Skip to main content
Erschienen in: Herz 8/2010

01.12.2010 | ST-Hebungsinfarkt | Schwerpunkt/CME

Evidenzbasiertes Vorgehen beim ST-Strecken-Hebungsinfarkt (STEMI)

Neueste Leitlinien der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie (ESC) 2010

verfasst von: Prof. Dr. S. Silber, FACC, FESC

Erschienen in: Herz | Ausgabe 8/2010

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Der akute Herzinfarkt und seine Folgen stehen unverändert an erster Stelle der Todesursachen und Herz-Kreislauf-Erkrankungen in Deutschland. Hierbei haben Patienten mit einem ST-Strecken-Elevationsmyokardinfarkt (STEMI) das höchste Risiko. Die bei ihnen eingeleiteten Sofortmaßnahmen entscheiden oft über Leben und Tod. Im vorliegenden Beitrag werden die optimalen, auf dem Boden der neuesten Leitlinien empfohlenen Behandlungsstrategien in knapper, praxisorientierter Form dargestellt.
Grundsätzlich müssen alle Anstrengungen unternommen werden, um zeitliche Verzögerungen zu minimieren. Hierzu ist ein Netzwerk Voraussetzung. Das Zeitintervall zwischen Symptombeginn bis zum ersten medizinischen Kontakt (EMK) hängt sowohl vom Patienten als auch von der Organisation des Rettungswesens ab. Die Minimierung dieser Zeitdifferenz erfordert einerseits eine breite Aufklärung der Bevölkerung, andererseits eine Optimierung des Rettungswesens. In Deutschland beträgt das durchschnittliche Zeitintervall zwischen Symptombeginn und EMK ca. 100 min und ist somit länger als in vielen anderen europäischen Ländern. Im Idealfall wird die Diagnose STEMI bereits vor Ort bei der sofortigen Registrierung eines EKG durch den Arzt oder Sanitäter gestellt. Das darauf folgende Zeitintervall (vom EMK bis zur Einleitung einer Revaskularisation) hängt ausschließlich von der Organisation des Rettungswesens und der Entfernung zum nächsten Krankenhaus mit einer 24-stündigen Bereitschaft zur Durchführung einer perkutanen Herzkatheterintervention („percutaneous coronary intervention“, PCI) ab. Als Erstes stellt sich die Frage, ob eine Koronarintervention (primäre PCI) innerhalb von 120 min nach dem EMK bzw. der EKG-Diagnose möglich ist oder nicht. Wenn ja, sollte das nächste Katheterlabor mit kontinuierlicher PCI-Bereitschaft direkt, d. h. unter Umgehung der Notaufnahme bzw. der Intensivstation, aber bei nicht eindeutiger Situation über eine Chest-Pain-Unit angefahren werden. In Deutschland beträgt das durchschnittliche Zeitintervall zwischen EMK und primärer PCI ca. 120 min und liegt somit exakt an der leitlinienorientierten Obergrenze. Falls eine primäre PCI nicht innerhalb von 2 h nach dem EMK möglich ist, muss rasch eine Thrombolyse eingeleitet werden. Allerdings stellt diese nicht die endgültige Therapie dar. Auch nach erfolgreicher Thrombolyse sollte eine Herzkatheterisierung in PCI-Bereitschaft im Intervall zwischen 3 und 24 h erfolgen.
Bei der medikamentösen Therapie steht die möglichst rasche Einleitung einer dualen Thrombozytenaggregationshemmung mit Acetylsalicylsäure (ASS, 500 mg i. v.) und einem Thienopyridinderivat an erster Stelle. Falls eine primäre PCI angestrebt wird, ist heute die Behandlung mit Prasugrel (Initialdosis 60 mg) der mit Clopidogrel (Initialdosis 600 mg) vorzuziehen. Falls Kontraindikationen gegen Prasugrel bestehen oder auf eine Thrombolyse ausgewichen werden muss, sollte die duale Plättchenhemmung mit Clopidogrel erfolgen. Die Entscheidung für eine additive Therapie mit einem Glykoprotein-IIb/IIIa-Antagonisten sollte erst im Herzkatheterlabor und nur noch bei hoher thrombotischer Last fallen. Das klassische unfraktionierte Heparin (UFH, 5000 IE i.v.) wird nach wie vor bei STEMI empfohlen. Alternativ kann heute, entweder initial oder nach vorausgegangener Bolusgabe von unfraktioniertem Heparin, Bivalirudin verabreicht werden.
In jedem Falle sollte die duale Plättchenhemmung nach STEMI mit Prasugrel oder Clopidogrel für 1 Jahr durchgeführt werden – unabhängig davon, ob ein Koronarstent bzw. welche Art Stent (unbeschichtet oder Medikamente freisetzend) implantiert wurde. Mit der dualen Plättchenaggregationshemmung wird nicht der Stent, sondern der Patient nachbehandelt.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Statistisches Bundesamt. http://www.destatis.de Statistisches Bundesamt. http://​www.​destatis.​de
2.
Zurück zum Zitat Eagle KA, Montoye CK, Riba AL et al (2005) Guideline-based standardized care is associated with substantially lower mortality in medicare patients with acute myocardial infarction: The American College of Cardiology’s Guidelines Applied in Practice (GAP) Projects in Michigan. J Am Coll Cardiol 46:1242–1248PubMedCrossRef Eagle KA, Montoye CK, Riba AL et al (2005) Guideline-based standardized care is associated with substantially lower mortality in medicare patients with acute myocardial infarction: The American College of Cardiology’s Guidelines Applied in Practice (GAP) Projects in Michigan. J Am Coll Cardiol 46:1242–1248PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Deutsche Gesellschaft für Kardiologie. http://www.dgk.org Deutsche Gesellschaft für Kardiologie. http://​www.​dgk.​org
4.
Zurück zum Zitat Werf F van de, Bax J, Betriu A et al (2008) Management of acute myocardial infarction in patients presenting with persistent ST-segment elevation: the Task Force on the Management of ST-Segment Elevation Acute Myocardial Infarction of the European Society of Cardiology. Eur Heart J 29:2909–2945PubMedCrossRef Werf F van de, Bax J, Betriu A et al (2008) Management of acute myocardial infarction in patients presenting with persistent ST-segment elevation: the Task Force on the Management of ST-Segment Elevation Acute Myocardial Infarction of the European Society of Cardiology. Eur Heart J 29:2909–2945PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Silber S, Albertsson P, Aviles FF et al (2005) Guidelines for percutaneous coronary interventions: the Task Force for Percutaneous Coronary Interventions of the European Society of Cardiology. Eur Heart J 26:804–847PubMedCrossRef Silber S, Albertsson P, Aviles FF et al (2005) Guidelines for percutaneous coronary interventions: the Task Force for Percutaneous Coronary Interventions of the European Society of Cardiology. Eur Heart J 26:804–847PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Wijns W, Kolh P, Danchin N et al (2010) Guidelines on myocardial revascularization: the Task Force on Myocardial Revascularization of the European Society of Cardiology (ESC) and the European Association for Cardio-Thoracic Surgery (EACTS). Eur Heart J 31(20):2501–2555PubMedCrossRef Wijns W, Kolh P, Danchin N et al (2010) Guidelines on myocardial revascularization: the Task Force on Myocardial Revascularization of the European Society of Cardiology (ESC) and the European Association for Cardio-Thoracic Surgery (EACTS). Eur Heart J 31(20):2501–2555PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Silber S, Borggrefe M, Hasenfuß G et al (2010) Kommentare zu den Leitlinien der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie (ESC) zur Diagnostik und Therapie von Patienten mit ST-Streckenhebungsinfarkt (STEMI). Kardiologe 4:84–92CrossRef Silber S, Borggrefe M, Hasenfuß G et al (2010) Kommentare zu den Leitlinien der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie (ESC) zur Diagnostik und Therapie von Patienten mit ST-Streckenhebungsinfarkt (STEMI). Kardiologe 4:84–92CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Terkelsen CJ, Sørensen JT, Maeng M et al (2010) System delay and mortality among patients with STEMI treated with primary percutaneous coronary intervention. JAMA 304:763–771PubMedCrossRef Terkelsen CJ, Sørensen JT, Maeng M et al (2010) System delay and mortality among patients with STEMI treated with primary percutaneous coronary intervention. JAMA 304:763–771PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Deutsche Herzstiftung. http://www.herzstiftung.de Deutsche Herzstiftung. http://​www.​herzstiftung.​de
10.
Zurück zum Zitat Widimsky P, Wijns W, Fajadet J et al (2010) Reperfusion therapy for ST-elevation acute myocardial infarction in Europe: Description of the current situation in 30 countries. Eur Heart J 31:943–957PubMedCrossRef Widimsky P, Wijns W, Fajadet J et al (2010) Reperfusion therapy for ST-elevation acute myocardial infarction in Europe: Description of the current situation in 30 countries. Eur Heart J 31:943–957PubMedCrossRef
11.
Zurück zum Zitat Kalla K, Christ G, Karnik R et al (2006) Implementation of guidelines improves the standard of care: the Viennese Registry on Reperfusion Strategies in ST-Elevation Myocardial Infarction (Vienna STEMI Registry). Circulation 113:2398–2405PubMedCrossRef Kalla K, Christ G, Karnik R et al (2006) Implementation of guidelines improves the standard of care: the Viennese Registry on Reperfusion Strategies in ST-Elevation Myocardial Infarction (Vienna STEMI Registry). Circulation 113:2398–2405PubMedCrossRef
12.
Zurück zum Zitat Zahn R, Schiele R, Schneider S et al (2000) Decreasing hospital mortality between 1994 and 1998 in patients with acute myocardial infarction treated with primary angioplasty but not in patients treated with intravenous thrombolysis. Results from the pooled data of the maximal individual therapy in acute myocardial infarction (MITRA) registry and the myocardial infarction registry (MIR). J Am Coll Cardiol 36:2064–2071PubMedCrossRef Zahn R, Schiele R, Schneider S et al (2000) Decreasing hospital mortality between 1994 and 1998 in patients with acute myocardial infarction treated with primary angioplasty but not in patients treated with intravenous thrombolysis. Results from the pooled data of the maximal individual therapy in acute myocardial infarction (MITRA) registry and the myocardial infarction registry (MIR). J Am Coll Cardiol 36:2064–2071PubMedCrossRef
13.
Zurück zum Zitat Busk M, Kaltoft A, Nielsen SS et al (2009) Infarct size and myocardial salvage after primary angioplasty in patients presenting with symptoms for <12 h vs. 12–72 h. Eur Heart J 30:1322–1330PubMedCrossRef Busk M, Kaltoft A, Nielsen SS et al (2009) Infarct size and myocardial salvage after primary angioplasty in patients presenting with symptoms for <12 h vs. 12–72 h. Eur Heart J 30:1322–1330PubMedCrossRef
14.
Zurück zum Zitat Schömig A, Mehilli J, Antoniucci D et al (2005) Mechanical reperfusion in patients with acute myocardial infarction presenting more than 12 hours from symptom onset: a randomized controlled trial. JAMA 293:2865–2872PubMedCrossRef Schömig A, Mehilli J, Antoniucci D et al (2005) Mechanical reperfusion in patients with acute myocardial infarction presenting more than 12 hours from symptom onset: a randomized controlled trial. JAMA 293:2865–2872PubMedCrossRef
15.
Zurück zum Zitat Montalescot G, Wiviott SD, Braunwald E et al (2009) Prasugrel compared with clopidogrel in patients undergoing percutaneous coronary intervention for ST-elevation myocardial infarction (TRITON-TIMI 38): Double-blind, randomised controlled trial. Lancet 373:723–731PubMedCrossRef Montalescot G, Wiviott SD, Braunwald E et al (2009) Prasugrel compared with clopidogrel in patients undergoing percutaneous coronary intervention for ST-elevation myocardial infarction (TRITON-TIMI 38): Double-blind, randomised controlled trial. Lancet 373:723–731PubMedCrossRef
16.
Zurück zum Zitat Stone GW, Witzenbichler B, Guagliumi G et al (2008) Bivalirudin during primary PCI in acute myocardial infarction. N Engl J Med 358:2218–2230PubMedCrossRef Stone GW, Witzenbichler B, Guagliumi G et al (2008) Bivalirudin during primary PCI in acute myocardial infarction. N Engl J Med 358:2218–2230PubMedCrossRef
17.
Zurück zum Zitat Mehran R, Lansky AJ, Witzenbichler B et al (2009) Bivalirudin in patients undergoing primary angioplasty for acute myocardial infarction (HORIZONS-AMI): 1-year results of a randomised controlled trial. Lancet 374:1149–1159PubMedCrossRef Mehran R, Lansky AJ, Witzenbichler B et al (2009) Bivalirudin in patients undergoing primary angioplasty for acute myocardial infarction (HORIZONS-AMI): 1-year results of a randomised controlled trial. Lancet 374:1149–1159PubMedCrossRef
18.
Zurück zum Zitat Vlaar PJ, Svilaas T, Horst IC van der et al (2008) Cardiac death and reinfarction after 1 year in the Thrombus Aspiration during Percutaneous coronary intervention in Acute myocardial infarction Study (TAPAS): a 1-year follow-up study. Lancet 371:1915–1920PubMedCrossRef Vlaar PJ, Svilaas T, Horst IC van der et al (2008) Cardiac death and reinfarction after 1 year in the Thrombus Aspiration during Percutaneous coronary intervention in Acute myocardial infarction Study (TAPAS): a 1-year follow-up study. Lancet 371:1915–1920PubMedCrossRef
19.
Zurück zum Zitat Piscione F, Danzi GB, Cassese S et al (2010) Multicentre experience with MGuard™ net protective stent in ST-elevation myocardial infarction: safety, feasibility, and impact on myocardial reperfusion. Catheter Cardiovasc Interv 75:715–721PubMedCrossRef Piscione F, Danzi GB, Cassese S et al (2010) Multicentre experience with MGuard™ net protective stent in ST-elevation myocardial infarction: safety, feasibility, and impact on myocardial reperfusion. Catheter Cardiovasc Interv 75:715–721PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Evidenzbasiertes Vorgehen beim ST-Strecken-Hebungsinfarkt (STEMI)
Neueste Leitlinien der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie (ESC) 2010
verfasst von
Prof. Dr. S. Silber, FACC, FESC
Publikationsdatum
01.12.2010
Verlag
Urban and Vogel
Schlagwort
ST-Hebungsinfarkt
Erschienen in
Herz / Ausgabe 8/2010
Print ISSN: 0340-9937
Elektronische ISSN: 1615-6692
DOI
https://doi.org/10.1007/s00059-010-3401-8

Weitere Artikel der Ausgabe 8/2010

Herz 8/2010 Zur Ausgabe

Update Kardiologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.