Skip to main content

Die Sektion als letzter Dienst am Vaterland. Die deutsche „Kriegspathologie“ im Ersten Weltkrieg

  • Chapter
Book cover Die Medizin und der Erste Weltkrieg

Part of the book series: Neuere Medizin- und Wissenschaftsgeschichte Quellen und Studien ((NMW,volume 3))

Abstract

German “Kriegspathologie” was initiated in 1914 by Ludwig Aschoff (1866–1942), pathologist at the University of Freiburg, in close connection with German military leadership. It was aimed to perform routine work in the field of morbid anatomy but furthermore war should be used to dissect every soldier and so to examine the state of health and physiological constitution of the best of the German nation. Therefore it was necessary to break traditional resistance of soldiers and civilians against dissection by developing special argumentative strategies. For German pathology in World War I according to its aims and to its historical development relied mainly on morbid anatomy, it took a step backwards in terms of research methodology: Experimental work, leading to pathological physiology and to impacts on patients’ treatment, was neglected. Following constitutional pathology, illness and above all alledged constitutional ailments were depreciated to a great extent. These ideas influenced the history of the discipline until the years of the NS-government. The history of German pathology in World War I shows changing organization and professional attitudes of a discipline in a time of crisis, which also took advantage of an outstanding situation.

Frau Elisabeth Demuth, der Bibliothekarin des Pathologischen Institutes der Universität Freiburg, bin ich für ihre Hilfe dankbar.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Bislang existieren lediglich kleinere, meist regionalgeschichtliche Beiträge, eine umfassende Monographie zur Geschichte der Medizin im Ersten Weltkrieg fehlt. Zuweilen ist eine themenspezifische kursorische Behandlung in Einzelkapiteln von Sammelwerken zu finden. Siehe beispielsweise Bleker, Johanna/Schmiedebach, Heinz-Peter (Hg.), Medizin und Krieg. Vom Dilemma der Heilberufe 1865 bis 1985, Frankfurt a.M. 1987; sowie Jenssen, Almut/Busse, Cornelia/Jenssen, Christian, Georg Friedrich Nicolai (1871–1964) — Der Versuch eines wissenschaftlichen Pazifismus, in: Ruprecht, Thomas M./Jenssen, Christian (Hg.), Äskulap oder Mars? Ärzte gegen den Krieg, Bremen 1991, S.161–175; Van den Dungen, Peter/Lewer, Nick, Frauendiplomatie — Ärztinnen gegen den Krieg, in: ebd., S. 176–194.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Krumeich, Gerd, Kriegsgeschichte im Wandel, in: Hirschfeld, Gerhard/Krumeich, Gerd/Renz, Irina (Hg.), Keiner fühlt sich hier mehr als Mensch … Erlebnis und Wirkung des Ersten Weltkriegs (Schriften der Bibliothek für Zeitgeschichte — N.F., hrsg. v. Hirschfeld, Gerhard, (Bd.1), Essen 1993, S.11–24, siehe das Zitat auf S.13; ders., Kriegsalltag vor Ort. Regionalgeschichtliche Neuerscheinungen zum Ersten Weltkrieg in Deutschland, Neue politische Literatur 39 (1994), Nr.2, S.187–202.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Lichtenthaeler, Charles, Geschichte der Medizin, Köln 31982, S.542.

    Google Scholar 

  4. Aschoff war beratender Armeepathologe beim Feldsanitätschef. Vgl. Ludwig Aschoff an seine Frau Clara, Luxemburg, Hauptquartier, 19. September 1914, in: ders., Ein Gelehrtenleben in Briefen an die Familie, Freiburg i.Br. 1966, S.222/223; Büchner, Franz, Ludwig Aschoff zum Gedenken an seinen 100. Geburtstag (10.1.1866 bis 24.6.1942), Verhandlungen der Deutschen Gesellschaft für Pathologie, 50. Tagung, Stuttgart 1966, S.475–489, hier S.476; ders., Gedenkrede auf Ludwig Aschoff. Gehalten bei der Gedenkfeier der Universität Freiburg am 5. Dezember 1943, Feldpostbrief der Medizinischen Fakultät der Universität Freiburg/Brsg. Nr.4, S.18, in: Sonderdrucksammlung des Institutes für Geschichte der Medizin, Universität Freiburg <Sign.: SA 30>. Zu Aschoffs Leben insgesamt siehe neben den genannten Werken von Büchner auch Seidler, Eduard, Die Medizinische Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau. Grundlagen und Entwicklungen, Berlin/Heidelberg/New York u.a. 1991, S.207–210, 270–272, 333/334.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Aschoff, Ludwig, Über die Aufgaben der Kriegspathologie, in: Kriegspathologische Tagung in Berlin am 26. und 27. April 1916 (Centtalblatt für Allgemeine Pathologie und Pathologische Anatomie, Beiheft zu Bd. XXVII), Jena 1916, S.1–9, hier S.8 <im Folgenden: Aschoff 1916, I.>.

    Google Scholar 

  6. Siehe Kriegspathologische Tagung in Berlin 1916 (wie Anm. 7), Inhaltsverzeichnis, S.III/IV, sowie S.1. Siehe auch Jänisch, Werner/Pätzold, W., 100 Jahre Zentralblatt für allgemeine Pathologie und pathologische Anatomie. Entstehung und Werdegang einer Zeitschrift, Zentralblatt für allgemeine Pathologie und pathologische Anatomie 136 (1990), Nr.1/2, S.199–206, bes. S.204.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Dietrich, Albert, Die pathologisch-anatomische Begutachtung von Verletzungsfolgen an inneren Organen, Medizinische Klinik 13 (1917), Nr.29, S.1–8.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Engelhardt, Dietrich v., Kausalität und Konditionalität in der modernen Medizin, in: Schipperges, Heinrich (Hg.), Pathogenese. Grundzüge und Perspektiven einer Theoretischen Pathologie, Berlin/Heidelberg u.a. 1985, S.32–58, hier S.34–37.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Aschoff, 1916, I. (wie Anm. 7), S.1–9. Zur Zielsetzung siehe auch die weiteren Beiträge der Kriegspathologischen Tagung in Berlin am 26. und 27. April 1916, in: Kriegspathologische Tagung in Berlin 1916 (wie Anm. 7); Dr. Ceelen, Tagung der Kriegspathologen, Berlin, 26. u. 27.IV.1916., Deutsche Medizinische Wochenschrift 42 (1916), S.897–900; sowie Aschoff, Über die Bedeutung der Kriegspathologie, Deutsche Militärärztliche Zeitschrift 47 (1918), H.5/6, S.81–87, hier bes. S.86; ders. 1915, I. (wie Anm. 8), S.8ff., bes. S.8; ders. 1921, II. (wie Anm. 8), S.VI; Dietrich 1917 (wie Anm. 12), S.1–8, bes. S.1/2. Die Zweiteilung der Zielsetzung der Kriegspathologie wird auch in den Äußerungen Schjernings über deren Rolle für die Medizin im 1. Weltkrieg deutlich. Er unterscheidet zwischen “pathologischer Anatomie” und “Konstitutionspathologie”: Vgl. Schjerning, Otto v., Einleitung zu dem Handbuch der ärztlichen Erfahrungen im Weltkriege, in: Payr, Erwin/Franz, Carl (Hg.), Chirurgie (Handbuch der Ärztlichen Erfahrungen im Weltkriege 1914/1918, hrsg. v. Schjerning, Otto v., Bd. I, 1. Teil), Leipzig 1922, S.V-XV, hier S.XIV/XV.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Küche, Christian, Die Stellung der deutschen Militärärzte im Ersten Weltkrieg, Diss.med. Berlin 1968, S.18/19, hier S.18.

    Google Scholar 

  11. Herxheimer, Gotthold, Die Atmungs- und Verdauungsorgane und ihre Erkrankungen. Das Zentralnervensystem und seine Erkrankungen, in: Aschoff 1921, I. (wie Anm. 8), S.18–25, hier S.20.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Aschoff an seine Frau Clara, Im Elsaß, 11. April 1915, in: ebd., S.227. Vgl. das Zitat in: ders., Die Störungen der Heilung durch Infektion der Wunde, in: ders. 1921, I. (wie Anm. 8), S.541–576, hier S.552. Siehe auch ebd., S.551. Daß die Arbeit in Frontnähe für die Mehrzahl der im Kriegsdienst arbeitenden deutschen Pathologen galt, wird ersichtlich aus: Giercke, Hans-Walther, Die Kriegsverletzungen des Herzens (Veröffentlichungen aus der Kriegs- und Konstitutionspathologie, H.5, Bd.2/H.1), Jena 1920, S.1–85, hier S.2.

    Google Scholar 

  13. Zu Virchow siehe Ackerknecht, Erwin H., Rudolf Virchow. Arzt, Politiker, Anthropologe, Stuttgart 1957; Vasold, Manfred, Rudolf Virchow. Der große Arzt und Politiker, Stuttgart 1988; David, Heinz, Rudolf Virchow und die Medizin des 20. Jahrhunderts, hrsg.v. Seiberg, Werner und Hamm, Hans (Hamburger Beiträge zur Geschichte der Medizin, hrsg.v. Seiberg u. Hamm), München 1993.

    Google Scholar 

  14. Huttmann, Adolf, Die Entdeckung des Reizbildungs- und Reizleitungssystems des Herzens, Wiener Klinische Wochenschrift 104 (1992), Nr.5, S.124–129.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Billings, Tremaine, Ludwig Aschoff (1866–1942): Reminiscences, Pharos 51 (1988), Nr.2, S.35/36, hier S.35.

    Google Scholar 

  16. Das auch Rudolf Virchow sich letztlich vornehmlich auf den pathologischanatomischen Befund stützte, zeigt Schmiedebach, Heinz-Peter, Pathologie bei Virchow und Traube. Experimentalstrategien in unterschiedlichem Kontext, in: Rheinberger, Hans-Jörg/Hagner, Michael (Hg.), Die Experimentalisierung des Lebens. Experimentalsysteme in den biologischen Wissenschaften 1850/1950, Berlin 1993, S.116–134, hier bes. S.121/122.

    Google Scholar 

  17. In der Reihenfolge des Erscheinens: Henke, Friedrich, Pathologisch-anatomische Beobachtungen über den Typhus abdominalis im Kriege, Beiträge zur pathologischen Anatomie und zur allgemeinen Pathologie <im Folgenden: “Zieglers Beiträge”> 63 (1916), S.781–788; Häßner 1916 (wie Anm. 8), S.309–332; Aschoff, Ludwig, Über das Leichenherz und das Leichenblut, Zieglers Beiträge 63 (1916), S.1–21; Frankenthal, Ludwig, Über Verschüttungen, Virchows Archiv 222 (1916), S.332–345; Miloslavich, Eduard, Hirnhypertrophie und Konstitution, Zieglers Beiträge 62 (1916), S.378–402; Sternberg, Carl, Zur pathologischen Anatomie des Paratyphus, Zieglers Beiträge 64 (1918), S.278–296; Beitzke, Hermann, Über Heilungsvorgänge bei der Ruhr, Zieglers Beiträge 64 (1918), S.436–453; Groß, W., Frische Glomerulonephritis (Kriegsniere), Zieglers Beiträge 65 (1919), S.387–422; Nicol, Kurt, Pathologisch-anatomische Studien bei Fleckfieber, Zieglers Beiträge 65 (1919), S.120–147; Koopmann, Hans, Die pathologische Anatomie der Influenza 1918/19, Virchows Archiv 228 (1920), S.319–344; Fahr, Theodor, Zur Frage der Kriegswirkung auf Ernährungsverhältnisse, Morbidität und Mortalität, Virchows Archiv 228 (1920), S.187–199; Billigheimer, Ernst, Kasuistische Beiträge zur Pathologie des Peritoneums, Zieglers Beiträge 66 (1920), S.515–521; Jaffé, Richard Hermann/Sternberg, Hermann, Kriegspathologische Erfahrungen, Virchows Archiv 231 (1921), S.346–438 <im Folgenden: Jaffé/Sternberg 1921, I.>; Groll, Hermann, Anatomische Berunde bei Vergiftung mit Phosgen (Kampfgasvergiftung), Virchows Archiv 231 (1921), S.480–518; Bettinger, Hans, Die Ödemkrankheit auf Grund der Kriegserfahrungen des pathologischen Institutes Halle, Virchows Archiv 234 (1921), S.195–209; Lubarsch, Otto, Beiträge zur pathologischen Anatomie und Pathogenese der Unterernährungs- und Erschöpfungskrankheiten, Zieglers Beiträge 69 (1921), S.242–251; Adelheim, Roman, Beiträge zur Pathologischen Anatomie und Pathogenese der Kampfgasvergiftung, Virchows Archiv 236 (1921), S.309–360. Als speziell “kriegspathologisch” wurden nur diejenigen Beiträge bewertet, die nachweisbar aus Feldprosekturen stammten und/oder aufgrund von Untersuchungen an gefallenen Soldaten oder verstorbenen Kriegsgefangenen enstanden.

    Google Scholar 

  18. Siehe Aschoff, Ludwig, Krankheit und Krieg. Eine akademische Rede, Freiburg i.Br. 1915, S.2,5,6,7 <im Folgenden: Aschoff 1915, II.>.

    Google Scholar 

  19. Ebd., alle Zitate auf S.29+32. Zu Aschoffs Einstellung zum Ersten Weltkrieg siehe auch Schmiedebach 1987 (wie Anm. 24), S.103–108.

    Google Scholar 

  20. Zitiert nach Buscher, Dorothea, Die wissenschaftstheoretischen, medizinhistorischen und zeitkritischen Arbeiten von Ludwig Aschoff, Diss.med., Freiburg 1980, S.16.

    Google Scholar 

  21. Siehe hierzu Böhme, Klaus (Hg.), Aufrufe und Reden deutscher Professoren im Ersten Weltkrieg, Stuttgart 1975. Zur Kriegsstimmung unter den deutschen Professoren siehe auch das Beispiel Freiburg: Seidler 1991 (wie Anm. 6), S.245–248.

    Google Scholar 

  22. Büchner, Franz, Ludwig Aschoff, in: Freiburger Professoren des 19. und 20. Jahrhunderts, hrsg. v. Vincke, Johannes, Freiburg i.Br. 1957, S.11–20, hier S.18/19. Zu Büchner siehe Seidler 1991 (wie Anm. 6), S.348–350, 367/368, 391/392, 406/407, 436, 465/466; Büchner, Franz, Pläne und Fügungen. Lebenserinnerungen eines deutschen Hochschullehrers, München; Berlin 1965.

    Google Scholar 

  23. Vgl. dies., 1921, I. (wie Anm. 40), Zitate auf S.430; dies., 1921, II. (wie Anm. 51), Zitate auf S.40. Zu Paltauf siehe Hahn, Susanne, Beitrag der Pathologischen Anatomie und Gerichtsmedizin zu einer Theorie des Selbstmords in Deutschland 1870 bis 1933, Zentralblatt für allgemeine Pathologie und pathologische Anatomie 137 (1991), S.456–461, hier S. 458.

    Google Scholar 

  24. Vgl. Veröffentlichungen aus der Kriegs- und Konstitutionspathologie, hrsg.v. Aschoff, Ludwig/Borst, Maximilian/Schmidt, Martin Benno Pick, Ludwig und Koch, Walter, Bd.1, Jena 1920. Siehe hier das Vorwort von Aschoff und Pick zu ihrem Beitrag “Skorbut. Eine pathologisch-anatomische Studie” <Jena 1919>, in: ebd., S.1–122, S.VII u. VIII.

    Google Scholar 

  25. Vgl. Spiegel, Nico, Beiträge zur Lehre vom Tetanus (Veröffentlichungen aus der Kriegs- und Konstitutionspathologie, H.11/12, Bd.3 / H.2/3), Jena 1922, S.5–48, hier bes. S.5/6; Zitat auf S.17.

    Google Scholar 

  26. Vorwort der Herausgeber, in: Veröffentlichungen aus der Gewerbe- und Konstitutionspathologie, hrsg.v. Aschoff, Borst, Schmidt u. Pick unter der Leitung von Koch, Bd.7, H.1, Jena 1931.

    Google Scholar 

  27. Siehe beispielsweise: Geisler, Erika, Die Bedeutung der konstitutionellen Disposition für die Erlangung einer schweren Staublungenerkrankung und die Auswirkung dieses Faktors auch in sozialer Beziehung <Preisaufgabe der Medizinischen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg> (Veröffentlichungen aus der Konstitutions- und Wehrpathologie, H.41, Bd.9/H.4), Jena 1937, S.1–34. Die Autorin kommt dabei trotz der Forderung nach einer wirksamen Staubbekämpfung in den Betrieben zu dem Schluß: “Innerhalb der im allgemeinen begrenzten Staubgefahr in den Betrieben wird am Ende doch die konstitutionelle Disposition entscheiden, ob die schwere Form der Staublunge erlangt wird oder nicht”. Vgl. ebd., S.32.

    Google Scholar 

  28. Aschoff, Ludwig, Vorwort, in: Welz, Alfred, Renaler Zwergwuchs (Veröffentlichungen aus der Konstitutions- und Wehrpathologie, H.38, Bd.9/H.1), Jena 1936, zwei Seiten, unpaginiert. Siehe hier auch das Zitat.

    Google Scholar 

  29. Vgl. Ulrich, Bernd/Ziemann, Benjamin (Hg.), Frontalltag im Ersten Weltkrieg. Wahn und Wirklichkeit, Frankfurt a.M. 1994, S.112/113. Siehe als Beispiele auch die Feldpostbriefe von Vaeth, Alfred E., Im Schützengraben bei Beaumont, 4. November 1914, in: Witkop 1918 (wie Anm. 64), S.43/44. Siehe auch den Brief von Röcker, Eugen, Zwischen Verdun und Reims, 2. September 1914, in: ebd., S.139.

    Google Scholar 

  30. Siehe die Schilderung des Studenten Erwin Straßmann über den Tod seines Bruders, bei Bapaume, 16. November 1916, in: ebd., S.108–110. Siehe beispielsweise auch die Briefe von Dünnbier, Rudolf, Flandern, 15. November 1915, in: Philipp Witkop (Hg.), Kriegsbriefe deutscher Studenten, Gotha 1916, S.55/56, hier S.56; Klatt, Fritz, 18. Oktober 1914, in: ebd., S.76–80, hier S.80.

    Google Scholar 

  31. Siehe beispielsweise das Gedicht von Richard Dehmel in der Frankfurter Zeitung am 4. August 1914, in: Denham, Scott D., Visions of War. Ideologies and Images of War in German Literature Before and After the Great War (German Studies in America, Bd.64), Bern/Berlin/Frankfurt a.M. u.a. 1992, S.47. Siehe hier auch weitere Informationen zur Haltung der deutschen Soldaten zum Kriegserleben und zur Todesproblematik während des Ersten Weltkrieges, bes. S.45–96; sowie Jünger, Ernst, Feuer und Blut. Ein kleiner Ausschnitt aus einer großen Schlacht, Berlin 41929; ders., In Stahlgewittern, in: ders., Werke, Bd.1, Tagebücher I. Der Erste Weltkrieg, Stuttgart 1961, S.9–310. Siehe auch Philipp Witkop, Kriegsbriefe deutscher Studenten, in: Der Panther 1915, S.1–15; ders. 1916 (wie Anm. 66); ders. 1918 (wie Anm. 64); sowie die 6. u. erweiterte Auflage München 1928.

    Google Scholar 

  32. Siehe hierzu Mosse, George L., Gefallen für das Vaterland. Nationales Heldentum und namenloses Sterben, <Oxford/New York 1990> Stuttgart 1993, S.87, 101–133, bes. S.127ff., 94–96. Wiewohl einige Theorien von Mosse etwas apodiktisch sind, bietet sein Werk dennoch einen guten Einblick in die mentale Einstellung zum Massensterben des Ersten Weltkrieges in England, Frankreich und Deutschland.

    Google Scholar 

  33. Siehe Freud, Sigmund, Zeitgemässes über Krieg und Tod, in: ders., Gesammelte Werke. Chronologisch geordnet, Bd.10, Werke aus den Jahren 1913–1917, <London 1946> Frankfurt a.M. 41967, S.324–355; Heimann, Hans, Bewusstes und Unbewusstes über Tod und Sterben, in: Schwartländer, Johannes (Hg.), Der Mensch und sein Tod, Göttingen 1976, S.34–44, hier S.36. Die bei Freud im Zusammenhang mit dem Ersten Weltkrieg angesprochene Verdrängung des Todes stimmt auch mit dem Bild überein, das Philippe Aries von der Haltung der Europäer zum Tod im 20. Jahrhundert (“Der verbotene Tod”) zeichnet. Vgl. ders., Studien zur Geschichte des Todes im Abendland, München/Wien <Paris> 1976, S.57–67. Siehe auch Winau, Rolf, Einstellungen zu Tod und Sterben in der europäischen Geschichte, in: ders.; Rosemeier, Hans Peter (Hg.), Tod und Sterben, Berlin/New York 1984, S.15–26, hier S.24–25. Zu Tod und Krieg, speziell zu Freud, siehe ferner Feldmann, Klaus, Tod und Gesellschaft. Eine soziologische Betrachtung von Sterben und Tod (Europäische Hochschulschriften: Reihe 22, Soziologie; Bd.191), Frankfurt a.M./Bern 1990, S.174ff., bes. S.177/178.

    Google Scholar 

  34. Zur Entwicklung einer resignativen Haltung im Krieg, die zu einem langsamen psychischen Absterben fuhren kann vgl. Knoch, Peter, Kriegserlebnis als biografische Krise, in: Gestrich, Andreas/Knoch, Peter/Merkel, Helga, Biographie — sozialgeschichtlich. Sieben Beiträge, Göttingen 1988, S.86–108, hier S.86–95.

    Google Scholar 

  35. Mosse 1993 (wie Anm. 72), S.83, 99–101. Zum anonymen Tod im Ersten Weltkrieg siehe auch die entsprechenden Zeugnisse in: Friedrich, Ernst, Krieg dem Kriege, <1924> Frankfurt 241992; Feldmann 1990 (wie Anm. 73), S.178.

    Google Scholar 

  36. Gustav Ricker, Die pathologische Anatomie der frischen mechanischen Kriegsschädigungen des Hirnes und seiner Hüllen, in: Aschoff 1921, I. (wie Anm. 8), S.334–383, hier S.334.

    Google Scholar 

  37. Ebd., S.334.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Wolfgang U. Eckart Christoph Gradmann

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2003 Centaurus Verlag & Media UG

About this chapter

Cite this chapter

Prüll, CR. (2003). Die Sektion als letzter Dienst am Vaterland. Die deutsche „Kriegspathologie“ im Ersten Weltkrieg. In: Eckart, W.U., Gradmann, C. (eds) Die Medizin und der Erste Weltkrieg. Neuere Medizin- und Wissenschaftsgeschichte Quellen und Studien, vol 3. Centaurus Verlag & Media, Herbolzheim. https://doi.org/10.1007/978-3-86226-369-1_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-86226-369-1_10

  • Publisher Name: Centaurus Verlag & Media, Herbolzheim

  • Print ISBN: 978-3-8255-0066-5

  • Online ISBN: 978-3-86226-369-1

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics