Skip to main content
Erschienen in: Der Anaesthesist 2/2015

01.02.2015 | Notfallmedizin

Geschulte Kommunikation als „Intervention“

Modelle zur systematischen Kommunikation im Gesundheitswesen

verfasst von: Dr. M. Weinert, D.E.S.A., H. Mayer, E. Zojer

Erschienen in: Die Anaesthesiologie | Ausgabe 2/2015

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Das gezielte Training von Kommunikation in der medizinischen Aus-, Fort- und Weiterbildung blieb bislang nahezu aus. Im Gesundheitswesen ist gute Kommunikationsfähigkeit eine notwendige und wichtige Schlüsselqualifikation, die maßgeblich zu einer erfolgreichen Zusammenarbeit und einer gelungenen Arzt-Patient-Beziehung beiträgt. Sie ist entscheidend beim Management von Zwischenfällen und bei der Vermeidung oder Reduzierung von juristischen Konsequenzen. Deshalb sollte eine gezielte Auseinandersetzung mit dem Thema „Kommunikation“ angestrebt werden. In anderen Risikobranchen werden hierzu seit Langem spezifische Kommunikationstrainings durchgeführt. In der Medizin gibt es erste Ansätze, „weiche Faktoren“, beispielsweise im Stimulationstraining zu lehren und zu üben. Systematisches Kommunikationstraining gibt es hierzu so gut wie nicht. Es ist unmöglich, nicht zu kommunizieren; hierbei spielen nonverbale Hinweise wie Gesten, Mimik, Haltung und Tonfall eine wichtige Rolle. Misskommunikation, die in der Folge zu unproduktivem Verhalten führt, ist hingegen häufig und die Ursache dafür nicht immer auf den ersten Blick erfassbar. Der Beitrag gibt einen Überblick über die Kommunikationsmodelle von Shannon und Weaver, Watzlawick und Schulz von Thun. Er zeigt deren Grenzen auf, um dann das Kommunikationsmodell „Process Communication Model®“ (PCM) vorzustellen. Anhand von realen Beispielen wird gezeigt, wie mit diesem „Werkzeug“ alltägliche klinische Kommunikationsprozesse aus einem systematischen Blickwinkel betrachtet und analysiert werden können. Menschen haben unterschiedliche psychische Bedürfnisse – werden diese nicht erfüllt, äußert sich das in individuellem Stressverhalten, das sich in 3 Schweregrade (Antreiberverhalten, Maskenverhalten und Verzweiflung) unterteilen lässt und in einer vorhersagbaren Sequenz abläuft. Darüber hinaus wird gezeigt, wie (auf Basis des Modells) erfolgreiche Kommunikation hergestellt und unproduktivem Verhalten in Stresssituationen adäquat begegnet werden kann. Aufgrund der Bedeutung von Kommunikation in allen Bereichen der medizinischen Arbeitswelt sollte der Fokus auf weiteren Studien liegen, die den Einfluss von geschulter Kommunikation bzw. die Wirkungsweise von Kommunikation als „Intervention“ auf Patienten-Outcome, Komplikationen und das erfolgreiche Management von Notfällen zeigen.
Fußnoten
1
Grad 1 in der Klassifikation der American Society of Anesthesiologists.
 
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Aoki N, Uda K et al (2007) Impact of miscommunication in medical dispute cases in Japan. Int J Qual Health Care 20(5):358–362CrossRef Aoki N, Uda K et al (2007) Impact of miscommunication in medical dispute cases in Japan. Int J Qual Health Care 20(5):358–362CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Feuersenger E (2011) Prozesskommunikation. Der Schlüssel für konstruktive Kommunikation; Chancen nutzen, Risiken erkennen, Barrieren überwinden. Kahler, Weilheim Feuersenger E (2011) Prozesskommunikation. Der Schlüssel für konstruktive Kommunikation; Chancen nutzen, Risiken erkennen, Barrieren überwinden. Kahler, Weilheim
3.
Zurück zum Zitat Frischenschlager O (2002) Medizinische Psychologie. Ein Leitfaden für Studium und Praxis mit Prüfungsfragen, 7. Aufl. Facultas-Studienbücher. Medizin, Bd 4. Facultas, Wien Frischenschlager O (2002) Medizinische Psychologie. Ein Leitfaden für Studium und Praxis mit Prüfungsfragen, 7. Aufl. Facultas-Studienbücher. Medizin, Bd 4. Facultas, Wien
4.
Zurück zum Zitat Collignon G, Legrand P, Parr J (2012) Parlez-vous personality? Process communication for coaches. Kahler Communication Europe, Paris Collignon G, Legrand P, Parr J (2012) Parlez-vous personality? Process communication for coaches. Kahler Communication Europe, Paris
5.
Zurück zum Zitat Gilbert MB (1999) Why educators have problems with some students: understanding frames of preference. J Educ Admin 37(3):243–256CrossRef Gilbert MB (1999) Why educators have problems with some students: understanding frames of preference. J Educ Admin 37(3):243–256CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Goedhuys J, Rethans JJ (2001) On the relationship between the efficiency and the quality of the consultation. A validity study. Fam Pract 18(6):592–596CrossRefPubMed Goedhuys J, Rethans JJ (2001) On the relationship between the efficiency and the quality of the consultation. A validity study. Fam Pract 18(6):592–596CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Greenfield S, Kaplan S, Ware JE Jr (1985) Expanding patient involvement in care. Effects on patient outcomes. Ann Intern Med 102:520–528CrossRefPubMed Greenfield S, Kaplan S, Ware JE Jr (1985) Expanding patient involvement in care. Effects on patient outcomes. Ann Intern Med 102:520–528CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Hawking N (1995) A study of the impact on student achievement by teachers training in process communication. Unpublished thesis. University of Arkansas, Little Rock Hawking N (1995) A study of the impact on student achievement by teachers training in process communication. Unpublished thesis. University of Arkansas, Little Rock
9.
Zurück zum Zitat Holger B (2011) Was Pflegekräfte unzufrieden macht. Wenig Zeit für die Patienten, keine Wertschätzung der Arbeit: Viele Schwestern und Pfleger sind frustriert. Wollen Krankenhäuser Fachpersonal gewinnen und binden, müssen sie die Arbeitsbedingungen attraktiver gestalten. Dtsch Arztebl 17:946–948 Holger B (2011) Was Pflegekräfte unzufrieden macht. Wenig Zeit für die Patienten, keine Wertschätzung der Arbeit: Viele Schwestern und Pfleger sind frustriert. Wollen Krankenhäuser Fachpersonal gewinnen und binden, müssen sie die Arbeitsbedingungen attraktiver gestalten. Dtsch Arztebl 17:946–948
10.
Zurück zum Zitat Jenkins V, Fallowfield L, Saul J (2001) Information needs of patients with cancer: results from a large study in UK cancer centres. Br J Cancer 84:48–51CrossRefPubMedCentralPubMed Jenkins V, Fallowfield L, Saul J (2001) Information needs of patients with cancer: results from a large study in UK cancer centres. Br J Cancer 84:48–51CrossRefPubMedCentralPubMed
11.
Zurück zum Zitat Johnson R (1997) The value of the process communication mode to a mediator. Thesis, McGregor School of Antioch University, Yellow Springs Johnson R (1997) The value of the process communication mode to a mediator. Thesis, McGregor School of Antioch University, Yellow Springs
12.
Zurück zum Zitat Kahler T, Capers H (1974) The miniscript. Transact Anal J 4(1):26–42 Kahler T, Capers H (1974) The miniscript. Transact Anal J 4(1):26–42
13.
Zurück zum Zitat Kahler T (1975) Drivers: the key to the process of scripts. Transact Anal J 5(3):280–284 Kahler T (1975) Drivers: the key to the process of scripts. Transact Anal J 5(3):280–284
14.
Zurück zum Zitat Kahler T (1979) Process therapy in brief. The clinical application of miniscript, 3.Aufl. Human Development Publications, Little Rock Kahler T (1979) Process therapy in brief. The clinical application of miniscript, 3.Aufl. Human Development Publications, Little Rock
15.
Zurück zum Zitat Kahler T (2008) Process therapy model. Die sechs Persönlichkeitstypen und ihre Anpassungsformen. Kahler, Weilheim Kahler T (2008) Process therapy model. Die sechs Persönlichkeitstypen und ihre Anpassungsformen. Kahler, Weilheim
16.
Zurück zum Zitat Kaplan SH, Greenfield S, Ware JE Jr (1989) Impact of the doctor-patient relationship on the outcomes of chronic disease. In: Stewart M, Roter D (Hrsg) Communicating with medical patients. Sage, Newbury Park, S 228–245 Kaplan SH, Greenfield S, Ware JE Jr (1989) Impact of the doctor-patient relationship on the outcomes of chronic disease. In: Stewart M, Roter D (Hrsg) Communicating with medical patients. Sage, Newbury Park, S 228–245
17.
Zurück zum Zitat Krüger A, Gillmann B, Hardt C et al (2009) Vermittlung von „soft skills“ für Belastungssituationen. Anaesthesist 58:582–588CrossRefPubMed Krüger A, Gillmann B, Hardt C et al (2009) Vermittlung von „soft skills“ für Belastungssituationen. Anaesthesist 58:582–588CrossRefPubMed
18.
Zurück zum Zitat Mayer H, Zoyer E (2013) Das Process Communication Model. Ein Pilotprojekt zum Einsatz von PCM im Langzeitpflegebereich. Universität Wien, Wien Mayer H, Zoyer E (2013) Das Process Communication Model. Ein Pilotprojekt zum Einsatz von PCM im Langzeitpflegebereich. Universität Wien, Wien
19.
Zurück zum Zitat Meichenbaum D, Turk DC (1987) Facilitating treatment adherence. A practitioner’s guidebook. Plenum, New York Meichenbaum D, Turk DC (1987) Facilitating treatment adherence. A practitioner’s guidebook. Plenum, New York
20.
Zurück zum Zitat Harmer M (2005) Elaine Bromiley anonymous report. http://www.chfg.org/wp-content/uploads/2012/02/ElaineBromileyAnonymousReport.pdf Harmer M (2005) Elaine Bromiley anonymous report. http://​www.​chfg.​org/​wp-content/​uploads/​2012/​02/​ElaineBromileyAn​onymousReport.​pdf
21.
Zurück zum Zitat Regier N (2011) Service impact report 2008–2011. Next Element Publishing, Newton Regier N (2011) Service impact report 2008–2011. Next Element Publishing, Newton
22.
Zurück zum Zitat Pauley JA, Pauley JF (2011) Establishing a culture of patient safety. Improving communication, building relationships, and using quality tools. ASQ Quality Press, Milwaukee Pauley JA, Pauley JF (2011) Establishing a culture of patient safety. Improving communication, building relationships, and using quality tools. ASQ Quality Press, Milwaukee
23.
Zurück zum Zitat Pryor D, Hendrich A, Henkel RJ et al (2011) The quality „journey“ at Ascension Health: how we’ve prevented at least 1,500 avoidable deaths a year – and aim to do even better. Health Aff (Millwood) 30(4):604–611. DOI 10.1377/hlthaff.2010.1276 Pryor D, Hendrich A, Henkel RJ et al (2011) The quality „journey“ at Ascension Health: how we’ve prevented at least 1,500 avoidable deaths a year – and aim to do even better. Health Aff (Millwood) 30(4):604–611. DOI 10.1377/hlthaff.2010.1276
24.
Zurück zum Zitat Rall M (2010) Crisis Resource Management (CRM). Der Faktor Mensch in der Akutmedizin. Notfall Rettungsmed 13:349–356CrossRef Rall M (2010) Crisis Resource Management (CRM). Der Faktor Mensch in der Akutmedizin. Notfall Rettungsmed 13:349–356CrossRef
25.
Zurück zum Zitat Rogall R, Josuks H, Adam G, Schleinitz G (2005) Professionelle Kommunikation in Pflege und Management. Schlütersche, Hannover Rogall R, Josuks H, Adam G, Schleinitz G (2005) Professionelle Kommunikation in Pflege und Management. Schlütersche, Hannover
26.
Zurück zum Zitat Röhner J SA (2012) Psychologie der Kommunikation. Basiswissen Psychologie. Springer VS, Wiesbaden Röhner J SA (2012) Psychologie der Kommunikation. Basiswissen Psychologie. Springer VS, Wiesbaden
27.
Zurück zum Zitat Schneider J, Kaplan SH, Greenfield S et al (2004) Better physician-patient relationships are associated with higher reported adherence to antiretroviral therapy in patients with HIV infection. J Gen Intern Med 19(11):1096–1103CrossRefPubMedCentralPubMed Schneider J, Kaplan SH, Greenfield S et al (2004) Better physician-patient relationships are associated with higher reported adherence to antiretroviral therapy in patients with HIV infection. J Gen Intern Med 19(11):1096–1103CrossRefPubMedCentralPubMed
28.
Zurück zum Zitat Schulz von Thun F, Zach K, Zoller K (2012) Miteinander reden von A bis Z. Lexikon der Kommunikationspsychologie. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg Schulz von Thun F, Zach K, Zoller K (2012) Miteinander reden von A bis Z. Lexikon der Kommunikationspsychologie. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg
29.
Zurück zum Zitat Schützeichel R (2004) Soziologische Kommunikationstheorien. UVK, Konstanz Schützeichel R (2004) Soziologische Kommunikationstheorien. UVK, Konstanz
30.
Zurück zum Zitat Shannon CE (1948) A mathematical theory of communication. Bell Syst Tech J 27:379–423CrossRef Shannon CE (1948) A mathematical theory of communication. Bell Syst Tech J 27:379–423CrossRef
31.
Zurück zum Zitat Shapiro RS, Simpson DE, Lawrence SL et al (1989) A survey of sued and nonsued physicians and suing patients. Arch Intern Med 10(149):2190–2196CrossRef Shapiro RS, Simpson DE, Lawrence SL et al (1989) A survey of sued and nonsued physicians and suing patients. Arch Intern Med 10(149):2190–2196CrossRef
32.
Zurück zum Zitat Shields CG (2005) Emotion language in primary care encounters: reliability and validity of an emotion word count coding system. Patient Educ Couns 57(57):232–238CrossRefPubMed Shields CG (2005) Emotion language in primary care encounters: reliability and validity of an emotion word count coding system. Patient Educ Couns 57(57):232–238CrossRefPubMed
33.
Zurück zum Zitat St. Pierre M, Hofinger G, Buerschaper C (2011) Notfallmanagement. Human Factors und Patientensicherheit in der Akutmedizin. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio, S 6–12 St. Pierre M, Hofinger G, Buerschaper C (2011) Notfallmanagement. Human Factors und Patientensicherheit in der Akutmedizin. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio, S 6–12
34.
Zurück zum Zitat Travado L (2005) Physician-patient communication training among southern European cancer physicians: the influence of psychosocial orientation and burnout. Psychooncology 14(8):661–670CrossRefPubMed Travado L (2005) Physician-patient communication training among southern European cancer physicians: the influence of psychosocial orientation and burnout. Psychooncology 14(8):661–670CrossRefPubMed
35.
Zurück zum Zitat Ware P (1983) Personality adaptations. Doors to therapy. Transact Anal J 13(1):11–19 Ware P (1983) Personality adaptations. Doors to therapy. Transact Anal J 13(1):11–19
36.
Zurück zum Zitat Watzlawick P, Beavin JH, Jackson DD (2007) Menschliche Kommunikation. Formen, Störungen, Paradoxien, 11. Aufl. Huber, Bern Watzlawick P, Beavin JH, Jackson DD (2007) Menschliche Kommunikation. Formen, Störungen, Paradoxien, 11. Aufl. Huber, Bern
Metadaten
Titel
Geschulte Kommunikation als „Intervention“
Modelle zur systematischen Kommunikation im Gesundheitswesen
verfasst von
Dr. M. Weinert, D.E.S.A.
H. Mayer
E. Zojer
Publikationsdatum
01.02.2015
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Die Anaesthesiologie / Ausgabe 2/2015
Print ISSN: 2731-6858
Elektronische ISSN: 2731-6866
DOI
https://doi.org/10.1007/s00101-014-2323-x

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2015

Der Anaesthesist 2/2015 Zur Ausgabe

Kasuistiken

Tapia-Syndrom

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.