Skip to main content

Altern und Alterssicherung in Deutschland

  • Chapter
Handbuch Bevölkerungssoziologie

Part of the book series: Springer NachschlageWissen ((SNW))

Zusammenfassung

Gegenstand des Beitrags ist die Wechselwirkung von Bevölkerungsalterung und dem System der Alterssicherung in Deutschland. Aufgrund des stetigen Anstiegs der Lebenserwartung und des dauerhaft niedrigen Geburtenniveaus schreitet die Alterung in Deutschland besonders schnell voran. Dieser Prozess wird durch den nahenden Renteneintritt der geburtenstarken Jahrgänge der Baby-Boomer weiter beschleunigt. Der Beitrag beschreibt zunächst die Folgen des demographischen Wandels für das Alterssicherungssystem. Darauf folgt eine detaillierte Darstellung der Reformaktivitäten der vergangenen 25 Jahre, die die langfristige Finanzierbarkeit des Alterssicherungssystems zum Ziel hatten. Abschließend wird der aktuelle Forschungsstand zu den folgenden Fragen aufgearbeitet: Erstens, werden die beschlossenen Reformen ein wachsendes Altersarmutsrisiko nach sich ziehen? Zweitens, kann angesichts des demographischen Wandels ein generationengerechtes Alterssicherungssystem aufrechterhalten und die Akzeptanz für das System bei der jüngeren Generation sichergestellt werden?

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 89.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Die Ausführungen zu den Reformen des Alterssicherungssystems beschränken sich aus Platzgründen auf die GRV. Dieses System versichert den mit Abstand größten Personenkreis und die ausgezahlten Renten machen den größten Anteil am Gesamtaltersvermögen aus.

  2. 2.

    Beispielsweise wurde die Erwerbstätigkeit zum Teil bereits mit 55 Jahren beendet und die Zeit bis zum Renteneintritt mit Lohnersatzleistungen überbrückt (Rosenow und Naschold 1994).

Literatur

  • Abío, G., G. Mahieu, und C. Patxot. 2004. On the optimality of PAYG pension systems in an endogenous fertility setting. Journal of Pension Economics & Finance 3:35–62.

    Article  Google Scholar 

  • Anderson, Karen M., und Julia Lynch. 2007. Reconsidering seniority bias: Aging, internal institutions, and union support for pension reform. Comparative Politics 39:189–208.

    Google Scholar 

  • Arent, Stefan, und Wolfgang Nagl. 2010. A fragile pillar: Statutory pensions and the risk of old-age poverty in Germany. FinanzArchiv: Public Finance Analysis 66:419–441.

    Article  Google Scholar 

  • Aysan, Mehmet F., und Beaujot Roderic. 2009. Welfare regimes for aging populations: No single path for reform. Population & Development Review 35:701–720.

    Article  Google Scholar 

  • Bäcker, Gerhard. 2008. Altersarmut als soziales Problem der Zukunft? Deutsche Rentenversicherung 63:357–367.

    Google Scholar 

  • Bäcker, Gerhard, und Ernst Kistler. 2014. Beamtenversorgung. Bundeszentrale für politische Bildung. http://www.bpb.de/politik/innenpolitik/rentenpolitik/141581/beamtenversorgung. Zugegriffen am 14.10.2014.

  • Bäcker, Gerhard, und Angelika Koch. 2003. Die Jungen als Verlierer? Alterssicherung und Generationengerechtigkeit. WSI Mitteilungen 2:111–117.

    Google Scholar 

  • Bloom, David E., David Canning, und Günther Fink. 2010. Implications of population ageing for economic growth. Oxford Review of Economic Policy 26:583–612.

    Article  Google Scholar 

  • Boeri, Tito, Axel Boersch-Supan, und Guido Tabellini. 2002. Pension reforms and the opinions of European citizens. The American Economic Review 92:396–401.

    Article  Google Scholar 

  • Bongaarts, John. 2004. Population aging and the rising cost of public pensions. Population and Development Review 30:1–23.

    Article  Google Scholar 

  • Bonoli, Guiliano. 2005. The politics of pension reform: Institutions and policy change in western Europe. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Börsch-Supan, Axel. 2000a. Incentive effects of social security on labor force participation: Evidence in Germany and across Europe. Journal of Public Economics 78:25–49.

    Article  Google Scholar 

  • Börsch-Supan, Axel. 2000b. A model under siege: A case study of the German retirement insurance system. The Economic Journal 110:F24–F45.

    Article  Google Scholar 

  • Börsch-Supan, Axel. 2003. Zum Konzept der Generationengerechtigkeit. Zeitschrift für Wirtschaftspolitik 52:221–226.

    Google Scholar 

  • Börsch-Supan, Axel. 2005. From traditional DB to notional DC systems: The pension reform process in Sweden, Italy, and Germany. Journal of the European Economic Association 3:458–465.

    Article  Google Scholar 

  • Börsch-Supan, Axel, und Christina B. Wilke. 2004. The German public pension system: How it was, how it will be (NBER Working Paper 10525). Cambridge: National Bureau of Economic Research.

    Google Scholar 

  • Brenke, Karl. 2013. Allein Tätige Selbständige: Starkes Beschäftigungswachstum, oft nur geringe Einkommen (DIW Wochenbericht 13). Berlin: Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung.

    Google Scholar 

  • Buslei, Hermann, Peter Haan, Richard Ochmann, und Bert Rürup. 2014. Ehe- und familienbezogene Leistungen in der Alterssicherung: Wichtig für die wirtschaftliche Stabilität von Familien (DIW Wochenbericht 23). Berlin: Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung.

    Google Scholar 

  • Campbell, Angus. 1971. Politics through the life-cycle. The Gerontologist 2:112–117.

    Article  Google Scholar 

  • Christen, Christian. 2011. Politische Ökonomie der Alterssicherung: Kritik der Reformdebatte um Generationengerechtigkeit, Demographie und Kapitalgedeckte Finanzierung. Marburg: Metropolis.

    Google Scholar 

  • Clemens, Johannes. 2011. Ökonomische und demographische Rahmenbedingungen der Rentenpolitik in Deutschland. In Handbuch der Gesetzlichen Rentenversicherung SGB VI, Hrsg. Eberhard Eichenhofer, Herbert Rische und Winfried Schmähl, 105–39. Köln: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Deutsche Rentenversicherung. 2013. Rentenversicherung in Zeitreihen, Bd. 22. Berlin. Deutsche Rentenversicherung Bund.

    Google Scholar 

  • Deutsche Rentenversicherung. 2014. Rentenversicherung in Zahlen 2014. Berlin: Deutsche Rentenversicherung Bund.

    Google Scholar 

  • Esping-Andersen, Gøsta. 1999. Social foundations of postindustrial economies. Oxford: Oxford University Press.

    Book  Google Scholar 

  • European Commission. 2012. The European commission on pension reform. Population and Development Review 38:565–571.

    Article  Google Scholar 

  • Fach, Eva-Maria, Rosenbach Frank, und Richter Matthias. 2016. Entwicklungen und Determinanten der Mortalität in historischer Perspektive. In HandbuchderBevölkerungssoziologie, Hrsg. Niephaus Yasemin, Kreyenfeld Michaela und Sackmann Reinhold. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Frick, Joachim R, und Markus M. Grabka. 2010. Old-age pension entitlements mitigate inequality - but concentration of wealth remains high. DIW Berlin Weekly Report 6:55–64.

    Google Scholar 

  • Fröhler, Norbert, Thilo Fehmel, und Ute Klammer. 2013. Flexibel in die Rente: Gesetzliche, tarifliche und betriebliche Perspektiven. Berlin: Edition Sigma.

    Book  Google Scholar 

  • Frommert, Dina, und Thorsten Heien. 2009. Retirement pension provision schemes in Germany 1996 and 2005. Schmollers Jahrbuch 126:329–36.

    Google Scholar 

  • Frommert, Dina, und Susanne Strauß. 2013. Biografische Einflussfaktoren auf den Gender Pension Gap – Ein Kohortenvergleich für Westdeutschland. Journal for Labour Market Research 46:1–22.

    Article  Google Scholar 

  • Gatter, Jutta, und Brigitte K. Hartmann. 1995. Betriebliche Verrentungspraktiken zwischen arbeitsmarkt- und rentenpolitischen Interessen. Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung 28:412–425.

    Google Scholar 

  • Geyer, Johannes, und Viktor Steiner. 2014. Future public pensions and changing employment patterns across birth cohorts. Journal of Pension Economics and Finance 13:172–209.

    Google Scholar 

  • Geyer, Johannes. 2014. Zukünftige Altersarmut. (DIW Roundup, No. 25), Berlin: Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung.

    Google Scholar 

  • Geyer, Johannes, und Viktor Steiner. 2010. Künftige Altersrenten in Deutschland: Relative Stabilität im Westen, Starker Rückgang im Osten (DIW Wochenbericht 11).

    Google Scholar 

  • Grabka, Markus M., und Anika Rasner. 2012. Fortschreibung von Lebensläufen bei Alterssicherungsanalysen – Herausforderungen und Probleme. In Altern im sozialen Wandel: Die Rückkehr der Altersarmut? Hrsg. Claudia Vogel und Andreas Motel-Klingebiel, 387–406. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Hamil-Luker, Jenifer. 2001. The prospects of age war: Inequality between (and within) age groups. Social Science Research 30:386–400.

    Article  Google Scholar 

  • Heien, Thorsten. 2011. Biografiemuster und Alterseinkommensperspektiven von Frauen. Berlin: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.

    Google Scholar 

  • Human Mortality Database. 2014. The Human Mortality Database. Berkley: University of California und Rostock: Max Planck Institute for Demographic Research. http://www.mortality.org/.

  • Immergut, Ellen M., Karen M. Anderson, und Isabelle Schulze. 2007. The handbook of west European pension politics. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Jaime-Castillo, Antonio M. 2013. Public opinion and the reform of the pension systems in Europe: The influence of solidarity principles. Journal of European Social Policy 23:390–405.

    Article  Google Scholar 

  • Kalina, Thorsten, und Claudia Weinkopf. 2010. Niedriglohnbeschäftigung 2008: Stagnation auf hohem Niveau – Lohnspektrum franst nach unten aus. IAQ-Report. June 2010.

    Google Scholar 

  • Klenk, Jochen, Kilian Rapp, Gisela Büchele, Ulrich Keil, und Stephan K. Weiland. 2007. Increasing life expectancy in Germany: Quantitative contributions from changes in age-and disease-specific mortality. The European Journal of Public Health 17:587–592.

    Article  Google Scholar 

  • Kortmann, Klaus, und Jochen Heckmann. 2012. Alterssicherung in Deutschland 2011 (ASID 2011): Zusammenfassender Bericht. 156. München: TNS Infratest Sozialforschung

    Google Scholar 

  • Kreyenfeld, Michaela, und Dirk Konietzka. 2007. Kinderlosigkeit in Deutschland - Theoretische Probleme und Empirische Ergebnisse. In Ein Leben ohne Kinder. Kinderlosigkeit in Deutschland, Hrsg. Michaela Kreyenfeld und Dirk Konietzka, 11–44. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Kreyenfeld, Michaela, und Anika Rasner. 2014. Demographic change and welfare state restructuring. In The problem solving capacity of the modern state: Governance challenges and administrative capacities, Hrsg. Martin Lodge und Kai Wegrich. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Laver, Michael, und Norman Schofield. 1990. Multiparty government: The politics of coalition in Europe, comparative European politics. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Lee, Ronald, und Andrew Mason. 2010. Some macroeconomic aspects of global population aging. Demography 47:151–172.

    Google Scholar 

  • Loose, Brigitte L., und Dina Frommert. 2009. Verstetigung in der Alterssicherung durch Integration ungesicherter Selbständigkeit in die gesetzliche Rentenversicherung. Deutsche Rentenversicherung 64:501–517.

    Google Scholar 

  • Myles, John, und Paul Pierson. 2001. The political economy of pension reform. In The new politics of the welfare state, Hrsg. Paul Pierson, 305–333. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Niehues, Judith, und Jochen Pimpertz. 2012. Alterssicherung der Selbständigen in Deutschland. In IW Trends. Köln: Institut der Deutschen Wirtschaft.

    Google Scholar 

  • OECD. 2011. OECD Employment Outlook 2011. Paris: OECD Publishing.

    Google Scholar 

  • OECD. 2012. OECD Pensions Outlook 2012. Paris: OECD Publishing.

    Google Scholar 

  • Oeppen, Jim, und James W. Vaupel. 2002. Broken limits to life expectancy. Science 296:1029–1031.

    Article  Google Scholar 

  • Pierson, Paul, Hrsg. 2001. The new politics of the welfare state. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Preston, Samuel H., und Linda G. Martin. 1994. Introduction. In Demography of aging, Hrsg. Linda G. Martin und Samuel H. Preston, 1–7. Washington, D.C.: National Academy Press.

    Google Scholar 

  • Rasner, Anika. 2006. Das Konzept der Geschlechtsspezifischen Rentenlücke. DRV-Schriften, Bd. 55:270–284.

    Google Scholar 

  • Rasner, Anika, Joachim R. Frick, und Markus M. Grabka. 2013. Statistical matching of administrative and survey data: An application to wealth inequality analysis. Sociological Methods & Research 42:192–224.

    Article  Google Scholar 

  • Rosenow, Joachim, und Frieder Naschold. 1994. Die Regulierung von Altersgrenzen. Berlin: Sigma.

    Google Scholar 

  • Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung. 2011. Herausforderungen des demografischen Wandels. Wiesbaden: Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung.

    Google Scholar 

  • Schmähl, Winfried. 1990. Demographic change and social security: Some elements of a complex relationship. Journal of Population Economics 3:159–177.

    Article  Google Scholar 

  • Schmähl, Winfried. 2011a. Die Entwicklung der Gesetzlichen Rentenversicherung vom Ende des Zweiten Weltkriegs bis zum Mauerfall (1945–1989). In Handbuch der gesetzlichen Rentenversicherung SGB VI, Hrsg. Eberhard Eichenhofer, Herbert Rische und Winfried Schmähl. Köln: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Schmähl, Winfried. 2011b. Von der Ergänzung der Gesetzlichen Rentenversicherung zu deren partiellem Ersatz: Ziele, Entscheidungen sowie sozial- und verteilungspolitische Wirkungen - Zur Entwicklung von der Mitte der 1990er-Jahre bis 2009. In Handbuch der gesetzlichen Rentenversicherung SGB VI, Hrsg. Eberhard Eichenhofer, Herbert Rische und Winfried Schmähl, 169–250. Köln: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Seiter, Hubert. 2011. Rentenberechnung, Rentenzahlung, Rentenanpassung. In Handbuch der gesetzlichen Rentenversicherung SGB VI, Hrsg. Eberhard Eichenhofer, Herbert Rische und Winfried Schmähl, 527–558. Köln: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Simonson, Julia, Laura Romeu Gordo, und Nadiya Titova. 2011. Changing employment patterns of women in Germany: How do baby boomers differ from older cohorts? A comparison using sequence analysis. Advances in Life Course Research 16:65–82.

    Article  Google Scholar 

  • Simonson, Julia, Nadiya Kelle, Laura Romeu Gordo, Markus M. Grabka, Anika Rasner, und Christian Westermeier. 2012. Babyboomer: Mehr Brüche im Erwerbsleben, weniger Rente. DIW Wochenbericht 3–14.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt. 2009. Bevölkerung Deutschlands bis 2060:12. Koordinierte Bevölkerungsvorausberechnung. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt. 2013a. Finanzen und Steuern: Personal des öffentlichen Dienstes. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt. 2013b. Versorgungsempfänger des Öffentlichen Dienstes. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt.

    Google Scholar 

  • Stegmann, Michael, und Ulrich Bieber. 2007. Scheidungsfolgen im Alter – Empirische Untersuchungen auf Basis von Daten der Rentenversicherung, der Erhebungen zur Alterssicherung in Deutschland und anderen Datenquellen. Deutsche Rentenversicherung 62:265–295.

    Google Scholar 

  • Unger, Rainer. 2016. Lebenserwartung in Gesundheit. Konzepte und Befunde. In Handbuch der Bevölkerungssoziologie, Hrsg. Yasemin Niephaus, Michaela Kreyenfeld und Reinhold Sackmann. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Vaupel, James W. 2010. Biodemography of human ageing. Nature 464:536–542.

    Article  Google Scholar 

  • Vogel, Claudia, und Andreas Motel-Klingebiel. 2013. Altern im sozialen Wandel: Die Rückkehr der Altersarmut? Alter(n) und Gesellschaft. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Vogt, Tobias C. 2013. How many years did the fall of the German Wall add? A projection of East German life expectancy. Gerontology 59:276–282.

    Article  Google Scholar 

  • Voss, Dorothea, und Claudia Weinkopf. 2012. Niedriglohnfall Minijob. WSI Mitteilungen 1:5–12.

    Google Scholar 

  • Weaver, R. Kent. 1986. The politics of blame avoidance. Journal of Public Policy 6:371–398.

    Article  Google Scholar 

  • Westermeier, Christian, Anika Rasner, und Markus M. Grabka. 2012. The prospects of the baby boomers. Methodological challenges in projecting the lives of an aging cohort. (SOEP papers on multidisciplinary panel data research No. 440). Berlin: Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung.

    Google Scholar 

  • Wilkoszewski, Harald. 2009. Age trajectories of social policy preferences. Conference Papers -- American Political Science Association, 1–45.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Anika Rasner .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Rasner, A. (2016). Altern und Alterssicherung in Deutschland. In: Niephaus, Y., Kreyenfeld, M., Sackmann, R. (eds) Handbuch Bevölkerungssoziologie. Springer NachschlageWissen. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-01410-0_31

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-01410-0_31

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-01409-4

  • Online ISBN: 978-3-658-01410-0

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics