Skip to main content

Zusammenfassung

Ein Konnex zum Politischen kann im Strafrecht auf zwei Weisen bestehen: Zum einen schützt das Strafrecht bestimmte politische Rechtsgüter. Diese Tatbestände werden unter 2.6.1.1.1 dargestellt. Zum anderen künnen an sich politisch neutrale Tatbestände aus politischen Motiven heraus verwirklicht werden, z. B. durch einen politisch motivierten Mord. Die strafrechtliche Bedeutung dieser besonderen Motivation wird unter 2.6.1.1.2 beispielhaft behandelt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bundesministerium des Innern, Bundesministerium der Justiz (Hrsg) (2001) Erster Periodischer Sicherheitsbericht. Bundesministerium des Innern, Bundesministerium der Justiz, Berlin

    Google Scholar 

  • Bundesministerium des Innern, Bundesministerium der Justiz (Hrsg) (2006) Zweiter Periodischer Sicherheitsbericht. Bundesministerium des Innern, Bundesministerium der Justiz, Berlin

    Google Scholar 

  • Fischer T (2008) Strafgesetzbuch und Nebengesetze, 55. Aufl. Beck, München

    Google Scholar 

  • Jäger H (1967) Verbrechen unter totalitärer Herrschaft. Studien zur nationalsozialistischen Gewaltkriminalität. Olten, Freiburg i Br

    Google Scholar 

  • Jähnke (2001) Kommentierung des §211 StGB. In: Jähnke B, Laufhütte HW, Odensky W (Hrsg) Strafgesetzbuch. Leipziger Kommentar. Großkommentar, Bd 5, 11. Aufl. De Gruyter, Berlin New York

    Google Scholar 

  • Lackner K, Kühl K (2007) Strafgesetzbuch. Kommentar, 26. Aufl. Beck, München

    Google Scholar 

  • Laufhütte HW, Kuschel A (2007) Kommentierung der §§ 80 bis 90b. In: Laufhütte HW, Rissing-van Saan R, Tiedemann K (Hrsg) Strafgesetzbuch. Leipziger Kommentar. Großkommentar, Bd 4, 12. Aufl. De Gruyter, Berlin, S 1–175

    Google Scholar 

  • Lenckner T, Sternberg-Lieben D (2006) Kommentierung des § 129. In: Schönke A, Schröder H: Strafgesetzbuch. Kommentar, 27. Aufl. Beck, München, S 1276–1289

    Google Scholar 

  • Miebach K, Schäfer J (2005) Kommentierung des § 130. In: Joecks W, Niebach K (Hrsg) Münchener Kommentar zum Strafgesetzbuch, Bd 2/2. Beck, München, S 530–561

    Google Scholar 

  • Rengier R (2008) Strafrecht Besonderer Teil II. Delikte gegen die Person und die Allgemeinheit, 9. Aufl. Beck, München

    Google Scholar 

  • Schneider H (2007) Politische Kriminalität. Dimensionen, Typologien, Verhaltenssysteme. In: Schneider HJ (Hrsg) Internationales Handbuch der Kriminologie, Bd 1: Grundlagen der Kriminologie. De Gruyter, Berlin, S 739–792

    Google Scholar 

  • Selle D von (2000) Zur Strafbarkeit des politisch motivierten Tötungsverbrechens. NJW 53: 992–996

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (2007) Fachserie 10 Rechtspflege. Reihe 3 Strafverfolgung. 2006. Statistisches Bundesamt, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Werle G (2007) Völkerstrafrecht, 2. Aufl. Mohr Siebeck, Tübingen

    Google Scholar 

Literatur

  • Aust S (2007) Der Baader-Meinhof-Komplex. Goldmann, München

    Google Scholar 

  • Bogerts B (2006) Gehirn und Verbrechen. In: Schneider F (Hrsg) Entwicklungen der Psychiatrie — Symposium anlässlich des 60. Geburtstages von Henning Saß. Springer, Berlin Heidelberg, S 335–347

    Google Scholar 

  • Boor W de (1978) Terrorismus: Der „Wahn“ der Gesunden. In: Schwind HD (Hrsg) Ursachen des Terrorismus in der Bundesrepublik Deutschland. De Gruyter, Berlin New York, S 99–121

    Google Scholar 

  • Bundesregierung (Dokumentation) (1977) Zur Entführung von Hanns Martin Schleyer. Goldmann, München

    Google Scholar 

  • Cassese A (2001) Terrorism is also disrupting some crucial legal categories of international law. EJIL 12:993–1001

    Article  Google Scholar 

  • Colvard K (2002) Commentary: the psychology of terrorists. British Medical Journal 324:359

    Google Scholar 

  • Galtung J (1975) Strukturelle Gewalt. Rowohlt, Reinbek

    Google Scholar 

  • Grossarth-Maticek R (1978) Familiendynamische, sozialpsychologische und sozialökonomische Faktoren des linken und rechten Radikalismus. In: Schwind HD (Hrsg) Ursachen des Terrorismus in der Bundesrepublik Deutschland. De Gruyter, Berlin New York, S 99–121

    Google Scholar 

  • Johnson C (1978) Perspektiven des Terrorismus. In: Laqueur W (Hrsg) Zeugnisse politischer Gewalt. Dokumente zur Geschichte des Terrorismus. Athenäum, Kronberg/Ts, S 230–245

    Google Scholar 

  • Krohn P (2007) Serie zum „Deutschen Herbst“, Teil 2. Deutschland Radio Aktuell vom 4. 9. 2007

    Google Scholar 

  • Laqueur W (1977) Terrorismus. Athenäum, Kronberg/Ts

    Google Scholar 

  • Levav I (2006) Terrorism and its effect on mental health. World Psychiatry 5:35–36

    PubMed  Google Scholar 

  • Lösche P (1978) Terrorismus und Anarchismus — internationale und historische Aspekte. In: Funke M (Hrsg) Extremismus im demokratischen Rechtsstaat. Droste, Düsseldorf, S 82–93

    Google Scholar 

  • Middendorf W (1967) Die kriminologische Prognose in Theorie und Praxis. Luchterhand, Neuwied

    Google Scholar 

  • Middendorf W (1981) Politische Kriminalität am Beispiel des Terrorismus. In: Schneider HJ (Hrsg) Kindlers „Psychologie des 20. Jahrhunderts“. Kriminalität und abweichendes Verhalten, Bd 1. Beltz, Weinheim Basel, S 392–408

    Google Scholar 

  • Rauball R (1973) Die Baader-Meinhof-Gruppe. Aktuelle Dokumente. De Gruyter, Berlin New York

    Google Scholar 

  • Salib E (2003) Suicide terrorism: a case of folie á plusieurs? British Journal of Psychiatry 182:475–476

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Smith BL, Damphousse KR, Jackson F, Sellers A (2002) The prosecution and punishment of international terrorists in federal courts: 1980–1998. Criminology & Public Policy 1:311–338

    Article  Google Scholar 

  • Schwind HD (1978) Bisher veröffentlichte Meinungen zu den „Ursachen“ des Terrorismus (Überblick). In: Schwind HD (Hrsg) Ursachen des Terrorismus in der Bundesrepublik Deutschland. De Gruyter, Berlin New York, S 45–59

    Google Scholar 

  • Soyka M (2002) Psychiatrische Begutachtung von Angeklagten für das „United Nations International Tribunal for the proesecution of persons responsible for serious violations of international humanitarian law commited in the territory of the former Yugoslavia“ (ICTY). Fortschr Neurol Psychiat 70:84–87

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Verger P, Dab W, Lamping D L, Loze JY, Deschaseaux-Voinet C, Abenhaim L, Rouillon F (2004) The psychological impact of terrorism: an epidemiologic study of posttraumatic stress disorder and associated factors in victims of the 1995–1996 bombings in France. Am J Psychiatry 161:1384–1389

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Wendt F, Lau St, Kröber HL (2002) Rechtsradikale Gewalttäter. Rechtsmedizin 12:214–223

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2009 Steinkopff Verlag

About this chapter

Cite this chapter

Dölling, D., Laue, C., Sass, H. (2009). Politisch motivierte Delinquenz. In: Kröber, HL., Dölling, D., Leygraf, N., Sass, H. (eds) Handbuch der Forensischen Psychiatrie. Steinkopff. https://doi.org/10.1007/978-3-7985-1746-2_15

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-7985-1746-2_15

  • Publisher Name: Steinkopff

  • Print ISBN: 978-3-7985-1448-5

  • Online ISBN: 978-3-7985-1746-2

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics