Skip to main content

Diagnostik in der Psychotherapie: Perspektiven, Aufgaben und Qualitätskriterien

  • Chapter

Zusammenfassung

Lange Zeit war formale Diagnostik im Rahmen der Psychotherapie wenig geschätzt. Fast alle Begründer1 psychotherapeutischer Richtungen äußerten sich kritisch oder gar ablehnend ihr gegenüber (vgl. die einzelnen Arbeiten zu den richtungsspezifischen Konzepten in diesem Buch). Dies vor allem deshalb, weil „Diagnostik“ lange Zeit mit dem Begriff „Diagnose“ im klinisch-psychiatrischen Sinn und die daraus resultierenden Erkenntnisse mit dem medizinischen Krankheitsbegriff im Sinne einer somatisch-medizinischen Erkrankung assoziiert waren. Beide (klinische Diagnosen und der medizinische Krankheitsbegriff) erwiesen sich für keine der psychotherapeutischen Orientierungen als befriedigende Basis ihrer therapeutischen Tätigkeit (vgl. z.B. Kanfer und Saslow, 1976; Rogers, 1951). Psychotherapeutische Methoden versuchen sowohl die klinischen Phänomene (Störungen) wie auch deren Entstehung und Aufrechterhaltung auf der Basis psychologischer Konstrukte zu erklären und deren Behandlung mit psychologischen Mitteln (Methoden, die im subjektiven Erleben und individuellen Verhalten ansetzen) zu betreiben (Strotzka, 1975). Als noch schwieriger erwies sich in diesem Zusammenhang jedoch die Tatsache, daß kaum eine der psychotherapeutischen Richtungen mit ihren Behandlungskonzepten an den klinischen Phänomenen selbst ansetzte, sondern diese als „Symptome“ (Hinweise) für eine grundlegendere Störung in der Persönlichkeitsentwicklung, der organismischen Selbstverwirklichung oder dem Lebensplan (um nur einige zu nennen) ansah.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Amelang M, Zielinski W (1994) Psychologische Diagnostik und Intervention. Berlin Heidelberg New York Tokyo, Springer

    Book  Google Scholar 

  • Bastine R (1992) Klinische Psychodiagnostik. In: Bastine R (Hrsg.) Klinische Psychologie, Band 2. Stuttgart, Kohlhammer, S 1–55

    Google Scholar 

  • Baumann U, Perrez M (1998) Ätiologie/Bedingungsanalyse: Methodische Gesichtspunkte. In: Baumann U und Perrez M (Hrsg.) Lehrbuch Klinische Psychologie — Psychotherapie. Bern, Verlag Hans Huber, S 135–148

    Google Scholar 

  • Baumann U, Stieglitz RD (1994) Psychodiagnostik psychischer Störungen: Allgemeine Grundlagen. In: Stieglitz RD, Baumann, U (Hrsg.) Psychodiagnostik psychischer Störungen. Stuttgart, Enke, S 3–20

    Google Scholar 

  • Baumann U, Fähndrich E, Stieglitz RD, Woggon B (1990) Probleme der Veränderungsmessung in Psychiatrie und Klinischer Psychologie. In: Baumann U, Fähndrich E, Stieglitz RD, Woggon B (Hrsg.) Veränderungsmessung in Psychiatrie und Klinischer Psychologie. Theoretische, methodische und empirische Beiträge. München, Profil, S 15–43

    Google Scholar 

  • Braun U (1998) Qualitätsmonitoring: Ein praktikables Ergebnis-Feedback-System für die Psychotherapie. In: Laireiter AR, Vogel H (Hrsg.) Qualitätssicherung in der Psychotherapie und psychosozialen Versorgung — Ein Werkstattbuch. Tübingen, dgvt-Verlag, S 225–251

    Google Scholar 

  • Bruch M, Bond FW (Eds) (1998) Beyond diagnosis. Case formulation in CBT. Chichester, Wiley

    Google Scholar 

  • Caspar F, Grawe K (1994) Was spricht für, was spricht gegen individuelle Fallkonzeptionen? Überlegungen zu einem alten Problem aus einer neuen Perspektive. Verhaltenstherapie 4: 186–196

    Article  Google Scholar 

  • Dilling H, Mombour W, Schmidt MH (1991) Internationale Klassifikation psychischer Störungen, ICD-10, Kapitel V (F), Klinisch-diagnostische Leitlinien. Bern, Verlag Hans Huber

    Google Scholar 

  • Fiedler P (1994) Störungsspezifische und differentielle Indikation: Gemeinsame Herausforderung der Psychotherapieschulen oder: Wann ist endlich Schluß mit dem Unsinn der Konkurrenz? Ein Beitrag zur Diskussion. Psychotherapie Forum 2: 20–29

    Google Scholar 

  • Fisseni HJ (1997) Lehrbuch der psychologischen Diagnostik, 2., überarb. und erw. Aufl. Göttingen, Hogrefe

    Google Scholar 

  • Fydrich T, Laireiter AR, Saile H, Engberding M (1996) Diagnostik und Evaluation in der Psychotherapie: Empfehlungen zur Standardisierung. Zeitschrift für Klinische Psychologie 25: 161–168

    Google Scholar 

  • Gaebel W (1995) Qualitätssicherung diagnostischer und therapeutischer Maßnahmen im psychiatrischen Krankenhaus. In: Gaebel W (Hrsg.) Qualitätssicherung im psychiatrischen Krankenhaus. Wien New York, Springer, S 87–108

    Chapter  Google Scholar 

  • Grawe K, Braun U (1994) Qualitätskontrolle in der Psychotherapiepraxis. Zeitschrift für Klinische Psychologie 23: 242–267

    Google Scholar 

  • Hautzinger M (1994) Diagnostik in der Psychotherapie. In: Stieglitz RD und Baumann U (Hrsg.) Psychodiagnostik psychischer Störungen. Stuttgart, Enke, S 284–295

    Google Scholar 

  • Kanfer FH, Saslow G (1976) Verhaltenstheoretische Diagnostik. In: Schulte D (Hrsg.) Diagnostik in der Verhaltenstherapie, 2. Aufl. München, Urban und Schwarzenberg

    Google Scholar 

  • Kiesler DJ (1977) Die Mythen der Psychotherapieforschung und ein Ansatz für ein neues Forschungsparadigma. In: Petermann F (Hrsg.) Psychotherapieforschung. Weinheim, Beltz, S 7–50

    Google Scholar 

  • Klußmann R (1993) Psychotherapie, 2. Aufl. Berlin Heidelberg New York Tokyo, Springer

    Book  Google Scholar 

  • Margraf J, Schneider S (1990) Panik — Angstanfälle und ihre Behandlung, 2. Aufl. Berlin Heidelberg New York Tokyo, Springer

    Google Scholar 

  • Palm W (1998) Prozeßkontrolle für die ambulante Psychotherapie: Ein Beitrag für die Qualitätssicherung aus der Perspektive psychotherapeutischer Praxistätigkeit. In: Laireiter AR, Vogel H (Hrsg.) Qualitätssicherung in der Psychotherapie und psychosozialen Versorgung — Ein Werkstattbuch. Tübingen, dgvt-Verlag, S 253–273

    Google Scholar 

  • Pawlik K (1976) Modell-und Praxisdimensionen psychologischer Diagnostik. In Pawlik K (Hrsg) Diagnose der Diagnostik. Stuttgart, Kohlhammer, S 13–43

    Google Scholar 

  • Perrez M (1985) Diagnostik in der Psychotherapie — ein anachronistisches Ritual? Psychologische Rundschau 36: 106–109

    Google Scholar 

  • Perrez M, Baumann U (1998) Systematik der klinisch-psychologischen Intervention. In: Baumann U und Perrez M (Hrsg.) Lehrbuch Klinische Psychologie — Psychotherapie. Bern, Verlag Hans Huber, S 309–345

    Google Scholar 

  • Rogers CR (1951) Client centered psychotherapy. Boston, Houghton Mifflin

    Google Scholar 

  • Saß H, Wittchen HU, Zaudig M (1996) Diagnostisches und Statistisches Manual Psychischer Störungen. DSM-IV. Göttingen, Hogrefe

    Google Scholar 

  • Schulte D (1993) Wie soll Therapieerfolg gemessen werden? Zeitschrift für Klinische Psychologie 22: 374–393

    Google Scholar 

  • Seidenstücker G, Baumann U (1987) Multimodale Diagnostik als Standard in der Klinischen Psychologie. Diagnostica 33: 243–258

    Google Scholar 

  • Steller M (1994) Diagnostischer Prozess. In: Stieglitz RD und Baumann U (Hrsg.) Psycho-diagnostik psychischer Störungen. Stuttgart, Enke, S 37–46

    Google Scholar 

  • Stieglitz RD (1996) Psychodiagnostik in der Psychotherapie. Psychotherapeut 41: 51–59

    Article  Google Scholar 

  • Stieglitz RD, Baumann U (Hrsg.) (1994a) Psychodiagnostik psychischer Störungen. Stuttgart, Enke

    Google Scholar 

  • Stieglitz RD, Baumann U (1994b) Veränderungsmessung. In: Stieglitz RD, Baumann U (Hrsg.) Psychodiagnostik psychischer Störungen. Stuttgart, Enke, S 21–36

    Google Scholar 

  • Strotzka H (1975) Was ist Psychotherapie? In: Strotzka H (Hrsg.) Psychotherapie: Grundlagen, Verfahren, Indikationen, 2. überarb. und erw. Aufl. München, Urban und Schwarzenberg, S 3–6

    Google Scholar 

  • Teusch L, Finke J (1991) Krankheitslehre der Gesprächspsychotherapie. Neue Beiträge zur theoretischen Fundierung. Heidelberg, Asanger

    Google Scholar 

  • Wittchen HU (1992) Therapiebezogene Diagnostik. In: Jäger RS, Petermann F (Hrsg.) Psychologische Diagnostik, 2. Aufl. Weinheim, Psychologie Verlags Union

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Springer-Verlag/Wien

About this chapter

Cite this chapter

Laireiter, AR. (2000). Diagnostik in der Psychotherapie: Perspektiven, Aufgaben und Qualitätskriterien. In: Laireiter, AR. (eds) Diagnostik in der Psychotherapie. Springer, Vienna. https://doi.org/10.1007/978-3-7091-6767-0_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-7091-6767-0_1

  • Publisher Name: Springer, Vienna

  • Print ISBN: 978-3-7091-7405-0

  • Online ISBN: 978-3-7091-6767-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics