Skip to main content
Erschienen in: Der Anaesthesist 2/2007

01.02.2007 | Originalien

Notärztliche Betreuung von Tumorpatienten in der finalen Krankheitsphase

verfasst von: Dr. C. Wiese, U. Bartels, D. Ruppert, M. Quintel, B.M. Graf, G.G. Hanekop

Erschienen in: Die Anaesthesiologie | Ausgabe 2/2007

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Die Versorgung von Patienten mit Tumorerkrankungen im finalen Krankheitsstadium erfolgt zunehmend im außerklinischen Umfeld. Aus diesem Grund wird auch der Rettungsdienst mit der Betreuung dieser Patienten bei akut exazerbierendem progredienten Krankheitsverlauf konfrontiert. Bisher fehlt allerdings ein entsprechender Ausbildungsinhalt in der Musterweiterbildungsordnung im Bereich Notfallmedizin. Ebenso ist die mögliche Integration ambulanter „palliative care teams“ (PCT) in die ambulante Notfallbehandlung noch nicht ausreichend umgesetzt.

Methoden

In einem Zeitraum von 12 Monaten wurden retrospektiv alle Einsätze an 2 Notarztstützpunkten (Hubschrauber und Notarzteinsatzfahrzeug) untersucht, die als „Tumorerkrankung/Finalstadium“ kategorisiert waren. Entsprechend wurden alle Notarztprotokolle im Untersuchungszeitraum ausgewertet. Die Einsatzindikation, die durchgeführte Therapie und der Einfluss vorhandener PCT auf die Therapie wurden ermittelt.

Ergebnisse

Im definierten Zeitraum wurden 2765 Patienten notärztlich betreut. Primär palliativmedizinisch begründet waren 2,5% der Notarzteinsätze. Überwiegend erfolgten die Einsätze außerhalb der regulären Sprechzeiten der die Patienten versorgenden Hausärzte. Die häufigste Einsatzindikation war die akute Dyspnoe (42,7%). Eine stationäre Einweisung fand bei 61,8% der Patienten statt. Eine Einbindung eines ambulanten PCT war in den meisten Fällen nicht vorhanden (92,7%).

Schlussfolgerung

Anhand der Einsatzhäufigkeiten konnte verdeutlicht werden, dass palliativmedizinische Fragestellungen auch in der Notfallmedizin relevant sind. Bei Tumorpatienten im finalen Krankheitsstadium ist trotz notärztlicher Alarmierung häufig ein palliativmedizinischer Therapieansatz notwendig und sinnvoll. Aus diesem Grund erscheint eine strukturierte Kooperation der involvierten medizinischen Fachgebiete (Notfall- und Palliativmedizin) dringend geboten. Durch die Integration palliativmedizinischer Expertise in die notärztliche Versorgung im Rettungsdienst kann eine zielgerichtete Therapie im Sinne des Patientenwunsches auch im Notfall gewährleistet werden. Dieses wäre z. B. über eine Integration ambulanter PCT in die Versorgung von Tumorpatienten in finalen Krankheitsstadien möglich.
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Beck-Friis B (1993) Hospital-based homecare of terminal ill cancer patients. The Motala Model. Comprehensive summaries of Uppsala dissertations from the faculty of Medicine, Uppsala University, S 309 Beck-Friis B (1993) Hospital-based homecare of terminal ill cancer patients. The Motala Model. Comprehensive summaries of Uppsala dissertations from the faculty of Medicine, Uppsala University, S 309
3.
Zurück zum Zitat Bennett MI (1996) Death rattle: an audit of hyoscine (scopolamine) use and review of management. J Pain Symptom Manage 12: 229–233CrossRefPubMed Bennett MI (1996) Death rattle: an audit of hyoscine (scopolamine) use and review of management. J Pain Symptom Manage 12: 229–233CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Bockenheimer-Lucius G (2003) Verwirrung und Unsicherheiten im Umgang mit Patientenverfügungen. Ethik Med 15: 302–306CrossRef Bockenheimer-Lucius G (2003) Verwirrung und Unsicherheiten im Umgang mit Patientenverfügungen. Ethik Med 15: 302–306CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Bundesärztekammer (2004) Grundsätze der Bundesärztekammer zur ärztlichen Sterbebegleitung. Dtsch Arztebl 101: 1076–1077 Bundesärztekammer (2004) Grundsätze der Bundesärztekammer zur ärztlichen Sterbebegleitung. Dtsch Arztebl 101: 1076–1077
8.
Zurück zum Zitat Bundesgerichtshof (2003) Beschluss vom 17. März 2003 – XII ZB 2/03 (OLG Schleswig, AG Lübeck); BGH: Behandlungsabbruch bei apallischem Syndrom; Zustimmung des Vormundschaftsgerichts. BGB §§ 1896, 1901, 1904. Z Lebensrecht 2: 50–60 Bundesgerichtshof (2003) Beschluss vom 17. März 2003 – XII ZB 2/03 (OLG Schleswig, AG Lübeck); BGH: Behandlungsabbruch bei apallischem Syndrom; Zustimmung des Vormundschaftsgerichts. BGB §§ 1896, 1901, 1904. Z Lebensrecht 2: 50–60
9.
Zurück zum Zitat Ellershaw JE, Sutcliffe JM, Saunders CM (1995) Dehydration and the dying patient. J Pain Symptom Manage 10: 192–197CrossRefPubMed Ellershaw JE, Sutcliffe JM, Saunders CM (1995) Dehydration and the dying patient. J Pain Symptom Manage 10: 192–197CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Hanekop GG, Kriegler M, Görlitz A et al. (2003) InBitte tragen Sie hier den Titel nach.: Aulbert E, Klaschik E, Schindler T (Hrsg) Palliativmedizin im ambulanten Sektor, Beiträge zur Palliativmedizin, Bd. 6. Schattauer, Stuttgart, S 66–79 Hanekop GG, Kriegler M, Görlitz A et al. (2003) InBitte tragen Sie hier den Titel nach.: Aulbert E, Klaschik E, Schindler T (Hrsg) Palliativmedizin im ambulanten Sektor, Beiträge zur Palliativmedizin, Bd. 6. Schattauer, Stuttgart, S 66–79
11.
Zurück zum Zitat Haupt M, Seeber H, Jänner M (1999) Patientenverfügung und Bevollmächtigung in gesundheitlichen Angelegenheiten älterer psychisch kranker Menschen. Nervenarzt 70: 256–261CrossRefPubMed Haupt M, Seeber H, Jänner M (1999) Patientenverfügung und Bevollmächtigung in gesundheitlichen Angelegenheiten älterer psychisch kranker Menschen. Nervenarzt 70: 256–261CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Hausmann R (2005) Palliativstation am Universitätsklinikum Aachen eröffnet. Z Palliativmed 6: 8–9 Hausmann R (2005) Palliativstation am Universitätsklinikum Aachen eröffnet. Z Palliativmed 6: 8–9
13.
Zurück zum Zitat Hennies G (2003) Abbruch lebenserhaltender Behandlungen und die Kontrollfunktion des Vormundschaftsgerichts – Voraussetzungen und Grenzen. Arzt Recht 12: 316–322 Hennies G (2003) Abbruch lebenserhaltender Behandlungen und die Kontrollfunktion des Vormundschaftsgerichts – Voraussetzungen und Grenzen. Arzt Recht 12: 316–322
14.
Zurück zum Zitat Husebø S, Klaschik E (2003) Palliativmedizin, 3. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo Husebø S, Klaschik E (2003) Palliativmedizin, 3. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo
15.
Zurück zum Zitat Joppich R, Elsner F, Radbruch L (2006) Behandlungsabbruch und Behandlungspflicht am Ende des Lebens. Anaesthesist 55: 502–514CrossRefPubMed Joppich R, Elsner F, Radbruch L (2006) Behandlungsabbruch und Behandlungspflicht am Ende des Lebens. Anaesthesist 55: 502–514CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Klaschik E (2005) 20 Jahre Palliativmedizin in Deutschland. Z Palliativmed 6: 20 Klaschik E (2005) 20 Jahre Palliativmedizin in Deutschland. Z Palliativmed 6: 20
17.
Zurück zum Zitat Klaschik E, Nauck F, Radbruch L, Sabatowski A (2000) Palliativmedizin – Definitionen und Grundzüge. Internist 41: 606–611CrossRefPubMed Klaschik E, Nauck F, Radbruch L, Sabatowski A (2000) Palliativmedizin – Definitionen und Grundzüge. Internist 41: 606–611CrossRefPubMed
18.
Zurück zum Zitat Lichter I, Hunt E (1990) The last 48 hours of life. J Palliat Care 6(4): 7–15 Lichter I, Hunt E (1990) The last 48 hours of life. J Palliat Care 6(4): 7–15
19.
Zurück zum Zitat Likar R, Molnar M, Rupacher E et al. (2002) Klinische Untersuchung über die Wirkung von Scopolamin-Hydrobromicum beim terminalen Rasseln (randomisierte, doppelblind, plazebokontrollierte Studie). Z Palliativmed 3: 15–19CrossRef Likar R, Molnar M, Rupacher E et al. (2002) Klinische Untersuchung über die Wirkung von Scopolamin-Hydrobromicum beim terminalen Rasseln (randomisierte, doppelblind, plazebokontrollierte Studie). Z Palliativmed 3: 15–19CrossRef
20.
Zurück zum Zitat Likar R (2005) Medikamentöse Therapie bei terminalem Rasseln. Z Palliativmed 6: 21 Likar R (2005) Medikamentöse Therapie bei terminalem Rasseln. Z Palliativmed 6: 21
21.
Zurück zum Zitat Madler C, Luiz T (2005) Von der Notfallmedizin zur Akutmedizin. In: Madler C, Jauch KW, Werdan K et al. (Hrsg) Das NAW Buch, 3. Aufl. Urban & Fischer, München, SBitte geben Sie hier die Seitenzahlen an. Madler C, Luiz T (2005) Von der Notfallmedizin zur Akutmedizin. In: Madler C, Jauch KW, Werdan K et al. (Hrsg) Das NAW Buch, 3. Aufl. Urban & Fischer, München, SBitte geben Sie hier die Seitenzahlen an. 
23.
Zurück zum Zitat Power D, Kaerney M (1992) Management of the final 24 hours. Ir Med J 85: 93–95PubMed Power D, Kaerney M (1992) Management of the final 24 hours. Ir Med J 85: 93–95PubMed
24.
Zurück zum Zitat Putz W, Steldinger B (2003) Patientenrechte am Ende des Lebens. Beck-Rechtsberater im dtv. Deutscher Taschenbuchverlag, München Putz W, Steldinger B (2003) Patientenrechte am Ende des Lebens. Beck-Rechtsberater im dtv. Deutscher Taschenbuchverlag, München
25.
Zurück zum Zitat Riedel U (2005) Patientenverfügungen – Stand der Dinge. Z Palliativmed 6: 22 Riedel U (2005) Patientenverfügungen – Stand der Dinge. Z Palliativmed 6: 22
26.
Zurück zum Zitat Salomon F (2000) Entscheidungskonflikte am Notfallort. Anasthesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 35: 319–325CrossRefPubMed Salomon F (2000) Entscheidungskonflikte am Notfallort. Anasthesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 35: 319–325CrossRefPubMed
27.
Zurück zum Zitat Salomon F (2005) Palliativmedizinische Kompetenz im Rettungsdienst? Der alleingelassene Notarzt. Notfall Rettungsmed 8: 542–547CrossRef Salomon F (2005) Palliativmedizinische Kompetenz im Rettungsdienst? Der alleingelassene Notarzt. Notfall Rettungsmed 8: 542–547CrossRef
28.
Zurück zum Zitat Säuberlich G (1998) Hilfe im und zum Sterben? Welche Konsequenzen hat das Patiententestament für den behandelnden Arzt? Anaesthesist 47: 143–144CrossRefPubMed Säuberlich G (1998) Hilfe im und zum Sterben? Welche Konsequenzen hat das Patiententestament für den behandelnden Arzt? Anaesthesist 47: 143–144CrossRefPubMed
29.
Zurück zum Zitat Schindler T, Ewald H (2005) Ambulante und stationäre Organisationsstrukturen in der Palliativmedizin. Onkologe 11: 376–383CrossRef Schindler T, Ewald H (2005) Ambulante und stationäre Organisationsstrukturen in der Palliativmedizin. Onkologe 11: 376–383CrossRef
30.
Zurück zum Zitat Schlechtriemen T, Masson R, Burghofer K et al. (2006) Pädiatrische Notfälle in der präklinischen Notfallmedizin. Anaesthesist 55: 255–262CrossRefPubMed Schlechtriemen T, Masson R, Burghofer K et al. (2006) Pädiatrische Notfälle in der präklinischen Notfallmedizin. Anaesthesist 55: 255–262CrossRefPubMed
31.
Zurück zum Zitat Ufer MR (1999) Grenzen der präklinischen Notfallmedizin aus juristischer Sicht. Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 34:3-9 Ufer MR (1999) Grenzen der präklinischen Notfallmedizin aus juristischer Sicht. Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 34:3-9
32.
Zurück zum Zitat Wright S (2005) Für schmerzfreien Tod. Taz 29.06.2005 Wright S (2005) Für schmerzfreien Tod. Taz 29.06.2005
Metadaten
Titel
Notärztliche Betreuung von Tumorpatienten in der finalen Krankheitsphase
verfasst von
Dr. C. Wiese
U. Bartels
D. Ruppert
M. Quintel
B.M. Graf
G.G. Hanekop
Publikationsdatum
01.02.2007
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Anaesthesiologie / Ausgabe 2/2007
Print ISSN: 2731-6858
Elektronische ISSN: 2731-6866
DOI
https://doi.org/10.1007/s00101-006-1129-x

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2007

Der Anaesthesist 2/2007 Zur Ausgabe

CME Weiterbildung • Zertifizierte Fortbildung

Pharyngolaryngeale Beschwerden nach Allgemeinanästhesien

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.