Skip to main content
Erschienen in: Herz 1/2012

01.02.2012 | Schwerpunkt

Kardiologische Rehabilitation

Aktueller Stand und zukünftige Anforderungen

verfasst von: Prof. Dr. H.W. Hahmann

Erschienen in: Herz | Ausgabe 1/2012

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Herzkranke mit Hilfe eines multidisziplinären Teams darin zu unterstützen, die individuell bestmögliche physische und psychische Gesundheit und die soziale Integration wiederzuerlangen und langfristig aufrechtzuerhalten, ist das Ziel der kardiologischen Reha. Dabei werden durch körperliches Training Leistungsfähigkeit und Selbstvertrauen wiederhergestellt, und wenn nötig wird zur seelischen Krankheitsbewältigung beigetragen und die soziale Reintegration („Teilhabe“) verbessert. Die Ursachen der Erkrankung werden eruiert, dem Patienten verdeutlicht und soweit wie möglich beseitigt, wobei sich medikamentöse und lebensstiländernde Maßnahmen ergänzen. Bei besonderen Krankheitsbildern bietet die Reha die Chance gezielter Schulung, wie beim Diabetiker oder beim Auftitrieren der Medikamente und Erlernen besonderer Trainingsformen beim Herzinsuffizienten. Zur gezielten Nachsorge steht vor allem ein flächendeckendes Netz ambulanter Herzgruppen zur Verfügung.
Herzpatienten werden vorwiegend in Anschlussheilbehandlungen (AHB) rehabilitiert, sind älter und kränker als in der Vergangenheit, kommen früher aus der Akutversorgung und werden schneller wieder entlassen. Der zunehmende Anteil bereits nicht mehr erwerbstätiger Rehabilitanden macht neue Zielsetzungen erforderlich. Die häufigere Reha schwerkranker und multimorbider Patienten, die nicht selten mit neuen interventionellen Verfahren behandelt werden, stellt eine zunehmende diagnostische und therapeutische Herausforderung dar, die zwar praktisch zu bewältigen, aber von den Kostenträgern nicht als Reha-Leistung vorgesehen sind.
Der Nutzen der kardiologischen Reha ist im Hinblick auf Morbiditäts- und Mortalitätssenkung wissenschaftlich gut belegt. Die Inanspruchnahme von Reha-Maßnahmen ist durch Hürden von Seiten der Patienten, aber auch der Krankenkasse am Beispiel der nicht seltenen Reha-Verweigerung bei Nicht-ST-Hebungs-Infarkten noch suboptimal. Grundsätzlich kann ambulant oder stationär rehabilitiert werden. Spezifische Zuweisungskriterien haben sich bisher nicht etabliert. Struktur- und Prozessqualität der ambulanten Reha entsprechen der stationären. Die Auswahl zwischen den Settings erfolgt anhand pragmatischer Kriterien. Der komplementäre Einsatz eines ambulanten und stationären Settings muss genutzt werden, damit die Inanspruchnahme kardiologischer Reha zukünftig verbessert wird. Die Reha muss sich auf die Versorgung risikoreicherer Patientengruppen einstellen. Zu den Zielen der Rehabilitation älterer Herzpatienten besteht noch Forschungsbedarf.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat World Health Organisation Expert Committee (1993) Rehabilitation after cardiovascular diseases, with special emphysis on developing countries. WHO Technical Report Series 831 World Health Organisation Expert Committee (1993) Rehabilitation after cardiovascular diseases, with special emphysis on developing countries. WHO Technical Report Series 831
2.
Zurück zum Zitat SIGN (Scottish Intercollegiate Guidelines Network) (2002) Cardiac Rehabilitation. A national clinical guideline SIGN (Scottish Intercollegiate Guidelines Network) (2002) Cardiac Rehabilitation. A national clinical guideline
3.
Zurück zum Zitat Dietz R, Rauch B (2003) Leitlinie zur Diagnose und Behandlung der chronischen koronaren Herzerkrankung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie – Herz- und Kreislaufforschung (DGK). In Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Prävention und Rehabilitation von Herz- Kreislauferkrankungen (DGPR) und der Deutschen Gesellschaft für Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie (DGTHG). Z Kardiol 92:501–521PubMed Dietz R, Rauch B (2003) Leitlinie zur Diagnose und Behandlung der chronischen koronaren Herzerkrankung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie – Herz- und Kreislaufforschung (DGK). In Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Prävention und Rehabilitation von Herz- Kreislauferkrankungen (DGPR) und der Deutschen Gesellschaft für Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie (DGTHG). Z Kardiol 92:501–521PubMed
4.
Zurück zum Zitat Bundesministerium für Justiz (2004) Sozialgesetzbuch (SGB) Neuntes Buch (IX) - Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen. http://www.gesetze-im-internet.de/sgb_9/ Bundesministerium für Justiz (2004) Sozialgesetzbuch (SGB) Neuntes Buch (IX) - Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen. http://​www.​gesetze-im-internet.​de/​sgb_​9/​
5.
Zurück zum Zitat Bjarnason-Wehrens B, Held K, Hoberg E et al (2007) Deutsche Leitlinie zur Rehabilitation von Patienten mit Herz-Kreislauferkrankungen (DLL-KardReha) Clin Res Cardiol Suppl 2:III/1–III/54 Bjarnason-Wehrens B, Held K, Hoberg E et al (2007) Deutsche Leitlinie zur Rehabilitation von Patienten mit Herz-Kreislauferkrankungen (DLL-KardReha) Clin Res Cardiol Suppl 2:III/1–III/54
6.
Zurück zum Zitat Deutsche Rentenversicherung, Reha-Bericht Update 2011 Deutsche Rentenversicherung, Reha-Bericht Update 2011
7.
Zurück zum Zitat Bruckenberger E (Hrsg) (2000) Herzbericht. Hannover Bruckenberger E (Hrsg) (2000) Herzbericht. Hannover
8.
Zurück zum Zitat Bruckenberger E (Hrsg) (2009) Herzbericht. Hannover Bruckenberger E (Hrsg) (2009) Herzbericht. Hannover
9.
Zurück zum Zitat Von Eiff W, Schüring S (2010) Kardiologische Rehabilitation unter der Auswirkung der DRG-Einführung. In: Bruckenberger E (Hrsg) Herzbericht. Hannover, S 207–212 Von Eiff W, Schüring S (2010) Kardiologische Rehabilitation unter der Auswirkung der DRG-Einführung. In: Bruckenberger E (Hrsg) Herzbericht. Hannover, S 207–212
10.
Zurück zum Zitat Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (BAR), ICF – Praxisleitfaden 3, 2010 Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (BAR), ICF – Praxisleitfaden 3, 2010
11.
Zurück zum Zitat Jünger C, Rauch B, Schneider S et al (2010) Effect of early short-term cardiac rehabilitation after acute ST-elevation and non-ST-elevation myocardial infarction on 1-year mortality. Curr Med Res Opin 26:803–811PubMedCrossRef Jünger C, Rauch B, Schneider S et al (2010) Effect of early short-term cardiac rehabilitation after acute ST-elevation and non-ST-elevation myocardial infarction on 1-year mortality. Curr Med Res Opin 26:803–811PubMedCrossRef
12.
Zurück zum Zitat Schwaab B, Waldmann A, Katalinic A et al (2011) In-patient cardiac rehabilitation versus medical care. A prospective multicenter controlled 12 months follow-up in patients with coronary heart disease. Eur J Cardiovasc Prev Rehabil 18:581–586PubMedCrossRef Schwaab B, Waldmann A, Katalinic A et al (2011) In-patient cardiac rehabilitation versus medical care. A prospective multicenter controlled 12 months follow-up in patients with coronary heart disease. Eur J Cardiovasc Prev Rehabil 18:581–586PubMedCrossRef
13.
Zurück zum Zitat Rauch B, Schiele R, Schneider S et al (2011) OMEGA, a randomized, placebo-controlled trial to test the effect of highly purified omega-3 fatty acids on top of modern guideline-adjusted therapy after myocardial infarction. Circulation 122:2152–2159CrossRef Rauch B, Schiele R, Schneider S et al (2011) OMEGA, a randomized, placebo-controlled trial to test the effect of highly purified omega-3 fatty acids on top of modern guideline-adjusted therapy after myocardial infarction. Circulation 122:2152–2159CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Schwaab B, Riemer T, Schneider S et al (2011) Cardiac rehabilitation after acute myocardial infarction; effect on mortality, morbidity, medication and lifestyle changes. Eur Heart J 32 (Abstract Supplement), 389 Schwaab B, Riemer T, Schneider S et al (2011) Cardiac rehabilitation after acute myocardial infarction; effect on mortality, morbidity, medication and lifestyle changes. Eur Heart J 32 (Abstract Supplement), 389
15.
Zurück zum Zitat Task Force for Diagnosis and Treatment of Non-ST-Segment Elevation Acute Coronary Syndromes of European Society of Cardiology, Bassand JP, Hamm CW, Ardissino D et al (2007) Guidelines for the diagnosis and treatment of non-ST-segment elevation acute coronary syndromes. Eur Heart J 28:1598–1660CrossRef Task Force for Diagnosis and Treatment of Non-ST-Segment Elevation Acute Coronary Syndromes of European Society of Cardiology, Bassand JP, Hamm CW, Ardissino D et al (2007) Guidelines for the diagnosis and treatment of non-ST-segment elevation acute coronary syndromes. Eur Heart J 28:1598–1660CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Anderson JL, Adams CD, Antman EM et al (2007) ACC/AHA 2007 guidelines for the management of patients with unstable angina/non-ST-elevation myocardial infarction – executive summary – a report of the American College of Cardiology/American Heart Association Task Force on Practice Guidelines. J Am Coll Cardiol 50:652–726CrossRef Anderson JL, Adams CD, Antman EM et al (2007) ACC/AHA 2007 guidelines for the management of patients with unstable angina/non-ST-elevation myocardial infarction – executive summary – a report of the American College of Cardiology/American Heart Association Task Force on Practice Guidelines. J Am Coll Cardiol 50:652–726CrossRef
17.
18.
Zurück zum Zitat Bundesärztekammer (BÄK), Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV), Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) (2009) Nationale VersorgungsLeitlinie Herzinsuffizienz. http://www.versorgungsleitlinien.de/themen/herzinsuffizienz Bundesärztekammer (BÄK), Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV), Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) (2009) Nationale VersorgungsLeitlinie Herzinsuffizienz. http://​www.​versorgungsleitl​inien.​de/​themen/​herzinsuffizienz​
19.
Zurück zum Zitat Ades P (2001) Cardiac Rehabilitation and secondary prevention of coronary heart disease. N Engl J Med 345:892–902PubMedCrossRef Ades P (2001) Cardiac Rehabilitation and secondary prevention of coronary heart disease. N Engl J Med 345:892–902PubMedCrossRef
20.
Zurück zum Zitat Hahmann H, Schwaab B (2011) Rehabilitationsbedarf bei Nicht-ST-Strecken-Hebungs-Infarkt (NSTEMI). Diabetes, Stoffwechsel und Herz 20:14–115 Hahmann H, Schwaab B (2011) Rehabilitationsbedarf bei Nicht-ST-Strecken-Hebungs-Infarkt (NSTEMI). Diabetes, Stoffwechsel und Herz 20:14–115
21.
Zurück zum Zitat Völler H, Klein G, Gohlke H et al (2000) Sekundärprävention Koronarkranker nach stationärer Rehabilitation: Dtsch Med Wochenschr 125:1457–1461 Völler H, Klein G, Gohlke H et al (2000) Sekundärprävention Koronarkranker nach stationärer Rehabilitation: Dtsch Med Wochenschr 125:1457–1461
22.
Zurück zum Zitat Hahmann HW, Wüsten B, Nuß B et al (2006) Intensivierte Reha-Nachsorge nach stationärer Anschlussheilbehandlung bei Patienten mit koronarer Herzkrankheit – Ergebnisse der INKA-Studie. Herzmedizin 23:36–41 Hahmann HW, Wüsten B, Nuß B et al (2006) Intensivierte Reha-Nachsorge nach stationärer Anschlussheilbehandlung bei Patienten mit koronarer Herzkrankheit – Ergebnisse der INKA-Studie. Herzmedizin 23:36–41
23.
Zurück zum Zitat Hahmann HW, Bönner G, Haberecht O (2010) Kardiologische Rehabilitation. In: Bruckenberger E (Hrsg) Herzbericht. Hannover, S 202–206 Hahmann HW, Bönner G, Haberecht O (2010) Kardiologische Rehabilitation. In: Bruckenberger E (Hrsg) Herzbericht. Hannover, S 202–206
Metadaten
Titel
Kardiologische Rehabilitation
Aktueller Stand und zukünftige Anforderungen
verfasst von
Prof. Dr. H.W. Hahmann
Publikationsdatum
01.02.2012
Verlag
Urban and Vogel
Erschienen in
Herz / Ausgabe 1/2012
Print ISSN: 0340-9937
Elektronische ISSN: 1615-6692
DOI
https://doi.org/10.1007/s00059-011-3559-8

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2012

Herz 1/2012 Zur Ausgabe

Schwerpunkt

CorBene

Update Kardiologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.