Skip to main content

Polizei und Kritik. Ein Beitrag der Ethnografie

  • Chapter
  • First Online:
Polizei und Gesellschaft

Zusammenfassung

Das Forschungsfeld rund um polizeiliche Praxis ist multiperspektivisch von Kritiken durchzogen. In unserem Fall der kriminalpräventiven Polizeiarbeit kritisieren gesellschaftliche Gruppen Polizeiarbeit als rassistisch (vgl. Cremer 2013). Kritische Jurist*innen und Sozialwissenschaftler*innen werfen der Polizeiorganisation vor, über das Gewaltmonopol Machtmissbrauch zu betreiben. Kritische Polizist*innen beklagen die Bedingungen, unter denen sie ihren Dienst verrichten, wozu auch gehört, in einem ‚kritischen Fokus‘ zu stehen (vgl. Behr 2012).

Diese auf verschiedenen Ebenen rangierenden Kritiken bedürfen der systematischen Auseinandersetzung im Forschungsprozess, die nicht allein auf Perspektiven einer Kritischen Theorie reduziert werden können. Ebenso wenig reicht es aus, Forschungsstrategien und Ergebnisse auf einen selbstreflexiven Fluchtpunkt – wie er beispielsweise in qualitativen Studien zu finden ist – hin zu fokussieren. Beide Perspektiven bieten Potenziale für eine Kritische Polizeiforschung, sie eröffnen jedoch gleichzeitig Desiderata für die Forschungspraxis. In unserem Beitrag loten wir zunächst aus, wie die Perspektiven für Forschungen ‚rund um die Polizei‘ fruchtbar gemacht werden und welche Grenzen hierbei immanent sind. Aus dieser Auseinandersetzung formulieren wir ein Plädoyer für einen mehrdimensionalen Kritikbegriff, den wir anhand unserer Analysen zu polizeilicher Alltagspraxis entfalten, denn ethnografische Forschung über, von, zu und mit der Polizei bietet unterschiedliche Dimensionen – methodische, normative, gegenstandsbezogene – die je eigene Anforderungen stellen und Auseinandersetzungen forcieren.

Kritik bedeutet nicht,

Thesen zu verkünden oder etwas zu verurteilen,

sondern das Geschehen erst einmal wahrzunehmen.

(Alexander Kluge)

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Zur weiteren Differenzierung des Kritikbegriffs siehe Bohmann et al. (2010).

  2. 2.

    Zu Merkmalen und Formen des action research siehe Binder und Hess (2013).

  3. 3.

    Zur ausführlichen Analyse der polizeilichen Arbeit in diesem Projektzusammenhang siehe Porsché und Kiefer (2017).

  4. 4.

    Eine ausführliche Analyse dieses Konzepts findet sich in Negnal et al. (2017).

Literatur

  • Adorno, T. W., & Horkheimer, M. (1981). Dialektik der Aufklärung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Ahrendt, H. (1992). Vita Activa oder vom tätigen Leben (7. Aufl.). München: Piper (Orig. dt. 1967/engl. 1958).

    Google Scholar 

  • Amann, K., & Hirschauer, S. (1997). Die Befremdung der eigenen Kultur. Ein Programm. In K. Amann & S. Hirschauer (Hrsg.), Die Befremdung der eigenen Kultur. Zur ethnographischen Herausforderung soziologischer Empirie (S. 7–52). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Behr, R. (2012). Die „Gewalt der Anderen“ – Oder: Warum es bei der aktuellen Gewaltdebatte nicht (nur) um Gewalt geht. In T. Ohlemacher & J.-T. Werner (Hrsg.), Empirische Polizeiforschung XIV: Polizei und Gewalt (S. 177–196). Frankfurt a. M.: Verlag für Polizeiwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Belina, B. (2014). Was kritische Polizeiforschung sein könnte und sollte. Ein Beitrag zur Debatte. Sub\urban 2014, 2(2), 61–64.

    Google Scholar 

  • Binder, B., & Hess, S. (2013). Eingreifen, kritisieren, verändern. Genealogien engagierter Forschung in Kulturanthropologie und Geschlechterforschung. In B. Binder, F. von Bose, K. Ebell, S. Hess, & A. Keinz (Hrsg.), Eingreifen, Kritisieren, Verändern!? Interventionen ethnographisch und gendertheoretisch (S. 22–54). Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Bohmann, U., Gertenbach, L., & Laux, H. (2010). Ein Spiel zwischen Nähe und Distanz. Formen der Kritik unter nachmetaphysischen Bedingungen. In K. Becker, L. Gertenbach, H. Laux, & T. Reitz (Hrsg.), Grenzverschiebungen des Kapitalismus (S. 55–74), Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Breidenstein, G., Hirschauer, S., Kalthoff, H., & Nieswand, B. (Hrsg.). (2013). Ethnografie. Die Praxis der Feldforschung. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Clarke, I., Winston, K., & Wodak, R. (2012). A context-sensitive approach to analysing talk in strategy meetings. British Journal of Management, 23(4), 455–473.

    Article  Google Scholar 

  • Cremer, H. (2013). „Racial Profiling“ – Menschenrechtswidrige Personenkontrollen nach § 22 Abs. 1a Bundespolizeigesetz. Empfehlungen an den Gesetzgeber, Gerichte und Polizei. Berlin: Deutsches Institut für Menschenrechte. http://www.institut-fuer-menschenrechte.de/uploads/tx_commerce/Studie_Racial_Profiling_Menschenrechtswidrige_Personenkontrollen_nach_Bundespolizeigesetz.pdf.

  • Cremer-Schäfer, H. (2012). Kritische Institutionenforschung. Eine Forschungstradition, an der weiter gearbeitet werden kann? In E. Schimpf & J. Stehr (Hrsg.), Kritisches Forschen in der Sozialen Arbeit. Gegenstandsbereiche – Kontextbedingungen – Positionierungen – Perspektiven (S. 135–148). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Denzin, N. K. (1996). Interpretative ethnography. ethnographic practices for the 21st century. London: Sage.

    Google Scholar 

  • Eick, V. (2014). Pazifizierungsprobleme: Kriminalprävention macht Schule. Kriminologisches Journal, 46(4), 232–248.

    Google Scholar 

  • Eickelpasch, R. (1982). Das ethnomethodologische Programm einer „radikalen“ Soziologie. Zeitschrift für Soziologie, 11(1), 7–27.

    Article  Google Scholar 

  • Emerson, R. M., Fretz, R. I., & Shaw, L. L. (1995). Writing ethnographic fieldnotes. Chicago: University of Chicago Press.

    Book  Google Scholar 

  • Garfinkel, H. (1967). Studies in ethnomethodology. Englewood Cliffs: Prentice-Hall.

    Google Scholar 

  • Garfinkel, H. (1973). Studien über die Routinegrundlagen von Alltagshandeln. In H. Steinert (Hrsg.), Symbolische Interaktion. Arbeiten zu einer reflexiven Soziologie (S. 280–293). Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Hale, C. R. (2006). Activist research vs. cultural critique: Indigenous land rights and the contradictions of politically engaged anthropology. Cultural Anthropology, 21(1), 96–120.

    Article  Google Scholar 

  • Hirschauer, S. (2001). Ethnografisches Schreiben und die Schweigsamkeit des Sozialen. Zu einer Methodologie der Beschreibung. Zeitschrift für Soziologie, 30(6), 429–451.

    Google Scholar 

  • Koeck, R. (1976). Das Problem der ethnomethodologischen Indifferenz. Ein Plädoyer für eine kritische Ethnomethodologie. Soziale Welt, 27(3), 261–277.

    Google Scholar 

  • Kolanoski, M., Livio, O., & Scheffer, T. (2015). Combat-related killings and democratic accountability: Towards an understanding of the cultural capacities to deal with matters of war (50 Absätze). Forum Qualitative Sozialforschung/Forum Qualitative Social Research, 16(2), Art. 23.

    Google Scholar 

  • Künkel, J. (2014). Intersektionalität, Machtanalyse, Theorienpluralität. Eine Replik zur Debatte um kritische Polizeiforschung. Sub\urban, 2(2), 77–90.

    Google Scholar 

  • Nassehi, A. (2003). Geschlossenheit und Offenheit. Studien zur Theorie der modernen Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Negnal, D., & Kiefer, E. (2016). Polizeiliche Kriminalprävention – Zur Arbeit an und in Bündnissen. In B. Frevel, M. Wendekamm (Hrsg.), Sicherheitsproduktion zwischen Staat, Markt und Zivilgesellschaft. Studien zur Inneren Sicherheit (S. 169–189). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Negnal, D., & Scheffer, T. (2017). ‘sich Verlieren’ – Ein unvermeidliches Risiko und seine beiläufige Bearbeitung. In T. Scheffer, C. Howe, E. Kiefer, D. Negnal, & Y. Porsché (Hrsg.), Polizeilicher Kommunitarismus. Eine Praxisforschung urbaner Kriminalprävention (S. 209–228). Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Negnal, D., Porsché, Y., & Howe, C. (2017). In der Kritik. Zum Ansatz einer ethnografischen Fokusgruppe. In T. Scheffer, C. Howe, E. Kiefer, D. Negnal, & Y. Porsché (Hrsg.), Polizeilicher Kommunitarismus. Eine Praxisforschung urbaner Kriminalprävention (S. 249–262). Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Porsché, Y., & Kiefer, E. (2017). Projekt: Jugendlichen Verantwortung übertragen. In T. Scheffer, C. Howe, E. Kiefer, D. Negnal, & Y. Porsché (Hrsg.), Polizeilicher Kommunitarismus. Eine Praxisforschung urbaner Kriminalprävention (S. 55–76). Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Porsché, Y., & Negnal, D. (2017). Die Erziehung zu gewaltlosen Bürgern. Rituelle Praktiken in polizeilicher Gewaltprävention. Soziale Probleme, 28(1), 101–125.

    Article  Google Scholar 

  • Scheffer, T. (2002). Das Beobachten als sozialwissenschaftliche Methode – Von den Grenzen der Beobachtbarkeit und ihrer methodischen Bearbeitung. In D. Schaeffer & G. Müller-Mundt (Hrsg.), Qualitative Gesundheits- und Pflegeforschung (S. 351–374). Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Scheffer, T., Howe, C., Kiefer, E., Negnal, D., & Porsché, Y. (2017). Polizeilicher Kommunitarismus. Eine Praxisforschung urbaner Kriminalprävention. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Weston, K. (1998). The virtual anthropologist. In K. Weston (Hrsg.), Longslowburn. Sexuality and social science (S. 189–211). London: Routledge.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Dörte Negnal .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Negnal, D., Howe, C., Porsché, Y. (2019). Polizei und Kritik. Ein Beitrag der Ethnografie. In: Howe, C., Ostermeier, L. (eds) Polizei und Gesellschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-22382-3_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-22382-3_8

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-22381-6

  • Online ISBN: 978-3-658-22382-3

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics