Skip to main content

Exkurs: „Mobbing als Straftat“ – Betrachtung der aktuellen rechtlichen Einordnung von Mobbing in Deutschland

Exkurs zu Kapitel 1

  • Chapter
  • First Online:
Mobbing an Schulen

Zusammenfassung

Wie in den meisten anderen EU-Mitgliedstaaten gibt es auch in Deutschland nur insofern Rechtsmittel für Mobbingbetroffene, als dass bestimmte einzelne Handlungen eines Mobbing-Prozesses als allgemeine strafbare Handlungen (z. B. Beleidigung, Bedrohung) angesehen werden können. Typische Mobbing-Aktivitäten sind jedoch sehr viel subtiler und niederschwelliger und dadurch auch als einzelne Handlungen nicht strafbar. Hier ist es, wie auch bei Stalking, die Summe der vielen einzelnen Handlungen und die Dauer in der sie angewandt werden, die den Betroffenen psychisch und physisch verletzt. Der von den Gegnern eines Anti-Mobbing-Gesetzes oft als ausreichend zitierte Rechtsschutz der der/dem Betroffenen zur Verfügung steht, wird dadurch ausgehöhlt. Die rechtliche Einordnung einer Mobbinghandlung beurteilt sich lediglich danach, ob die tatbestandlichen Voraussetzungen einer anderen Rechtsvorschrift im jeweiligen rechtlichen Zusammenhang durch die Mobbinghandling erfüllt werden. Einen juristischen Begriff des Mobbings gibt es in allen bestehenden Rechtsvorschriften Deutschlands nicht.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Vgl. Bundesministerium des Innern; Bundesministerium der Justiz (Hrsg.): Erster Periodischer Sicherheitsbericht, Berlin 2001, S. 605 f.

  2. 2.

    Vgl. Schwind, Hans-Dieter; Baumann, Jürgen; Schneider, Ursula; Winter, Manfred: Gewalt in der Bundesrepublik Deutschland. Endgutachten der Unabhängigen Regierungskommission zur Verhinderung und Bekämpfung von Gewalt (Gewaltkommission), in: Schwind/Baumann u.a. (Hrsg.): Ursachen, Prävention und Kontrolle von Gewalt, Berlin 1990, 45 Rdnr. 61, unter Zitierung von Kerner, Hans-Jürgen: Verbrechensfurcht und Viktimisierung, in: Haesler (Hg.), Viktimologie, Diesenhofen 1986, 155.

  3. 3.

    Vgl. Arbeitsdokument Mobbing am Arbeitsplatz, Generaldirektion Wissenschaft Europäisches Parlament, Reihe Soziale Ange legenheiten SOCI 108 DE, Hrsg. Europäisches Parlament, Luxemburg 2001.

  4. 4.

    Vgl. Internetquelle Abrufbar auf der Internetseite des Deutschen Bundestags; https://www.bundestag.de/resource/blob/508950/893e1796a595656906475166940b8a6a/WD-6-016-17-pdf-data.pdf, Gesetz liche Regelungen in Deutschland zum Schutz vor Mobbing am Arbeitsplatz, Aktenzeichen: WD 6 – 3000 – 016/17, Abschluss der Arbeit: 28. März 2017, Fachbereich: WD 6: Arbeit und Soziales (letzter Aufruf 07.05.2019).

  5. 5.

    Abrufbar in der Internet-Gesetzesdatenbank des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV): https://www.gesetze-im-internet.de/gg (letzter Abruf: 28. April 2019).

  6. 6.

    Bundesarbeitsgericht, Beschluss vom 15. Januar 1997 – 7 ABR 14/96.

  7. 7.

    Landesarbeitsgericht Thüringen, Urteil vom 10. April 2001 – 5 Sa 403/2000.

  8. 8.

    Vgl. Internetquelle Abrufbar auf der Internetseite des Deutschen Bundestags; https://www.bundestag.de/resource/blob/508950/893e1796a595656906475166940b8a6a/WD-6-016-17-pdf-data.pdf, gesetz-liche Regelungen in Deutschland zum Schutz vor Mobbing am Arbeitsplatz, Aktenzeichen: WD 6 – 3000 – 016/17, Abschluss der Arbeit: 28. März 2017, Fachbereich: WD 6: Arbeit und Soziales (letzter Aufruf 07.05.2019).

  9. 9.

    Internetquelle; https://www.legislation.gov.uk/ukpga/1997/40/contents (letzter Aufruf 20.04.2019).

  10. 10.

    Internetquelle; http://www.europarl.europa.eu/workingpapers/soci/pdf/108_de.pdf.

  11. 11.

    Vgl. Internetquelle: https://www.aerztezeitung.de/politik_gesellschaft/krankenkassen/article/603348/mobbing-kostet-gesellschaft-milliarden.html (letzter Aufruf 23.06.2019).

  12. 12.

    Polizeiliche Kriminalstistik 2018, Bundeskriminalamt, Jahrbuch Band 1 Fälle–Aufklärung–Schaden Version 2.0, Wiesbaden.

  13. 13.

    Vgl. Schadensersatz und Schmerzensgeld bei Mobbing – Urteil Bundesarbeitsgericht vom 16.05.2007 – 8 AZR 709/06.

Literatur

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Helmut Johann Schirra .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Schirra, H.J. (2020). Exkurs: „Mobbing als Straftat“ – Betrachtung der aktuellen rechtlichen Einordnung von Mobbing in Deutschland. In: Böhmer, M., Steffgen, G. (eds) Mobbing an Schulen. Springer, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-26456-7_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-26456-7_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-26455-0

  • Online ISBN: 978-3-658-26456-7

  • eBook Packages: Psychology (German Language)

Publish with us

Policies and ethics