Skip to main content

eHealth: Hintergrund und Begriffsbestimmung

  • Chapter
  • First Online:
eHealth in Deutschland

Zusammenfassung

Digitalisierung erlangt eine zunehmende Bedeutung im Gesundheitswesen. Dies ist auf unterschiedliche gesellschaftliche Wandlungsprozesse zurückzuführen. Das Themenfeld „eHealth“, welches sich durch den Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien im Rahmen von gesundheitsbezogenen Aktivitäten auszeichnet, ist sehr heterogen. Dies bezieht sich auf die bestehenden Begriffsdefinitionen, Anwendungsfelder sowie Nutzergruppen. Die übergreifende Zielsetzung besteht jedoch in der Sicherung und Verbesserung der Qualität in der Gesundheitsversorgung. Um das Themenfeld und die Bedeutung von eHealth besser fassen zu können, wird in diesem Beitrag eine begriffliche Einordnung und Abgrenzung vorgenommen sowie auf die Ziele und Anforderungen von eHealth eingegangen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 99.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 129.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Gemäß der Nomenklatur des Bundesministeriums für Gesundheit (2015c) wird eine abweichende Schreibweise von „eHealth“ bei der Benennung der Kurzform des Gesetzes für sichere digitale Kommunikation und Anwendungen im Gesundheitswesen genutzt.

Literatur

  • Abraham WT, Adamson PB, Bourge RC, Aaron MF, Costanzo MR, Stevenson LW, Strickland W, Neelagaru S, Raval N, Krueger S, Weiner S, Shavelle D, Jeffries B, Yadav JS (2011) Wireless pulmonary artery haemodynamic monitoring in chronic heart failure. A randomised controlled trial. Lancet 377(9766):658–666

    Google Scholar 

  • Ahern DK, Kreslake JM, Phalen JM (2006) What is eHealth: Perspectives on the evolution of eHealth research. J Med Internet Res 8(1):e4

    Article  Google Scholar 

  • Arima H (2016) Utilizing big data for public health. J Epidemiol 26(3):105

    Article  MathSciNet  Google Scholar 

  • Audebert HJ (2011) Schlaganfallbehandlung 2011. Neue therapeutische Optionen. Notfall Rettungsmed 14(5):413–423

    Article  Google Scholar 

  • Audebert HJ, Kukla C, Vatankhah B, Gotzler B, Schenkel J, Hofer S, Fürst A, Haberl RL (2006a) Comparison of tissue plasminogen activator administration management between telestroke network hospitals and academic stroke centers. Stroke 37(7):1822–1827

    Article  Google Scholar 

  • Audebert HJ, Schenkel J, Heuschmann PU, Bogdahn U, Haberl RL (2006b) Effects of the implementation of a telemedical stroke network. The Telemedic Pilot Project for Integrative Stroke Care (TEMPiS) in Bavaria, Germany. Lancet Neurology 5(9):742–748

    Article  Google Scholar 

  • Audebert HJ, Lichy C, Szabo K, Schäbitz WR (2008) Telemedizin und Stroke Unit. Ersatz, Überbrückung oder Ergänzung? Notfall Rettungsmed 11(3):173–177

    Article  Google Scholar 

  • Beckers R (2015) Regionale Entwicklung und flächendeckende Telemedizin. Ein Widerspruch? Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 58(10):1074–1078

    Article  MathSciNet  Google Scholar 

  • Berg N van den, Schmidt S, Stentzel U, Mühlan H, Hoffmann W (2015) Telemedizinische Versorgungskonzepte in der regionalen Versorgung ländlicher Gebiete. Möglichkeiten, Einschränkungen, Perspektiven. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 58(4–5):367–373

    Google Scholar 

  • BMG (2015a) eHealth. http://www.bmg.bund.de/glossarbegriffe/e/e-health.html. Zugegriffen: 31. März 2016

  • BMG (2015b) Pflegefachkräftemangel. http://www.bmg.bund.de/themen/pflege/pflegekraefte/pflegefachkraeftemangel.html. Zugegriffen: 31. März 2016

  • BMG (2015c) Gesetz für sichere digitale Kommunikation und Anwendungen im Gesundheitswesen (E-Health-Gesetz). http://www.bmg.bund.de/fileadmin/dateien/Downloads/E/eHealth/150622_Gesetzentwurf_E-Health.pdf. Zugegriffen: 31. März 2016

  • BMWi (2016) Ökonomische Bestandsaufnahme und Potenzialanalyse der digitalen Gesundheitswirtschaft. Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, Berlin

    Google Scholar 

  • Boogerd EA, Arts T, Engelen LJLPG, van de Belt TH (2015) „What is ehealth“: time for an update? JMIR Res Protocol 4(1):e29

    Article  Google Scholar 

  • Brauns H-J, Loos W (2015) Telemedizin in Deutschland. Stand – Hemmnisse – Perspektiven. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 58(10):1068–1073

    Article  Google Scholar 

  • Budych K (2013) Telemedizin. Wege zum Erfolg (Management von Innovationen im Gesundheitswesen). Kohlhammer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Bundesärztekammer (2014) Ärztestatistik 2014: Etwas mehr und doch zu wenig. Ergebnisse der Ärztestatistik zum 31. Dezember 2014. http://www.bundesaerztekammer.de/ueber-uns/aerztestatistik/aerztestatistik-2014/. Zugegriffen: 07. Jan. 2016

  • Bundesärztekammer (2015) Telemedizinische Methoden in der Patientenversorgung – Begriffliche Verortung. http://www.bundesaerztekammer.de/fileadmin/user_upload/downloads/pdf-Ordner/Telemedizin_Telematik/Telemedizin/Telemedizinische_Methoden_in_der_Patientenversorgung_Begriffliche_Verortung.pdf. Zugegriffen: 07. Jan. 2016

  • Burchert H (2003) Teleradiologie, Telemedizin, Telematik im Gesundheitswesen und E-Health – Eine Begriffsbestimmung und -abgrenzung. In: Jäckel A (Hrsg) Telemedizinführer Deutschland. Medizin Forum AG, Ober-Mörlen, S 46–53

    Google Scholar 

  • Clark RA, Inglis SC, McAlister FA, Cleland JGF, Stewart S (2007) Telemonitoring or structured telephone support programmes for patients with chronic heart failure: systematic review and meta-analysis. BMJ 334(7600):942

    Article  Google Scholar 

  • Czaplik M, Brokmann J, Hochhausen N, Beckers SK, Rossaint R (2015) Heutige Möglichkeiten der Telemedizin in der Anästhesiologie. Anaesthesist 64(3):183–189

    Article  Google Scholar 

  • Deloitte (2014) Perspektive E-Health – Consumer-Lösungen als Schlüssel zum Erfolg? Deloitte & Touche GmbH, Düsseldorf

    Google Scholar 

  • Dietzel GTW (1999) Chancen und Probleme der Telematik-Entwicklung in Deutschland. In: Jäckel A (Hrsg) Telemedizinführer Deutschland. Medizin Forum AG, Bad Nauheim, S 14–19

    Google Scholar 

  • Dietzel GTW (2004) Auf dem Weg zur europäischen Gesundheitskarte und zum e-Rezept. In: Jähn K, Nagel E (Hrsg) e-Health. Springer, Berlin, S 2–6

    Google Scholar 

  • Dockweiler C, Razum O (2016) Digitalisierte Gesundheit: neue Herausforderungen für Public Health. Gesundheitswesen 78:5–7

    Google Scholar 

  • Epifanov Y, Dodel R, Haacke C, Schaeg M, Schöffski O, Hennerici M, Back T (2007) Costs of acute stroke care on regular neurological wards: a comparison with stroke unit setting. Health Policy 81(2–3):339–349

    Article  Google Scholar 

  • EU Ministerial Declaration of eHealth (2003) eHealth. European Union, Brussels

    Google Scholar 

  • Europäische Kommission (2013) eHealth. http://ec.europa.eu/deutschland/press/pr-releases/11379_de.htm. Zugegriffen: 31. März 2016

  • Eymann T (2007) e-Health aus Sicht der Wirtschaftsinformatik. In: Jähn K, Reiher M, Nagel E (Hrsg) e-Health im Spannungsfeld zwischen Entwicklung und Anwendung. Akademische Verlagsgesellschaft, Berlin, S 14–23

    Google Scholar 

  • Eysenbach G (2001) What is e-health? J Med Internet Res 3(2):20

    Article  Google Scholar 

  • Fatehi F, Wootton R (2012) Telemedicine, telehealth or e-health? A bibliometric analysis of the trends in the use of these terms. J Telemed Telecare 18:460–464

    Article  Google Scholar 

  • Fehn K (2014) Strafbarkeitsrisiken für Notärzte und Aufgabenträger in einem Telenotarzt-System. Medizinrecht 32(8):543–552

    Article  Google Scholar 

  • Fischer F (2016) Ethische Aspekte von E-Health aus der Perspektive von Public Health. In: Müller-Mielitz S, Lux T (Hrsg) E-Health-Ökonomie. Springer, Wiesbaden (im Druck)

    Google Scholar 

  • Gerson-Cohen J, Colley A (1950) Telediagnosis. Radiology 55:582–587

    Article  Google Scholar 

  • Gigerenzer G, Schlegel-Matthies K, Wagner GG (2016) Digitale Welt und Gesundheit. eHealth und mHealth – Chancen und Risiken der Digitalisierung im Gesundheitsbereich. Sachverständigenrat für Verbraucherfragen, Berlin

    Google Scholar 

  • Haas P (2006) Gesundheitstelematik. Grundlagen – Anwendungen – Potenziale. Springer, Berlin

    Google Scholar 

  • Häckl D (2010) Medizinisch-technischer Fortschritt, e-Health und Telemedizin. Gabler, Wiesbaden

    Book  Google Scholar 

  • Healy JC (2007) The WHO eHealth Resolution – eHealth for All by 2015? Methods Inf Med 46(1):2–4

    MathSciNet  Google Scholar 

  • Hindricks G, Taborsky M, Glikson M, Heinrich U, Schumacher B, Katz A, Brachmann J, Lewalter T, Goette A, Block M, Kautzner J, Sack S, Husser D, Piorkowski C, Sogaard P (2014) Implant-based multiparameter telemonitoring of patients with heart failure (IN-TIME). A randomised controlled trial. Lancet 384(9943):583–590

    Google Scholar 

  • Hübner U (2015) What are complex eHealth innovations and how do you measure them? Methods Inf Med 54:319–327

    Article  Google Scholar 

  • Institute of Medicine (2001) Envisioning the national healthcare quality report. National Academy Press, Washington

    Google Scholar 

  • Kacher C, Wiest A, Schumacher N (2000) E-Health: Chancen und Risiken für Ärzte, Patienten und Kostenträger. Zeitschrift für Allgemeinmedizin 76:607–613

    Google Scholar 

  • Kielblock B, Frye C, Kottmair S, Hudler T, Siegmund-Schultze E, Middeke M (2007) Einfluss einer telemedizinisch unterstützten Betreuung auf Gesamtbehandlungskosten und Mortalität bei chronischer Herzinsuffizienz. DMW 132(9):417–422

    Article  Google Scholar 

  • Kostkova P (2015) Grand challenges in digital health. Front. Public Health 3:134

    Article  Google Scholar 

  • Luo J, Wu M, Gopukumar D, Zhao Y (2016) Big data application in biomedical research and health care: A literature review. Biomedical Informatics Insights 8:1–10

    Article  Google Scholar 

  • Marschang S (2014) Health inequalities and eHealth. ec.europa.eu/information_society/newsroom/cf/dae/document.cfm?doc_id=5170. Zugegriffen: 29. März 2016

  • Moodie M, Cadilhac D, Pearce D, Mihalopoulos C, Carter R, Davis S, Donnan G (2006) Economic Evaluation of Australian Stroke Services. A prospective, multicenter study comparing dedicated stroke units with other care modalities. Stroke 37(11):2790–2795

    Article  Google Scholar 

  • Müller-Barna P, Boy S, Audebert HJ (2011) Telediagnostik und Telekonsil in Schlaganfallnetzwerken. Aktueller Stand und Zukunftsperspektiven. Nervenheilkunde 1–2:25–30

    Google Scholar 

  • Oberender P, Zerth J (2007) e-Health aus Sicht der Wirtschaftstheorie. In: Jähn K, Reiher M, Nagel E (Hrsg) e-Health im Spannungsfeld zwischen Entwicklung und Anwendung. Akademische Verlagsgesellschaft, Berlin, S 2–12

    Google Scholar 

  • Obermann K, Müller P, Woerns S (2015) Ärzte im Zukunftsmarkt Gesundheit 2015: Die eHealth-Studie. Die Digitalisierung der ambulanten Medizin. Eine deutschlandweite Befragung niedergelassener Ärztinnen und Ärzte. Stiftung Gesundheit, Hamburg

    Google Scholar 

  • Oh H, Rizo C, Enkin M, Jadad A (2005) What is eHealth: A systematic review of published definitions. J Med Internet Res 7(1):e1

    Article  Google Scholar 

  • Pagliari C, Sloan D, Gregor P, Sullivan F, Detmer D, Kahan JP, Oortwijn W, MacGillivray S (2005) What is eHealth: A scoping exercise to map the field. J Med Internet Res 7(1):e9

    Article  Google Scholar 

  • Pinto dos Santos D, Hempel JM, Kloeckner R, Düber C, Mildenberger P (2014) Teleradiologie. Update 2014. Radiologie 54:487–490

    Article  Google Scholar 

  • Plathow C, Walz M, Essig M, Engelmann U, Schulz-Ertner D, Delorme S, Kauczor H-U (2005) Teleradiologie: Betriebswirtschaftliche CT-Untersuchungen eines kleineren Krankenhauses. Fortschr Röntgenstr 177(7):1016–1026

    Article  Google Scholar 

  • Prescher S, Deckwart O, Winkler S, Koehler K, Honold M, Koehler F (2013) Telemedical care: feasibility and perception of the patients and physicians: a survey-based acceptance analysis of the Telemedical Interventional Monitoring in Heart Failure (TIM-HF) trial. Eur J Prev Cardiol 20(Suppl. 2):1–24

    Google Scholar 

  • Riepe C, Schwanenflügel M (2013) Ethische Herausforderungen und Chancen von Telematik und Telemedizin. GuS 67(4):52–54

    Article  Google Scholar 

  • RKI (2015) Gesundheit in Deutschland. Robert Koch-Institut, Berlin

    Google Scholar 

  • Schachinger A (2014) Der digitale Patient. Analyse eines neuen Phänomens der partizipativen Vernetzung und Kollaboration von Patienten im Internet. Nomos, Baden-Baden

    Google Scholar 

  • Schenkel J, Reitmeir P, von Reden S, Holle R, Boy S, Haberl R, Audebert H (2013) Kostenanalyse telemedizinischer Schlaganfallbehandlung. Veränderung der stationären Behandlungskosten und Pflegekosten am Beispiel des Telemedizinischen Projekts zur integrierten Schlaganfallversorgung in Bayern (TEMPiS). Gesundheitswesen 75(7):405–412

    Google Scholar 

  • Schlömer C (2015) Demographische Ausgangslage: Status quo und Entwicklungstendenzen ländlicher Räume in Deutschland. In: Fachinger U, Künemund H, Nagel E (Hrsg) Gerontologie und ländlicher Raum. Lebensbedingungen, Veränderungsprozesse und Gestaltungsmöglichkeiten. Springer VS, Wiesbaden, S 25–43

    Chapter  Google Scholar 

  • Seithe T, Busse R, Rief M, Doyscher R, Albrecht L, Rathke H, Jonczyk M, Poschmann R, Tepe H, Hamm B, de Bucourt M (2015) Teleradiologische Prozess- und Untersuchungszeiten: Eine institutsinterne Effizienz- und Qualitätsanalyse. Radiologe 55(5):409–416

    Article  Google Scholar 

  • Spencer D, Daugrid A (1990) The nature and content of telephone prescribing habits in a community practice. Family Medicine 22:205–209

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (2015) Bevölkerung Deutschlands bis 2060. 13. koordinierte Bevölkerungsvorausberechnung. Statistisches Bundesamt, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Stroke Unit Trialists’ Collaboration (2013) Organised inpatient (stroke unit) care for stroke. Cochrane Database Syst Rev, 9:CD000197

    Google Scholar 

  • Trill R (2009) Praxisbuch E-Health. Von der Idee zur Umsetzung, Kohlhammer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • US Department of Commerce (1999) The digital divide summit. http://www.ntia.doc.gov/ntiahome/digitaldivide/summit. Zugegriffen: 31. März 2016

  • Voigt PU (2008) Gutachten Telemedizin. http://entwurf.initiative-gesundheitswirtschaft.org/wp-content/uploads/2014/12/Gutachten-Telemedizin.pdf. Zugegriffen: 31. März 2016

  • WHO (1978) Declaration of Alma-Ata. World Health Organization, Geneva

    Google Scholar 

  • WHO (1998) A health telematics policy. Report of the WHO Group Consultation on Health Telematics. World Health Organization, Geneva

    Google Scholar 

  • WHO (2005) eHealth Resolution. 58th World Health Assembly, Resolution 28. World Health Organization, Geneva

    Google Scholar 

  • Xiang R, Li L, Liu SX (2013) Meta-analysis and meta-regression of telehealth programmes for patients with chronic heart failure. J Telemed Telecare 19(5):249–259

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Florian Fischer .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Fischer, F., Aust, V., Krämer, A. (2016). eHealth: Hintergrund und Begriffsbestimmung. In: Fischer, F., Krämer, A. (eds) eHealth in Deutschland. Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-49504-9_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-49504-9_1

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-49503-2

  • Online ISBN: 978-3-662-49504-9

  • eBook Packages: Computer Science and Engineering (German Language)

Publish with us

Policies and ethics