich: vdf, Hochschulverlag an der ETH Zürich.

    Google Scholar 

  • Wieland, R., Grüne, P., Schmitz, U. & Roth, K. (im Druck). Zeitarbeit optimal gestalten. Bremerhaven: Wirtschaftsverlag NW.

    Google Scholar 

  • Wieland, R. & Scherrer, K. (in Vorb.). Die Arbeitswelten von morgen effizient und human gestalten. Belastungsoptimierung, Arbeits-und Gesundheitsschutz in neuen Arbeitsformen. Zürich: vdf, Hochschulverlag an der ETH Zürich.

    Google Scholar 

  • Zienau, D. (1999). Imagekampagne„gesünder arbeiten in NRW“. In: Schriftenreihe der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (Hrsg). Zukunft der Arbeitsbedingungen. Tagungsbericht Tb 101. S. 257–261. Bremerhaven: Wirtschaftsverlag NW.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Rainer Wieland Karin Scherrer

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Westdeutscher Verlag GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Wieland, R. (2000). Arbeits- und Organisationsformen der Zukunft. In: Wieland, R., Scherrer, K. (eds) Arbeitswelten von morgen. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-83358-7_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-83358-7_3

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-13567-0

  • Online ISBN: 978-3-322-83358-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics