Skip to main content
Erschienen in: Der Anaesthesist 2/2010

01.02.2010 | Palliativmedizin

Ambulante und stationäre palliativmedizinische Patientenversorgung in Deutschland

Vergleich zur notfallmedizinischen Infrastruktur

verfasst von: Dr. C.H.R. Wiese, Y.A. Zausig, J. Vormelker, S. Orso, B.M. Graf, G.G. Hanekop

Erschienen in: Die Anaesthesiologie | Ausgabe 2/2010

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

In Deutschland befinden sich sowohl die ambulante als auch die stationäre Palliativversorgung strukturell und organisatorisch im Aufbau. Palliativpatienten benötigen einen einfachen und schnellen Zugang zu palliativmedizinischen Strukturen. Ziel der Untersuchung ist es, die bundesweite Palliativversorgung im Vergleich mit der Verteilung notärztlicher Rettungsmittel kartografisch darzustellen. Es werden Möglichkeiten einer effektiven Struktur palliativmedizinischer Versorgungssysteme diskutiert, um die Patientenversorgung zu optimieren.

Methode

Alle im Wegweiser Hospiz- und Palliativmedizin Deutschland 2008/2009 genannten spezialisierten ambulanten Palliativdienste (SAPD) und alle Palliativstationen wurden ermittelt. Es erfolgte eine kartografische Darstellung der strukturellen Verteilung der Palliativversorgungssysteme unter Berücksichtigung eines Tätigkeitsdurchmessers von 50 km für SAPD und eines Erreichbarkeitsdurchmessers von 20 km für Palliativstationen. Diese Daten wurden mit der bundesweiten Verteilung notärztlicher Institutionen verglichen.

Ergebnisse

Insgesamt konnten 25 SAPD und 198 Palliativstationen identifiziert werden. Demgegenüber gibt es derzeit 1109 Notarztstandorte (1051 bodengebundene Notarztstandorte, 58 Primärrettungshubschrauber). Die Verteilung der Palliativversorgung ist im Vergleich zu notfallmedizinischen Strukturen nicht flächendeckend. Bei der Analyse bezüglich der Verteilung wird auch keine Struktur erkennbar, die eine flächendeckende Implementierung der SAPD und Palliativstationen erwarten lässt.

Schlussfolgerung

Die flächendeckende Palliativversorgung ist zurzeit in weiten Bereichen Deutschlands ein theoretisches Konstrukt. Die Anzahl der vorhandenen SAPD und der stationären Palliativeinrichtungen ist nicht ausreichend, um eine, wie in der Notfallrettung bestehende, flächendeckende Patientenversorgung zu gewährleisten. Um eine hohe Ergebnisqualität zu ermöglichen, müssen zuerst die Struktur- und Prozessqualität gesichert werden. Die Verteilung der Palliativversorgung sollte entsprechend den notfallmedizinischen Institutionen zentral koordiniert werden, um eine bedarfsadaptierte, flächendeckende Aufteilung zu erreichen. Es muss ein Überangebot in einzelnen Bereichen zulasten einer Unterversorgung anderer Bereiche vermieden werden. In einem weiteren Schritt sind ein Ausbau und eine Bedarfsanpassung der bestehenden Strukturen sinnvoll.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bundesanzeiger (2009) Bundesministerium für Gesundheit: Bekanntmachung eines Beschlusses des gemeinsamen Bundesausschusses über die Erstfassung der Richtlinie zur Verordnung von spezialisierter ambulanter Palliativversorgung. BAnz 39:S911; 11.03.2008 Bundesanzeiger (2009) Bundesministerium für Gesundheit: Bekanntmachung eines Beschlusses des gemeinsamen Bundesausschusses über die Erstfassung der Richtlinie zur Verordnung von spezialisierter ambulanter Palliativversorgung. BAnz 39:S911; 11.03.2008
2.
Zurück zum Zitat Centeno C, Clark D, Lynch T et al (2007) Facts and indicators on palliative care development in 52 countries of the WHO European region: results of an EAPC Task Force. Palliat Med 21:463–471CrossRefPubMed Centeno C, Clark D, Lynch T et al (2007) Facts and indicators on palliative care development in 52 countries of the WHO European region: results of an EAPC Task Force. Palliat Med 21:463–471CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Goldschmidt D, Groenvold M, Johnsen AT et al (2005) Cooperating with a palliative home-care team: expectations and evaluations of GPs and district nurses. Palliat Med 19:241–250CrossRefPubMed Goldschmidt D, Groenvold M, Johnsen AT et al (2005) Cooperating with a palliative home-care team: expectations and evaluations of GPs and district nurses. Palliat Med 19:241–250CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Hanekop GG, Kriegler M, Görlitz A et al (2003) Ambulante Palliativmedizin. In: Aulbert E, Klaschik E, Schindler T (Hrsg) Palliativmedizin, Bd 6. Schattauer, Stuttgart New York, S 66–79 Hanekop GG, Kriegler M, Görlitz A et al (2003) Ambulante Palliativmedizin. In: Aulbert E, Klaschik E, Schindler T (Hrsg) Palliativmedizin, Bd 6. Schattauer, Stuttgart New York, S 66–79
5.
Zurück zum Zitat Haugen DF, Jordhøy MS, Engstrand P et al (2006) Organisation of palliative care in and outside hospital. Tidsskr Nor Laegeforen 26:329–332 Haugen DF, Jordhøy MS, Engstrand P et al (2006) Organisation of palliative care in and outside hospital. Tidsskr Nor Laegeforen 26:329–332
6.
Zurück zum Zitat Hwang JP, Patlan J, Achaval S, Escalante CP (2009) Survival in cancer patients after out-of-hospital cardiac arrest. Support Care Cancer, doi 10.1007/s00520–009–0629-z Hwang JP, Patlan J, Achaval S, Escalante CP (2009) Survival in cancer patients after out-of-hospital cardiac arrest. Support Care Cancer, doi 10.1007/s00520–009–0629-z
7.
Zurück zum Zitat Kern M (2009) Spezialisierte ambulante Palliativversorgung (SAPV) – Die Rolle der Palliativpflege in der SAPV. Z Palliativmed 10:82–84 Kern M (2009) Spezialisierte ambulante Palliativversorgung (SAPV) – Die Rolle der Palliativpflege in der SAPV. Z Palliativmed 10:82–84
8.
Zurück zum Zitat Nauck F, Alt-Epping B (2008) Crisis in palliative care – a comprehensive approach. Lancet Oncol 133:1745–1749 Nauck F, Alt-Epping B (2008) Crisis in palliative care – a comprehensive approach. Lancet Oncol 133:1745–1749
9.
Zurück zum Zitat Radbruch L, Voltz R (2008) Was ist speziell an der speziellen ambulanten Palliativversorgung? Schmerz 22:7–8CrossRefPubMed Radbruch L, Voltz R (2008) Was ist speziell an der speziellen ambulanten Palliativversorgung? Schmerz 22:7–8CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat RTH Info (2009) Rth.info – Faszination Luftrettung, Basiswissen Rettungshubschrauber online. http://www.rth.info/basiswissen, Stand 30.08.2009 RTH Info (2009) Rth.info – Faszination Luftrettung, Basiswissen Rettungshubschrauber online. http://​www.​rth.​info/​basiswissen, Stand 30.08.2009
11.
Zurück zum Zitat Sabatowski R, Radbruch L, Nauck F (2008) Wegweiser Hospiz- und Palliativmedizin Deutschland 2008/2009. Hospiz, Wuppertal Sabatowski R, Radbruch L, Nauck F (2008) Wegweiser Hospiz- und Palliativmedizin Deutschland 2008/2009. Hospiz, Wuppertal
12.
Zurück zum Zitat Salako SE (2006) The Declaration of Helsinki 2000: ethical principles and the dignity of difference. Med Law 25:341–354PubMed Salako SE (2006) The Declaration of Helsinki 2000: ethical principles and the dignity of difference. Med Law 25:341–354PubMed
13.
Zurück zum Zitat Savory EA, Marco CA (2009) End-of-life issues in the acute and critically ill patient. Scand J Trauma Resusc Emerg Med 17:21CrossRefPubMed Savory EA, Marco CA (2009) End-of-life issues in the acute and critically ill patient. Scand J Trauma Resusc Emerg Med 17:21CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Sommer J, Müller-Busch C, Flender HJ et al (2008) Palliativpatienten und Notfallmedizin (abstract) Kongress der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensivmedizin (DIVI), Hamburg Sommer J, Müller-Busch C, Flender HJ et al (2008) Palliativpatienten und Notfallmedizin (abstract) Kongress der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensivmedizin (DIVI), Hamburg
15.
Zurück zum Zitat Wiese C, Bartels U, Ruppert D et al (2007) Versorgung von Patienten mit Tumorerkrankungen im finalen Stadium durch Notärzte. Anaesthesist 56:133–140CrossRefPubMed Wiese C, Bartels U, Ruppert D et al (2007) Versorgung von Patienten mit Tumorerkrankungen im finalen Stadium durch Notärzte. Anaesthesist 56:133–140CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Wiese CHR, Vossen-Wellmann A, Morgenthal HC et al (2008) Emergency calls and need for emergency care in patients looked after by a palliative care team: retrospective interview study with bereaved relatives. BMC Palliat Care 7:11CrossRefPubMed Wiese CHR, Vossen-Wellmann A, Morgenthal HC et al (2008) Emergency calls and need for emergency care in patients looked after by a palliative care team: retrospective interview study with bereaved relatives. BMC Palliat Care 7:11CrossRefPubMed
17.
Zurück zum Zitat Wiese CH, Bartels UE, Ruppert D et al (2009) Treatment of palliative care emergencies by prehospital emergency physicians in Germany: an interview based investigation. Palliat Med 23:369–373CrossRefPubMed Wiese CH, Bartels UE, Ruppert D et al (2009) Treatment of palliative care emergencies by prehospital emergency physicians in Germany: an interview based investigation. Palliat Med 23:369–373CrossRefPubMed
18.
Zurück zum Zitat Wiese CHR, Bartels U, Marczynska K et al (2009) Quality of out-of-hospital emergency care depends on the expertise of the emergency medical team – a prospective multicentre analysis. Support Care Cancer, doi 10.1007/s00520-009-0616-4 Wiese CHR, Bartels U, Marczynska K et al (2009) Quality of out-of-hospital emergency care depends on the expertise of the emergency medical team – a prospective multicentre analysis. Support Care Cancer, doi 10.1007/s00520-009-0616-4
19.
Zurück zum Zitat Yuen K, Behrndt MM, Jacklyn C, Mitchell GK (2003) Palliative care at home: general practitioners working with palliative care teams. Med J Aust 179:38–40 Yuen K, Behrndt MM, Jacklyn C, Mitchell GK (2003) Palliative care at home: general practitioners working with palliative care teams. Med J Aust 179:38–40
Metadaten
Titel
Ambulante und stationäre palliativmedizinische Patientenversorgung in Deutschland
Vergleich zur notfallmedizinischen Infrastruktur
verfasst von
Dr. C.H.R. Wiese
Y.A. Zausig
J. Vormelker
S. Orso
B.M. Graf
G.G. Hanekop
Publikationsdatum
01.02.2010
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Anaesthesiologie / Ausgabe 2/2010
Print ISSN: 2731-6858
Elektronische ISSN: 2731-6866
DOI
https://doi.org/10.1007/s00101-009-1651-8

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2010

Der Anaesthesist 2/2010 Zur Ausgabe

CME Weiterbildung · Zertifizierte Fortbildung

Postoperative kognitive Dysfunktion

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.