Skip to main content

Welche Krankheiten bestimmen die Zukunft?

  • Chapter
Book cover Fehlzeiten-Report 2014

Part of the book series: Fehlzeiten-Report ((FEHLREPORT,volume 2014))

Zusammenfassung

Im Verlauf des letzten Jahrhunderts vollzog sich in den Industrieländern ein Wandel des Krankheitsspektrums . Dabei verloren die akuten Infektionskrankheiten zugunsten der chronischen Krankheiten an Bedeutung. Chronische Krankheiten sind durch eine langsame Entwicklung und ein lange andauerndes Krankheitsgeschehen gekennzeichnet. Sie betreffen zu einem großen Teil ältere Menschen, treten aber zum Teil auch bereits in der Erwerbsbevölkerung auf. Im vorliegenden Beitrag werden die Verbreitung und Entwicklung von Herz-Kreislauf- Erkrankungen, Krebserkrankungen, Diabetes mellitus, muskuloskelettalen Erkrankungen und psychischen Störungen beschrieben, da diese mit Blick auf Krankheitslast, Versorgungsgeschehen und die im Gesundheitswesen anfallenden Kosten von besonderer Relevanz sind. Angesichts der demografischen Entwicklung wird die Bedeutung chronischer Erkrankungen in Zukunft weiter zunehmen. Daher gehören deren Prävention sowie die bedarfsgerechte Versorgung der Betroffenen zu den wesentlichen Herausforderungen für das Gesundheitssystem.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Ahola K, Honkonen T, Isometsa E et al (2005) The relationship between job-related burnout and depressive disorders – results from the Finnish Health 2000 Study. J Affect Disord 88(1):55–62

    Google Scholar 

  • American Diabetes Association (2013) Diagnosis and classification of diabetes mellitus. Diabetes Care 36 (Suppl 1):67–74

    Google Scholar 

  • Anderson G, Horvath J (2004) The growing burden of chronic disease in America. Public Health Rep 119:263–270

    Google Scholar 

  • AOK-Bundesverband (2008) Krankheitsartenstatistik. Arbeitsunfähigkeit bei AOK-Pflichtmitgliedern ohne Rentner (Arbeitsunfähigkeitstage, Arbeitsunfähigkeitstage je 100.000 Pflichtmitglieder,Tage je Fall). Gliederungsmerkmale: Jahre, Deutschland, Geschlecht, ICD-10 www.gbe-bund. de. Gesehen 13 Nov 2013

    Google Scholar 

  • AOK-Bundesverband, FEISA, HELIOS-Kliniken, WIdO (Hrsg) (2007) Qualitätssicherung der stationären Versorgung mit Routinedaten (QSR), Abschlussbericht. Wissenschaftliches Institut der AOK, Bonn

    Google Scholar 

  • Bundespsychotherapeutenkammer (Hrsg) (2012) BPtK-Studie zur Arbeitsunfähigkeit. Psychische Erkrankungen und Burnout. BPtK, Berlin

    Google Scholar 

  • Busch MA, Maske UE, Ryl L et al (2013) Prävalenz von depressiver Symptomatik und diagnostizierter Depression bei Erwachsenen in Deutschland. Ergebnisse der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1). Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz 56:733–739

    Google Scholar 

  • Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) (Hrsg) (2012a) Beruflich verursachte Krebserkrankungen. Eine Darstellung der im Zeitraum 1978 bis 2010 anerkannten Berufskrankheiten. DGUV, Berlin

    Google Scholar 

  • Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) (Hrsg) (2012b) Leitfaden für Betriebsärzte zu Diabetes und Beruf. DGUV, Berlin

    Google Scholar 

  • Deutsche Rentenversicherung Bund (2013a) Statistik des Rentenzugangs, Rentenzugänge wegen verminderter Erwerbsfähigkeit in der Gesetzlichen Rentenversicherung im Laufe des Berichtsjahres (Anzahl und je 100.000 aktiv Versicherte). www.gbe-bund.de. Gesehen 13 Nov 2013

    Google Scholar 

  • Deutsche Rentenversicherung Bund (2013b) Statistik des Rentenzugangs, Durchschnittliches Zugangsalter bei Renten wegen verminderter Erwerbsfähigkeit in der Gesetzlichen Rentenversicherung www.gbe-bund.de. Gesehen 13 Nov 2013

    Google Scholar 

  • Feigin VL, Lawes CMM, Bennett DA et al (2009) Worldwide stroke incidence and early case fatality reported in 56 population-based studies: a systematic review. Lancet Neurol 8:355–369

    Google Scholar 

  • Ford ES, Ajani UA, Croft JB et al (2007) Explaining the Decrease in U.S. Deaths from Coronary Disease, 1980–2000. N Engl J Med 35 6:2388–2398

    Google Scholar 

  • Fuchs J, Rabenberg M, Scheidt-Nave C (2013) Prävalenz ausgewählter muskuloskelettaler Erkrankungen. Ergebnisse der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1). Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz 56:678–686

    Google Scholar 

  • Gensichen J, Muth C, Butzlaff M et al (2006) Die Zukunft ist chronisch: das Chronic Care-Modell in der deutschen Primärversorgung. Übergreifende Behandlungsprinzipien einer proaktiven Versorgung für chronisch Kranke. Z Ärztl Fortbild Qualitätssich 100: 365–374

    Google Scholar 

  • GKV-Spitzenverband (Hrsg) (2010) Leitfaden Prävention. Handlungsfelder und Kriterien des GKV-Spitzenverbandes zur Umsetzung von §§ 20 und 20a SGB V vom 21. Juni 2000 in der Fassung vom 27. August 2010. 2. korrigierte Fassung vom 10. November 2010. www.gkv-spitzenverband. de/media/dokumente/presse/publikationen/GKV_Leitfaden_Praevention_RZ_web4_2011_15702.pdf. Gesehen 21 Mai 2014

    Google Scholar 

  • Hapke U, Maske U, Busch M et al (2012) Stress, Schlafstörungen, Depressionen und Burn-out. Wie belastet sind wir? Robert Koch-Institut, DEGS-Symposium 2012 »Gemessen und gefragt – die Gesundheit der Deutschen unter der Lupe«. www.degs-studie.de/deutsch/ergebnisse/degs1/symposium-2012.html. Gesehen 04 Nov 2013

    Google Scholar 

  • Hapke U, Maske UE, Scheidt-Nave C et al (2013) Chronischer Stress bei Erwachsenen in Deutschland. Ergebnisse der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland. Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz 56:749–754

    Google Scholar 

  • Hegerl M (2011) Fünf Gründe gegen das Modewort Burnout. www.deutsche-depressionshilfe.de/stiftung/media/111102_Hegerl_Burnout_formatiert.pdf. Gesehen 18 Jan 2012

    Google Scholar 

  • Heidemann C, Du Y, Schubert I et al (2013) Prävalenz und zeitliche Entwicklung des bekannten Diabetes mellitus – Ergebnisse der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1). Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz 56(5/6):668–677

    Google Scholar 

  • Heidemann C, Du Y, Scheidt-Nave C (2011) Diabetes mellitus in Deutschland. Robert Koch-Institut (Hrsg) Berlin, GBE kompakt 2(3)

    Google Scholar 

  • Heuschmann PU, Busse O, Wagner M et al für das Kompetenznetz Schlaganfall, die Deutsche Schlaganfallgesellschaft sowie die Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe (2010) Schlaganfallhäufigkeit und Versorgung von Schlaganfallpatienten in Deutschland. Akt Neurol 37(7):333–340

    Google Scholar 

  • Holle R, Happich M, Löwel H et al (2005) KORA – A Research Platform for Population Based Health Research. Gesundheitswesen 67:19–25

    Google Scholar 

  • Hoy D, Brooks P, Blyth F et al (2010) The Epidemiology of low back pain. Best Pract Res Clin Rheumatol 24(6):769–781

    Google Scholar 

  • Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA) (2011) Gesundheitsnetzwerke. Ein Leitfaden für Klein- und Mittelbetriebe. INQA Geschäftsstelle, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (Hrsg) Berlin

    Google Scholar 

  • Jacobi F, Höfler M, Strehle J et al (2014) Psychische Störungen in der Allgemeinbevölkerung – Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland und ihr Zusatzmodul Psychische Gesundheit (DEGS1-MH). Nervenarzt 85: 77–87

    Google Scholar 

  • John U, Rumpf HJ, Bischof G et al (2013) Excess mortality of alcohol- dependent individuals after 14 years and mortality predictors based on treatment participation and severity of alcohol dependence. Alcohol Clin Exp Res 37(1): 156–163

    Google Scholar 

  • Känel R von (2008) Das Burnout-Syndrom: eine medizinische Perspektive. Praxis 97:477–487

    Google Scholar 

  • Kaschka W, Korczak D, Broich K (2011) Modediagnose Burnout. Deutsches Ärzteblatt 108(46):781–787

    Google Scholar 

  • Koch U, Broich K (2012) Das Burn-out-Syndrom. Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz 55:161–163

    Google Scholar 

  • KORA Herzinfarktregister Augsburg des Helmholtz-Zentrums München (2013) Daten zu Herzinfarkten in der Region Augsburg (Mortalität, Morbidität, Letalität, Vorerkrankungen, medizinische Versorgung). www.gbe-bund.de. Gesehen 06 Apr 2014

    Google Scholar 

  • Korczak D, Huber B (2012) Burn-out. Kann man es messen? Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz 55(2):164–171

    Google Scholar 

  • Kraus L, Piontek D, Pabst A et al (2011) Alkoholkonsum und alkoholbezogene Mortalität, Morbidität, soziale Probleme und Folgekosten in Deutschland. Sucht 57(2):119–129

    Google Scholar 

  • Krismer M, van Tulder M; Low Back Pain Group of the Bone and Joint Health Strategies for Europe Project (2007) Strategies for prevention and management of musculoskeletal conditions. Low back pain (non-specific). Best Pract Res Clin Rheumatol 21(1):77–91

    Google Scholar 

  • Krug EG, Dahlberg LL, Mercy JA et al (2002) World report on violence and health. WHO, Genf

    Google Scholar 

  • Küfner H (2010) Epidemiologie des Substanzkonsums und der Suchterkrankungen in Deutschland. Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz 53 (4):271–283

    Google Scholar 

  • Kurth BM (2012) Erste Ergebnisse aus der »Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland« (DEGS). Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz 55:980–990

    Google Scholar 

  • Lampert T, Kroll LE, Kuntz B et al (2013) Gesundheitliche Ungleichheit. In: Statistisches Bundesamt, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) (Hrsg) Datenreport 2013. Ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschland. Bonn, Bundeszentrale für politische Bildung, S 259–271

    Google Scholar 

  • Leppin A (2007) Burnout: Konzept, Verbreitung, Ursachen und Prävention. Badura B, Schellschmidt H, Vetter C (Hrsg) Fehlzeiten-Report 2006, Schwerpunktthema: Chronische Krankheiten – Betriebliche Strategien zur Gesundheitsförderung, Prävention und Wiedereingliederung. Springer, Heidelberg, S 99–109

    Google Scholar 

  • Norris SL, McNally TK, Zhang X et al (2011) Published norms underestimate the health-related quality of life among persons with type 2 diabetes. Journal of clinical epidemiology 64(4):358–365

    Google Scholar 

  • Palmer KT (2012) Occupational activities and osteoarthritis of the knee. British Medical Bulletin 102:147–170

    Google Scholar 

  • Robert Koch-Institut (Hrsg) (2005) Armut, soziale Ungleichheit und Gesundheit. Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes. RKI, Berlin

    Google Scholar 

  • Robert Koch-Institut (Hrsg) (2006) Gesundheit in Deutschland. RKI, Berlin

    Google Scholar 

  • Robert Koch-Institut (2009) Gesundheit in Deutschland aktuell – Telefonischer Gesundheitssurvey (GEDA) 2009. www. g be-bund.de

    Google Scholar 

  • Robert Koch-Institut (Hrsg) (2010a) Verbreitung von Krebserkrankungen in Deutschland. Entwicklung der Prävalenzen zwischen 1990 und 2010. Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes. RKI, Berlin

    Google Scholar 

  • Robert Koch-Institut (Hrsg) (2010b) Entzündlich-rheumatische Erkrankungen. Heft 49. Gesundheitsberichterstattung des Bundes. RKI, Berlin

    Google Scholar 

  • Robert Koch-Institut (2010c) Depressive Erkrankungen. Heft 51. Gesundheitsberichterstattung des Bundes. RKI, Berlin

    Google Scholar 

  • Robert Koch-Institut (Hrsg) (2012) Rückenschmerzen. Heft 53. Gesundheitsberichterstattung des Bundes. RKI, Berlin

    Google Scholar 

  • Robert Koch-Institut (Hrsg) (2013) Arthrose. Heft 54. Gesundheitsberichterstattung des Bundes. RKI, Berlin

    Google Scholar 

  • Robert Koch-Institut (Hrsg) und die Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister in Deutschland eV (Hrsg) (2013) Krebs in Deutschland 2009/2010. RKI und GEKID (Hrsg), 9. Ausgabe, 2013, Berlin

    Google Scholar 

  • Roglic G, Unwin N (2010) Mortality attributable to diabetes: estimates for the year 2010. Diabetes research and clinical practice 87(1):15–19

    Google Scholar 

  • Scheidt-Nave C (2010) Chronische Erkrankungen – Epidemiologische Entwicklung und die Bedeutung für die Öffentliche Gesundheit. Public Health Forum 18 Heft 66:2.e1–2.e4

    Google Scholar 

  • Scheidt-Nave C, Kamtsiuris P, Gößwald A et al (2012) German health interview and examination survey for adults (DEGS) – design, objectives and implementation of the first data collection wave. BMC Public Health 12:730

    Google Scholar 

  • Schmidt CO, Raspe H, Pfingsten et al (2007) Back pain in the German adult population: prevalence, severity, and sociodemographic correlates in a multiregional survey. Spine. 32(18):2005–2011

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (2010) Krankheitskostenrechnung, Krankheitskosten in Mio. € für Deutschland www.gbebund. de. Gesehen 06 Nov 2013

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (2013a) Todesursachenstatistik ab 1998, Sterbefälle, Sterbeziffern (je 100.000 Einwohner, altersstandardisiert) www.gbe-bund.de. Gesehen 03 Apr 2014

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (2013b) Krankenhausstatistik – Diagnosedaten der Patienten und Patientinnen in Krankenhäusern www.gbe-bund.de. Gesehen 03 Apr 2014

    Google Scholar 

  • Sulsky IS, Carlton L, Bochmann F et al (2012) Epidemiological Evidence for Work Load as a Risk Factor for Osteoarthritis of the Hip: A Systematic Review. PLoS ONE 7(2):e31521

    Google Scholar 

  • Wienecke A, Barnes B, Lampert T et al (2013) Changes in cancer incidence attributable to tobacco smoking in Germany, 1999–2008. International Journal of Cancer 134(3): 682–691

    Google Scholar 

  • Wittchen HU, Jacobi F, Rehm J et al (2011) The size and burden of mental disorders and other disorders of the brain in Europe 2010. Europ Neuropsychopharmacology 21:655–679

    Google Scholar 

  • Wolfersdorf M (2008) Depression und Suizid. Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz 51(4):443–450

    Google Scholar 

  • Woolf AD, Erwin J, March L (2012) The need to address the burden of musculoskeletal conditions. Best Pract Res Clin Rheumatol 26(2):183–224

    Google Scholar 

  • World Health Organization (WHO) (2003) The burden of musculoskeletal conditions at the start of the new millennium. WHO Tech Rep Ser 919:1–218

    Google Scholar 

  • World Health Organization (WHO) (2006) Zugewinn an Gesundheit: Die Europäische Strategie zu Prävention und Bekämpfung nichtübertragbarer Krankheiten – Abschließender Entwurf. WHO, Kopenhagen

    Google Scholar 

  • World Health Organization (WHO) (2013) Cancer, Fact sheet N°297 www.who.int/mediacentre/factsheets/fs297/en/index.html. Gesehen 06 Nov 2013

    Google Scholar 

  • Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung in Deutschland (ZI) (Hrsg) (2013) Die 50 häufigsten ICD-10-Schlüsselnummern nach Fachgruppen aus dem ADT-Panel des Zentralinstituts – Jahr 2012. www.zi.de/cms/fileadmin/images/content/PDFs_alle/ICD_2012_Die_50_haeufigsten. pdf. Gesehen 07 Nov 2013

    Google Scholar 

  • Zentrum für Krebsregisterdaten (ZfKD) (2013a) Datenbankabfrage, Altersstandardisierte Rate für die Tabelle Mortalität pro 100.000 Einwohner 1998–2011 www.krebsdaten.de. Gesehen 23 Jan 2014

    Google Scholar 

  • Zentrum für Krebsregisterdaten (ZfKD) (2013b) Datenbankabfrage, Fallzahlen für die Tabelle Inzidenz

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Prütz, F., Seeling, S., Ryl, L., Scheidt-Nave, C., Ziese, T., Lampert, T. (2014). Welche Krankheiten bestimmen die Zukunft?. In: Badura, B., Ducki, A., Schröder, H., Klose, J., Meyer, M. (eds) Fehlzeiten-Report 2014. Fehlzeiten-Report, vol 2014. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-43531-1_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-43531-1_12

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-43530-4

  • Online ISBN: 978-3-662-43531-1

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics