Skip to main content

Interaktionsverhalten des Patienten mit »chronisch unbehandelbarem Schmerz«

  • Chapter

Zusammenfassung

Bestimmte Interaktionsmuster von Patienten mit »chronisch unbehandelbarem Schmerz« (Pinski 1983), die unter dem Begriff »Schmerzspiele« bekannt sind, werden häufig für den Misserfolg einer Therapie verantwortlich gemacht. Wir wollen das Konstrukt der »Schmerzspiele« und eine bekannte Variante, das sog. Koryphäenkillersyndrom, näher erläutern und die daraus abgeleitete Betrachtung des Interaktions- und Kommunikationsverhaltens von Patienten als Fehlerquelle in einer Therapie diskutieren. Besonderes Augenmerk soll dabei der Rolle des Therapeuten als Interaktionspartner des Patienten, seinen Erwartungen und dem Einfluss seiner handlungsrelevanten ätiologischen Modellvorstellungen geschenkt werden. Zudem soll dargestellt werden, inwieweit spezifische gesellschaftliche Rahmenbedingungen und Rollenerwartungen, denen beide Interaktionspartner jeweils unterliegen, die therapeutische Beziehung beeinflussen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Literatur

  1. Adler R (1986) Schmerz. In: Uexküll T von (Hrsg) Psychosomatische Medizin, 3. Aufl. Urban & Schwarzenberg, München, S 561

    Google Scholar 

  2. Basler HD (1978) Verschiedene Krankheitsmodelle und deren psychosoziale Konsequenzen. In: Basler HD (Hrsg) Medizinische Psychologie II. Sozialwissenschaftliche Aspekte der Medizin. Kohlhammer, Stuttgart

    Google Scholar 

  3. Beck D (1977) Das »Koryphäen-Killer-Syndrom«. Zur Psychosomatik chronischer Schmerzzustände. Dt Med Wochenschr 102: 303–307

    Article  CAS  Google Scholar 

  4. Beck D, Frank Y (1977) Der therapieresistente psychosomatisch Kranke und sein Arzt. Folia Psychother Roche 2: 1–17

    Google Scholar 

  5. Berne E (1964) Games people play. Grove, New York

    Google Scholar 

  6. Fischer B, Lehrl S (Hrsg) (1982) Patienten-Compliance: Stellenwert, bisherige Ergebnisse, Verbesserungsmöglichkeiten. Boehringer, Mannheim

    Google Scholar 

  7. Fordyce WE (ed) (1995) Back pain in workplace. Task force on pain in the workplace. IASP Press, Seattle

    Google Scholar 

  8. Geisler L (1987) Arzt und Patient – Begegnung im Gespräch. Pharma, Frankfurt/Main

    Google Scholar 

  9. Hackenbroch V (2007) Wie ticken die Ärzte? Der Spiegel 1: 132

    Google Scholar 

  10. Keupp H (1979) Normalität und Abweichung. Urban & Schwarzenberg, München

    Google Scholar 

  11. Melzack RD, Wall PD (1965) Pain mechanism: a new theory. Science 150: 971–979

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  12. Parsons T (1965) Struktur und Funktion der Medizin. In: König R et al. (Hrsg) Probleme der Medizin-Soziologie. Westdeutscher Verlag, Köln, S 10–55

    Google Scholar 

  13. Parsons T (1972) Definition von Gesundheit und Krankheit im Lichte der Wertbegriffe und der sozialen Struktur Amerikas. In: Mitscherlich A (Hrsg) Der Kranke in der modernen Gesellschaft, 4. Aufl. Kiepenheuer & Witsch, Köln, S 57–87

    Google Scholar 

  14. Pinsky JJ (1978) Chronic, intractable, benign pain: a syndrome and its treatment with intensive short- term group psychotherapy. Journal of Human Stress 4: 17–21

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  15. Sachse R (1995) Der psychosomatische Patient in der Praxis. Kohlhammer, Stuttgart

    Google Scholar 

  16. Sachse R (1997) Persönlichkeitsstörungen – Psychotherapie dysfunktionaler Interaktionsstile. Hogrefe, Göttingen

    Google Scholar 

  17. Schick I, Wörz R (1988) Chronischer Kreuzschmerz – ein operativ therapieresistenter Casus. Schmerz 2: 212–213

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  18. Schmitt N (1990) The Mainz Pain Staging System (MPSS) for chronic pain. Pain (Suppl) 5: 484

    Article  Google Scholar 

  19. Sternbach RA (1968) Pain: a psychophysiological analysis. Raven Academic Press, New York

    Google Scholar 

  20. Sternbach RA (1983) Schmerzpatienten. Fischer, Stuttgart

    Google Scholar 

  21. Sternbach RA, Murphy RW, Akeson WH, Wolf SR (1973) Chronic low back pain. The low back loser. J Postgrad Med 53: 135–138

    CAS  Google Scholar 

  22. Szasz T (1968) The psychology of persistens pain: a portrait of l'homme douloureux. In: Soulairac A, Cahn J, Charpentier J (ed) Pain. Academic Press, London, pp 93–133

    Google Scholar 

  23. Turk DC, Rudy TE, Stieg RL (1988) The disability determination dilemma: toward a multiaxial solution. Pain 34: 217–229

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  24. Vaitl D (Hrsg) (1982) Essentielle Hypertonie: Psychologisch- medizinische Aspekte. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Franz, C., Frede, U., Bautz, M. (2011). Interaktionsverhalten des Patienten mit »chronisch unbehandelbarem Schmerz«. In: Kröner-Herwig, B., Frettlöh, J., Klinger, R., Nilges, P. (eds) Schmerzpsychotherapie. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-12783-0_36

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-12783-0_36

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-12782-3

  • Online ISBN: 978-3-642-12783-0

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics