Skip to main content

Gesundheitsmanagement für Studierende – eine Herausforderung für Hochschulen

  • Chapter

Part of the book series: Fehlzeiten-Report ((FEHLREPORT,volume 2015))

Zusammenfassung

Die Gesundheit Studierender ist noch ein junges Arbeitsfeld des (Betrieblichen) Gesundheitsmanagements an Hochschulen. Die Ziele reichen von der Vermeidung gesundheitlicher Fehlentwicklungen bei Studierenden bis hin zur Weiterentwicklung der Hochschule als gesunde Lern- und Arbeitswelt, auch für Studierende. Wurden jahrelang überwiegend singuläre Projekte zur Gesundheit Studierender durchgeführt, z. B. zur Verbesserung des Stressmanagements, zur Förderung der körperlichen Aktivität oder zur Verminderung psychischer Beschwerden, gewinnen in den letzten Jahren systematische Ansätze zunehmend an Bedeutung. Ausgehend von einer Bestandsaufnahme werden datengestützt Interventionen geplant, durchgeführt und evaluiert. Dadurch verbessert sich das Wissen um gesundheitliche Risiken und Potenziale von Studierenden und eine Zielbestimmung für nachgelagerte Interventionen sowie deren Evaluation wird möglich.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    EU-SILC (European Union Statistics on Income and Living Conditions) ist eine Gemeinschaftsstatistik, die seit 2005 in allen EU-Mitgliedstaaten sowie in Norwegen und Island durchgeführt wird. Die Daten stammen aus der Tabelle »Selbsteinschätzung des Gesundheitszustandes von Personen ab 16 Jahren, Anteil der befragten Personen in Prozent (EU-SILC 2012)«. (Primärquelle: Statistisches Bundesamt: Gemeinschaftsstatistik über Einkommen und Lebensbedingungen. Leben in Europa (EU-SILC); www.gbe-bund.de)

  2. 2.

    Dieser Überblick berücksichtigt nur ausgewählte Projekte zur Gesundheit von Studierenden an Hochschulen mit dem Ziel, das Spektrum unterschiedlicher Ansätze darzustellen.

  3. 3.

    Als Sammelbegriff für legale und illegale psychotrope Substanzen verwendet (Alkohol, Koffein, Cannabis, Halluzinogene, Inhalanzien, Opioide, Sedativa, Hypnotika und Anxiolytika, Stimulanzien, Tabak, Medikamente).

  4. 4.

    Genutzt wurde hier die von Gusy übersetzte Version der Utrecht Work Engagement Scale – Student

  5. 5.

    Als Depressives Syndrom wird eine Ansammlung von Symptomen bezeichnet, die typisch für eine Depression sind, allerding auch im Rahmen von anderen psychischen Störungen auftreten. Kernsymptome, die während der letzten zwei Wochen auftraten, sind depressive Stimmung, Verlust von Interesse und Freude und erhöhte Ermüdbarkeit.

Literatur

  • Apothekerverband Nordrhein e. V. (2009) Gesundheitsbewusstsein bei jungen Menschen kaum ausgeprägt; INFAS Telefonumfrage zum Nachholbedarf bei der Prävention. http://ww.presse-service.de/data.cfm/static/722132.html?CFID=10531002 & CFT0KEN=27380700. Gesehen 10 Dez 2014

    Google Scholar 

  • Bailer J, Schwarz D, Witthöft M, Stübinger C, Rist F (2008) Prävalenz psychischer Syndrome bei Studierenden einer deutschen Universität. Psychotherapie Psychosomatik Medizinische Psychologie 58:423–429. DOI 10.1055/s-2007-986293

    Article  Google Scholar 

  • Busch MA, Maske UE, Ryl L, Schlack R, Hapke U (2013) Prävalenz von depressiver Symptomatik und diagnostizierter Depression bei Erwachsenen in Deutschland: Ergebnisse der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1). Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 56:733–739

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Brunner E (Hrsg) (2011) Lässig statt stressig durchs Studium: Ein Antistressmanual von Studierenden für Studierende. Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd. Schwäbisch Gmünd

    Google Scholar 

  • DeJong W, Langford LM (2002) A typology for campus-based alcohol prevention: Moving toward environmental management strategies. Journal of Studies on Alcohol Suppl 14:140–147

    Article  Google Scholar 

  • Duriska M, Ebner-Priemer U, Stolle M (Hrsg) (2011) Rückenwind - Was Studis gegen Stress tun können; Ein Ratgeber mit informativen Texten und hilfreichen Tipps zum Umgang mit Stress für Studierende und Hochschulen; [Beiträge, die in den vergangenen drei Jahren bei den Karlsruher Stresstagen entstanden sind]. KIT, Karlsruher Institut für Technologie, Karlsruhe

    Google Scholar 

  • Franke AG, Bonertz C, Christmann M, Huss M, Fellgiebel A, Hildt E, Lieb K (2011) Non-medical use of prescription stimulants and illicit use of stimulants for cognitive enhancement in pupils and students in Germany. Pharmaco- psychiatry 44(2):60–66. DOI 10.1055/s-0030-1268417

    Google Scholar 

  • Froböse I, Wallmann B (2012) DKV-Report »Wie gesund lebt Deutschland?« 2012

    Google Scholar 

  • Gusy B, Lohmann K (2011) Gesundheit im Studium: Dokumentation der Instrumente. Schriftenreihe des AB Public Health: Prävention und psychosoziale Gesundheitsforschung Nr. 01/P11. Freie Universität Berlin, Berlin

    Google Scholar 

  • Gusy B, Lohmann K, Drewes J (2010) Burnout bei Studierenden, die einen Bachelor-Abschluss anstreben. Prävention und Gesundheitsförderung 5:276–281

    Google Scholar 

  • Hapke U, Lippe E von der, Gaertner B (2013) Riskanter Alkoholkonsum und Rauschtrinken unter Berücksichtigung von Verletzungen und der Inanspruchnahme alkoholspezifischer medizinischer Beratung; Ergebnisse der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1). Bundesgesundheitsblatt 56:809–813

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Hartmann T (2013) Qualitätsmaßstäbe für eine gesunde Hochschule. In: Techniker Krankenkasse, Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e. V. (Hrsg) Gesundheitsfördernde Hochschulen. Modelle aus der Praxis, S I

    Google Scholar 

  • Middendorff E, Apolinarski, B, Poskowsky J (2013) Die wirtschaftliche und soziale Lage der Studierenden in Deutschland 2012. 20. Sozialerhebung des Deutschen Studentenwerks, durchgeführt durch das HIS - Institut für Hochschulforschung (Wissenschaft). BMBF, Bonn

    Google Scholar 

  • Middendorff E, Poskowsky J, Isserstedt W (2012) Formen der Stresskompensation und Leistungssteigerung bei Studierenden; HISBUS-Befragung zur Verbreitung und zu Mustern von Hirndoping und Medikamentenmissbrauch. HIS, Hannover

    Google Scholar 

  • Moreira MT, Smith LA, Foxcroft D (2010) Social norms interventions to reduce alcohol misuse in University or College students (Review)

    Google Scholar 

  • Schmidt LI, Sieverding M, Scheiter F, Obergfell J (2013) Predict- ing and explaining students' stress with the Demand- Control Model: does neuroticism also matter? Educational Psychology:1–17. DOI 10.1080/01443410.2013.857010

    Google Scholar 

  • Schneider W, Lindenberger U (Hrsg) (2012) Entwicklungspsychologie. Beltz, Weinheim

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt. Gemeinschaftsstatistik über Einkommen und Lebensbedingungen. Leben in Europa (EU-SILC). www.gbe-bund.de. Gesehen 11 Mai 2015

  • Tsouros AD, Dowding G, Thompson J, Dooris M (1998) Health promoting universities; Concept, experience and framework for action. World Health Organization, Copenhagen

    Google Scholar 

  • Whitman TL, Merluzzi TV, White RD (2009) Life-span Perspectives on Health and Illness. Taylor & Francis, Mahwah

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Gusy, B., Lohmann, K., Wörfel, F. (2015). Gesundheitsmanagement für Studierende – eine Herausforderung für Hochschulen. In: Badura, B., Ducki, A., Schröder, H., Klose, J., Meyer, M. (eds) Fehlzeiten-Report 2015. Fehlzeiten-Report, vol 2015. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-47264-4_22

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-47264-4_22

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-47263-7

  • Online ISBN: 978-3-662-47264-4

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics