Skip to main content
Erschienen in: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 3/2012

01.03.2012 | Leitthema

Aktuelle Aspekte zur Risikobewertung von Allergenspuren in Lebensmitteln

verfasst von: K. Richter, D. Rubin, Prof. Dr. Dr. A. Lampen

Erschienen in: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz | Ausgabe 3/2012

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Anders als für reguläre Zutaten von fertigen Lebensmitteln, fehlen bisher für unbeabsichtigte Einträge von Allergenspuren geeignete und verbindliche Regularien für die Lebensmittelkennzeichnung. Diese Situation ist angesichts der Tatsache unbefriedigend, dass für Personen mit bestehender Nahrungsmittelallergie nicht deklarierte „versteckte“ Allergene bereits in Spuren ein bedeutsames Risiko für die Gesundheit darstellen können. Zudem sind unbeabsichtigte Allergeneinträge auch im Zusammenhang mit rechtlichen Aspekten im Rahmen der Produkthaftung und Sorgfaltspflicht des Lebensmittelherstellers zu sehen. Daher wird von betroffenen Kreisen Handlungsbedarf dahingehend gesehen, wissenschaftlich fundierte, maximal tolerierbare Höchstmengen für Allergenspuren in Lebensmitteln abzuleiten und darauf aufbauend, Schwellenwerte für eine verbindliche Lebensmittelkennzeichnung festzulegen. Zur hier erforderlichen Risikobewertung von Allergenspuren werden neben klassischen toxikologischen Risikoabschätzungen inzwischen auch modernere Konzepte wie das Benchmark-Verfahren und probabilistische Methoden eingesetzt. Die wissenschaftliche Diskussion um die Festlegung von Schwellenwerten dauert an, und eine Konsensbildung ist noch nicht abgeschlossen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Seitz CS, Pfeuffer P, Raith P et al (2008) Nahrungsmittelallergie bei Erwachsenen – über- oder unterschätzt? Dtsch Arztebl 42:715–723 Seitz CS, Pfeuffer P, Raith P et al (2008) Nahrungsmittelallergie bei Erwachsenen – über- oder unterschätzt? Dtsch Arztebl 42:715–723
2.
Zurück zum Zitat Hompes S, Köhli A, Nemat K et al (2011) Provoking allergens and treatment of anaphylaxis in children and adolescents – data from the anaphylaxis registry of German-speaking countries. Pediatr Allergy Immunol 22:568–574PubMedCrossRef Hompes S, Köhli A, Nemat K et al (2011) Provoking allergens and treatment of anaphylaxis in children and adolescents – data from the anaphylaxis registry of German-speaking countries. Pediatr Allergy Immunol 22:568–574PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Werfel T, Erdmann S, Fuchs T et al (2009) Approach to suspected food allergy in atopic dermatitis. Guideline of the Task Force on Food Allergy of the German Society of Allergology and Clinical Immunology (DGAKI) and the Medical Association of German Allergologists (ADA) and the German Society of Pediatric Allergology (GPA). J Dtsch Dermatol Ges 7(3):265–271PubMed Werfel T, Erdmann S, Fuchs T et al (2009) Approach to suspected food allergy in atopic dermatitis. Guideline of the Task Force on Food Allergy of the German Society of Allergology and Clinical Immunology (DGAKI) and the Medical Association of German Allergologists (ADA) and the German Society of Pediatric Allergology (GPA). J Dtsch Dermatol Ges 7(3):265–271PubMed
4.
Zurück zum Zitat Blumchen K, Ulbricht H, Staden U et al (2010) Oral peanut immunotherapy in children with peanut anaphylaxis. J Allergy Clin Immunol 126:83–91PubMedCrossRef Blumchen K, Ulbricht H, Staden U et al (2010) Oral peanut immunotherapy in children with peanut anaphylaxis. J Allergy Clin Immunol 126:83–91PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Richtlinie 2003/89/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 10. November 2003 zur Änderung der Richtlinie 2000/13/EG hinsichtlich der Angabe der in Lebensmitteln enthaltenen Zutaten. Amtsblatt der Europäischen Union vom 25.11.2003, L 308/15 Richtlinie 2003/89/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 10. November 2003 zur Änderung der Richtlinie 2000/13/EG hinsichtlich der Angabe der in Lebensmitteln enthaltenen Zutaten. Amtsblatt der Europäischen Union vom 25.11.2003, L 308/15
6.
Zurück zum Zitat Richtlinie 2006/142/EG der Kommission vom 22. Dezember 2006 zur Änderung des Anhangs III a der Richtlinie 2000/13/EG des Europäischen Parlaments und des Rates mit dem Verzeichnis der Zutaten, die unter allen Umständen auf der Etikettierung der Lebensmittel anzugeben sind. Amtsblatt der Europäischen Union vom 23.12.2006, L 368/110 Richtlinie 2006/142/EG der Kommission vom 22. Dezember 2006 zur Änderung des Anhangs III a der Richtlinie 2000/13/EG des Europäischen Parlaments und des Rates mit dem Verzeichnis der Zutaten, die unter allen Umständen auf der Etikettierung der Lebensmittel anzugeben sind. Amtsblatt der Europäischen Union vom 23.12.2006, L 368/110
7.
Zurück zum Zitat Richtlinie 2005/26/EG der Kommission vom 21. März 2005 zur Erstellung eines Verzeichnisses von Lebensmittelzutaten oder Stoffen, die vorläufig aus Anhang IIIa der Richtlinie 2000/13/EG ausgeschlossen werden. Amtsblatt der Europäischen Union vom 22.3.2005, L 75/33 Richtlinie 2005/26/EG der Kommission vom 21. März 2005 zur Erstellung eines Verzeichnisses von Lebensmittelzutaten oder Stoffen, die vorläufig aus Anhang IIIa der Richtlinie 2000/13/EG ausgeschlossen werden. Amtsblatt der Europäischen Union vom 22.3.2005, L 75/33
8.
Zurück zum Zitat Richtlinie 2007/68/EG der Kommission vom 27. November 2007 zur Änderung von Anhang IIIa der Richtlinie 2000/13/EG des Europäischen Parlaments und des Rates hinsichtlich bestimmter Lebensmittelzutaten. Amtsblatt der Europäischen Union vom 28.11.2007, L 310/11 Richtlinie 2007/68/EG der Kommission vom 27. November 2007 zur Änderung von Anhang IIIa der Richtlinie 2000/13/EG des Europäischen Parlaments und des Rates hinsichtlich bestimmter Lebensmittelzutaten. Amtsblatt der Europäischen Union vom 28.11.2007, L 310/11
9.
Zurück zum Zitat Richtlinie 2000/13/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 20. März 2000 zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über die Etikettierung und Aufmachung von Lebensmitteln sowie die Werbung hierfür. Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften vom 06.05.2000, L 109/29 Richtlinie 2000/13/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 20. März 2000 zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über die Etikettierung und Aufmachung von Lebensmitteln sowie die Werbung hierfür. Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften vom 06.05.2000, L 109/29
10.
Zurück zum Zitat Buhl T, Kampmann H, Martinez J, Fuchs T (2008) The European Labelling Law for Foodstuffs Contains Life-Threatening Exemptions for Food-Allergic Consumers. Int Arch Allergy Immunol 146:334–337PubMedCrossRef Buhl T, Kampmann H, Martinez J, Fuchs T (2008) The European Labelling Law for Foodstuffs Contains Life-Threatening Exemptions for Food-Allergic Consumers. Int Arch Allergy Immunol 146:334–337PubMedCrossRef
11.
Zurück zum Zitat Crevel RWR, Ballmer-Weber BK, Holzhauser T et al (2008) Thresholds for food allergens and their value to different stakeholders. Allergy 63:597–609PubMedCrossRef Crevel RWR, Ballmer-Weber BK, Holzhauser T et al (2008) Thresholds for food allergens and their value to different stakeholders. Allergy 63:597–609PubMedCrossRef
12.
Zurück zum Zitat Ford LS, Taylor SL, Pacenza R et al (2010) Letters to the editor: Food allergen advisory labeling and product contamination with egg, milk, and peanut. J Allergy Clin Immunol 126:384–385PubMedCrossRef Ford LS, Taylor SL, Pacenza R et al (2010) Letters to the editor: Food allergen advisory labeling and product contamination with egg, milk, and peanut. J Allergy Clin Immunol 126:384–385PubMedCrossRef
13.
Zurück zum Zitat Pele M, Brohée M, Anklam E, Van Hengel AJ (2007) Peanut and hazelnut traces in cookies and chocolates: relationship between analytical results and declaration of food allergens on product labels. Food Addit Contam 24:1334–1344PubMedCrossRef Pele M, Brohée M, Anklam E, Van Hengel AJ (2007) Peanut and hazelnut traces in cookies and chocolates: relationship between analytical results and declaration of food allergens on product labels. Food Addit Contam 24:1334–1344PubMedCrossRef
14.
Zurück zum Zitat Spanjersberg MQI, Knulst AC, Kruizinga AG et al (2010) Concentration of undeclared allergens in food products can reach levels that are relevant for public health. Food Addit Contam 27:169–174CrossRef Spanjersberg MQI, Knulst AC, Kruizinga AG et al (2010) Concentration of undeclared allergens in food products can reach levels that are relevant for public health. Food Addit Contam 27:169–174CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Taylor SL, Baumert JL (2010) Cross-contamination of foods and implications for food-allergic patients. Curr Allergy Asthma Rep 10:265–270PubMedCrossRef Taylor SL, Baumert JL (2010) Cross-contamination of foods and implications for food-allergic patients. Curr Allergy Asthma Rep 10:265–270PubMedCrossRef
16.
Zurück zum Zitat Patel DA, Holdford DA, Edwards E, Carroll NV (2011). Estimating the economic burden of food-induced allergic reactions and anaphylaxis in the United States. J Allergy Clin Immunol, doi:10.1016/j.jaci.2011.03.013 (im Druck) Patel DA, Holdford DA, Edwards E, Carroll NV (2011). Estimating the economic burden of food-induced allergic reactions and anaphylaxis in the United States. J Allergy Clin Immunol, doi:10.1016/j.jaci.2011.03.013 (im Druck)
17.
Zurück zum Zitat Madsen C (2001). Where are we in risk assessment of food allergens? The regulatory view. Allergy 56(Suppl 67):91–93PubMedCrossRef Madsen C (2001). Where are we in risk assessment of food allergens? The regulatory view. Allergy 56(Suppl 67):91–93PubMedCrossRef
18.
Zurück zum Zitat Björkstén B, Crevel R, Hischenhuber C et al (2008) Criteria for identifying allergenic foods of public health importance. Regul Toxicol Pharmacol 51:42–52PubMedCrossRef Björkstén B, Crevel R, Hischenhuber C et al (2008) Criteria for identifying allergenic foods of public health importance. Regul Toxicol Pharmacol 51:42–52PubMedCrossRef
19.
Zurück zum Zitat BfR (Bundesinstitut für Risikobewertung) (2010) Leitfaden für gesundheitliche Bewertungen. BfR (Hrsg) Fachgruppe Clearing, EFSA-Kontaktstelle, Kommissionen, Abteilung Risikokommunikation, Thielallee 88–92, 14195 Berlin BfR (Bundesinstitut für Risikobewertung) (2010) Leitfaden für gesundheitliche Bewertungen. BfR (Hrsg) Fachgruppe Clearing, EFSA-Kontaktstelle, Kommissionen, Abteilung Risikokommunikation, Thielallee 88–92, 14195 Berlin
20.
Zurück zum Zitat Ulbig E, Epp A, Böl GF (2010). Was bedeuten Risiko und Gefährdungspotenzial? UMID 1:33–38 Ulbig E, Epp A, Böl GF (2010). Was bedeuten Risiko und Gefährdungspotenzial? UMID 1:33–38
21.
Zurück zum Zitat Madsen CB, Crevel R, Chan CH et al (2010) Food allergy: stakeholder perspectives on acceptable risk. Regul Toxicol Pharmacol 57:256–265PubMedCrossRef Madsen CB, Crevel R, Chan CH et al (2010) Food allergy: stakeholder perspectives on acceptable risk. Regul Toxicol Pharmacol 57:256–265PubMedCrossRef
22.
Zurück zum Zitat Madsen CB, Hattersley S, Buck J et al (2009) Approaches to risk assessment in food allergy: report from a workshop ‚‚developing a framework for assessing the risk from allergenic foods“. Food Chem Toxicol 47:480–489PubMedCrossRef Madsen CB, Hattersley S, Buck J et al (2009) Approaches to risk assessment in food allergy: report from a workshop ‚‚developing a framework for assessing the risk from allergenic foods“. Food Chem Toxicol 47:480–489PubMedCrossRef
23.
Zurück zum Zitat Niggemann B, Beyer K (2007): Pitfalls in double-blind, placebo-controlled oral food challenges. Allergy 62:729–732PubMedCrossRef Niggemann B, Beyer K (2007): Pitfalls in double-blind, placebo-controlled oral food challenges. Allergy 62:729–732PubMedCrossRef
24.
Zurück zum Zitat Niggemann B, Ahrens F, Beyer K et al (2009) Orale Nahrungsmittelprovokationen bei Verdacht auf eine Nahrungsmittelallergie im Säuglings- und Kindesalter. Pädiatrische Allergologie 12, Sonderheft Nahrungsmittelallergie, S 1–8 Niggemann B, Ahrens F, Beyer K et al (2009) Orale Nahrungsmittelprovokationen bei Verdacht auf eine Nahrungsmittelallergie im Säuglings- und Kindesalter. Pädiatrische Allergologie 12, Sonderheft Nahrungsmittelallergie, S 1–8
26.
Zurück zum Zitat EFSA (2009) Scientific opinion – Use of the benchmark dose approach in risk assessment. Guidance of the Scientific Committee (Question No EFSA-Q-2005–232), adopted on 26 May 2009. EFSA J 1150:1–72 EFSA (2009) Scientific opinion – Use of the benchmark dose approach in risk assessment. Guidance of the Scientific Committee (Question No EFSA-Q-2005–232), adopted on 26 May 2009. EFSA J 1150:1–72
27.
Zurück zum Zitat Kalberlah F, Hassauer M (2003) Vergleich der Verfahren zur Ableitung gesundheitsbezogener Wirkungsschwellen (Benchmark – NOAEL). Abschlussbericht, Forschungs- und Entwicklungsvorhaben FKZ 201 65 201/01, Forschungs- und Beratungsinstitut Gefahrstoffe (FoBiG) GmbH, Werderring 16, 79098 Freiburg, Fördernde Institution Umweltbundesamt, Bismarckplatz 1, 14191 Berlin, Freiburg/Berlin, November 2003. http://www.apug.de/archiv/pdf/benchmark_endbericht.pdf Kalberlah F, Hassauer M (2003) Vergleich der Verfahren zur Ableitung gesundheitsbezogener Wirkungsschwellen (Benchmark – NOAEL). Abschlussbericht, Forschungs- und Entwicklungsvorhaben FKZ 201 65 201/01, Forschungs- und Beratungsinstitut Gefahrstoffe (FoBiG) GmbH, Werderring 16, 79098 Freiburg, Fördernde Institution Umweltbundesamt, Bismarckplatz 1, 14191 Berlin, Freiburg/Berlin, November 2003. http://​www.​apug.​de/​archiv/​pdf/​benchmark_​endbericht.​pdf
28.
Zurück zum Zitat BfR (Bundesinstitut für Risikobewertung) (2011). Probabilistische Expositionsschätzung. http://www.bfr.bund.de/de/probabilistische_expositionsschaetzung-8068.html BfR (Bundesinstitut für Risikobewertung) (2011). Probabilistische Expositionsschätzung. http://​www.​bfr.​bund.​de/​de/​probabilistische​_​expositionsschae​tzung-8068.​html
29.
Zurück zum Zitat Lindtner O (2006) Probabilistische Expositionsabschätzung – Chance für die Risikobewertung von Schadstoffen in Lebensmitteln? Vortrag 22.03.2006 Fortbildung für den öffentlichen Gesundheitsdienst, Bundesinstitut für Risikobewertung, Berlin. http://www.bfr.bund.de/cm/343/probabilistische_expositionsschaetzung_chance_fuer_die_risikobewertung_von_schadstoffen_in_lebensmitteln.pdf Lindtner O (2006) Probabilistische Expositionsabschätzung – Chance für die Risikobewertung von Schadstoffen in Lebensmitteln? Vortrag 22.03.2006 Fortbildung für den öffentlichen Gesundheitsdienst, Bundesinstitut für Risikobewertung, Berlin. http://​www.​bfr.​bund.​de/​cm/​343/​probabilistische​_​expositionsschae​tzung_​chance_​fuer_​die_​risikobewertung_​von_​schadstoffen_​in_​lebensmitteln.​pdf
30.
Zurück zum Zitat Kruizinga AG, Briggs D, Crevel RWR et al (2008) Probabilistic risk assessment model for allergens in food: sensitivity analysis of the minimum eliciting dose and food consumption. Food Chem Toxicol 46:1437–1443PubMedCrossRef Kruizinga AG, Briggs D, Crevel RWR et al (2008) Probabilistic risk assessment model for allergens in food: sensitivity analysis of the minimum eliciting dose and food consumption. Food Chem Toxicol 46:1437–1443PubMedCrossRef
31.
Zurück zum Zitat Houben G (2010) Zuverlässigkeit der Kennzeichnung lässt zu wünschen übrig, TNO stellt Methode zur Risikobestimmung von Allergenen in Nahrungsmitteln vor. Hyg Rep 5:20–21 Houben G (2010) Zuverlässigkeit der Kennzeichnung lässt zu wünschen übrig, TNO stellt Methode zur Risikobestimmung von Allergenen in Nahrungsmitteln vor. Hyg Rep 5:20–21
32.
Zurück zum Zitat Rimbaud L, Heraud F, La Vieille S et al (2010) Quantitative risk assessment relating to adventitious presence of allergens in food: a probabilistic model applied to peanut in chocolate. Risk Anal 30:7–19PubMedCrossRef Rimbaud L, Heraud F, La Vieille S et al (2010) Quantitative risk assessment relating to adventitious presence of allergens in food: a probabilistic model applied to peanut in chocolate. Risk Anal 30:7–19PubMedCrossRef
33.
Zurück zum Zitat Taylor SL, Moneret-Vautrin DA, Crevel RWR et al (2010) Threshold dose for peanut: risk characterization based upon diagnostic oral challenge of a series of 286 peanut-allergic individuals. Food Chem Toxicol 48:814–819PubMedCrossRef Taylor SL, Moneret-Vautrin DA, Crevel RWR et al (2010) Threshold dose for peanut: risk characterization based upon diagnostic oral challenge of a series of 286 peanut-allergic individuals. Food Chem Toxicol 48:814–819PubMedCrossRef
34.
Zurück zum Zitat EFSA (2004) EFSA schafft wissenschaftliche Grundlage für die Kennzeichnung von Allergenen auf Lebensmitteletiketten: nach dem derzeitigen Erkenntnisstand ist die Festlegung von Schwellenwerten nicht möglich. Pressemitteilung der EFSA vom 25. März 2004 EFSA (2004) EFSA schafft wissenschaftliche Grundlage für die Kennzeichnung von Allergenen auf Lebensmitteletiketten: nach dem derzeitigen Erkenntnisstand ist die Festlegung von Schwellenwerten nicht möglich. Pressemitteilung der EFSA vom 25. März 2004
35.
Zurück zum Zitat EFSA (2004) Opinion of the Scientific Panel on Dietetic Products, Nutrition and Allergies on a request from the Commission relating to the evaluation of allergenic foods for labelling purposes. Request No EFSA-Q-2003-016, adopted on 19 February 2004. EFSA J 32:1–197 EFSA (2004) Opinion of the Scientific Panel on Dietetic Products, Nutrition and Allergies on a request from the Commission relating to the evaluation of allergenic foods for labelling purposes. Request No EFSA-Q-2003-016, adopted on 19 February 2004. EFSA J 32:1–197
36.
Zurück zum Zitat EFSA (2005) Opinion of the Scientific Panel on Dietetic Products, Nutrition and Allergies on a request from the Commission related to the evaluation of lupin for labelling purposes. Request No EFSA-Q-2005-086, adopted on 6 December 2005. EFSA J 302:1–11 EFSA (2005) Opinion of the Scientific Panel on Dietetic Products, Nutrition and Allergies on a request from the Commission related to the evaluation of lupin for labelling purposes. Request No EFSA-Q-2005-086, adopted on 6 December 2005. EFSA J 302:1–11
37.
Zurück zum Zitat EFSA (2006) Opinion of the Scientific Panel on Dietetic Products, Nutrition and Allergies on a request from the Commission related to the evaluation of molluscs for labelling purposes. Request No EFSA-Q-2005-084, adopted on 15 February 2006. EFSA J 327:1–25 EFSA (2006) Opinion of the Scientific Panel on Dietetic Products, Nutrition and Allergies on a request from the Commission related to the evaluation of molluscs for labelling purposes. Request No EFSA-Q-2005-084, adopted on 15 February 2006. EFSA J 327:1–25
38.
Zurück zum Zitat O’B Hourihane J (2001) The threshold concept in food safety and its applicability to food allergy. Allergy 56 (Suppl 67):86–90 O’B Hourihane J (2001) The threshold concept in food safety and its applicability to food allergy. Allergy 56 (Suppl 67):86–90
39.
Zurück zum Zitat Mills ENC, Mackie AR, Burney P et al (2007) The prevalence, cost and basis of food allergy across Europe. Allergy 62:717–722PubMedCrossRef Mills ENC, Mackie AR, Burney P et al (2007) The prevalence, cost and basis of food allergy across Europe. Allergy 62:717–722PubMedCrossRef
40.
Zurück zum Zitat Asero R, Ballmer-Weber BK, Beyer K et al (2007) Review: IgE-mediated food allergy diagnosis: Current status and new perspectives. Mol Nutr Food Res 51:135–147PubMedCrossRef Asero R, Ballmer-Weber BK, Beyer K et al (2007) Review: IgE-mediated food allergy diagnosis: Current status and new perspectives. Mol Nutr Food Res 51:135–147PubMedCrossRef
41.
Zurück zum Zitat Frankhänel S (2008) EuroPrevall – Prävalenz, Kosten und Ursachen von Lebensmittelallergien in Europa. Ernährung 2:22–25CrossRef Frankhänel S (2008) EuroPrevall – Prävalenz, Kosten und Ursachen von Lebensmittelallergien in Europa. Ernährung 2:22–25CrossRef
42.
Zurück zum Zitat Vieths S, Reese G, Ballmer-Weber BK et al (2008) The serum bank of EuroPrevall – the prevalence, cost and basis of food allergy across Europe. Food Chem Toxicol 46:S12–S14PubMedCrossRef Vieths S, Reese G, Ballmer-Weber BK et al (2008) The serum bank of EuroPrevall – the prevalence, cost and basis of food allergy across Europe. Food Chem Toxicol 46:S12–S14PubMedCrossRef
43.
Zurück zum Zitat Keil T, McBride D, Grimshaw K et al (2010) The multinational birth cohort of EuroPrevall: background, aims and methods. Allergy 65:482–490PubMedCrossRef Keil T, McBride D, Grimshaw K et al (2010) The multinational birth cohort of EuroPrevall: background, aims and methods. Allergy 65:482–490PubMedCrossRef
44.
Zurück zum Zitat Taylor SL, Hefle SL, Bindslev-Jensen C et al (2004) A consensus Protokoll for the determination of the threshold doses for allergenic foods: how much is too much? Clin Exp Allergy 34:689–695PubMedCrossRef Taylor SL, Hefle SL, Bindslev-Jensen C et al (2004) A consensus Protokoll for the determination of the threshold doses for allergenic foods: how much is too much? Clin Exp Allergy 34:689–695PubMedCrossRef
45.
Zurück zum Zitat Vieths S, Holzhauser T, Erdmann S et al (2006) DGAKI-Mitteilungen, Neue Deklarationspflicht für Nahrungsmittelallergene in Lebensmitteln, Stellungnahme der Arbeitsgruppe Nahrungsmittelallergie der Deutschen Gesellschaft für Allergologie und klinische Immunologie und des Ärzteverbandes Deutscher Allergologen. Allergo J 15:114–122 Vieths S, Holzhauser T, Erdmann S et al (2006) DGAKI-Mitteilungen, Neue Deklarationspflicht für Nahrungsmittelallergene in Lebensmitteln, Stellungnahme der Arbeitsgruppe Nahrungsmittelallergie der Deutschen Gesellschaft für Allergologie und klinische Immunologie und des Ärzteverbandes Deutscher Allergologen. Allergo J 15:114–122
46.
Zurück zum Zitat LChG (2007) Lebensmittelchemische Gesellschaft Fachgruppe in der Gesellschaft Deutscher Chemiker Biochemische und molekularbiologische Analytik: Allergene in Lebensmitteln – was kann und soll die Analytik leisten? Kulmbach, Bundesforschungsanstalt für Ernährung und Landwirtschaft, 06.–07.12.2007. http://www.gdch.de/strukturen/fg/lm/ag/bioanal/ws_allergene.pdf LChG (2007) Lebensmittelchemische Gesellschaft Fachgruppe in der Gesellschaft Deutscher Chemiker Biochemische und molekularbiologische Analytik: Allergene in Lebensmitteln – was kann und soll die Analytik leisten? Kulmbach, Bundesforschungsanstalt für Ernährung und Landwirtschaft, 06.–07.12.2007. http://​www.​gdch.​de/​strukturen/​fg/​lm/​ag/​bioanal/​ws_​allergene.​pdf
47.
Zurück zum Zitat Verordnung des EDI über die Kennzeichnung und Anpreisung von Lebensmitteln (LKV) vom 23. November 2005 (Stand am 1. November 2010). Das Eidgenössische Departement des Innern (EDI), gestützt auf die Artikel 10 Absatz 3, 26 Absätze 2, 5 und 5bis, 27 Absatz 3, 29 Absatz 2 sowie 80 Absatz 9 der Lebensmittel- und Gebrauchsgegenständeverordnung vom 23. November 2005 (LGV), Systematische Rechtssammlung 817.022.21, Schweiz Verordnung des EDI über die Kennzeichnung und Anpreisung von Lebensmitteln (LKV) vom 23. November 2005 (Stand am 1. November 2010). Das Eidgenössische Departement des Innern (EDI), gestützt auf die Artikel 10 Absatz 3, 26 Absätze 2, 5 und 5bis, 27 Absatz 3, 29 Absatz 2 sowie 80 Absatz 9 der Lebensmittel- und Gebrauchsgegenständeverordnung vom 23. November 2005 (LGV), Systematische Rechtssammlung 817.022.21, Schweiz
48.
Zurück zum Zitat FDA (2008) The Center for Food Safety and Applied Nutrition, US Food and Drug Administration: Approaches to Establish Thresholds for Major Food Allergens and for Gluten in Food. Threshold Working Group. J Food Prot 71:1043–1088 FDA (2008) The Center for Food Safety and Applied Nutrition, US Food and Drug Administration: Approaches to Establish Thresholds for Major Food Allergens and for Gluten in Food. Threshold Working Group. J Food Prot 71:1043–1088
49.
Zurück zum Zitat VITAL Review – Version 2 July 2010, Project Brief: Georgina Christensen. http://www.allergenbureau.net/downloads/vital/VITAL_Review_July_10.pdf VITAL Review – Version 2 July 2010, Project Brief: Georgina Christensen. http://​www.​allergenbureau.​net/​downloads/​vital/​VITAL_​Review_​July_​10.​pdf
50.
Zurück zum Zitat VERORDNUNG (EG) Nr. 41/2009 DER KOMMISSION vom 20. Januar 2009 zur Zusammensetzung und Kennzeichnung von Lebensmitteln, die für Menschen mit einer Glutenunverträglichkeit geeignet sind. Amtsblatt der Europäischen Union vom 21.01.2009, L 16/3 VERORDNUNG (EG) Nr. 41/2009 DER KOMMISSION vom 20. Januar 2009 zur Zusammensetzung und Kennzeichnung von Lebensmitteln, die für Menschen mit einer Glutenunverträglichkeit geeignet sind. Amtsblatt der Europäischen Union vom 21.01.2009, L 16/3
51.
Zurück zum Zitat Van Bilsen JHM, Ronsmans S, Crevel RWR et al (2010) Evaluation of scientific criteria for identifying allergenic foods of public health importance. Regul Toxicol Pharmacol, doi:10.1016/j.yrtph.2010.08.024 (im Druck) Van Bilsen JHM, Ronsmans S, Crevel RWR et al (2010) Evaluation of scientific criteria for identifying allergenic foods of public health importance. Regul Toxicol Pharmacol, doi:10.1016/j.yrtph.2010.08.024 (im Druck)
52.
Zurück zum Zitat Spanjersberg MQI, Kruizinga AG, Rennen MAJ, Houben GF (2007) Risk assessment and food allergy: the probabilistic model applied to allergens. Food Chem Toxicol 45:49–54PubMedCrossRef Spanjersberg MQI, Kruizinga AG, Rennen MAJ, Houben GF (2007) Risk assessment and food allergy: the probabilistic model applied to allergens. Food Chem Toxicol 45:49–54PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Aktuelle Aspekte zur Risikobewertung von Allergenspuren in Lebensmitteln
verfasst von
K. Richter
D. Rubin
Prof. Dr. Dr. A. Lampen
Publikationsdatum
01.03.2012
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz / Ausgabe 3/2012
Print ISSN: 1436-9990
Elektronische ISSN: 1437-1588
DOI
https://doi.org/10.1007/s00103-011-1438-3

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2012

Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 3/2012 Zur Ausgabe

Editorial

Allergien

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 24 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Neu im Fachgebiet Allgemeinmedizin

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.