Skip to main content
Erschienen in: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 7/2011

01.07.2011 | Leitthema

Arzneimittel für neuartige Therapien umfassend bewerten

Problemfelder und Lösungsansätze in der Übersicht

verfasst von: Dr. rer. pol. M. Thanner, E. Nagel

Erschienen in: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz | Ausgabe 7/2011

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

In Arzneimittel für neuartige Therapien (Advanced Therapy Medicinal Products, ATMP) werden große Hoffnungen gesetzt, eröffnen sie doch neue Möglichkeiten für die Behandlung von Krankheiten, zum Beispiel die Regeneration von funktional oder strukturell verloren gegangenem Gewebe. Gemein ist diesen Produkten, zu denen Gentherapeutika, somatische Zelltherapeutika und biotechnologisch bearbeitete Gewebeprodukte gezählt werden, ein komplexer und hochinnovativer Herstellungsprozess, der durch die Verknüpfung von Natur- und Ingenieurwissenschaften immer interdisziplinärer wird und dabei zunehmend internationale Forschungskooperationen hervorbringt. Ein umfassender Bewertungsansatz für ATMP hat diesen Charakteristika Rechnung zu tragen. In der Kombination von Prinzipien- und Diskursethik lassen sich anerkannte medizinethische Prinzipien unter Einbeziehung unterschiedlicher Stakeholder-Perspektiven berücksichtigen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Kreß H (2008) Humane embryonale Stammzellforschung in der Sicht protestantischer Ethik und die Reform des Stammzellgesetzes in Deutschland am 11. April 2008. In: Körtner UHJ, Kopetzki C (Hrsg) Stammzellforschung. Ethische und rechtliche Aspekte. Springer, Wien New York, S 193–210 Kreß H (2008) Humane embryonale Stammzellforschung in der Sicht protestantischer Ethik und die Reform des Stammzellgesetzes in Deutschland am 11. April 2008. In: Körtner UHJ, Kopetzki C (Hrsg) Stammzellforschung. Ethische und rechtliche Aspekte. Springer, Wien New York, S 193–210
2.
Zurück zum Zitat Verordnung (EG) Nr. 1394/2007 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 13. November 2007 über Arzneimittel für neuartige Therapien und zur Änderung der Richtlinie 2001/83/EG und der Verordnung (EG) Nr. 726/2004. L324/121–137. Amtsblatt der Europäischen Union Verordnung (EG) Nr. 1394/2007 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 13. November 2007 über Arzneimittel für neuartige Therapien und zur Änderung der Richtlinie 2001/83/EG und der Verordnung (EG) Nr. 726/2004. L324/121–137. Amtsblatt der Europäischen Union
3.
Zurück zum Zitat Kettner M (2006) Wunscherfüllende Medizin zwischen Kommerz und Patientendienlichkeit. Ethik Med 18:81–91PubMedCrossRef Kettner M (2006) Wunscherfüllende Medizin zwischen Kommerz und Patientendienlichkeit. Ethik Med 18:81–91PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Kempermann G (2008) Neue Zellen braucht der Mensch. Piper, München Kempermann G (2008) Neue Zellen braucht der Mensch. Piper, München
5.
Zurück zum Zitat Sakurada K, McDonald FM, Shimada F (2008) Regenerative Medizin und stammzellbasierte Wirkstoffentwicklung. Angew Chem 120:5802–5823CrossRef Sakurada K, McDonald FM, Shimada F (2008) Regenerative Medizin und stammzellbasierte Wirkstoffentwicklung. Angew Chem 120:5802–5823CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Schüßler-Lenz M, Schneider CK (2010) Klinische Prüfung mit Arzneimitteln für Neuartige Therapien. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 53:68–74CrossRef Schüßler-Lenz M, Schneider CK (2010) Klinische Prüfung mit Arzneimitteln für Neuartige Therapien. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 53:68–74CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Wobus AM (2005) Stand von Forschung und Praxis der Regenerativen Medizin in Deutschland. In: Franzen M, Wiedemann PM, Tannert C (Hrsg) Biopolitik und Regenerative Medizin – Pro und Contra. Akademische Verlagsgesellschaft, Berlin, S 23–44 Wobus AM (2005) Stand von Forschung und Praxis der Regenerativen Medizin in Deutschland. In: Franzen M, Wiedemann PM, Tannert C (Hrsg) Biopolitik und Regenerative Medizin – Pro und Contra. Akademische Verlagsgesellschaft, Berlin, S 23–44
8.
Zurück zum Zitat Mannhalter C (2008) Ökonomische Perspektiven der Stammzellforschung. In: Körtner UHJ, Kopetzki C (Hrsg) Stammzellforschung. Ethische und rechtliche Aspekte. Springer, Wien New York, S 53–61 Mannhalter C (2008) Ökonomische Perspektiven der Stammzellforschung. In: Körtner UHJ, Kopetzki C (Hrsg) Stammzellforschung. Ethische und rechtliche Aspekte. Springer, Wien New York, S 53–61
9.
Zurück zum Zitat Hüsing B (2010) Therapien mit autologen Zellen – Stand und Perspektiven. In: Niederlag W, Lemke HU, Golubnitschaja O, Rienhoff O (Hrsg) Personalisierte Medizin. Sind wir auf dem Weg zu einer individualisierten Gesundheitsversorgung? Health Academy, Dresden, S 144–159 Hüsing B (2010) Therapien mit autologen Zellen – Stand und Perspektiven. In: Niederlag W, Lemke HU, Golubnitschaja O, Rienhoff O (Hrsg) Personalisierte Medizin. Sind wir auf dem Weg zu einer individualisierten Gesundheitsversorgung? Health Academy, Dresden, S 144–159
10.
Zurück zum Zitat Beckmann JP (2009) Ethische Herausforderungen der modernen Medizin. Karl Alber, Freiburg München Beckmann JP (2009) Ethische Herausforderungen der modernen Medizin. Karl Alber, Freiburg München
11.
Zurück zum Zitat Dwenger A, Straßburger J, Schwerdtfeger W (2010) Verordnung (EG) Nr. 1394/2007 über Arzneimittel für neuartige Therapien. Umsetzung in innerstaatliches Recht. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 53:14–19CrossRef Dwenger A, Straßburger J, Schwerdtfeger W (2010) Verordnung (EG) Nr. 1394/2007 über Arzneimittel für neuartige Therapien. Umsetzung in innerstaatliches Recht. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 53:14–19CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Feuerlein M (2006) EU: Neuartige Therapien. GID 174:48–49 Feuerlein M (2006) EU: Neuartige Therapien. GID 174:48–49
13.
Zurück zum Zitat Catenhusen WM (2005) Regenerative Medizin und Stammzellforschung in Deutschland. In: Franzen M, Wiedemann PM, Tannert C (Hrsg) Biopolitik und regenerative Medizin – Pro und Contra. Akademische Verlagsgesellschaft, Berlin, S 17–21 Catenhusen WM (2005) Regenerative Medizin und Stammzellforschung in Deutschland. In: Franzen M, Wiedemann PM, Tannert C (Hrsg) Biopolitik und regenerative Medizin – Pro und Contra. Akademische Verlagsgesellschaft, Berlin, S 17–21
14.
Zurück zum Zitat Botta R, Migliaccio G (2011) Cell-based treatments: advanced therapies and transplants. Transplant Proc 43:338–340PubMedCrossRef Botta R, Migliaccio G (2011) Cell-based treatments: advanced therapies and transplants. Transplant Proc 43:338–340PubMedCrossRef
15.
Zurück zum Zitat Gerhardus A, Perleth M (2008) Health Technology Assessment: Mehr als die Bewertung von Kosten und Nutzen? Z Evid Fortbild Qual Gesundhwesen 102:61–62CrossRef Gerhardus A, Perleth M (2008) Health Technology Assessment: Mehr als die Bewertung von Kosten und Nutzen? Z Evid Fortbild Qual Gesundhwesen 102:61–62CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Lühmann D, Raspe H (2008) Ethik im Health Technology Assessment – Anspruch und Umsetzung. Z Evid Fortbild Qual Gesundhwesen 102:69–76CrossRef Lühmann D, Raspe H (2008) Ethik im Health Technology Assessment – Anspruch und Umsetzung. Z Evid Fortbild Qual Gesundhwesen 102:69–76CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Brunner H (2006) Ethik und Ökonomie in der Medizin. Einführung. In: Lauterbach KW, Stock S, Brunner H (Hrsg) Gesundheitsökonomie. Hans Huber, Bern, S 13–22 Brunner H (2006) Ethik und Ökonomie in der Medizin. Einführung. In: Lauterbach KW, Stock S, Brunner H (Hrsg) Gesundheitsökonomie. Hans Huber, Bern, S 13–22
18.
Zurück zum Zitat Beauchamp TL (2007) The „Four Principles“ approach to health care ethics. In: Ashcroft R, Dawson A, Draper H, McMillan J (Hrsg) Principles of health care ethics. John Wiley, Chichester, S 3–10 Beauchamp TL (2007) The „Four Principles“ approach to health care ethics. In: Ashcroft R, Dawson A, Draper H, McMillan J (Hrsg) Principles of health care ethics. John Wiley, Chichester, S 3–10
19.
Zurück zum Zitat Marckmann G (2005) Prinzipienorientierte Medizinethik im Praxistest. In: Rauprich O, Steger F (Hrsg) Prinzipienethik in der Biomedizin. Moralphilosophie und medizinische Praxis. Campus, Frankfurt New York, S 398–415 Marckmann G (2005) Prinzipienorientierte Medizinethik im Praxistest. In: Rauprich O, Steger F (Hrsg) Prinzipienethik in der Biomedizin. Moralphilosophie und medizinische Praxis. Campus, Frankfurt New York, S 398–415
20.
Zurück zum Zitat Beauchamp TL (2005) Prinzipien und andere aufkommende Paradigmen in der Bioethik. In: Rauprich O, Steger F (Hrsg) Prinzipienethik in der Biomedizin. Moralphilosophie und medizinische Praxis. Campus, Frankfurt New York, S 48–73 Beauchamp TL (2005) Prinzipien und andere aufkommende Paradigmen in der Bioethik. In: Rauprich O, Steger F (Hrsg) Prinzipienethik in der Biomedizin. Moralphilosophie und medizinische Praxis. Campus, Frankfurt New York, S 48–73
21.
Zurück zum Zitat Marckmann G (2000) Was ist eigentlich prinzipienorientierte Medizinethik? ÄBW 55(12):74 Marckmann G (2000) Was ist eigentlich prinzipienorientierte Medizinethik? ÄBW 55(12):74
22.
Zurück zum Zitat Wiesing U (2005) Vom Nutzen und Nachteil der Prinzipienethik für die Medizin. In: Rauprich O, Steger F (Hrsg) Prinzipienethik in der Biomedizin. Moralphilosophie und medizinische Praxis. Campus, Frankfurt New York, S 74–86 Wiesing U (2005) Vom Nutzen und Nachteil der Prinzipienethik für die Medizin. In: Rauprich O, Steger F (Hrsg) Prinzipienethik in der Biomedizin. Moralphilosophie und medizinische Praxis. Campus, Frankfurt New York, S 74–86
23.
Zurück zum Zitat Kettner M (2006) Discourse ethics. Apel, Habermas, and Beyond. In: Rehmann-Sutter C, Düwell M, Mieth D (Hrsg) Bioethics in cultural contexts. Springer, Dordrecht, S 299–318 Kettner M (2006) Discourse ethics. Apel, Habermas, and Beyond. In: Rehmann-Sutter C, Düwell M, Mieth D (Hrsg) Bioethics in cultural contexts. Springer, Dordrecht, S 299–318
24.
Zurück zum Zitat Habermas J (2009) Diskursethik. Suhrkamp, Frankfurt Habermas J (2009) Diskursethik. Suhrkamp, Frankfurt
25.
Zurück zum Zitat Schmucker P (2010) Ethik in der Intensivmedizin. Intensivmed 47:11–24CrossRef Schmucker P (2010) Ethik in der Intensivmedizin. Intensivmed 47:11–24CrossRef
26.
Zurück zum Zitat Meyer JR (2008) The significance of induced pluripotent stem cells for basic research and clinical therapy. J Med Ethics 34:849–851PubMedCrossRef Meyer JR (2008) The significance of induced pluripotent stem cells for basic research and clinical therapy. J Med Ethics 34:849–851PubMedCrossRef
27.
Zurück zum Zitat Guenin LM (2008) Ethical considerations. In: Atala A, Lanza R, Thomson J, Nerem R (Hrsg) Principles of regenerative medicine. Elsevier, Amsterdam Boston Heidelberg, S 1334–1344 Guenin LM (2008) Ethical considerations. In: Atala A, Lanza R, Thomson J, Nerem R (Hrsg) Principles of regenerative medicine. Elsevier, Amsterdam Boston Heidelberg, S 1334–1344
28.
Zurück zum Zitat Trounson A (2010) Law, ethics, religion, and clinical translation in the 21st century. Stem Cells 28:2PubMed Trounson A (2010) Law, ethics, religion, and clinical translation in the 21st century. Stem Cells 28:2PubMed
29.
Zurück zum Zitat Mason C, Manzotti E (2009) Induced pluripotent stem cells: an emerging technology platform and the Gartner hype cycle. Regen Med 4:329–331PubMedCrossRef Mason C, Manzotti E (2009) Induced pluripotent stem cells: an emerging technology platform and the Gartner hype cycle. Regen Med 4:329–331PubMedCrossRef
30.
Zurück zum Zitat Büning H, Baum C (2010) Gentherapie – Gegenwärtiger Stand und Entwicklungshorizont. In: Niederlag W, Lemke HU, Golubnitschaja O, Rienhoff O (Hrsg) Personalisierte Medizin. Sind wir auf dem Weg zu einer individualisierten Gesundheitsversorgung? Health Academy, Dresden, S 134–143 Büning H, Baum C (2010) Gentherapie – Gegenwärtiger Stand und Entwicklungshorizont. In: Niederlag W, Lemke HU, Golubnitschaja O, Rienhoff O (Hrsg) Personalisierte Medizin. Sind wir auf dem Weg zu einer individualisierten Gesundheitsversorgung? Health Academy, Dresden, S 134–143
31.
Zurück zum Zitat Marckmann G, Mayer F (2009) Ethische Fallbesprechungen in der Onkologie. Grundlagen einer prinzipienorientierten Falldiskussion. Onkologe 15:980–988CrossRef Marckmann G, Mayer F (2009) Ethische Fallbesprechungen in der Onkologie. Grundlagen einer prinzipienorientierten Falldiskussion. Onkologe 15:980–988CrossRef
32.
Zurück zum Zitat Felsterl G, Riche A, Kleiner A (2007) Info: Arzneimittel für neuartige Therapien. http://www.europarl.europa.eu/sides/getDoc.do?pubRef=-//EP//TEXT+IM-PRESS+20070420IPR05538+0+DOC+XML+V0//DE Felsterl G, Riche A, Kleiner A (2007) Info: Arzneimittel für neuartige Therapien. http://​www.​europarl.​europa.​eu/​sides/​getDoc.​do?​pubRef=​-/​/​EP/​/​TEXT+IM-PRESS+20070420IP​R05538+0+DOC+XML​+V0/​/​DE
33.
Zurück zum Zitat Zoloth L (2008) To make is to know: The ethical issues in human tissue engineering. In: Atala A, Lanza R, Thomson J, Nerem R (Hrsg) Principles of regenerative medicine. Elsevier, Amsterdam Boston Heidelberg, S 1346–1353 Zoloth L (2008) To make is to know: The ethical issues in human tissue engineering. In: Atala A, Lanza R, Thomson J, Nerem R (Hrsg) Principles of regenerative medicine. Elsevier, Amsterdam Boston Heidelberg, S 1346–1353
34.
Zurück zum Zitat Marckmann G, Bormuth M (2004) Arzt-Patient-Verhältnis und Informiertes Einverständnis. Einführung. In: Wiesing U (Hrsg) Ethik in der Medizin. Reclam, Stuttgart, S 101–104 Marckmann G, Bormuth M (2004) Arzt-Patient-Verhältnis und Informiertes Einverständnis. Einführung. In: Wiesing U (Hrsg) Ethik in der Medizin. Reclam, Stuttgart, S 101–104
35.
Zurück zum Zitat Buyx AM (2008) Be careful what you wish for? Theoretical and ethical aspects of wish-fulfilling medicine. Med Health Care Philos 11:133–143PubMedCrossRef Buyx AM (2008) Be careful what you wish for? Theoretical and ethical aspects of wish-fulfilling medicine. Med Health Care Philos 11:133–143PubMedCrossRef
36.
Zurück zum Zitat Wiesing U (2008) The history of medical enhancement: from restitutio ad integrum to transformatio ad optimum? In: Gordijn B, Chadwick R (Hrsg) Medical enhancement and posthumanity. Springer Science & Business Media, Dublin Cardiff, S 9–24 Wiesing U (2008) The history of medical enhancement: from restitutio ad integrum to transformatio ad optimum? In: Gordijn B, Chadwick R (Hrsg) Medical enhancement and posthumanity. Springer Science & Business Media, Dublin Cardiff, S 9–24
37.
Zurück zum Zitat Biedermann F (2010) Argumente für und wider das Cognitive Enhancement. Eine kritische Kurzübersicht. Ethik Med 22:317–329CrossRef Biedermann F (2010) Argumente für und wider das Cognitive Enhancement. Eine kritische Kurzübersicht. Ethik Med 22:317–329CrossRef
38.
Zurück zum Zitat Fuchs M, Lanzerath D, Hillebrand I et al (2002) Enhancement. Die ethische Diskussion über biomedizinische Verbesserungen des Menschen. Deutsches Referenzzentrum für Ethik in den Biowissenschaften, Bonn Fuchs M, Lanzerath D, Hillebrand I et al (2002) Enhancement. Die ethische Diskussion über biomedizinische Verbesserungen des Menschen. Deutsches Referenzzentrum für Ethik in den Biowissenschaften, Bonn
39.
Zurück zum Zitat Song R (2009) Genetic manipulation and the resurrection body. In: King-Tak IP (Hrsg) The bioethics of regenerative medicine. Springer, Hong Kong, S 27–45 Song R (2009) Genetic manipulation and the resurrection body. In: King-Tak IP (Hrsg) The bioethics of regenerative medicine. Springer, Hong Kong, S 27–45
40.
Zurück zum Zitat Sommer JH (1999) Gesundheitssysteme zwischen Plan und Markt. Schattauer, Stuttgart Sommer JH (1999) Gesundheitssysteme zwischen Plan und Markt. Schattauer, Stuttgart
41.
Zurück zum Zitat Janning M (2009) Gewebezucht. Hohe Hürden für neuartige Therapien. http://www.pharmazeutische-zeitung.de/index.php?id=32007 Janning M (2009) Gewebezucht. Hohe Hürden für neuartige Therapien. http://​www.​pharmazeutische-zeitung.​de/​index.​php?​id=​32007
42.
Zurück zum Zitat Committee for Advanced Therapies and CAT Scientific Secretariat (2010) Use of unregulated stem-cell based medicinal products. Lancet 376:514 Committee for Advanced Therapies and CAT Scientific Secretariat (2010) Use of unregulated stem-cell based medicinal products. Lancet 376:514
Metadaten
Titel
Arzneimittel für neuartige Therapien umfassend bewerten
Problemfelder und Lösungsansätze in der Übersicht
verfasst von
Dr. rer. pol. M. Thanner
E. Nagel
Publikationsdatum
01.07.2011
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz / Ausgabe 7/2011
Print ISSN: 1436-9990
Elektronische ISSN: 1437-1588
DOI
https://doi.org/10.1007/s00103-011-1300-7

Weitere Artikel der Ausgabe 7/2011

Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 7/2011 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 24 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.