Skip to main content

2017 | Buch

Tauchmedizin

Grundlagen, Sicherheit, Technik, Notfälle und Reisemedizin für Tauchmediziner, Berufstaucher und Tauchlehrer

verfasst von: Dr. Olaf Rusoke-Dierich

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Dieses Buch liefert aktuelles Wissen rund um die Tauchmedizin und das Tauchen und wendet sich an alle Tauchmediziner, Berufstaucher und Tauchlehrer. Es umfasst nicht nur die klassischen Bereiche der Tauchmedizin, sondern auch angrenzende Bereiche wie Tauchgeschichte, Ausrüstung, Wiederbelebung, umwelt- und atemgasbedingte Schädigungen, Tauchtauglichkeit sowie reisemedizinische Aspekte. Ein weiterer wichtiger Bestandteil dieses Buches ist auch die ausführliche Darstellung der modernen Dekompressionstheorie.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter

Einleitung

Frontmatter
1. Geschichte des Tauchens
Zusammenfassung
Erste Aufzeichnungen über das Tauchen existieren schon seit Jahrtausenden. Die Anfänge des Tauchens waren abenteuerlich und Berichte entsprangen manchmal eher der Phantasie als der praktischen Anwendung in der Realität. Gerade während der Zeit der Physiker und Aufklärung sind zahlreiche physikalische Gesetze und Tauchgeräte entwickelt worden, die für Vorgänge rund ums Tauchen auch heute noch wichtig sind. Im 19. Jahrhundert bekam das Tauchen einen großen Entwicklungsschub. Kommerzielle Helmtaucherausrüstungen fanden Einsatz. Gerade am Anfang der Taucherei häuften sich Tauchunfälle, die das Verständnis über tauchphysikalische Vorgänge notwendig machte. Haldane war einer der wichtigsten Pioniere der Dekompressionstheorie und entwickelte grundlegende Modelle, die heute noch teilweise in die modernen Modelle einfließen. Gerade im letzten Jahrhundert haben die Tauchtechnik und Erkenntnisse im Bereich der Tauchphysik und -medizin enorme Fortschritte gemacht.
Olaf Rusoke-Dierich

Equipment und Technik

Frontmatter
2. Tauchausrüstung
Zusammenfassung
Zum Tauchen benötigt man eine spezielle Ausstattung zum Aufenthalt unter Wasser. Dieses Kapitel verschafft einen Überblick über die Basisausrüstung für das Tauchen.
Olaf Rusoke-Dierich
3. Gerätetauchen
Zusammenfassung
Ausgefeilte technische Hilfsmittel erlauben einen längeren Aufenthalt unter Wasser. Deren Aufbau und Funktionsweise und Relevanz zum Tauchen wird hier im Detail erklärt.
Olaf Rusoke-Dierich
4. Tauchtabellen und Tauchcomputer
Zusammenfassung
Tauchtabellen und -computer erhöhen im großen Maße die Tauchsicherheit. Tauchen ohne diese Hilfsmittel ist heutzutage nicht mehr vorstellbar.
Olaf Rusoke-Dierich
5. Tech-Diving
Zusammenfassung
Tauchen unter extremen Bedingungen erfordert spezielle Kenntnisse und Ausbildung, um sachgerecht mit den hohen Anforderungen umzugehen. Kommerzielle aber auch zunehmend Sporttaucher greifen auf Gasgemische zurück. Der Umgang mit diesen Gasgemischen unterscheidet sich grundlegend zum normalen Sporttauchen. Physikalischen Gesetze fließen in die Berechnung des Tauchprofils ein und limitieren die Tauchtiefe und -länge mit Gemischtgasen. Tauchen mit gemischten Gasen bringt zudem Probleme wie die der isobaren Gegendiffusion mit sich.
Olaf Rusoke-Dierich

Tauchphysik

Frontmatter
6. Zusammensetzung der Atemluft
Zusammenfassung
Die Zusammensetzung der Atemluft und deren Verhalten im Überdruck spielen zum Verständnis der Tauchphysiologie und-physik eine maßgebliche Rolle.
Olaf Rusoke-Dierich
7. Druck
Zusammenfassung
Der Umgang mit Druck ist die Grundlage zu allen tauchphysiologischen Vorgängen.
Olaf Rusoke-Dierich
8. Physikalisches Verhalten von Gasen
Zusammenfassung
Das Verständnis der verschiedenen Gasgesetze beim Tauchen ist unverzichtbar. Die Gasgesetze erklären das Verhalten von Gasen in unterschiedlichen Umgebungsdrücken sowie grundlegende Prinzipien der Diffusion. Dekompressionserkrankungen und Barotraumen unterliegen diesen Gesetzen.
Olaf Rusoke-Dierich
9. Dekompressionstheorie
Zusammenfassung
Das Kapitel Dekompressionstheorie umfasst eine detaillierte Darstellung von Gasblasenentstehung und -eliminierung. Dies beinhaltet die komplexen Theorien, die in Tauchtabellen und -computern reflektiert werden. Haldane, Bühlmann, Workman, Yount, Wienke und viele andere Physiker und Taucherärzte erstellten die Grundlagen der heutigen Tauchmedizin. Begriffe wie Übersättigungsgradienten und M-Werte sind in der Dekompressionstheorie unabdingbar. Sie beschreiben die Sättigung und Entsättigung der verschiedenen Körperkompartimente. Die Existenz von Mikrogasblasen, die in den Dekompressionsmodellen der VPM und RGBM erstmals erwähnt wurden, werden ausführlich erklärt. Weitere Dekompressionsmodelle werden ebenfalls angeschnitten.
Olaf Rusoke-Dierich
10. Gesetz von Archimedes
Zusammenfassung
Auf- und Abtrieb beschreiben das Verhalten von Körpern unter Wasser. Archimedes formulierte als erster die Gesetzmäßigkeiten dieses Vorganges.
Olaf Rusoke-Dierich
11. Veränderungen des optischen und akustischen Verhaltens unter Wasser
Zusammenfassung
Unterwasser verhält sich Schall und Lichtwellen anders, als oberhalb der Oberfläche. Farben, aber auch die Größe von Gegenständen verändern sich.
Olaf Rusoke-Dierich
12. Wärmeleitfähigkeit
Zusammenfassung
Die Wärmeleitfähigkeit von Wasser ist höher als die von Luft, was sich beim Tauchen als Unterkühlung ausprägen kann.
Olaf Rusoke-Dierich
13. Umrechnungstabellen für physikalische Maßeinheiten
Zusammenfassung
Weltweit werden verschiedene physikalische Einheiten verwendet. Umrechnungsfaktoren eignen sich zur Kalkulation verschiedener Einheiten.
Olaf Rusoke-Dierich

Tauchphysiologie und -anatomie

Frontmatter
14. Herz-Kreislauf-System
Zusammenfassung
Herz-Kreislauf-System und Durchblutung spielen in der Sport- und Tauchmedizin eine wichtige Rolle. Vor allem bei der Dekompressionserkrankung ist die Durchblutung der einzelnen Körperkompartimente eines der wichtigsten Einflussfaktoren. Während des Tauchens ändern sich die Belastung, der hydrostatische Druck, aber auch die Konzentration der Atemngase, was Einfluss auf das Herz-Kreislauf-System nimmt. Innerhalb des Gefäßsystems kommt es zu Veränderungen im Blutfluss und-geschwindigkeit, Blutdruck, Gasaustauschfläche und der Verteilung des Blutvolumens. All diese Faktoren spielen eine Rolle bei der Gasaufnahme und -eliminierung sowie bei der Entstehung der Dekompressionserkrankung.
Olaf Rusoke-Dierich
15. Atmung
Zusammenfassung
Die Funktion der Atmung ist nicht nur beim Apnoetauchen wichtig. Der Gasaustauch von Atemgasen vollzieht sich über die Atmung und ist somit ein wichtiger Faktor in der Gasaufnahme und -eliminierung.
Olaf Rusoke-Dierich
16. Nervensystem
Zusammenfassung
Das Nervensystem steuert alle maßgeblichen Körperfunktionen. Neben allen willkürlichen Funktionen, werden alle lebensnotwendigen Funktionen geregelt und Sinneswahrnehmungen verarbeitet.
Olaf Rusoke-Dierich
17. Sinnesorgane
Zusammenfassung
Unsere Sinnesorgane ermöglichen eine Wahrnehmung unserer Umwelt und helfen somit unser Verhalten sinngemäß auszurichten.
Olaf Rusoke-Dierich
18. Energiehaushalt
Zusammenfassung
Energieaufnahme und -verbrauch richten sich nach dem Bedarf. Der bedarfsgemäße Verbrauch wird hauptsächlich von der Muskulatur bestimmt.
Olaf Rusoke-Dierich
19. Ernährung
Zusammenfassung
Ernährung stellt die Bausteine der körperlichen Vorgänge zur Verfügung. Unsere Ernährung beinhaltet verschiedene Elemente, um den körpereigen Bedarf zu decken.
Olaf Rusoke-Dierich
20. Wärmehaushalt
Zusammenfassung
Damit der Körper optimal funktionieren kann, muss die Temperatur eng geregelt werden. Eine erhöhte, aber auch eine erniedrigte Temperatur kann zu einer Verminderung der Funktionsweise des Körpers führen.
Olaf Rusoke-Dierich
21. Säure-/Basenhaushalt
Zusammenfassung
Der Säure-Basen-Haushalt spielt eine wichtige Rolle bei vielen verschiedenen Körpervorgängen. Verschiedene Faktoren beeinflussen diesen Haushalt.
Olaf Rusoke-Dierich

Tauchmedizin

Frontmatter
22. Barotrauma
Zusammenfassung
Ein Barotrauma entsteht durch Druckänderung. Neben der Dekompressionserkrankung ist das Barotrauma das zweite Standbein der Tauchpathologie.
Olaf Rusoke-Dierich
23. Dekompressionskrankheit (DCS = Decompression Sickness)
Zusammenfassung
Die Dekompressionserkrankung ist eine der schwerwiegendsten Komplikationen, die beim Tauchen auftreten kann. Es wird ausführlich auf alle Aspekte der Dekompressionserkrankung eingegangen.
Olaf Rusoke-Dierich
24. Atemgasbedingte Intoxikationen und Schädigungen beim Presslufttauchen
Zusammenfassung
Atemgase in abnormalen Konzentrationen führen zu Intoxikationen. Vor allem Vergiftungen mit Stickstoff, Sauerstoff und Kohlendioxid spielen beim Tauchen eine Rolle.
Olaf Rusoke-Dierich
25. Apnoetauchen
Zusammenfassung
Apnoetauchen erfreut sich einer zunehmenden Beliebtheit. Extremes Apnoetauchen ist faszinierend, aber nicht ungefährlich!
Olaf Rusoke-Dierich
26. Schädigungen durch äußere Einflüsse
Zusammenfassung
Externe Faktoren, wie Temperatur und UV-Strahlung, stellen eine zusätzliche Gefahrenquelle beim Tauchen dar.
Olaf Rusoke-Dierich
27. Gefahren durch Meerestiere
Zusammenfassung
Eine Vielfalt von Meerestieren, können Verletzungen oder Vergiftungen hervorrufen. Diese Tiere und deren Gefahrpotential werden im Einzelnen beschrieben.
Olaf Rusoke-Dierich
28. Tauchtauglichkeit für Sporttaucher
Zusammenfassung
Vor dem Tauchen sollte eine umgehende Untersuchung eines spezialisierten Taucherarztes durchgeführt werden, um durch das Tauchen bedingte Gesundheitsgefahren zu minimieren.
Olaf Rusoke-Dierich
29. Erste Hilfe
Zusammenfassung
Im Falle eines schweren Taucherunfalles und deren Umgang sind das Wissen zur ersten Hilfe und Wiederbelebung unverzichtbar.
Olaf Rusoke-Dierich
30. Reisemedizin
Zusammenfassung
Tauchgebiete befinden sich oft in exotischen, subtropischen oder tropischen Gebieten. Der Taucherarzt sollte neben Ratschlägen zum Tauchen auch Information über Krankheiten und deren Prophylaxe vermitteln.
Olaf Rusoke-Dierich
Backmatter
Metadaten
Titel
Tauchmedizin
verfasst von
Dr. Olaf Rusoke-Dierich
Copyright-Jahr
2017
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Electronic ISBN
978-3-662-49854-5
Print ISBN
978-3-662-49853-8
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-49854-5

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.