Skip to main content

2016 | OriginalPaper | Buchkapitel

22. In fortgeschrittenem Lebensalter

verfasst von : Univ.-Prof. Dr. med. Ursula Müller-Werdan, Dr. med. Sebastian Nuding

Erschienen in: Sepsis und MODS

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Das Sepsisrisiko älterer Menschen ist mehrfach höher als das jüngerer Personen, und mehr als 50 % aller Sepsispatienten sind ≥65 Jahre alt. Risikofaktoren alter Sepsispatienten sind Immunseneszenz, reduzierter Allgemeinzustand, reduzierte Organfunktionen, Komorbiditäten und Polypharmakotherapie. Die Sepsisdiagnose ist im höheren Alter erschwert, die Sepsissymptome können abgeschwächt sein oder ganz fehlen. Die üblichen Infektionsfoci sind bei älteren dieselben wie bei jüngeren Patienten. Bei der Sepsistherapie muss v. a. die eingeschränkte Nierenfunktion bei der Dosierung beachtet werden. Nach überlebter Sepsis schätzt die Mehrzahl der Patienten ihre Lebensqualität als gut bis zufriedenstellend ein, objektiv liegt sie jedoch oft deutlich unter dem Vorniveau. Immerhin kann die überwiegende Mehrzahl der älteren überlebenden Patienten wieder in die Autonomie nach Hause entlassen werden. Influenza- und Pneumokokkenimpfung sind wirksame Prophylaxemaßnahmen.
Literatur
Zurück zum Zitat Brunner-Ziegler S, Heinze G, Ryffel M et al. (2007) „Oldest old“ patients in intensive care: prognosis and therapeutic activity. Wien Klin Wochenschr 119/12: 14–19CrossRef Brunner-Ziegler S, Heinze G, Ryffel M et al. (2007) „Oldest old“ patients in intensive care: prognosis and therapeutic activity. Wien Klin Wochenschr 119/12: 14–19CrossRef
Zurück zum Zitat Engel C, Brunkhorst FM, Bone HG (2007) Epidemiology of sepsis in Germany: results from a national prospective multicenter study. Intensive Care Med 33: 606–618 [Wichtige epidemiologische Daten deutscher Intensivstationen.] ← (siehe auch ▶ Kap. 1.2) Engel C, Brunkhorst FM, Bone HG (2007) Epidemiology of sepsis in Germany: results from a national prospective multicenter study. Intensive Care Med 33: 606–618 [Wichtige epidemiologische Daten deutscher Intensivstationen.] ← (siehe auch ▶ Kap. 1.2)
Zurück zum Zitat Farmer JC (ed), Levy MM, Curtis JR (co-eds) (2006) Improving the quality of end-of-life care in the ICU. Crit Care Med 34 (11): S301–S420 Farmer JC (ed), Levy MM, Curtis JR (co-eds) (2006) Improving the quality of end-of-life care in the ICU. Crit Care Med 34 (11): S301–S420
Zurück zum Zitat Franceschi C, Bonafe M, Valensin S et al. (2000) Inflamm-aging. An evolutionary perspective on immunosenescence. Ann NY Acad Sci 908: 244–254 [Konzept der Immunseneszenz.] ← Franceschi C, Bonafe M, Valensin S et al. (2000) Inflamm-aging. An evolutionary perspective on immunosenescence. Ann NY Acad Sci 908: 244–254 [Konzept der Immunseneszenz.] ←
Zurück zum Zitat Fülöp T, Larbi A, Pawelec G (2013) Human T cell aging and the impact of persistent viral infections. Front Immunol 13 (4): 1–9 (Article 271) Fülöp T, Larbi A, Pawelec G (2013) Human T cell aging and the impact of persistent viral infections. Front Immunol 13 (4): 1–9 (Article 271)
Zurück zum Zitat Kaarlola A, Tallgren M, Pettilä V (2006) Long-term survival, quality of life, and quality-adjusted life-years among critically ill elderly patients. Crit Care Med 34: 2120–2126CrossRefPubMed Kaarlola A, Tallgren M, Pettilä V (2006) Long-term survival, quality of life, and quality-adjusted life-years among critically ill elderly patients. Crit Care Med 34: 2120–2126CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Kollmann TR, Levy O, Montgomery RR, Goriely S (2012) Innate immune function by Toll-like receptors: distinct responses in newborns and the elderly. Immunity 37: 771–783PubMedCentralCrossRefPubMed Kollmann TR, Levy O, Montgomery RR, Goriely S (2012) Innate immune function by Toll-like receptors: distinct responses in newborns and the elderly. Immunity 37: 771–783PubMedCentralCrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Marik PE (2006) Management of the critically ill geriatric patient. Crit Care Med 34(9):S176–S182CrossRef Marik PE (2006) Management of the critically ill geriatric patient. Crit Care Med 34(9):S176–S182CrossRef
Zurück zum Zitat Martin GS, Mannino DM, Moss M (2006) The effect of age on the development and outcome of adult sepsis. Crit Care Med 34: 15–21CrossRefPubMed Martin GS, Mannino DM, Moss M (2006) The effect of age on the development and outcome of adult sepsis. Crit Care Med 34: 15–21CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Müller-Werdan Wilhelm J Hettwer S Nuding S Ebelt H Werdan K (2009) Spezielle Aspekte bei Sepsispatienten - Initiale Phase auf der Notaufnahme, Lebensalter, Geschlecht, Postintensivphase. Internist 50 (7): 828–840CrossRefPubMed Müller-Werdan Wilhelm J Hettwer S Nuding S Ebelt H Werdan K (2009) Spezielle Aspekte bei Sepsispatienten - Initiale Phase auf der Notaufnahme, Lebensalter, Geschlecht, Postintensivphase. Internist 50 (7): 828–840CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Sacanella E, Pérez-Castejón JM, Nicolás JM et al. (2009) Mortality in healthy elderly patients after IcU admission. Intensive Care Med 35: 550–555CrossRefPubMed Sacanella E, Pérez-Castejón JM, Nicolás JM et al. (2009) Mortality in healthy elderly patients after IcU admission. Intensive Care Med 35: 550–555CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Seferian EG, Afessa B (2006) Demographic and clinical variation of adult intensive care unit utilization from a geographically defined population. Crit Care Med 34: 2113–2119CrossRefPubMed Seferian EG, Afessa B (2006) Demographic and clinical variation of adult intensive care unit utilization from a geographically defined population. Crit Care Med 34: 2113–2119CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Singler K, Heppner HJ (2012) Besonderheiten des älteren Notfallpatienten – Wie können mögliche Fehleinschätzungen präklinisch und in Notaufnahmen vermieden werden? Notfall Rettungsmed 15 (3): 255–264CrossRef Singler K, Heppner HJ (2012) Besonderheiten des älteren Notfallpatienten – Wie können mögliche Fehleinschätzungen präklinisch und in Notaufnahmen vermieden werden? Notfall Rettungsmed 15 (3): 255–264CrossRef
Zurück zum Zitat Soukup J, Kellner P (2012) Der „alte“ Intensivpatient zwischen Ethik und Ökonomie. Intensiv- und Notfallbehandlung 27 (2): 51–62 Soukup J, Kellner P (2012) Der „alte“ Intensivpatient zwischen Ethik und Ökonomie. Intensiv- und Notfallbehandlung 27 (2): 51–62
Zurück zum Zitat Valentin A (2007) Intensivmedizin im höchsten Lebensalter: Errungenschaft oder Fehlentwicklung? Intensiv-News 11 (1): 19–20 Valentin A (2007) Intensivmedizin im höchsten Lebensalter: Errungenschaft oder Fehlentwicklung? Intensiv-News 11 (1): 19–20
Zurück zum Zitat Vincent JL (2009) Elderly Care. ICU Management 9 (1): 1–15 Vincent JL (2009) Elderly Care. ICU Management 9 (1): 1–15
Zurück zum Zitat Werdan K, Dietz S, Löffler B, Niemann S, Bushnaq H, Silber RE, Peters G, Müller-Werdan U (2014) Mechanisms of infective endocarditis: pathogen-host interaction and risk states. Nat Rev Cardiol 11: 35–50CrossRefPubMed Werdan K, Dietz S, Löffler B, Niemann S, Bushnaq H, Silber RE, Peters G, Müller-Werdan U (2014) Mechanisms of infective endocarditis: pathogen-host interaction and risk states. Nat Rev Cardiol 11: 35–50CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
In fortgeschrittenem Lebensalter
verfasst von
Univ.-Prof. Dr. med. Ursula Müller-Werdan
Dr. med. Sebastian Nuding
Copyright-Jahr
2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-45148-9_22

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.