Skip to main content
Log in

Kooperative Planung und Gesundheits-förderung Ein Implementationsansatz

Cooperative planning and health promotion an implementation approach

  • Beiträge
  • Published:
Zeitschrift für Gesundheitswissenschaften = Journal of public health Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die Ziele der Gesundheitsförderung lassen sich erst durch die erfolgreiche Umsetzung entsprechender Programme erreichen. Insofern ist es bemerkenswert, daß Analyse und Modellierung von Implementationsbedingungen in den Gesundheitswissenschaften bisher im Vergleich zu Programmentwicklung und Evaluation eher im Hintergrund blieben. Der vorliegende Beitrag geht davon aus, daß ein adäquater Implementationsansatz in der Gesundheitsförderung vier Elemente integrieren sollte: (1) Multidimensionalität von Interventionsebenen, (2) Dualität von Interventionen von unten und von oben, (3) Kontextualität von Interventionsmaßnahmen und (4) wechselseitige Lernprozesse von Wissenschaft und Praxis.

Zur Bewältigung dieser komplexen Aufgabenstruktur in der gesundheitswissenschaftlichen Anwendung wird ein Ansatz kooperativer Planung vorgestellt, der der zunehmenden sachlichen und sozialen Notwendigkeit partizipatorischer Planung gerecht wird und zudem besondere Affinitäten zum Konzept der Gesundheitsfördening aufweist. Wie es sich für ein Umsetzungskonzept gehört, wird dieser Ansatz nicht nur grundsätzlich erörtert, sondern in seiner praktischen Wirksamkeit an einem Beispiel veranschaulicht. Im Projekt „Gesunde Region Chemnitz-Zwickau” werden derzeit sechs unterschiedliche Modellvorhaben nach der Methode der kooperativen Planung durchgeführt. Fiir die Infrastruktur der jeweiligen Planungsprozesse ist das Zusammenspiel der Planungsgruppen — bestehend aus (1) Betroffenen, (2) Entscheidungsträgern, (3) Wissenschaft, (4) Basisexperten, (5) Organisationsteam, (6) Evaluationsteam — mit der Forschungsstelle für Regionale Gesundheitsförderung von entscheidender Bedeutung. Als weitergehende Perspektive wurde aus diesem Zusammenspiel im Rahmen eines WHO-Modellprojekts eine Regionale Dachgruppe entwickelt, die den vorliegenden Implementationsansatz zur Umsetzung eines iibergreifenden „Investition in Gesundheit”-Konzepts nutzt.

Abstract

Although health promotion has become a critical concept in public health, research in this area is almost devoid of implementation theory. The present article uses a concept of cooperative planning to integrate four essential elements of a comprehensive implementation approach: (1) multiplicity of intervention levels, (2) duality of top-down and bottom-up interventions, (3) contextuality of intervention measures, (4) mutual adjustment of science and practice.

The first part of the paper presents some basic ideas. Thus, participatory and cooperative procedures are adequate to deal with the complex tasks and problems of contemporary social planning. They also fit with general principles of the health promotion concept, such as increasing complexity, empowerment and organisational development. To demonstrate the practice of cooperative planning, the second part of the article focuses on a comprehensive health promotion project, i. e. „Healthy Region Chemnitz-Zwickau”. Six different demonstration sub-projects have been started to test the cooperative planning approach. The interplay between the planning group — including (1) citizens, (2) decision makers, (3) science, (4) different professionals, (5) organization team, (6) evaluation team — and the Research Center for Regional Health Promotion turned out to be the crucial point of the implementation structure. As a future perspective of the cooperative planning process, the WHO-team for „investment in health” collaborates with the different sub-projects, stake holders and scientists in the Chemnitz-Zwickau area to further develop the model of health promotion implementation.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Alemann, U.v. (1986): Partizipation oder Akzeptanz. In: Jungermann et al. (Hrsg.): Die Analyse der Sozialverträglichkeit für Technologiepolitik. München: HTV, 28–35.

    Google Scholar 

  • Antonovsky, A. (1987): Unraveling the Mystery of Health. San Francisco: Jossey-Bass.

    Google Scholar 

  • Bandura, A. (1977): Self-efficacy: Toward a Unifying Theory of Behavioral Change. In: Psychological Review 84, 191–215.

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Beck, U./Bonß, W. (Hrsg.) (1989): Weder Sozialtechnologie noch Aufklärung? Analysen zur Verwendung sozialwissenschaftlichen Wissens. Frankfurt/M: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Blaxter, M. (1990): Health and Lifestyles. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Bracht, N. (ed.) (1990): Health Promotion at the Community Level. Newbury Park: Sage.

    Google Scholar 

  • Davies, J.K./Kelly, M.P. (eds.) (1993): Healthy Cities. Research and Practice. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Dienel, P.C. (1978): Die Planungszelle. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Erben, R./Franzkowiak, P./Wenzel, E. (1992): Assessment of the Outcomes of Health Intervention. In: Soc. Sci. Med. 35, 359–365.

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Fischer, F. (1993): Bürger, Experten und Politik nach dem ‘Nimby’-Prinzip: Ein Plädoyer für die partizipatorische Policy-Analyse. In: Heritier, A. (Hrsg.): Policy-Analyse. Opladen: Westdeutscher Verlag, 451–470.

    Google Scholar 

  • Frenk, J. (1992): Balancing Relevance and Excellence: Organizational Responses to Link Research with Decision Making. In: Soc. Sci. Med. 35, 1397–1404.

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Green, L./Kreuter, M. (1991): Health Promotion Planning. Toronto: Mayfield.

    Google Scholar 

  • Grossmann, R. (1991): Politik und Organisationsentwicklung im Interesse der Gesundheitsförderung. In: Deppe, H.-U./Friedrich, H./Müller, R. (Hrsg.): Öffentliche Gesundheit — Public Health. Frankfurt/M: Campus, 124–144.

    Google Scholar 

  • Grossmann, R./Scala, K. (1994): Gesundheit durch Projekte fördern. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Hancock, T./Duhl, L. (1986): Promoting Health in the Urban Context. Copenhagen: FADL.

    Google Scholar 

  • Hekler, G./Kaltenbacher, W./Krauter, H. et al. (1976): Mit dem Bürger planen. Ein kooperatives Modell in der Praxis. Karlsruhe.

    Google Scholar 

  • Kickbusch, I. (1986): Life-styles and Health. In: Soc. Sci. Med. 22, 117–124.

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Kickbusch, I. (1992): Plädoyer für ein neues Denken: Muster — Chaos — Kontext. In: Paulus, P. (Hrsg.): Prävention und Gesundheitsförderung. Köln: GWG, 23–33.

    Google Scholar 

  • Kickbusch, I. (1993): Keynote. International Healthy Cities Conference. San Francisco.

  • Klages, H. (1979): Soziologie und Planung. In: Lüschen, G. (Hrsg.): Deutsche Soziologie seit 1945. Opladen: Westdeutscher Verlag, 343–357.

    Google Scholar 

  • Laaser, U./Lemke-Goliasch, P./Schumann, V. et al. (1993): Behandlung und Kontrolle primärer kardiovaskulärer Risikofaktoren in den alten Bundesländern. In: Zeitschrift für Gesundheitswissenschaften 1, 35–46.

    Google Scholar 

  • Lazarsfeld, P./Reitz, J.G. (1975): An Introduction to Applied Sociology. New York.

  • Lemke-Goliasch, P./Troschke, J.v./Geiger, A. (Hrsg.) (1992): Gesund leben in der Gemeinde. Erfahrungen aus der Deutschen Herz-Kreislauf-Präventionsstudie (DHP). St. Augustin: Asgard Verlag.

    Google Scholar 

  • Lewin, K. (1968): Feedback Problems of Social Diagnosis and Action. In: Buckley, W. (ed.): Modern Systems Research for the Behavioral Scientist. Chicago, 441–444.

    Google Scholar 

  • Lindblom, C.E. (1968): The Policy-Making Process. Englewood Cliffs: Prentice-Hall.

    Google Scholar 

  • Mayntz, R. (Hrsg.) (1983): Implementation politischer Programme II. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • McQueen, D.V. (1991): The Contribution of Health Promotion Research to Public Health. In: Eur. J. Publ. Hlth 1, 22–28.

    Article  Google Scholar 

  • Milio, N. (1986): Promoting Health through Public Policy. Ottawa: Canadian Public Health Association.

    Google Scholar 

  • Minkler, M. (1994): „Community Organizing” als Gesundheitsförderung — Eine Fallstudie zu einem Projekt mit alten Menschen in einer amerikanischen Millionenstadt. In: Rosenbrock, R./Kühn, H./Köhler, B.M. (Hrsg.): Präventions-politik. Berlin: ed. sigma, 247–266.

  • Mintzberg, H. (1979): The Structuring of Organizations. Englewood Cliffs: Prentice-Hall.

    Google Scholar 

  • Pelikan, I.M./Demmer, H./Hurrelmann, K. (Hrsg.) (1993): Gesundheitsförderung durch Organisationsentwicklung. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Polman, L./Goumans, M./de Leeuw, E. (1993): Healthy Cities Research Bibliograhy. Maastricht: RHC Clearing House University of Limburg.

    Google Scholar 

  • Rosenbrock, R. (1995): Public Health als soziale Innovation. In: Gesundh. Wes. 57, 140–144.

    CAS  Google Scholar 

  • Rosenbrock, R. (1993): Gesundheitspolitik. In: Hurrelmann, K./Laaser, U. (Hrsg.): Gesundheitswissenschaften. Weinheim: Beltz, 317–346.

    Google Scholar 

  • Rütten, A. (1995): The Implementation of Health Promotion: A New Structural Perspective. In: Soc. Sci. Med. 41, 1627–1637.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Rütten, A./Rausch, L. (Hrsg.) (1996): Gesunde Regionen in internationaler Partnerschaft. Gamburg: Verlag für Gesundheitsförderung.

    Google Scholar 

  • Trojan, A./Hildebrandt, H. (1991): Kommunale Politik und öffentliche Gesundheit: Programm und Probleme des „Gesündere-Städte-Projekts” der Weltgesund-heitsorganisation. In: Deppe, H.-U./Friedrich, H./Müller, R. (Hrsg.): Öffentliche Gesundheit — Public Health. Frankfurt/M: Campus, 103–123.

    Google Scholar 

  • WHO-Regionalbüro für Europa (1982): Gesundheitserziehung und Lebensweisen. Perspektiven des Programms zur Gesundheitserziehung des WHO-Regionalbüros für Europa. In: HYGIE: Int. J. Hlth Educ. 1, 30–33.

    Google Scholar 

  • Wiedemann, P.M./Schütz, H. (1994): Risikokommunikation als Aufgabe. In: Rosenbrock, RVKühn, H./Köhler, B.M. (Hrsg.): Präventionspolitik. Berlin: ed. sigma, 115–136.

  • Wildavsky, A. (1979): Speaking Truth to Power. Boston: Little, Brown.

    Google Scholar 

  • Ziglio, E./Krech, R. (1996): Brückenschlag zwischen Politik und Forschung in der Gesundheitsförderung. In: Rütten, A./Rausch, L. (Hrsg.): Gesunde Regionen in internationaler Partnerschaft. Gamburg: Verlag für Gesundheitsförderung, 13–21.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Rütten, A. Kooperative Planung und Gesundheits-förderung Ein Implementationsansatz. Z. f. Gesundheitswiss. 5, 257–272 (1997). https://doi.org/10.1007/BF02956335

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02956335

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation