Skip to main content

Was prägt das Krankheitsrisiko: Schicht, Lage, Lebensstil?

  • Chapter
Gesundheitliche Ungleichheit

In modernen Gesellschaften sehen sich die Menschen immer mehr im Stande, ihre Lebensumständeselbst zu gestalten. Das Wort „Schicksal“ steht nicht hoch im Kurs. Dies gilt auchfür Krankheiten und selbst für den Zeitpunkt des Todes. Moderne Menschen machen sichund andere für ihre Gesundheit in steigendem Maße selbst verantwortlich. Die Soziologieist als Wissenschaft zwar ein Kind der Moderne. Sie macht allerdings darauf aufmerksam,dass die Wahrscheinlichkeit einer Erkrankung oder eines relativ frühzeitigen Todes keineswegsnur eine Frage des individuellen Verhaltens ist. Die Morbiditäts- und Mortalitätsrisikender Menschen sind auch ganz wesentlich von ihrer Stellung in gesellschaftlichenStrukturen geprägt, mehr als viele Menschen dies wahrhaben wollen. Diese Strukturen sindaber im Grunde von Menschen gemacht und daher auch veränderbar. Insofern trifft dieVermutung modernen Denkens, der Mensch sei Herr seiner Geschicke, im Prinzip durchauszu. Aber die Einzelnen können an diesen krank machenden oder gesund erhaltenden Strukturenkurzfristig oft nur wenig ändern.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Antonovsky A (1967). Social class, life expectancy, and overall mortality. Milbank Memorial Fund Quarterly 34: 31–73.

    Article  Google Scholar 

  • Bammann K (2001). Additive Sozialschichtindizes als Instrumente zur Beschreibung der sozialen Ungleichheit von Gesundheit – Untersuchungen am Beispiel der Statusinkonsistenz. In: Mielck A, Bloomfield K, eds. Sozialepidemiologie. München: Juventa: 50–59.

    Google Scholar 

  • Becker MH (1974). The health belief model and personal health behaviour. Health Education Monographs 2: 324–473.

    Google Scholar 

  • Behrens J (2001). Das Soziale in der Sozial-Epidemiologie. In: Mielck A, Bloomfield K, eds. Sozialepidemiologie, München: Juventa: 246–263.

    Google Scholar 

  • Blaxter M (1986). Longitudinal studies in Britain relevant to inequalities in health. In: Wilkinson RG, ed. Class and health. Research on longitudinal data. London: Tavistock: 125–189.

    Google Scholar 

  • Bolte G, Mielck A, eds. (2004). Umweltgerechtigkeit. Die soziale Verteilung von Umweltbelastungen. München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Bourdieu P (1982). Die feinen Unterschiede. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bury M, Gabe J, eds. (2004). The sociology of health and iIllness. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Erikson E, Goldthopre JH (1992). The class schema. In: Erikson E, Goldthopre JH, The constant flux: a Study of class mobility in industrial societies. Oxford: Clarendon Press: 38–39.

    Google Scholar 

  • Geiger T (1972). Die soziale Schichtung des deutschen Volkes. Darmstadt.

    Google Scholar 

  • Geyer S (2001). Sense of Coherence (SOC). In: Mielck A, Bloomfield K, eds. Sozialepidemiologie. München: Juventa: 196–206.

    Google Scholar 

  • Geißler R (2006). Die Sozialstruktur Deutschlands. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Genz M (2000). Zum Zusammenhang von Lebenslage und Gesundheitszustand im Alter. Frankfurt am Main: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Erikson R, Goldthorpe JH (1992). The constant flux. a study of class mobility. Oxford: Clarendon Press.

    Google Scholar 

  • Hackauf H, Winzen G (2004). Gesundheit und soziale Lage von jungen Menschen in Europa. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Heinzel-Gutenbrunner M (2001). Einkommen, Einkommensarmut und Gesundheit. In: Mielck A, Bloomfield K, eds. Sozialepidemiologie. München: Juventa: 39–49.

    Google Scholar 

  • Heinrich J (2001). Exposition durch Umweltschadstoffe im Wohnumfeld und im Innenraum. In: Mielck, A, Bloomfield K, eds. Sozialepidemiologie. München: Juventa: 157–174.

    Google Scholar 

  • Helmert U, Bammann K, Voges W, Müller R, eds. (2000). Müssen Arme früher sterben? Soziale Ungleichheit und Gesundheit in Deutschland. München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Hradil S (1993). Neuerungen der Ungleichheitsanalyse und die Programmatik künftiger Sozialepidemiologie. In: Mielck A, ed. Krankheit und soziale Ungleichheit. Sozialepidemiologische Forschungen in Deutschland. Opladen: Leske + Budrich: 375–392.

    Google Scholar 

  • Hradil S (1997). Lebenssituation, Umwelt und Gesundheit. Materialen zur Bevölkerungswissenschaft, Heft 88. Wiesbaden: Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung.

    Google Scholar 

  • Hradil S (2001). Soziale Ungleichheit in Deutschland. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Hradil S (2005). Der theoretische Hintergrund – die Gesundheitslebensstile. In: Gärtner K, Grünheid E, Juy M, eds. Lebensstile, Lebensphasen, Lebensqualität. Interdisziplinäre Analysen von Gesundheit und Sterblichkeit aus dem Lebenserwartungssurvey des BiB. Wiesbaden: VS-Verlag für Sozialwissenschaften: 65–93.

    Google Scholar 

  • Hradil S (2006). Die Sozialstruktur Deutschlands im internationalen Vergleich. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Janßen C (1999). Lebensstil oder Schicht? Ein Vergleich zweier Konzepte im Hinblick auf ihre Bedeutung für die subjektive Gesundheit unter besonderer Berücksichtigung der gesundheitlichen Kontrollüberzeugungen. Berlin: Logos.

    Google Scholar 

  • Janßen C (2001). Soziale Schicht und gesundheitliche Kontrollüberzeugungen. In: Mielck A, Bloomfield K, eds. Sozialepidemiologie. München: Juventa: 184–195.

    Google Scholar 

  • Jungbauer-Gans M (2002). Ungleichheit, soziale Beziehungen und Gesundheit. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Krones T (2001). Nationalität, Migration und Gesundheitszustand. In: Mielck A, Bloomfield K, eds. Sozialepidemiologie. München: Juventa: 95–106.

    Google Scholar 

  • Lampert T (2005). Schichtspezifische Unterschiede im Gesundheitszustand und Gesundheitsverhalten, Blaue Reihe. Berliner Zentrum Public Health.

    Google Scholar 

  • Lamprecht M, Stamm H (1999). Individualisiertes Gesundheitshandeln und soziale Lage. In: Maeder C, Burton-Jeangros C, Haour-Knipe M, eds. Gesundheit, Medizin und Gesellschaft, Beiträge zur Soziologie der Gesundheit. Zürich: Seismo: 62–85.

    Google Scholar 

  • Lüschen G (1994). Health care system and the people. A five-nation study in the European Union. International Sociology 9: 337–362.

    Article  Google Scholar 

  • Lüschen G, Niemann S (1994). Health life-style and social stratification. In: Lüschen G, et al., eds. Health systems in the European Union, diversity convergence, and integration. München: Oldenburg: 101–112.

    Google Scholar 

  • Marmot M (2004). Status syndrome. How your social standing directly affects your health. London: Bloomsbury.

    Google Scholar 

  • Marmot M, Wilkinson RG, eds. (2006). Social determinants of health. Oxford: University Press.

    Google Scholar 

  • Mielck A, ed. (1994). Krankheit und soziale Ungleichheit. Sozialepidemiologische Forschungen in Deutschland. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Mielck A (2000). Soziale Ungleichheit und Gesundheit. Empirische Ergebnisse, Erklärungsansätze, Interventionsmöglichkeiten. Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Mielck A, Bloomfield K, eds. (2001). Sozialepidemiologie. München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Peter R (2001). Berufsstatus und Gesundheit. In: Mielck A, Bloomfield K, eds. Sozialepidemiologie. München: Juventa: 28–38.

    Google Scholar 

  • Rotter JB (1966). Generalized expectancies for internal versus external control of reinforcement. Psychological Monographs: 80.

    Google Scholar 

  • Schneider N, Spellerberg A (1999). Lebensstile, Wohnbedürfnisse und räumliche Mobilität. Opladen: Leske+Budrich.

    Google Scholar 

  • Siegrist J (2005). Medizinische Soziologie. München: Urban & Fischer.

    Google Scholar 

  • Steinhage N (2000). Gesundheit, Querschnitt und Prozess. In: Helmert U, Bammann K, Voges W, Müller R, eds. Müssen Arme früher sterben? Soziale Ungleichheit und Gesundheit in Deutschland. München: Juventa: 91–113.

    Google Scholar 

  • Streich W (2000). Überlegungen und Vorschläge zur Konzeption einer europäischen Berichterstattung übersoziale Ungleichheit und die Gesundheit benachteiligter Bevölkerungsgruppen. In: Helmert U, Bammann K, Voges W, Müller R, eds. Müssen Arme früher sterben? Soziale Ungleichheit und Gesundheit in Deutschland. München: Juventa: 291–301.

    Google Scholar 

  • Wilkinson RG (2001). Kranke Gesellschaften. Soziales Gleichgewicht und Gesundheit. Wien: Springer.

    Google Scholar 

  • Wilkinson RG (2005). The impact of inequality. How to make sick societies healthier. New York: New Press.

    Google Scholar 

  • Wolf C (2003). Soziale Ungleichheit, Krankheit und Gesundheit, Abschlussbericht an die Deutsche Forschungsgemeinschaft, Projektnummer WO 739/3-1. Forschungsinstitut für Soziologie, Universität zu Köln.

    Google Scholar 

  • Zapf W, Habich R, eds. (1996). Wohlfahrtsentwicklung im vereinten Deutschland. Sozialstruktur, sozialer Wandel und Lebensqualität. Berlin: edition sigma.

    Google Scholar 

  • Zapf W, Noll H-H, Habich R (1989). Soziale Schichtung und Soziale Lagen. In: Statistisches Bundesamt, ed. Datenreport 1989 (Schriftenreihe Bd. 280), Bonn: Eigenverlag: 505–513.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Matthias Richter Klaus Hurrelmann

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2009 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Hradil, S. (2009). Was prägt das Krankheitsrisiko: Schicht, Lage, Lebensstil?. In: Richter, M., Hurrelmann, K. (eds) Gesundheitliche Ungleichheit. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91643-9_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91643-9_2

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-16084-9

  • Online ISBN: 978-3-531-91643-9

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics