Skip to main content
  • 826 Accesses

Zusammenfassung

Das Substantiv ›Empfindung‹ (spätmhd. ›enphindunge‹) ist von dem Verb ›empfinden‹ (ahd. ›intfindan‹, mhd. ›empfinden‹) abgeleitet. Das deutsche Wort ›empfinden‹ ist eine Zusammensetzung aus dem Präfix ›ent-‹, das meist für eine Trennung oder Entgegensetzung steht, und dem Verb ›finden‹ — als ursprüngliche Bedeutung gilt damit »herausfinden, wahrnehmen«. Im wissenschaftlichen Kontext wird das Wort als Übersetzung des lateinischen ›sentire‹ »fühlen, empfinden, wahrnehmen« verwendet. Während bei dem lateinischen Wort ein unmittelbarer etymologischer Bezug zu den Sinnen (lat. ›sensus‹) besteht und damit eine Verbindung zu den auf die Wahrnehmung der Außenwelt gerichteten Organen eines Organismus hergestellt ist, ist dies bei dem deutschen Wort nicht der Fall. Dieses betont in seiner heutigen Bedeutung sogar im Gegenteil den inneren, körpereigenen oder seelischen Ursprung des Vorgestellten. Allerdings hat auch das französische und englische Wort ›sentiment‹ das Bedeutungsfeld der auf die Außenwelt gerichteten Wahrnehmung weitgehend verlassen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Rothschuh, K.E. (1958). Vom Spiritus animalis zum Nervenaktionsstrom (in: Physiologie im Werden, Stuttgart 1969, 111–138).

    Google Scholar 

  • Riese, W. (1959). A History of Neurology.

    Google Scholar 

  • Brazier, M.A.B. (1959). The historical development of neurophysiology. In: Field, J. (ed.). Handbook of Physiology — Neurophysiology, vol. 1, 1–58.

    Google Scholar 

  • Andreoli, A. (1961). Zur geschichtlichen Entwicklung der Neuronentheorie.

    Google Scholar 

  • Loos, H. van der (1967). The history of the neurone. In: Hyden, H. (ed.). The Neurone, 1–47.

    Google Scholar 

  • McHenry Jr., L.C. (1969). Garrison’s History of Neurology.

    Google Scholar 

  • Haymaker, W. & Schiller, F. (1970). The Founders of Neurology.

    Google Scholar 

  • Gibson, W. (1970). The history of the neurone theory. Clio Med. 5, 249–253.

    Google Scholar 

  • Ackerknecht, E.H. (1974). The history of the discovery of the vegetative (autonomous) nervous system. Med. Hist. 18, 1–8.

    Article  Google Scholar 

  • Worden, F.G., Swazey, J.P. & Adelman, G. (eds.) (1975). The Neurosciences. Paths of Discovery.

    Google Scholar 

  • Spillane, J.D. (1981). The Doctrine of the Nerves. Chapters in the History of Neurology.

    Google Scholar 

  • Rose, F.C. & Bynum, W.F. (eds.) (1982). Historical Aspects of Neurosciences.

    Google Scholar 

  • Clarke, E. & Jacyna, L.S. (1987). Nineteenth-Century Origins of Neuroscientific Concepts.

    Google Scholar 

  • Florey, E. & Breidbach, O. (Hg.) (1993). Das Gehirn — Organ oder Seele? Zur Ideengeschichte der Neurobiologie.

    Google Scholar 

  • Finger, S. (1994). Origins of Neuroscience. A History of Explorations into Brain Function.

    Google Scholar 

  • Hagner, M. (1997). Homo cerebralis. Der Wandel vom Seelenorgan zum Gehirn.

    Google Scholar 

  • Ochs, S. (2004). A History of Nerve Functions. From Animal Spirits to Molecular Mechanisms.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Toepfer, G. (2011). Empfindung. In: Historisches Wörterbuch der Biologie. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-00439-0_20

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-00439-0_20

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-02317-9

  • Online ISBN: 978-3-476-00439-0

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics