Skip to main content
Erschienen in: Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin 1/2019

12.09.2017 | Pflege | Originalien

Fragebogen zur Inanspruchnahme der Notaufnahmen

Implikationen für die Patientenbefragung

verfasst von: J. Frick, M. Möckel, M. Schmiedhofer, J. Searle, B. Erdmann, M. Erhart, A. Slagman

Erschienen in: Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin | Ausgabe 1/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Die Notaufnahmen in Deutschland sind überfüllt und verzeichnen eine steigende Patientenzahl. Es ist unklar, ob Patienten mit einem niedrigeren Behandlungsbedarf ebenso angemessen in niedergelassen Praxen behandelt werden könnten. Das Ziel ist die Entwicklung eines Fragebogens zur Erfassung der Gründe für die Inanspruchnahme der Notaufnahme und die Beschreibung der damit verbundenen Implikationen für eine Patientenbefragung.

Methode

Die Fragebogenentwicklung basiert auf einer Literaturrecherche und der qualitativen EPICS-2-Studie. In 3 Notaufnahmen der Charité – Universitätsmedizin Berlin wurden 2 Pretests durchgeführt. Rekrutiert wurden ambulant behandelte Patienten ≥ 18 Jahre, deren Behandlungsdringlichkeit anhand des Manchester Triage System (MTS) als nicht dringend (blau), normal (grün) oder dringend (gelb) eingestuft wurde.

Ergebnisse

In den Pretests konnten 189 Patienten rekrutiert werden (Pretest 1: n = 89, Pretest 2: n = 100). Der finale Fragebogen enthält 24 Items. Sie beziehen sich auf die gesundheitlichen Beschwerden, die Gründe für die Inanspruchnahme der Notaufnahme, vorherige Kontakte mit Praxen und dem Bereitschaftsdienst sowie die Soziodemographie der Patienten. Die Fragebogendaten konnten zusätzlich mit den Daten des Klinikinformationssystem (KIS) um klinische Charakteristika ergänzt werden.

Schlussfolgerung

Der entwickelte Fragebogen basiert maßgeblich auf qualitativen Befragungen zu den Gründen für die Inanspruchnahme der Notaufnahme. Hierfür empfiehlt sich die Anwendung eines von Patienten schriftlich auszufüllenden Fragebogens mit einer Plausibilitätskontrolle durch die Mitarbeiter. Die heterogenen Studienbedingungen in der Notaufnahme erfordern von den Mitarbeitern während der Datenerhebung eine hohe Flexibilität.
Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Alyasin A, Douglas C (2014) Reasons for non-urgent presentations to the emergency department in Saudi Arabia. Int Emerg Nurs 22:220–225CrossRef Alyasin A, Douglas C (2014) Reasons for non-urgent presentations to the emergency department in Saudi Arabia. Int Emerg Nurs 22:220–225CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Borde T, Braun T, David M (2003) Gibt es Besonderheiten bei der Inanspruchnahme klinischer Notfallambulanzen durch Migrantinnen und Migranten? In: Borde T, David M (Hrsg) Gut versorgt? Migrantinnen und Migranten im Gesundheits- und Sozialwesen. Mabuse, Frankfurt/Main, S 43–81 Borde T, Braun T, David M (2003) Gibt es Besonderheiten bei der Inanspruchnahme klinischer Notfallambulanzen durch Migrantinnen und Migranten? In: Borde T, David M (Hrsg) Gut versorgt? Migrantinnen und Migranten im Gesundheits- und Sozialwesen. Mabuse, Frankfurt/Main, S 43–81
3.
Zurück zum Zitat Carret ML, Fassa AG, Kawachi I (2007) Demand for emergency health service: factors associated with inappropriate use. BMC Health Serv Res 7:131CrossRef Carret ML, Fassa AG, Kawachi I (2007) Demand for emergency health service: factors associated with inappropriate use. BMC Health Serv Res 7:131CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Christ M, Dodt C, Stadelmeyer U et al (2010) Professionalisierung der klinischen Notfallmedizin – Gegenwart und Zukunft. Anasthesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 45:666–671CrossRef Christ M, Dodt C, Stadelmeyer U et al (2010) Professionalisierung der klinischen Notfallmedizin – Gegenwart und Zukunft. Anasthesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 45:666–671CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Krey J (2016) Triage in emergency departments. Comparative evaluation of 4 international triage systems. Med Klin Intensivmed Notfmed 111:124–133CrossRef Krey J (2016) Triage in emergency departments. Comparative evaluation of 4 international triage systems. Med Klin Intensivmed Notfmed 111:124–133CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Lega F, Mengoni A (2008) Why non-urgent patients choose emergency over primary care services? Empirical evidence and managerial implications. Health Policy (New York) 88:326–338CrossRef Lega F, Mengoni A (2008) Why non-urgent patients choose emergency over primary care services? Empirical evidence and managerial implications. Health Policy (New York) 88:326–338CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Northington WE, Brice JH, Zou B (2005) Use of an emergency department by nonurgent patients. Am J Emerg Med 23:131–137CrossRef Northington WE, Brice JH, Zou B (2005) Use of an emergency department by nonurgent patients. Am J Emerg Med 23:131–137CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Riessen R, Gries A, Seekamp A et al (2015) Position paper for a reform of medical emergency care in German emergency departments. Med Klin Intensivmed Notfmed 110:364–375CrossRef Riessen R, Gries A, Seekamp A et al (2015) Position paper for a reform of medical emergency care in German emergency departments. Med Klin Intensivmed Notfmed 110:364–375CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Schenk L, Bau A‑M, Borde T et al (2006) Mindestindikatorensatz zur Erfassung des Migrationsstatus. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 49:853–860CrossRef Schenk L, Bau A‑M, Borde T et al (2006) Mindestindikatorensatz zur Erfassung des Migrationsstatus. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 49:853–860CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Schmiedhofer MH, Möckel M, Slagman A et al (2016) Patient motives behind low-acuity visits to the emergency department in Germany: a qualitative study comparing urban and rural sites. BMJ Open 6(11):e13323CrossRef Schmiedhofer MH, Möckel M, Slagman A et al (2016) Patient motives behind low-acuity visits to the emergency department in Germany: a qualitative study comparing urban and rural sites. BMJ Open 6(11):e13323CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Schöpke T, Plappert T (2011) Kennzahlen von Notaufnahmen in Deutschland. Notf Rettungsmed 14:371CrossRef Schöpke T, Plappert T (2011) Kennzahlen von Notaufnahmen in Deutschland. Notf Rettungsmed 14:371CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Steffen W, Tempka A, Klute G (2007) Falsche Patientenanreize in der Ersten Hilfe der Krankenhäuser. Dtsch Arztebl Int 104(16):1088 Steffen W, Tempka A, Klute G (2007) Falsche Patientenanreize in der Ersten Hilfe der Krankenhäuser. Dtsch Arztebl Int 104(16):1088
17.
Zurück zum Zitat Uscher-Pines L, Pines J, Kellermann A et al (2013) Emergency department visits for nonurgent conditions: systematic literature review. Am J Manag Care 19:47–59PubMedPubMedCentral Uscher-Pines L, Pines J, Kellermann A et al (2013) Emergency department visits for nonurgent conditions: systematic literature review. Am J Manag Care 19:47–59PubMedPubMedCentral
18.
Zurück zum Zitat Weisz D, Gusmano MK, Wong G et al (2015) Emergency department use: a reflection of poor primary care access? Am J Manag Care 21:e152–160PubMed Weisz D, Gusmano MK, Wong G et al (2015) Emergency department use: a reflection of poor primary care access? Am J Manag Care 21:e152–160PubMed
Metadaten
Titel
Fragebogen zur Inanspruchnahme der Notaufnahmen
Implikationen für die Patientenbefragung
verfasst von
J. Frick
M. Möckel
M. Schmiedhofer
J. Searle
B. Erdmann
M. Erhart
A. Slagman
Publikationsdatum
12.09.2017
Verlag
Springer Medizin
Schlagwort
Pflege
Erschienen in
Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin / Ausgabe 1/2019
Print ISSN: 2193-6218
Elektronische ISSN: 2193-6226
DOI
https://doi.org/10.1007/s00063-017-0345-2

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2019

Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin 1/2019 Zur Ausgabe

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.