Skip to main content
Erschienen in: Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin 2/2016

01.03.2016 | Übersichten

Patientenwille und Akutmedizin

verfasst von: Univ.-Prof. Dr. T. Wurmb, Prof. Dr. med. J. Brederlau

Erschienen in: Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin | Ausgabe 2/2016

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Akut- und Notfallmedizin ist durch zeitkritische Entscheidungen mit hoher Relevanz und entsprechendem Risikopotenzial sowie durch eine sehr hohe Entscheidungsdichte pro Zeiteinheit gekennzeichnet. Aus einer oftmals unübersichtlichen Gesamtsituation muss ein für den individuellen Patienten adäquates Therapieziel entwickelt werden. Für die Festlegung dieses Therapieziels sind die Indikationsstellung und die Berücksichtigung des Patientenwillens entscheidend. Gerade der Zeitdruck und die Informationsarmut in der Notfallmedizin machen die Berücksichtigung dieser beiden wesentlichen Pfeiler einer patientenorientierten Behandlung zu einer großen Herausforderung. Schwierig genug ist die Situation, wenn ein Patient einwilligungsfähig ist; besonders komplex wird es dann, wenn der Patient selbst nicht einwilligungsfähig ist. Patientenverfügung, die Kommunikation mit einem eventuell vorhanden Betreuer/Vorsorgebevollmächtigten oder die Suche nach dem mutmaßlichen Willen des Patienten müssen dann als Entscheidungshilfen herangezogen werden. Nicht nur in der Akut- und Notfallmedizin ist der Patientenwille ein sehr hochstehendes Gut, aber gerade hier ist die Ermittlung desselben sehr komplex und muss deshalb intensiv verfolgt werden. Um dieser Herausforderung gerecht zu werden ist es nötig, sich neben den medizinischen Anforderungen auch mit den Besonderheiten des Arzt-Patient-Verhältnisses in der Notfallmedizin auseinander zu setzen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Janssens U, Burchardi H, Duttge G, Erchinger R, Gretenkort P, Mohr M, Nauck F, Rotharmel S, Salomon F, Schmucker P, Simon A, Stopfkuchen H, Valentin A, Weiler N, Neitzke G (2013) [Change in therapy target and therapy limitations in intensive care medicine. Position paper of the Ethics Section of the German Interdisciplinary Association for Intensive Care and Emergency Medicine]. Anaesthesist 62:47–52CrossRefPubMed Janssens U, Burchardi H, Duttge G, Erchinger R, Gretenkort P, Mohr M, Nauck F, Rotharmel S, Salomon F, Schmucker P, Simon A, Stopfkuchen H, Valentin A, Weiler N, Neitzke G (2013) [Change in therapy target and therapy limitations in intensive care medicine. Position paper of the Ethics Section of the German Interdisciplinary Association for Intensive Care and Emergency Medicine]. Anaesthesist 62:47–52CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Curtis JR, Patrick DL, Shannon SE, Treece PD, Engelberg RA, Rubenfeld GD (2001) The family conference as a focus to improve communication about end-of-life care in the intensive care unit: opportunities for improvement. Crit Care Med 29:N26–N33CrossRefPubMed Curtis JR, Patrick DL, Shannon SE, Treece PD, Engelberg RA, Rubenfeld GD (2001) The family conference as a focus to improve communication about end-of-life care in the intensive care unit: opportunities for improvement. Crit Care Med 29:N26–N33CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Neitzke G (2014) [Indication: scientific and ethical basis of medical practice]. Med Klin Intensivmed Notfmed 109:8–12CrossRefPubMed Neitzke G (2014) [Indication: scientific and ethical basis of medical practice]. Med Klin Intensivmed Notfmed 109:8–12CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Curtis JR, Vincent JL (2010) Ethics and end-of-life care for adults in the intensive care unit. Lancet 376:1347–1353CrossRefPubMed Curtis JR, Vincent JL (2010) Ethics and end-of-life care for adults in the intensive care unit. Lancet 376:1347–1353CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Wiese CH, Vagts DA, Kampa U, Pfeiffer G, Grom IU, Gerth MA, Graf BM, Zausig YA (2011) [Palliative care and end-of-life patients in emergency situations. Recommendations on optimization of out-patient care]. Anaesthesist 60:161–171CrossRefPubMed Wiese CH, Vagts DA, Kampa U, Pfeiffer G, Grom IU, Gerth MA, Graf BM, Zausig YA (2011) [Palliative care and end-of-life patients in emergency situations. Recommendations on optimization of out-patient care]. Anaesthesist 60:161–171CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Huynh TN, Kleerup EC, Wiley JF, Savitsky TD, Guse D, Garber BJ, Wenger NS (2013) The frequency and cost of treatment perceived to be futile in critical care. JAMA Intern Med 173:1887–1894CrossRefPubMed Huynh TN, Kleerup EC, Wiley JF, Savitsky TD, Guse D, Garber BJ, Wenger NS (2013) The frequency and cost of treatment perceived to be futile in critical care. JAMA Intern Med 173:1887–1894CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Prendergast TJ, Puntillo KA (2002) Withdrawal of life support: intensive caring at the end of life. JAMA 288:2732–2740CrossRefPubMed Prendergast TJ, Puntillo KA (2002) Withdrawal of life support: intensive caring at the end of life. JAMA 288:2732–2740CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Sprung CL, Cohen SL, Sjokvist P, Baras M, Bulow HH, Hovilehto S, Ledoux D, Lippert A, Maia P, Phelan D, Schobersberger W, Wennberg E, Woodcock T (2003) End-of-life practices in European intensive care units: the Ethicus Study. JAMA;290:790–797CrossRefPubMed Sprung CL, Cohen SL, Sjokvist P, Baras M, Bulow HH, Hovilehto S, Ledoux D, Lippert A, Maia P, Phelan D, Schobersberger W, Wennberg E, Woodcock T (2003) End-of-life practices in European intensive care units: the Ethicus Study. JAMA;290:790–797CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Wurmb T, Roewer N (2012) [Physician-patient-family relationship–a core element of a successful intensive care therapy?]. Dtsch Med Wochenschr 137:41–45CrossRefPubMed Wurmb T, Roewer N (2012) [Physician-patient-family relationship–a core element of a successful intensive care therapy?]. Dtsch Med Wochenschr 137:41–45CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Marung H, Harding U, Callies A, Knacke P, Knobelsdorff von G, Wirtz S (2013) Der Notarzt beim Palliativpatienten: Evaluation eines Kurskonzeptes. Der Notarzt 29:253–259CrossRef Marung H, Harding U, Callies A, Knacke P, Knobelsdorff von G, Wirtz S (2013) Der Notarzt beim Palliativpatienten: Evaluation eines Kurskonzeptes. Der Notarzt 29:253–259CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Wiese CH, Duttge G, Weber AK, Zausig YA, Ruppert D, Hanekop GG, Graf BM (2009) [Emergency medical treatment of palliative care patients at the end of life: regulatory emergency medical care framework–a case control investigation of medical intervention and advance directives]. Anaesthesist 58:1097–1106CrossRefPubMed Wiese CH, Duttge G, Weber AK, Zausig YA, Ruppert D, Hanekop GG, Graf BM (2009) [Emergency medical treatment of palliative care patients at the end of life: regulatory emergency medical care framework–a case control investigation of medical intervention and advance directives]. Anaesthesist 58:1097–1106CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Patientenwille und Akutmedizin
verfasst von
Univ.-Prof. Dr. T. Wurmb
Prof. Dr. med. J. Brederlau
Publikationsdatum
01.03.2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin / Ausgabe 2/2016
Print ISSN: 2193-6218
Elektronische ISSN: 2193-6226
DOI
https://doi.org/10.1007/s00063-015-0086-z

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2016

Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin 2/2016 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGIIN

Mitteilungen der DGIIN

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.