Skip to main content

2019 | Buch | 3. Auflage

Kindernotfall-ABC

Kompendium für Notärzte und Kindernotärzte

verfasst von: Thomas Nicolai, Florian Hoffmann

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

In diesem kleinen handlichen Buch für die Kitteltasche beschreiben erfahrene Kindernotärzte der Münchner Universitätsklinik die wichtigsten Fakten für die optimale, präklinische Notfallversorgung von Kindern. Es wendet sich an alle Notärzte, aber auch Pädiater, die sich für die Primärversorgung schwerstkranker und verunfallter Kinder wappnen möchten.Viele wertvolle Tipps zum konkreten Vorgehen sowie die Angabe der Dosierungen der Notfallmedikamente – gewichtsadaptiert und als fertig ausgerechnete Absolutmenge – machen das Werk besonders praxistauglich. Die 3. Auflage erscheint komplett aktualisiert und um ein Kapitel mit den häufigsten ICD-10-Diagnosen erweitert.

Aus dem Inhalt

· Zugangswege, Analgosedierung, Narkose

· Atemwegsmanagement, Intubation, Beatmung

· Respiratorische, neurologische, kardiale, traumatologische Notfälle

· Schock, Verbrennung, Vergiftung, Anaphylaxie

· Reanimation von Kleinkindern und Neugeborenen

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
1. Anatomische und physiologische Besonderheiten
Zusammenfassung
Eine kurze Apnoetoleranz, die anatomisch kleineren Atemwegsverhältnisse und die Besonderheiten in der Atemantriebssteuerung lassen die Notfallversorgung von Kindern und Säuglingen zur besonderen Herausforderung werden. Daneben werden in diesem Kapitel weitere grundlegende Unterschiede aufgezeigt, die in der Erstversorgung des Kindes von der Versorgung des Erwachsenen differieren.
T. Nicolai, F. Hoffmann
2. Umgang mit Eltern
Zusammenfassung
Dieses Kapitel beleuchtet kurz, wie in der Erstversorgung von Kindern ein adäquater Umgang mit den Eltern erfolgen sollte, für die eine solche Situation in vielerlei Hinsicht eine absolute und schwierige Ausnahmesituation bedeutet. Wichtig ist es, das Gleichgewicht zwischen einer Partizipation der Eltern an der Situation und der reibungslosen, störungsfreien Durchführung der Erstmaßnahmen zu finden.
T. Nicolai, F. Hoffmann
3. Analgesie und Analgosedierung
Zusammenfassung
Eine Analgosedierung ist sowohl ohne i. v.-Zugang (intranasal, rektal, in Ausnahmesituationen intramuskulär) als auch mit i. v.-Zugang durchführbar.
T. Nicolai, F. Hoffmann
4. Zugangswege (peripher-venös, intraossär)
Zusammenfassung
In diesem Kapitel werden die wichtigsten Zugangswege (peripher-venös und inraossär) und die Technik der Anlage eines Zugangs sowie Punktionsorte, Durchführung mittels spezieller Apparaturen (EZ-IO-Knochenbohrmaschine) und Kanülenarten (Cook-Kanüle) dargestellt.
T. Nicolai, F. Hoffmann
5. Kardiopulmonale Reanimation (ERC-Leitlinien 2015)
Zusammenfassung
Dieses Kapitel umfasst die Basisreanimationsmaßnahmen (ABC-Regel) sowie die erweiterten Reanimationsmaßnahmen nach den ERC-Leitlinien 2015. Zu letzteren zählen die Rhythmusanalyse, die Defibrillation, das Atemwegsmanagement während der Reanimation und die Anlage eines Zugangs sowie Applikation wichtiger Medikamente. Auch die Besonderheiten eines Ertrinkungsunfalls und einer Intoxikation mit β-Blockern werden kurz dargestellt.
T. Nicolai, F. Hoffmann
6. Respiratorische Notfälle
Zusammenfassung
Akute Atemnot, die sehr häufig auf ein obstruktives Geschehen zurückgeführt werden kann, sollte zunächst strukturiert differentialdiagnostisch eingestuft werden, um eine adäquate Notfallbehandlung zu gewährleisten. Neben diesem Aspekt behandelt dieses Kapitel die häufigsten Pathologien, die zu einer akuten Atemnot führen können (viraler Krupp, Asthmaanfall, Fremdkörperaspiration, Epiglottitis, bakterielle Tracheitis, Bronchiolitis, Pneumonie) und deren notfallmäßige Behandlung.
T. Nicolai, F. Hoffmann
7. Atemwegsmanagement, Beatmung, Intubation und Narkose
Zusammenfassung
Dieses Kapitel befasst sich mit den Besonderheiten der Beatmung und Intubation. Was ist zu tun bei Atemwegsproblemen (Algorithmen), welche Beatmungsverfahren finden Anwendung (Mund zu Mund, Maskenbeatmung, Einsatz des Guedel-Tubus usw.), wann und wie wird richtig intubiert? Neben diesen Fragen werden auch die besondere Situation der Rachenbeatmung als übliche Technik bei Säuglingen und Neugeborenen, der Einsatz der Larynxmaske als 1. Wahl des supraglottischen Atemwegs sowie als Ultima ratio Techniken zur Trachelapunktion oder Notfall-Tracheotomie vorgestellt. Ein Abschnitt stellt weitere Atem- und Intubationshilfen (Air-Traq, Babylog etc.) vor.
T. Nicolai, F. Hoffmann
8. Kardiale Notfälle
Zusammenfassung
Zu den häufigen kardialen Notfällen zählen u. a. die unterschiedlichen Formen der Tachykardie, Bradykardie sowie die Synkope und der Stromunfall. Neben diesen Aspekten behandelt das Kapitel auch die Besonderheiten des Notfalleinsatzes am herzoperierten Kind und dem hypoxämischen Anfall bei Fallot-Tetralogie.
T. Nicolai, F. Hoffmann
9. Schock
Zusammenfassung
Die Ätiologie des Schockgeschehens reicht von der Hypovolämie über die Sepsis und kardiogene Ursachen bis hin zu distrubutiven Gründen. Im Kapitel wird dargestellt, welche Erstmaßnahmen zu ergreifen sind, und welche Schockformen sich im Einzelnen als Notfallsituation zeigen können.
T. Nicolai, F. Hoffmann
10. Allergische Reaktion und Anaphylaxie
Zusammenfassung
Allergien können bei Säuglingen und Kindern zu lebensbedrohlichen Zuständen führen. Das Kapitel stellt die Therapiestrategien der Symptome wie der Dyspnoe ebenso in den Mittelpunkt wie die Notfallbehandlung eines anaphylaktischen Schocks.
T. Nicolai, F. Hoffmann
11. Epileptischer Anfall
Zusammenfassung
In diesem Kapitel stehen die wesentlichen therapeutischen Vorgehensweisen bei Krampfanfällen und dem Status epilepticus im Fokus. Dabei wird sowohl die medikamentöse Therapie detailliert aufgeführt als auch typische Probleme und Irrtümer bei der Behandlung epileptischer Krampfanfälle bzw. des therapierefraktären Anfalls aufgezeigt.
T. Nicolai, F. Hoffmann
12. Bewusstlosigkeit
Zusammenfassung
Die Bewusstlosigkeit als Grund eines Notfalleinsatzes kann unterschiedlicher Ätiologie sein. Daher ist ein entsprechender diagnostischer Algorithmus für die Erschließung und korrekte Behandlung der zugrundeliegenden Ursache wichtig und wird in diesem Kapitel dargestellt. Ferner werden die wichtigsten Therapiemaßnahmen – entsprechend der ermittelten Verdachtsursache – vorgestellt.
T. Nicolai, F. Hoffmann
13. Vergiftung/Ingestionsunfälle
Zusammenfassung
Intoxikationen können durch unterschiedliche Stoffe erfolgen. Bei Kleinkindern ist die Einnahme häufig unbedarft, während sie bei Jugendlichen auch einen suizidalen oder experimentellen Beweggrund haben kann. Das Kapitel beschreibt die Erstmaßnahmen, die im Fall einer Vergiftung zu ergreifen sind, sowie spezifische Vergiftungen und das sich daraus ergebende Procedere.
T. Nicolai, F. Hoffmann
14. Traumatologische Notfälle
Zusammenfassung
(Abb. 14.1)
T. Nicolai, F. Hoffmann
15. Kindesmisshandlung
Zusammenfassung
Der Verdacht auf Kindesmisshandlung ist eine spezielle Situation in der Notfallmedizin, die in diesem Kapitel kurz beleuchtet werden soll. Prinzipiell ist es wichtig, als Notarzt den Weg zwischen der vorurteilsfreien Beurteilung der Situation und dem Wissen, dass ein Kindesmissbrauch prinzipiell möglich ist, zu finden.
T. Nicolai, F. Hoffmann
16. Thermische Schäden
Zusammenfassung
Zu den thermischen Schäden, die bei einem Kleinkind zu einem Notfalleinsatz führen können, zählen die Überhitzung (»Hitzschlag«) und die Unterkühlung. Dieses Kapitel zeigt das korrekte Vorgehen bei dieser Notfallsituation auf.
T. Nicolai, F. Hoffmann
17. Verbrennungen und Verbrühungen
Zusammenfassung
Zur Beurteilung von Verbrühungen und Verbrennungen ist zunächst die Einteilung in Schweregrade bedeutend. Neben diesem Aspekt stellt das Kapitel die wichtigsten präklinischen Behandlungsmaßnahmen (Infusionstherapie, Analgesie, Intubation, Wundversorgung) bei dieser Verletzungsform vor.
T. Nicolai, F. Hoffmann
18. Neugeborenenversorgung
Zusammenfassung
Das Kapitel stellt die wichtigsten Schritte in der Erstversorgung von Neugeborenen vor. Hierzu zählt die Reanimation und Intubation, Herzdruckmassage sowie Verabreichung von Notfallmedikamenten bei Patienten dieses Alters. Auch auf besondere Probleme bei dieser Form des Notfalleinsatzes wird eingegangen.
T. Nicolai, F. Hoffmann
19. Ausstattungsempfehlung Notfall-Koffer »Kinder«
Zusammenfassung
Dieses Kapitel gibt eine strukturierten Überblick über die wichtigsten Gegenstände, die siCh in einem Notfall-Koffer für Kinder und Säuglinge wiederfinden sollten. Hierzu zählen in erster Linie Utensilien für die Sicherung der Atemwege und kardiologische, neurologische und kreislaufstabilisierende Medikamente.
T. Nicolai, F. Hoffmann
20. Notfallmedikamente
Zusammenfassung
Dieses Kapitel stellt eine Zusammenfassung der wichtigsten Notfallmedikamente und ihres krankheitsspezifischen Einsatzes dar. Alphabetisch geordnet werden die häufig zum Einsatz kommenden, gängigen Pharmaka vorgestellt.
T. Nicolai, F. Hoffmann
21. Normalwerte und Scores
Zusammenfassung
In diesem Kapitel sind noch einmal die wichtigsten Normwerte tabellenartig zusammengefasst. Hierzu zählen die Normalwerte von Blutdruck und Herzfrequenz, der AVPU-Score sowie die Glasgow-Coma-Scale für Kinder.
T. Nicolai, F. Hoffmann
22. Notfalltabellen
Zusammenfassung
Dieses Kapitel gibt eine strukturierten Überblick über die Tubusgrößen und Notfallmedikamente für die Reanimation und im Fall einer Anaphylaxie sowie die Notfalltabelle für Atemnot, Krampfanfälle/epileptische Anfälle, Narkose und Analgesie.
T. Nicolai, F. Hoffmann
23. Häufige ICD-10 Diagnosen
Zusammenfassung
Häufige ICD-10 Diagnosen
T. Nicolai, F. Hoffmann
Backmatter
Metadaten
Titel
Kindernotfall-ABC
verfasst von
Thomas Nicolai
Florian Hoffmann
Copyright-Jahr
2019
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Electronic ISBN
978-3-662-49797-5
Print ISBN
978-3-662-49796-8
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-49797-5