Skip to main content
Erschienen in: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 9/2010

01.09.2010 | Leitthema

Zur Akzeptanz von Eigenverantwortung als Posteriorisierungskriterium

Eine empirische Untersuchung

verfasst von: Prof. Dr. A. Diederich, M. Schreier

Erschienen in: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz | Ausgabe 9/2010

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Um eine breite Akzeptanz von Priorisierungsentscheidungen im Gesundheitswesen zu erzielen, erscheint eine öffentliche Diskussion unter Einbeziehung der Präferenzen der Allgemeinbevölkerung angebracht. Als Argument gegen eine Beteiligung der Bevölkerung wird unter anderem angeführt, dass diese zu stark an ihrem Eigeninteresse orientiert sei, um gerechte Urteile abgeben zu können. Im vorliegenden Beitrag werden ausgewählte Ergebnisse einer empirischen Studie zur Akzeptanz des Posteriorisierungskriteriums „Eigenverantwortung“ zur Verteilung der finanziellen Mittel für Gesundheitsleistungen in der Allgemeinbevölkerung dargestellt. Dabei werden eine qualitative Interviewstudie und eine quantitative repräsentative Bevölkerungsbefragung in einem Mixed-Methods-Design kombiniert. Die Interviewstudie sowie die Bevölkerungsbefragung zeigen, dass Eigenverantwortung mit Blick auf unterschiedliche gesundheitsschädigende Verhaltensweisen mehrheitlich als Posteriorisierungskriterium akzeptiert wird, und zwar tendenziell unabhängig von der eigenen Interessenslage. Die Interviewstudie zeigt darüber hinaus die Begründungen, die einer Akzeptanz oder Ablehnung des Kriteriums zugrunde liegen.
Fußnoten
1
Das Beispiel entspricht nicht der medizinischen Versorgungspraxis: Angesichts der hohen Dringlichkeit beider Fälle müssten in der Praxis beide Operationen durchgeführt werden. Dies wurde jedoch in Kauf genommen, nachdem Voruntersuchungen gezeigt hatten, dass die Teilnehmenden nur unter Bedingungen hoher Dringlichkeit bereit waren, eine Entscheidung zu fällen. Die Teilnehmer/innen wurden – sofern sie sich über den hypothetischen Charakter des Szenarios nicht von vornherein im Klaren waren – darauf hingewiesen, dass es sich um hypothetische Beispiele handelte.
 
2
Es handelt sich hier um erste Auswertungen des umfangreichen Datenmaterials. Die Einbeziehung weiterer Drittvariablen, darunter insbesondere sozioökonomischer Status sowie eingeschätzter Gesundheitszustand, sind in Vorbereitung.
 
Literatur
1.
Zurück zum Zitat ZEKO (2000) Zentrale Kommission zur Wahrung ethischer Grundsätze in der Medizin und ihren Grenzgebieten (Zentrale Ethikkommission). Prioritäten in der medizinischen Versorgung im System der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV): Müssen und können wir uns entscheiden? Dtsch Arztebl 97:1017–1023 ZEKO (2000) Zentrale Kommission zur Wahrung ethischer Grundsätze in der Medizin und ihren Grenzgebieten (Zentrale Ethikkommission). Prioritäten in der medizinischen Versorgung im System der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV): Müssen und können wir uns entscheiden? Dtsch Arztebl 97:1017–1023
2.
Zurück zum Zitat ZEKO (2007) Stellungnahme der Zentralen Kommission zur Wahrung ethischer Grundsätze in der Medizin und ihren Grenzgebieten (Zentrale Ethikkommission) bei der Bundesärztekammer zur Priorisierung medizinischer Leistungen im System der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) – Zusammenfassung. Dtsch Arztebl 104:2750–2754 ZEKO (2007) Stellungnahme der Zentralen Kommission zur Wahrung ethischer Grundsätze in der Medizin und ihren Grenzgebieten (Zentrale Ethikkommission) bei der Bundesärztekammer zur Priorisierung medizinischer Leistungen im System der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) – Zusammenfassung. Dtsch Arztebl 104:2750–2754
3.
Zurück zum Zitat Sabik L, Lie R (2008) Priority setting in health care: Lessons from the experiences of eight countries. Int J Equity Health 7:4 1–13CrossRefPubMed Sabik L, Lie R (2008) Priority setting in health care: Lessons from the experiences of eight countries. Int J Equity Health 7:4 1–13CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Deutscher Ärztetag (2008) Ulmer Papier. Beschluss des 111. Deutschen Ärztetages Deutscher Ärztetag (2008) Ulmer Papier. Beschluss des 111. Deutschen Ärztetages
5.
Zurück zum Zitat Beschlussprotokoll des 112. Deutschen Ärztetages vom 19.–22. Mai 2009 in Mainz Beschlussprotokoll des 112. Deutschen Ärztetages vom 19.–22. Mai 2009 in Mainz
6.
Zurück zum Zitat Badura B (2002) Beteiligung von Bürgern und Patienten im Gesundheitswesen: Vom Anbieter- und Verbraucherschutz. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 45:21–25CrossRef Badura B (2002) Beteiligung von Bürgern und Patienten im Gesundheitswesen: Vom Anbieter- und Verbraucherschutz. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 45:21–25CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Bruni RA, Laupacis A, Martin DK (2008) Public engagement in setting priorities in health care. Can Med Assoc J 179:15–18CrossRef Bruni RA, Laupacis A, Martin DK (2008) Public engagement in setting priorities in health care. Can Med Assoc J 179:15–18CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Diederich A, Winkelhage J, Schnoor M, Schreier M (2009) Priorisierung. Öffentlicher Diskurs erforderlich. Dtsch Arztebl 106(14):A 654–A 656 Diederich A, Winkelhage J, Schnoor M, Schreier M (2009) Priorisierung. Öffentlicher Diskurs erforderlich. Dtsch Arztebl 106(14):A 654–A 656
10.
Zurück zum Zitat Heil S, Schreier M, Winkelhage J, Diederich A (2010) Explorationssstudien zur Priorisierung medizinischer Leistungen: Kriterien und Präferenzen verschiedener Stakeholdergruppen. FOR 655 No 26. http://www.priorisierung-in-der-medizin.de/documents/FOR655_Nr26_Heil.pdf Heil S, Schreier M, Winkelhage J, Diederich A (2010) Explorationssstudien zur Priorisierung medizinischer Leistungen: Kriterien und Präferenzen verschiedener Stakeholdergruppen. FOR 655 No 26. http://​www.​priorisierung-in-der-medizin.​de/​documents/​FOR655_​Nr26_​Heil.​pdf
11.
Zurück zum Zitat Strech D, Börchers K, Freyer D et al (2008) Ärztliches Handeln bei Mittelknappheit. Ergebnisse einer qualitativen Interviewstudie. Ethik Medizin 20(2):94–109CrossRef Strech D, Börchers K, Freyer D et al (2008) Ärztliches Handeln bei Mittelknappheit. Ergebnisse einer qualitativen Interviewstudie. Ethik Medizin 20(2):94–109CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Alber K, Kliemt H, Nagel E (2009) Selbstverantwortung als Kriterium kaum operationalisierbar. Dtsch Arztebl 106(26):A1361–A1363 Alber K, Kliemt H, Nagel E (2009) Selbstverantwortung als Kriterium kaum operationalisierbar. Dtsch Arztebl 106(26):A1361–A1363
13.
Zurück zum Zitat Crawford R (1977) You are dangerous to your health: the ideology and politics of victim blaming. Int J Health Serv 4:663–680 Crawford R (1977) You are dangerous to your health: the ideology and politics of victim blaming. Int J Health Serv 4:663–680
14.
Zurück zum Zitat Buyx A (2005) Eigenverantwortung als Verteilungskriterium im Gesundheitswesen. Theoretische Grundlagen und praktische Umsetzung. Ethik Medizin 17(4):269–283CrossRef Buyx A (2005) Eigenverantwortung als Verteilungskriterium im Gesundheitswesen. Theoretische Grundlagen und praktische Umsetzung. Ethik Medizin 17(4):269–283CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Walach H, Meyer-Abich K-M, Belschner W (2005) Eigenverantwortung und gesunde Lebensweise. Thesen zu einer verantwortlichen Gesundheitspolitik für mündige Bürger. http://www.psychologie.uni-oldenburg.de/wilfried.belschner/vl_gw_2005_walach.pdf Walach H, Meyer-Abich K-M, Belschner W (2005) Eigenverantwortung und gesunde Lebensweise. Thesen zu einer verantwortlichen Gesundheitspolitik für mündige Bürger. http://​www.​psychologie.​uni-oldenburg.​de/​wilfried.​belschner/​vl_​gw_​2005_​walach.​pdf
16.
Zurück zum Zitat Bergmann E, Horch K (2002) Kosten alkoholassoziierter Krankheiten. Schätzungen für Deutschland (Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes). Robert Koch Institut, Berlin Bergmann E, Horch K (2002) Kosten alkoholassoziierter Krankheiten. Schätzungen für Deutschland (Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes). Robert Koch Institut, Berlin
17.
Zurück zum Zitat Creswell JW, Plano Clark VL (2007) Designing and conducting mixed methods research. Sage, Thousand Oaks Creswell JW, Plano Clark VL (2007) Designing and conducting mixed methods research. Sage, Thousand Oaks
18.
Zurück zum Zitat Sandelowski M (2000) Combining qualitative and quantitative sampling, data collection and analysis techniques in mixed-method studies. Res Nurs Health 23:246–255CrossRefPubMed Sandelowski M (2000) Combining qualitative and quantitative sampling, data collection and analysis techniques in mixed-method studies. Res Nurs Health 23:246–255CrossRefPubMed
19.
Zurück zum Zitat Schreier M, Schmitz-Justen F, Diederich A et al (2008) Sampling in qualitativen Untersuchungen: Entwicklung eines Stichprobenplanes zur Erfassung von Präferenzen unterschiedlicher Stakeholdergruppen zu Fragen der Priorisierung medizinischer Leistungen. FOR655 No 12. http://www.priorisierung-in-der-medizin.de/documents/FOR655_Nr12_Schreier_et_al.pdf Schreier M, Schmitz-Justen F, Diederich A et al (2008) Sampling in qualitativen Untersuchungen: Entwicklung eines Stichprobenplanes zur Erfassung von Präferenzen unterschiedlicher Stakeholdergruppen zu Fragen der Priorisierung medizinischer Leistungen. FOR655 No 12. http://​www.​priorisierung-in-der-medizin.​de/​documents/​FOR655_​Nr12_​Schreier_​et_​al.​pdf
20.
Zurück zum Zitat Quinn Patton M (2002) Qualitative research and evaluation methods, 3. Aufl. Sage, Thousand Oaks Quinn Patton M (2002) Qualitative research and evaluation methods, 3. Aufl. Sage, Thousand Oaks
21.
Zurück zum Zitat Mayring P (2008) Qualitative Inhaltsanalyse. 10. Aufl. Beltz, Weinheim Mayring P (2008) Qualitative Inhaltsanalyse. 10. Aufl. Beltz, Weinheim
22.
Zurück zum Zitat Diederich A, Schnoor M, Winkelhage J, Schreier M (2009) Präferenzen in der Bevölkerung hinsichtlich der Allokation medizinischer Leistungen – Entwicklung eines Fragebogens für eine repräsentative Bevölkerungsbefragung. FOR655 No 21. http://www.priorisierung-in-der-medizin.de/documents/FOR655_Nr21_Diederich.pdf Diederich A, Schnoor M, Winkelhage J, Schreier M (2009) Präferenzen in der Bevölkerung hinsichtlich der Allokation medizinischer Leistungen – Entwicklung eines Fragebogens für eine repräsentative Bevölkerungsbefragung. FOR655 No 21. http://​www.​priorisierung-in-der-medizin.​de/​documents/​FOR655_​Nr21_​Diederich.​pdf
Metadaten
Titel
Zur Akzeptanz von Eigenverantwortung als Posteriorisierungskriterium
Eine empirische Untersuchung
verfasst von
Prof. Dr. A. Diederich
M. Schreier
Publikationsdatum
01.09.2010
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz / Ausgabe 9/2010
Print ISSN: 1436-9990
Elektronische ISSN: 1437-1588
DOI
https://doi.org/10.1007/s00103-010-1113-0

Weitere Artikel der Ausgabe 9/2010

Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 9/2010 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 24 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.