Skip to main content

Ethisches Spannungsfeld – Patientenselbstbestimmung und professionelle Fürsorge

Ethik im Gesundheitswesen

Zusammenfassung

In der medizinischen Praxis können Situationen eintreten, in denen die ethischen Prinzipien des Respekts vor der Patientenselbstbestimmung und der professionellen Fürsorge miteinander in Konflikt geraten. In solchen Situationen stellt sich für Professionelle im Gesundheitswesen die Frage, ob sie die Entscheidung der Patient*innen respektieren oder unter Umständen eine Maßnahme gegen den Patientenwillen durchführen sollen.

Im vorliegenden Beitrag werden zunächst die medizinethischen Prinzipien der Patientenselbstbestimmung und der professionellen Fürsorge vorgestellt. Im Anschluss daran wird vom ethischen Prinzip des Respekts vor der Patientenselbstbestimmung das Konzept der informierten Einwilligung bzw. Ablehnung abgeleitet. Dabei werden die Voraussetzungen einer gültigen Einwilligung, nämlich Informationsvermittlung, Selbstbestimmungsfähigkeit und Freiwilligkeit, unter Einbezug von Strategien der Entscheidungsassistenz erläutert. Auf der Grundlage der normativen Differenzierung zwischen selbstbestimmungsfähigen und selbstbestimmungsunfähigen Patient*innen werden danach unterschiedliche Stufen der stellvertretenden Entscheidungsfindung diskutiert. Abschließend werden Konfliktsituationen zwischen Patientenselbstbestimmung und professioneller Fürsorge ethisch analysiert und es werden Kriterien formuliert, unter denen eine Maßnahme gegen den Willen einer selbstbestimmungsunfähigen Person ethisch gerechtfertigt sein kann.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Literatur

  • Beauchamp T (2019) The principle of beneficence in applied ethics. In: Zalta EN (Hrsg) The stanford encyclopedia of philosophy (Spring 2019 Edition). https://plato.stanford.edu/archives/spr2019/entries/principle-beneficence/. Zugegriffen am 26.09.2019

  • Beauchamp TL, Childress JF (2013) Principles of biomedical ethics. Oxford University Press, New York

    Google Scholar 

  • Borasio GD, Heßler H-J, Wiesing U (2009) Patientenverfügungsgesetz. Umsetzung in der klinischen Praxis. Dtsch Ärztebl 106(40):A1952–A1957

    Google Scholar 

  • Bundesärztekammer (2018) Hinweise und Empfehlungen der Bundesärztekammer zu Patientenverfügungen und anderen vorsorglichen Willensbekundungen bei Patienten mit einer Demenzerkrankung. Dtsch Ärztebl 115(19):A952–A956

    Google Scholar 

  • Bundesärztekammer (2019) (Muster-)Berufsordnung für die in Deutschland tätigen Ärztinnen und Ärzte. Dtsch Ärztebl. https://doi.org/10.3238/arztebl.2019.mbo_daet2018b. Zugegriffen am 26.09.2019

  • Bundesärztekammer/Zentrale Ethikkommission bei der Bundesärztekammer (2018) Hinweise und Empfehlungen zum Umgang mit Vorsorgevollmachten und Patientenverfügungen im ärztlichen Alltag. Dtsch Ärztebl 115(51–52):A2434–A2441

    Google Scholar 

  • Coors M, Jox RJ, in der Schmitten J (Hrsg) (2015) Advance Care Planning. Von der Patientenverfügung zur gesundheitlichen Vorausplanung. Kohlhammer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN) (2014) Achtung der Selbstbestimmung und Anwendung von Zwang bei der Behandlung von psychisch erkrankten Menschen: Eine ethische Stellungnahme der DGPPN. Nervenarzt 85:1419–1431

    Article  Google Scholar 

  • Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN) (2018) S3-Leitlinie „Verhinderung von Zwang: Prävention und Therapie aggressiven Verhaltens bei Erwachsenen“. https://www.dgppn.de/_Resources/Persistent/154528053e2d1464d9788c0b2d298ee4a9d1cca3/S3%20LL%20Verhinderung%20von%20Zwang%20LANG%2BLITERATUR%20FINAL%2010.9.2018.pdf. Zugegriffen am 26.09.2019

  • Deutscher Ethikrat (2018) Hilfe durch Zwang? Professionelle Sorgebeziehungen im Spannungsfeld von Wohl und Selbstbestimmung. Stellungnahme. https://www.ethikrat.org/fileadmin/Publikationen/Stellungnahmen/deutsch/stellungnahme-hilfe-durch-zwang.pdf. Zugegriffen am 26.09.2019

  • Duttge G (2013) Patientenautonomie und Einwilligungsfähigkeit. In: Wiesemann C, Simon A (Hrsg) Patientenautonomie. Theoretische Grundlagen – Praktische Anwendungen. Mentis, Münster, S 77–90

    Google Scholar 

  • Gather J, Vollmann J (2015) Ethische Herausforderungen bei Patienten mit psychischen Erkrankungen. In: Marckmann G (Hrsg) Praxisbuch Ethik in der Medizin. Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin, S 357–366

    Google Scholar 

  • Gather J, Scholten M, Henking T, Vollmann J, Juckel G (2019) Wodurch wird die geschlossene Tür ersetzt? Konzeptionelle und ethische Überlegungen zu offenen Unterbringungsformen, formellem Zwang und psychologischem Druck. Nervenarzt 90:690–694

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Gieselmann A, Gather J, Vollmann J (2019) Entscheidungsfindung bei nicht einwilligungsfähigen Patienten. Psych. Pflege Heute 25:253–256

    Google Scholar 

  • Grisso T, Appelbaum PS (1998) Assessing competence to consent to treatment. Oxford University Press, New York/Oxford

    Google Scholar 

  • Henking T, Mittag M (2015) Rechtliche Rahmenbedingungen. In: Henking T, Vollmann J (Hrsg) Zwangsbehandlung psychisch kranker Menschen. Ein Leitfaden für die Praxis. Springer, Berlin/Heidelberg, S 29–90

    Chapter  Google Scholar 

  • Henking T, Vollmann J (Hrsg) (2015) Zwangsbehandlung psychisch kranker Menschen. Ein Leitfaden für die Praxis. Springer, Berlin/Heidelberg

    Google Scholar 

  • Hirsch S, Steinert T (2019) Freiheitsbeschränkende Zwangsmaßnahmen. Wirksamkeit von Maßnahmen zur Prävention und Reduktion. Dtsch Arztebl 116(19):336–343

    Google Scholar 

  • International Council of Nurses (2012) ICN-Ethikkodex für Pflegende. https://www.dbfk.de/media/docs/download/Allgemein/ICN-Ethikkodex-2012-deutsch.pdf. Zugegriffen am 26.09.2019

  • Jox RJ (2015) Entscheidungen bei einwilligungsunfähigen Patienten. In: Marckmann G (Hrsg) Praxisbuch Ethik in der Medizin. Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin, S 125–132

    Google Scholar 

  • Katzenmeier C (2013) Ärztliche Aufklärung. In: Wiesemann C, Simon A (Hrsg) Patientenautonomie. Theoretische Grundlagen – Praktische Anwendungen. Mentis, Münster, S 91–105

    Google Scholar 

  • Koch-Stoecker S (2015) „Sich kümmern“ – eine Alternative zu Paternalismus und Dienstleistung in der psychiatrischen Behandlung. In: Feuerstein G, Schramme T (Hrsg) Ethik der Psyche. Normative Fragen im Umgang mit psychischer Abweichung. Campus, Frankfurt am Main, S 391–407

    Google Scholar 

  • Krones T (2015) Beziehungen zwischen Patienten und Behandlungs-/Betreuungsteams und gemeinsame Entscheidungsfindung. In: Marckmann G (Hrsg) Praxisbuch Ethik in der Medizin. Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin, S 15–22

    Google Scholar 

  • Lipp V, Brauer D (2013) Patientenvertreter und Patientenvorsorge. In: Wiesemann C, Simon A (Hrsg) Patientenautonomie. Theoretische Grundlagen – Praktische Anwendungen. Mentis, Münster, S 106–120

    Google Scholar 

  • Maio G (2017) Mittelpunkt Mensch. Lehrbuch der Ethik in der Medizin. Schattauer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Marckmann G (2015a) Grundlagen ethischer Entscheidungsfindung in der Medizin. In: Marckmann G (Hrsg) Praxisbuch Ethik in der Medizin. Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin, S 3–13

    Google Scholar 

  • Marckmann G (2015b) Im Einzelfall ethisch gut begründet entscheiden: Das Modell der prinzipienorientierten Falldiskussion. In: Marckmann G (Hrsg) Praxisbuch Ethik in der Medizin. Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin, S 15–22

    Google Scholar 

  • Nishimura A, Carey J, Erwin PJ, Tilburt JC, Murad MH, McCormick JB (2013) Improving understanding in the research informed consent process: a systematic review of 54 interventions tested in randomized control trials. BMC Med Ethics 14:28. https://doi.org/10.1186/1472-6939-14-28

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  • Scholten M, Gather J (2018) Adverse consequences of article 12 of the UN Convention on the rights of persons with disabilities for persons with mental disabilities and an alternative way forward. J Med Ethics 44:226–233

    PubMed  Google Scholar 

  • Scholten M, Vollmann J (2017) Patientenselbstbestimmung und Selbstbestimmungsfähigkeit. In: Vollmann J (Hrsg) Ethik in der Psychiatrie. Ein Praxisbuch. Psychiatrie Verlag, Köln, S 26–34

    Google Scholar 

  • Scholten M, Gather J, Vollmann J (im Erscheinen) Equality in the informed consent process: Competence to consent, substitute decision-making, and discrimination of persons with mental disorders. J Med Philos

    Google Scholar 

  • Schramme T (2017) Autonomie und Paternalismus. In: Vollmann J (Hrsg) Ethik in der Psychiatrie. Ein Praxisbuch. Psychiatrie Verlag, Köln, S 18–25

    Google Scholar 

  • Simon A (2015) Patientenautonomie und informed consent. In: Marckmann G (Hrsg) Praxisbuch Ethik in der Medizin. Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin, S 35–41

    Google Scholar 

  • Simon A, Nauck F (2013) Patientenautonomie in der klinischen Praxis. In: Wiesemann C, Simon A (Hrsg) Patientenautonomie. Theoretische Grundlagen – Praktische Anwendungen. Mentis, Münster, S 167–179

    Google Scholar 

  • Steinert T, Heinz A, Hohl-Radke F, Koller M, Müller J, Müller S, Zinkler M (2016) Was ist ein „erheblicher gesundheitlicher Schaden“ im Sinne des § 1906 BGB? Konsensuspapier der DGPPN Task Force Patientenautonomie. Psychiatr Prax 43:395–399

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Steinfath H, Pindur A-M (2013) Patientenautonomie im Spannungsfeld philosophischer Konzeptionen von Autonomie. In: Wiesemann C, Simon A (Hrsg) Patientenautonomie. Theoretische Grundlagen – Praktische Anwendungen. Mentis, Münster, S 27–41

    Google Scholar 

  • Szmukler G (2018) Men in white coats. Treatment under coercion. Oxford University Press, Oxford

    Google Scholar 

  • Szmukler G, Appelbaum PS (2008) Treatment pressures, leverage, coercion, and compulsion in mental health care. J Ment Health 17:233–244

    Article  Google Scholar 

  • Vollmann J (2000) Das Informed Consent-Konzept als Politikum in der Medizin. Patientenaufklärung und Einwilligung aus historischer und medizinethischer Perspektive. In: Kettner M (Hrsg) Angewandte Ethik als Politikum. Suhrkamp, Frankfurt am Main, S 253–279

    Google Scholar 

  • Vollmann J (2008) Patientenselbstbestimmung und Selbstbestimmungsfähigkeit. Beiträge zur klinischen Ethik. Kohlhammer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Vollmann J (2012) Patientenverfügungen von Menschen mit psychischen Störungen. Gültigkeit, Reichweite, Wirksamkeitsvoraussetzung und klinische Umsetzung. Nervenarzt 83:25–30

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Vollmann J, Gather J (2019) Ethik in der Psychiatrie. In: Berger M (Hrsg) Psychische Erkrankungen. Klinik und Therapie. Urban & Fischer, München, S 817–822

    Google Scholar 

  • Wiesemann C (2013) Die Autonomie des Patienten in der modernen Medizin. In: Wiesemann C, Simon A (Hrsg) Patientenautonomie. Theoretische Grundlagen – Praktische Anwendungen. Mentis, Münster, S 13–26

    Chapter  Google Scholar 

  • Wiesemann C, Simon A (Hrsg) (2013) Patientenautonomie. Theoretische Grundlagen – Praktische Anwendungen. Mentis, Münster

    Google Scholar 

  • Winkler E (2015) Konflikte zwischen Wohlergehen und Selbstbestimmung bei einwilligungsfähigen Patienten. In: Marckmann G (Hrsg) Praxisbuch Ethik in der Medizin. Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin, S 111–118

    Google Scholar 

  • Zentrale Ethikkommission bei der Bundesärztekammer (2013) Zwangsbehandlung bei psychischen Erkrankungen. Dtsch Ärztebl 110(26):A1334–A1338

    Google Scholar 

  • Zentrale Ethikkommission bei der Bundesärztekammer (2016) Entscheidungsfähigkeit und Entscheidungsassistenz in der Medizin. Dtsch Ärztebl. https://doi.org/10.3238/arztbl.2016.zeko_baek_StellEntscheidung2016_01. Zugegriffen am 26.09.2019

Download references

Danksagung

Jakov Gather und Matthé Scholten danken dem Bundesministerium für Bildung und Forschung für die Förderung im Rahmen der BMBF-Forschungsgruppe „SALUS – Ethische Aspekte von Zwang in der Psychiatrie im Spannungsfeld von Selbstbestimmung, gesundheitlichem Wohl und Sicherheit“ (Förderkennzeichen: 01GP1792).

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jakov Gather .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Gather, J., Scholten, M. (2020). Ethisches Spannungsfeld – Patientenselbstbestimmung und professionelle Fürsorge. In: Riedel, A., Lehmeyer, S. (eds) Ethik im Gesundheitswesen. Springer Reference Pflege – Therapie – Gesundheit . Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-58685-3_48-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-58685-3_48-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-58685-3

  • Online ISBN: 978-3-662-58685-3

  • eBook Packages: Springer Referenz Medizin

Publish with us

Policies and ethics

Chapter history

  1. Latest

    Ethisches Spannungsfeld – Patientenselbstbestimmung und professionelle Fürsorge
    Published:
    09 December 2021

    DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-58685-3_48-2

  2. Original

    Ethisches Spannungsfeld – Patientenselbstbestimmung und professionelle Fürsorge
    Published:
    10 November 2020

    DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-58685-3_48-1