Skip to main content
Erschienen in: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 2/2006

01.02.2006 | Leitthema: Versorgungsforschung

Forschung zur Versorgung im höheren Lebensalter

Prävention, Case Management und Versorgung von Demenz

verfasst von: Prof. Dr. O. von dem Knesebeck, H. Döhner, H. Kaduszkiewicz, H. van den Bussche, W. von Renteln Kruse

Erschienen in: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz | Ausgabe 2/2006

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Anhand dreier Beispiele werden Herausforderungen für die gesundheitliche Versorgung aufgezeigt, die sich aus der demografischen Alterung und der gesundheitlichen Situation älterer Menschen ergeben. Die erste Herausforderung besteht in einer Intensivierung der Prävention und Gesundheitsförderung im höheren Lebensalter. Hier werden vor allem 2 Erfolg versprechende Programme skizziert: präventive Hausbesuche und aktive Gesundheitsförderung im Alter. Die zweite Herausforderung besteht in einer bedürfnisgerechten Koordination und Vernetzung von Versorgungsleistungen. Als möglicher Ansatzpunkt wird in diesem Zusammenhang das Konzept des Case Managements dargestellt. Drittens ergeben sich Herausforderungen durch die zunehmende Prävalenz bestimmter Erkrankungen. In Bezug auf die Demenz wird herausgearbeitet, dass diese in einer verbesserten Frühdiagnose und in einer verstärkten Integration von Selbsthilfegruppen und spezialisierten Beratungsstellen in die Behandlung bestehen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Statistisches Bundesamt (2003) Bevölkerung Deutschlands bis 2050 — Ergebnisse der 10. koordinierten Bevölkerungsvorausberechnung. Eigenverlag, Wiesbaden Statistisches Bundesamt (2003) Bevölkerung Deutschlands bis 2050 — Ergebnisse der 10. koordinierten Bevölkerungsvorausberechnung. Eigenverlag, Wiesbaden
2.
Zurück zum Zitat Mayer KU et al. (1992) Gesellschaft, Politik und Altern. In: Baltes PB, Mittelstraß J (Hrsg) Zukunft des Alterns und gesellschaftliche Entwicklung. De Gruyter, Berlin, S 721–757 Mayer KU et al. (1992) Gesellschaft, Politik und Altern. In: Baltes PB, Mittelstraß J (Hrsg) Zukunft des Alterns und gesellschaftliche Entwicklung. De Gruyter, Berlin, S 721–757
3.
Zurück zum Zitat Robert Koch-Institut (2002) Gesundheit im Alter. Gesundheitsberichterstattung des Bundes Heft 10. Eigenverlag, Berlin Robert Koch-Institut (2002) Gesundheit im Alter. Gesundheitsberichterstattung des Bundes Heft 10. Eigenverlag, Berlin
4.
Zurück zum Zitat Knesebeck O vd (2005) Soziale Einflüsse auf die Gesundheit alter Menschen. Eine deutsch-amerikanische Vergleichsstudie. Huber, Bern Knesebeck O vd (2005) Soziale Einflüsse auf die Gesundheit alter Menschen. Eine deutsch-amerikanische Vergleichsstudie. Huber, Bern
5.
Zurück zum Zitat Schwartz FW, Walter U (2003) Altsein — Kranksein? In: Schwartz FW et al. (Hrsg) Das Public Health Buch. Urban & Schwarzenberg, München, S 124–140 Schwartz FW, Walter U (2003) Altsein — Kranksein? In: Schwartz FW et al. (Hrsg) Das Public Health Buch. Urban & Schwarzenberg, München, S 124–140
6.
Zurück zum Zitat Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (2002) Vierter Bericht zur Lage der älteren Generation. Eigenverlag, Berlin Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (2002) Vierter Bericht zur Lage der älteren Generation. Eigenverlag, Berlin
7.
Zurück zum Zitat Walter U, Schwartz FW, Seidler A (1997) Krankheitstypologie des Alters — Konsequenzen für Präventionskonzepte. Z Gerontol Geriatr 30:10–17PubMed Walter U, Schwartz FW, Seidler A (1997) Krankheitstypologie des Alters — Konsequenzen für Präventionskonzepte. Z Gerontol Geriatr 30:10–17PubMed
8.
Zurück zum Zitat Sachverständigenrat für die Konzertierte Aktion im Gesundheitswesen (1998) Gesundheitswesen in Deutschland. Kostenfaktor und Zukunftsbranche. Bd. I: Demographie, Morbidität, Wirtschaftlichkeitsreserven und Beschäftigung. Baden-Baden Sachverständigenrat für die Konzertierte Aktion im Gesundheitswesen (1998) Gesundheitswesen in Deutschland. Kostenfaktor und Zukunftsbranche. Bd. I: Demographie, Morbidität, Wirtschaftlichkeitsreserven und Beschäftigung. Baden-Baden
9.
Zurück zum Zitat Knesebeck O vd (2005) Alter, soziale Faktoren und Gesundheit. In: Badura B, Iseringhausen O (Hrsg) Wege aus der Krise der Versorgungsorganisation. Beiträge aus der Versorgungsforschung. Huber, Bern, S 26–36 Knesebeck O vd (2005) Alter, soziale Faktoren und Gesundheit. In: Badura B, Iseringhausen O (Hrsg) Wege aus der Krise der Versorgungsorganisation. Beiträge aus der Versorgungsforschung. Huber, Bern, S 26–36
10.
Zurück zum Zitat Nusselder WJ (2003) Compression of morbidity. In: Robine JM, Jagger C, Mathers CD et al. (eds) Determining health expectancies. John Whiley & Sons Ltd, Chichester, pp 35–58 Nusselder WJ (2003) Compression of morbidity. In: Robine JM, Jagger C, Mathers CD et al. (eds) Determining health expectancies. John Whiley & Sons Ltd, Chichester, pp 35–58
11.
Zurück zum Zitat Vaupel JW, v. Kistowski KG (2005) Der bemerkenswerte Anstieg der Lebenserwartung und sein Einfluss auf die Medizin. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 48:586–592CrossRef Vaupel JW, v. Kistowski KG (2005) Der bemerkenswerte Anstieg der Lebenserwartung und sein Einfluss auf die Medizin. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 48:586–592CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Winter S (2005) Eckpunkte der Prävention in der Gesundheitspolitik. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 48:599–603CrossRef Winter S (2005) Eckpunkte der Prävention in der Gesundheitspolitik. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 48:599–603CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Renteln-Kruse W v (2001) Epidemiologische Aspekte der Morbidität im Alter. Z Gerontol Geriat 34 [Suppl I]:I/10–I/15 Renteln-Kruse W v (2001) Epidemiologische Aspekte der Morbidität im Alter. Z Gerontol Geriat 34 [Suppl I]:I/10–I/15
15.
Zurück zum Zitat Rubenstein LZ, Wieland D, Bernabei R (1995) Geriatric assessment technology: the state of the art. Editrice Kurtis, Milano Rubenstein LZ, Wieland D, Bernabei R (1995) Geriatric assessment technology: the state of the art. Editrice Kurtis, Milano
16.
Zurück zum Zitat Stuck AE, Walthert JM, Nikolaus T et al. (1998) Risk factors for functional decline in community-living elderly people: systematic literature review. Soc Sci Med 48:445–469CrossRef Stuck AE, Walthert JM, Nikolaus T et al. (1998) Risk factors for functional decline in community-living elderly people: systematic literature review. Soc Sci Med 48:445–469CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Vass M, Avlund K, Lauridsen J, Hendriksen C (2005) Feasible model for prevention of functional decline in older people: municipality-randomized, controlled trial. J Am Geriatr Soc 53:563–568CrossRefPubMed Vass M, Avlund K, Lauridsen J, Hendriksen C (2005) Feasible model for prevention of functional decline in older people: municipality-randomized, controlled trial. J Am Geriatr Soc 53:563–568CrossRefPubMed
18.
Zurück zum Zitat Vass M, Hendriksen C (2005) Medication for older people — aspects of rational therapy from the general practitioner’s point of view. Z Gerontol Geriat 38:190–195CrossRef Vass M, Hendriksen C (2005) Medication for older people — aspects of rational therapy from the general practitioner’s point of view. Z Gerontol Geriat 38:190–195CrossRef
19.
Zurück zum Zitat Renteln-Kruse W v (2005) Arzneimittelbehandlung im Alter (Editorial). Z Gerontol Geriat 38:169–172CrossRef Renteln-Kruse W v (2005) Arzneimittelbehandlung im Alter (Editorial). Z Gerontol Geriat 38:169–172CrossRef
20.
Zurück zum Zitat Renteln-Kruse W v, Anders J, Dapp U, Meier-Baumgartner HP (2003) Präventive Hausbesuche durch eine speziell fortgebildete Pflegefachkraft bei 60-jährigen und älteren Personen in Hamburg. Z Gerontol Geriat 36:378–391CrossRef Renteln-Kruse W v, Anders J, Dapp U, Meier-Baumgartner HP (2003) Präventive Hausbesuche durch eine speziell fortgebildete Pflegefachkraft bei 60-jährigen und älteren Personen in Hamburg. Z Gerontol Geriat 36:378–391CrossRef
21.
Zurück zum Zitat Meinck M, Lübke N, Lauterbach J, Robra BP (2004) Präventive Hausbesuche im Alter: eine systematische Bewertung der vorliegenden Evidenz. Gesundheitswesen 66:732–738CrossRefPubMed Meinck M, Lübke N, Lauterbach J, Robra BP (2004) Präventive Hausbesuche im Alter: eine systematische Bewertung der vorliegenden Evidenz. Gesundheitswesen 66:732–738CrossRefPubMed
22.
Zurück zum Zitat Ferucci L, Guralnik JM, Studenski S et al. (2004) Designing randomized, controlled trials aimed at preventing or delaying functional decline and disability in frail, older persons: a consensus report. J Am Geriatr Soc 52:625–634CrossRefPubMed Ferucci L, Guralnik JM, Studenski S et al. (2004) Designing randomized, controlled trials aimed at preventing or delaying functional decline and disability in frail, older persons: a consensus report. J Am Geriatr Soc 52:625–634CrossRefPubMed
23.
Zurück zum Zitat Stuck AE, Elkuch P, Dapp U et al. (2002) Feasibility and yield of a self-administered questionnaire for health risk appraisal in older people in three European countries. Age Ageing 31:463–467CrossRefPubMed Stuck AE, Elkuch P, Dapp U et al. (2002) Feasibility and yield of a self-administered questionnaire for health risk appraisal in older people in three European countries. Age Ageing 31:463–467CrossRefPubMed
24.
Zurück zum Zitat Renteln-Kruse W v (2004) Medizin des Alterns und des alten Menschen. Steinkopff, Darmstadt Renteln-Kruse W v (2004) Medizin des Alterns und des alten Menschen. Steinkopff, Darmstadt
25.
Zurück zum Zitat Meier-Baumgartner HP, Dapp U, Anders J (2004) Aktive Gesundheitsförderung im Alter. Ein neuartiges Präventionsprogramm für Senioren. Kohlhammer, Stuttgart Meier-Baumgartner HP, Dapp U, Anders J (2004) Aktive Gesundheitsförderung im Alter. Ein neuartiges Präventionsprogramm für Senioren. Kohlhammer, Stuttgart
26.
Zurück zum Zitat Dapp U, Anders J, von Renteln-Kruse W, Meier-Baumgartner HP (2005) Active health promotion in old age: methodology of a preventive intervention programme provided by an interdisciplinary health advisory team for independent older people. J Publ Health 13:122–127CrossRef Dapp U, Anders J, von Renteln-Kruse W, Meier-Baumgartner HP (2005) Active health promotion in old age: methodology of a preventive intervention programme provided by an interdisciplinary health advisory team for independent older people. J Publ Health 13:122–127CrossRef
27.
Zurück zum Zitat Meier-Baumgartner HP, Anders J, Dapp U (2005) Präventive Hausbesuche — Gesundheitsberatung für ein erfolgreiches Altern als Arbeitsfeld für Pflegekräfte. Vincentz Network, Hannover Meier-Baumgartner HP, Anders J, Dapp U (2005) Präventive Hausbesuche — Gesundheitsberatung für ein erfolgreiches Altern als Arbeitsfeld für Pflegekräfte. Vincentz Network, Hannover
28.
Zurück zum Zitat Glasgow RE, Lichtenstein E, Marcus AC (2003) Why don’t we see more translation of health promotion research to practice? Rethinking the efficacy-to-effectiveness transition. Am J Publ Health 93:1261–1267 Glasgow RE, Lichtenstein E, Marcus AC (2003) Why don’t we see more translation of health promotion research to practice? Rethinking the efficacy-to-effectiveness transition. Am J Publ Health 93:1261–1267
29.
Zurück zum Zitat Döhner H (2002) Care und Case Management für chronisch kranke alte Menschen. Das Hamburger Modell zur vernetzten Versorgung. In: Trojan A, Döhner H (Hrsg) Gesellschaft, Gesundheit, Medizin — Erkundungen, Analyse und Ergebnisse. Mabuse, Frankfurt am Main, S 367–383 Döhner H (2002) Care und Case Management für chronisch kranke alte Menschen. Das Hamburger Modell zur vernetzten Versorgung. In: Trojan A, Döhner H (Hrsg) Gesellschaft, Gesundheit, Medizin — Erkundungen, Analyse und Ergebnisse. Mabuse, Frankfurt am Main, S 367–383
30.
Zurück zum Zitat Döhner H, Bleich C, Kofahl C, Lauterberg J (2002) Case Management für ältere Hausarztpatientinnen und -patienten und ihre Angehörigen: Projekt Ambulantes Gerontologische Team. W. Kohlhammer, Stuttgart Döhner H, Bleich C, Kofahl C, Lauterberg J (2002) Case Management für ältere Hausarztpatientinnen und -patienten und ihre Angehörigen: Projekt Ambulantes Gerontologische Team. W. Kohlhammer, Stuttgart
33.
Zurück zum Zitat Wendt WR (1997) Case Management im Sozial- und Gesundheitswesen. Lambertus, Freiburg Wendt WR (1997) Case Management im Sozial- und Gesundheitswesen. Lambertus, Freiburg
34.
Zurück zum Zitat Wendt WR (2004) Case Management in Deutschland — Viel gelobt, noch zu wenig praktiziert. Blätter Wohlfahrtspflege 151:43–49 Wendt WR (2004) Case Management in Deutschland — Viel gelobt, noch zu wenig praktiziert. Blätter Wohlfahrtspflege 151:43–49
35.
Zurück zum Zitat Challis D, Davies B (1986) Case management in community care. Aldershot, Hants: Gower Challis D, Davies B (1986) Case management in community care. Aldershot, Hants: Gower
36.
Zurück zum Zitat Engels H, Engels D (2000) Case Management in verschiedenen nationalen Altenhilfesystemen. Band 189/1 der Schriftenreihe des BMFSFJ, W. Kohlhammer, Berlin Köln Engels H, Engels D (2000) Case Management in verschiedenen nationalen Altenhilfesystemen. Band 189/1 der Schriftenreihe des BMFSFJ, W. Kohlhammer, Berlin Köln
37.
Zurück zum Zitat Weber J, Schönemann-Gieck P (2004) Das Wiesbadener Netzwerk für geriatrische Rehabilitation. Forum Sozialarbeit und Gesundheit 4:18–22 Weber J, Schönemann-Gieck P (2004) Das Wiesbadener Netzwerk für geriatrische Rehabilitation. Forum Sozialarbeit und Gesundheit 4:18–22
38.
Zurück zum Zitat Gensichen J, Beyer M, Schwabe N, Gerlach FM (2004) Hausärztliche Begleitung von Patienten mit Depression durch Case Management — Ein BMFT-Projekt. Z Allgemeinmed 80:507–511 Gensichen J, Beyer M, Schwabe N, Gerlach FM (2004) Hausärztliche Begleitung von Patienten mit Depression durch Case Management — Ein BMFT-Projekt. Z Allgemeinmed 80:507–511
39.
Zurück zum Zitat Grundböck A, Krajic K, Stricker, S, Pelikan JM (2000) Case Management in einem Wiener Modellprojekt zur ambulanten Versorgung von Patienten mit komplexem Betreuungsbedarf. In: Ewers M, Schaeffer D (Hrsg) Case Management in Theorie und Praxis, Hans Huber, Bern Göttingen Toronto Seattle, S 217–249 Grundböck A, Krajic K, Stricker, S, Pelikan JM (2000) Case Management in einem Wiener Modellprojekt zur ambulanten Versorgung von Patienten mit komplexem Betreuungsbedarf. In: Ewers M, Schaeffer D (Hrsg) Case Management in Theorie und Praxis, Hans Huber, Bern Göttingen Toronto Seattle, S 217–249
40.
Zurück zum Zitat Wissert M (2005) Netzwerkarbeit in „unabhängigen“ Case-Management-Stellen. Evaluationsergebnisse und Schlussfolgerungen. In: Bauer P, Otto U (Hrsg) Mit Netzwerken professionell zusammen arbeiten. Band II: Institutionelle Netzwerke in Steuerungs- und Kooperationsperspektive. dgvt, Tübingen, S 221–239 Wissert M (2005) Netzwerkarbeit in „unabhängigen“ Case-Management-Stellen. Evaluationsergebnisse und Schlussfolgerungen. In: Bauer P, Otto U (Hrsg) Mit Netzwerken professionell zusammen arbeiten. Band II: Institutionelle Netzwerke in Steuerungs- und Kooperationsperspektive. dgvt, Tübingen, S 221–239
41.
Zurück zum Zitat Kofahl C, Dahl K, Döhner H (2004) Vernetzte Versorgung für ältere Menschen in Deutschland. LIT, Münster Kofahl C, Dahl K, Döhner H (2004) Vernetzte Versorgung für ältere Menschen in Deutschland. LIT, Münster
43.
Zurück zum Zitat Barnabei R, Landi F, Gambassi G et al. (1998) Randomized trial of impact of model of integrated care and case management for older people living in the community. BMJ 316:1348–1351PubMed Barnabei R, Landi F, Gambassi G et al. (1998) Randomized trial of impact of model of integrated care and case management for older people living in the community. BMJ 316:1348–1351PubMed
44.
Zurück zum Zitat Hendriksen C, Lund E, Stromgard E (1984) Consequences of assessment and intervention among elderly people: a three year randomized controlled trial. BMJ 289:1522–1524PubMed Hendriksen C, Lund E, Stromgard E (1984) Consequences of assessment and intervention among elderly people: a three year randomized controlled trial. BMJ 289:1522–1524PubMed
45.
Zurück zum Zitat Leung CA, Liu C, Chow NW, Chi I (2004) Cost-benefit analysis of a case management project for the community-dwelling frail elderly in Hong Kong. J Appl Gerontol 23:70–85CrossRef Leung CA, Liu C, Chow NW, Chi I (2004) Cost-benefit analysis of a case management project for the community-dwelling frail elderly in Hong Kong. J Appl Gerontol 23:70–85CrossRef
46.
Zurück zum Zitat Ewers M, Schaeffer D (2000) Die Rolle der Pflege in der integrierten Versorgung. In: Ewers M, Schaeffer D (Hrsg) Case Management in Theorie und Praxis. Hans Huber, Bern Göttingen Toronto Seattle, S 193–213 Ewers M, Schaeffer D (2000) Die Rolle der Pflege in der integrierten Versorgung. In: Ewers M, Schaeffer D (Hrsg) Case Management in Theorie und Praxis. Hans Huber, Bern Göttingen Toronto Seattle, S 193–213
47.
Zurück zum Zitat Bickel H (2001) Demenzen im höheren Lebensalter: Schätzungen des Vorkommens und der Versorgungskosten. Z Gerontol Geriat 34:108–115CrossRef Bickel H (2001) Demenzen im höheren Lebensalter: Schätzungen des Vorkommens und der Versorgungskosten. Z Gerontol Geriat 34:108–115CrossRef
48.
Zurück zum Zitat Blech J (2004) Pillen zum Vergessen. Der Spiegel, Heft 33 Blech J (2004) Pillen zum Vergessen. Der Spiegel, Heft 33
49.
Zurück zum Zitat Kaduszkiewicz H, Sperber S, Groell A, van den Bussche H (2005) Postalische Befragung von 389 Hausärzten und 239 niedergelassenen Neurologen und Psychiatern zur Versorgung von Patienten mit kognitiven Störungen und Demenzen (in Vorbereitung) Kaduszkiewicz H, Sperber S, Groell A, van den Bussche H (2005) Postalische Befragung von 389 Hausärzten und 239 niedergelassenen Neurologen und Psychiatern zur Versorgung von Patienten mit kognitiven Störungen und Demenzen (in Vorbereitung)
50.
Zurück zum Zitat Eefsting JA, Boersma F, Van den Brink W, Van Tilburg W (1996) Differences in prevalence of dementia based on community survey and general practitioner recognition. Psychol Med 26:1223–1230PubMed Eefsting JA, Boersma F, Van den Brink W, Van Tilburg W (1996) Differences in prevalence of dementia based on community survey and general practitioner recognition. Psychol Med 26:1223–1230PubMed
51.
Zurück zum Zitat Mant A, Eyland EA, Pond DC et al. (1988) Recognition of dementia in general practice: comparison of general practitioners‘ opinions with assessments using the mini-mental state examination and the blessed dementia rating scale. Fam Pract 5:184–188PubMed Mant A, Eyland EA, Pond DC et al. (1988) Recognition of dementia in general practice: comparison of general practitioners‘ opinions with assessments using the mini-mental state examination and the blessed dementia rating scale. Fam Pract 5:184–188PubMed
52.
Zurück zum Zitat Cooper B, Bickel H, Schaufele M (1992) Demenzerkrankungen und leichtere kognitive Beeinträchtigungen bei älteren Patienten in der ärztlichen Allgemeinpraxis. Nervenarzt 63:551–560PubMed Cooper B, Bickel H, Schaufele M (1992) Demenzerkrankungen und leichtere kognitive Beeinträchtigungen bei älteren Patienten in der ärztlichen Allgemeinpraxis. Nervenarzt 63:551–560PubMed
53.
Zurück zum Zitat Brodaty H, Clarke J, Ganguli M et al. (1998) Screening for cognitive impairment in general practice: toward a consensus. Alzheimer Dis Assoc Disord 12:1–13PubMed Brodaty H, Clarke J, Ganguli M et al. (1998) Screening for cognitive impairment in general practice: toward a consensus. Alzheimer Dis Assoc Disord 12:1–13PubMed
54.
Zurück zum Zitat van Hout H, Vernooij-Dassen M, Bakker K et al. (2000) General practitioners on dementia: tasks, practices and obstacles. Patient Educ Couns 39:219–225CrossRefPubMed van Hout H, Vernooij-Dassen M, Bakker K et al. (2000) General practitioners on dementia: tasks, practices and obstacles. Patient Educ Couns 39:219–225CrossRefPubMed
55.
Zurück zum Zitat Wagner G, Abholz HH (2002) Diagnose und Therapiemanagement der Demenz in der Hausarztpraxis. Z Allg Med 78:239–244 Wagner G, Abholz HH (2002) Diagnose und Therapiemanagement der Demenz in der Hausarztpraxis. Z Allg Med 78:239–244
56.
Zurück zum Zitat Kaduszkiewicz H, van den Bussche H (2005) Behandlung von Patienten mit Hirnleistungsstörungen und Demenzen. Möglichkeiten und Grenzen — Sichtweisen von Hausärzten. Med Welt 56:65–68 Kaduszkiewicz H, van den Bussche H (2005) Behandlung von Patienten mit Hirnleistungsstörungen und Demenzen. Möglichkeiten und Grenzen — Sichtweisen von Hausärzten. Med Welt 56:65–68
57.
Zurück zum Zitat Vernooij-Dassen MJ, Moniz-Cook ED, Woods RT et al. (2005) Factors affecting timely recognition and diagnosis of dementia across Europe: from awareness to stigma. Int J Geriatr Psychiatry 20:377–386CrossRefPubMed Vernooij-Dassen MJ, Moniz-Cook ED, Woods RT et al. (2005) Factors affecting timely recognition and diagnosis of dementia across Europe: from awareness to stigma. Int J Geriatr Psychiatry 20:377–386CrossRefPubMed
58.
Zurück zum Zitat Riedel-Heller SG, Schork A, Fromm N, Angermeyer MC (2000) Demenzkranke in der Hausarztpraxis — Ergebnisse einer Befragung. Z Gerontol Geriat 33:300–306CrossRef Riedel-Heller SG, Schork A, Fromm N, Angermeyer MC (2000) Demenzkranke in der Hausarztpraxis — Ergebnisse einer Befragung. Z Gerontol Geriat 33:300–306CrossRef
60.
Zurück zum Zitat AD2000 Collaborative Group (2004) Long-term donepezil treatment in 565 patients with Alzheimer’s disease (AD2000): randomised double-blind trial. Lancet 363:2105–2115CrossRefPubMed AD2000 Collaborative Group (2004) Long-term donepezil treatment in 565 patients with Alzheimer’s disease (AD2000): randomised double-blind trial. Lancet 363:2105–2115CrossRefPubMed
61.
Zurück zum Zitat Kaduszkiewicz H, Zimmermann T, Beck-Bornholdt H-P, van den Bussche H (2005) Cholinesterase inhibitors for patients with Alzheimer’s disease: systematic review of randomized clinical trials. BMJ 331:321–327CrossRefPubMed Kaduszkiewicz H, Zimmermann T, Beck-Bornholdt H-P, van den Bussche H (2005) Cholinesterase inhibitors for patients with Alzheimer’s disease: systematic review of randomized clinical trials. BMJ 331:321–327CrossRefPubMed
62.
Zurück zum Zitat Fritze J (2005) Psychopharmaka-Verordnungen: Ergebnisse und Kommentare zum Arzneiverordnungsreport 2004. Psychoneuro 31(1):46–52CrossRef Fritze J (2005) Psychopharmaka-Verordnungen: Ergebnisse und Kommentare zum Arzneiverordnungsreport 2004. Psychoneuro 31(1):46–52CrossRef
63.
Zurück zum Zitat Stoppe G (2004) Algorithmus für eine interdisziplinäre Zusammenarbeit. NeuroTransmitter 10:50 Stoppe G (2004) Algorithmus für eine interdisziplinäre Zusammenarbeit. NeuroTransmitter 10:50
64.
Zurück zum Zitat van den Bussche H (2005) Fragen und Thesen zu medikamentösen Behandlungsoptionen der Alzheimer-Demenz mit Acetylcholinesterase-Hemmern. Z Gerontol Geriat (im Druck) van den Bussche H (2005) Fragen und Thesen zu medikamentösen Behandlungsoptionen der Alzheimer-Demenz mit Acetylcholinesterase-Hemmern. Z Gerontol Geriat (im Druck)
Metadaten
Titel
Forschung zur Versorgung im höheren Lebensalter
Prävention, Case Management und Versorgung von Demenz
verfasst von
Prof. Dr. O. von dem Knesebeck
H. Döhner
H. Kaduszkiewicz
H. van den Bussche
W. von Renteln Kruse
Publikationsdatum
01.02.2006
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz / Ausgabe 2/2006
Print ISSN: 1436-9990
Elektronische ISSN: 1437-1588
DOI
https://doi.org/10.1007/s00103-005-1213-4

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2006

Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 2/2006 Zur Ausgabe

Originalien und Übersichtsarbeiten

SAR-Werte von Mobiltelefonen

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 24 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.