Skip to main content
Log in

Probleme bei der Beurteilung von Stromtodesfällen in der Badewanne

Problems in estimating death due to electrocution in the bath

  • Originalarbeiten
  • Published:
Zeitschrift für Rechtsmedizin Aims and scope Submit manuscript

Summary

Forty-eight cases of electrocution in the bathtub are reported which were recorded in Düsseldorf and Göttingen from 1972 to 1986; 19 cases were established to be suicides, with a sex ratio of 1:3 in favor of females. Marks of electricity were found in 8 cases. Five other cases were distinguished by linear marks indicating the water level, and in 10 cases a peculiar restriction of the postmortem hypostasis on the submersed areas could be seen. We presume from our own material that the latter findings can be easily ignored. As linear, circumscribed lividity could not be detected in bath deaths without electricity, it may be a specific finding. We recommend that more attention be paid to this phenomen. In all of our cases, 220 V current was involved, i.e., the usual household supply. The calculated amperage was about 100 to 250 mA, which means that ventricular fibrillation occurred within a few seconds. In 14 cases foam was established at the mouth and the nostrils, or in the air passages. We presume that, in these cases, death by electrocution was finally superimposed by drowning without developing the typical emphysema aquosum.

Zusammenfassung

In Düsseldorf und Göttingen wurden von 1972–1986 insgesamt 48 Fälle von Stromtod in der Badewanne bearbeitet. Dabei zeigte sich eine deutliche Zunahme der Fälle etwa ab 1976. Neunzehn Fälle konnten als Suizide abgesichert werden, wobei das weibliche Geschlecht mit 1:3 überwog. Nur in 8 Fällen konnten Strommarken nachgewiesen werden; in 5 anderen Fällen fanden sich lineare, dem Wasserspiegel entsprechende Marken und in 10 Fällen eine auffallende linear begrenzte und auf die Unterwasserpartien beschränkte Verteilung der Totenflecke. Wie das eigene Material zeigt, sind diese Befunde leicht zu übersehen. Da wir linear begrenzte Totenflecke in Badewannen-Todesfällen ohne Stromeinwirkung nicht registriert haben, könnte es sich um einen spezifischen Befund handeln. Wir empfehlen, auf diese bisher wohl als Nebensächlichkeit eingeschätzte Besonderheit in Zukunft mehr zu achten. In allen unseren Fällen waren Elektrogeräte (meist Föns) beteiligt, die Strom von 220 Volt führten. Die geschätzte, teilweise auch gemessene oder berechnete Stromstärke lag zwischen 100 und 250 mA. Dabei dürfte es innerhalb weniger Sekunden zum Herzkammerflimmern gekommen sein. In 14 Fällen fand sich ein Schaumpilz bzw. Schaum in den oberen Luftwegen. Wir vermuten, daß der Stromtod in diesen Fällen durch ein finales Ertrinkungsgeschehen überlagert wurde, ohne daß es zur Entwicklung typischer Ertrinkungslungen kam.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Alpers H (1970) Tödliche Unfälle im Hause. Med Diss, Düsseldorf

    Google Scholar 

  • Böhm E (1968) Über den Selbstmord einer Frau durch elektrischen Strom. Dtsch Z Gesamte Gerichtl Med 65:87–95

    Google Scholar 

  • Böhm E (1982) Problemfall: „Tod in der Badewanne — Stromtod?“ Kriminalistik 36:15–19

    Google Scholar 

  • Böhm E, Weiler G (1985) Experimentelle Erzeugung horizontaler Strommarken im Wasser. Zentralbl Rechtsmed 27:879

    Google Scholar 

  • Camps FE (1968) Gradwohl's legal medicine, 2nd ed. John Wright & Sons, Bristol, pp 379–390

    Google Scholar 

  • Carnier S (1972) Zwei Todesfälle durch elektrischen Strom mit ungewöhnlichen Befunden. Beitr Gerichtl Med 29:335–338

    Google Scholar 

  • Dérobert L, Grézes-Rueff C (1958) Electrocution — suicide dans une baignoire. Ann Méd Lég 38:182

    Google Scholar 

  • Dürwald W, Holzhausen G, Hunger H (1964) Elektro-Todesfälle in der Badewanne. Arch Kriminol 134:164–171

    Google Scholar 

  • L'Epée P, Lazarini HJ, N'Doky T, Doignon J (1965) Suicide par électrocution dans une baignoire. Ann Méd Lég 45:550–551

    Google Scholar 

  • Holzer FJ (1955) Verschmorung unter Wasser bei einem Elektrounfall bei 220 Volt. Dtsch Z Gesamte Gerichtl Med 44:418–421

    Google Scholar 

  • Jellinek S (1927) Der elektrische Unfall. Deuticke, Leipzig Wien (2. Aufl)

    Google Scholar 

  • Jellinek S (1932) Elektrische Verletzungen. Barth, Leipzig

    Google Scholar 

  • Mätzler A (1981) Der Tod in der Badewanne, Teil 2. Kriminalistik 35:432–437

    Google Scholar 

  • Peters A (1968) Tod durch elektrischen Strom im Haushalt. Med Diss, Düsseldorf

    Google Scholar 

  • Polson CJ, Gee DJ (1973) The essentials of forensic medicine. Pergamon Press, Oxford New York Toronto Sydney Braunscheig (3rd ed., pp 284–330)

    Google Scholar 

  • Prokop O (1966) Forensische Medizin. Volk und Gesundheit, Berlin (2. Aufl, S 157)

    Google Scholar 

  • Püschel K, Hülsken H, Brinkmann B (1985) Stromtodesfälle in der Badewanne (Hamburg 1971–1983). Arch Kriminol 176:96–100

    Google Scholar 

  • Reh H (1977) Der Ertrinkungstod in der Lebensversicherungsmedizin. Lebensver Med 29:89–98

    Google Scholar 

  • Schaefer H (1958) Die Einwirkung des elektrischen Stromes auf wichtige innere Organe. Dtsch Z Gesamte Gerichtl Med 47:5–28

    Google Scholar 

  • Schneider V (1974) Submersion criminelle dans les baignoires. Méd Lég Domm Corp 7:397–399

    Google Scholar 

  • Schneider V (1977) Selbsttötung durch elektrischen Strom in der Badewanne. In: Schneider V (Hrsg) Festschrift zum 65. Geburtstag von Prof. Dr. med. W. Krauland. Selbstverlag, Berlin, S 273–280

    Google Scholar 

  • Schneider V (1985) Zum Elektrotod in der Badewanne. Arch Kriminol 176:89–95

    Google Scholar 

  • Schneider V, Bratzke H (1982) Selbsttötung durch elektrischen Strom unter Verwendung einer Schaltuhr. Kriminalist 14:13–16

    Google Scholar 

  • Schöntag A (1957) Baden ab 20 Uhr tödlich! Ein zunächst völlig rätselhafter Tod durch elektrischen Strom. Arch Kriminol 119:96–99

    Google Scholar 

  • Schröder G, Windus G, Tröger HD (1985) Versuche zur Entstehung von linearen Strommarken. Zentralbl Rechtsmed 27:869

    Google Scholar 

  • Schwarz F (1970) Der außergewöhnliche Todesfall. Enke-Verlag, Stuttgart. S 177–181

    Google Scholar 

  • Schwerd W (1959) Über die Ausbildung von Strommarken bei der Einwirkung von Elektrizität im Wasser. Dtsch Z Gesamte Gerichtl Med 49:218–223

    Google Scholar 

  • Schwerd W, Lautenbach L (1960) Mord mit elektrischem Strom in der Badewanne. Arch Kriminol 126:33–49

    Google Scholar 

  • Weiler G, Riße M (1985) Tötung durch elektrischen Strom in der Badewanne. Arch Kriminol 176:82–88

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Herrn Prof. Dr. med. Steffen Berg zum 65. Geburtstag gewidmet

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Bonte, W., Sprung, R. & Huckenbeck, W. Probleme bei der Beurteilung von Stromtodesfällen in der Badewanne. Z Rechtsmed 97, 7–19 (1986). https://doi.org/10.1007/BF00200955

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00200955

Key words

Schlüsselwörter

Navigation