Skip to main content
Erschienen in: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 9/2012

01.09.2012 | Leitthema

Die Arztrolle in unterschiedlichen klinischen Kontexten

Der Arzt als Begleiter in der Palliativmedizin

verfasst von: Prof. Dr. F. Nauck, B. Jaspers

Erschienen in: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz | Ausgabe 9/2012

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

In der Palliativmedizin ist der Arzt Begleiter des Patienten und seiner Angehörigen in einer Zeit hoher Belastungen und unter Umständen schwieriger medizinischer und ethischer Entscheidungen. Kernanliegen ist die Linderung von Schmerzen sowie belastenden Symptomen bei Patienten mit einer fortschreitenden, unheilbaren Erkrankung. Durch die Adressierung nicht nur körperlicher Probleme, sondern auch psychischer, sozialer und spiritueller Bedürfnisse soll die Lebensqualität dieser Patienten verbessert werden, sodass die verbleibende Zeit des Lebens in größtmöglicher Autonomie und Würde erlebt werden kann. Begleitungskonzepte der Palliativmedizin können nur im multidisziplinären Team umgesetzt werden. Für eine Begleitung spielen die Faktoren Zeit, Vertrauen, fachliche, ethische, kommunikative, soziale und emotionale Kompetenz sowie die Haltung von Ärzten bzw. anderen professionell Involvierten eine bedeutsame Rolle. Dabei lässt sich der Arzt vom Patienten in die Verantwortung nehmen. Das Selbstverständnis, Antwortender auf das Hilfeersuchen eines Anderen zu sein, ermöglicht es, den Fallstricken eines überkommenen paternalistischen, eines rein autonomiebasierten und auch eines reinen Dienstleister-Kunden-Verständnisses zugunsten eines Beziehungsmodells zu entgehen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Clark D (Hrsg) (2002) Cicely Saunders – founder of the Hospice Movement. Selected Letters 1959–1999. Oxford University Press, Oxford Clark D (Hrsg) (2002) Cicely Saunders – founder of the Hospice Movement. Selected Letters 1959–1999. Oxford University Press, Oxford
2.
Zurück zum Zitat Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin e.V. (DGP) (2009) Satzung. http://www. dgpalliativmedizin.de/diverses/wir-ueber-uns.html Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin e.V. (DGP) (2009) Satzung. http://​www.​ dgpalliativmedizin.de/diverses/wir-ueber-uns.html
3.
Zurück zum Zitat Temel JS, Greer JA, Muzikansky A et al (2010) Early palliative care for patients with metastatic non-small-cell lung cancer. N Engl J Med 363:733–742PubMedCrossRef Temel JS, Greer JA, Muzikansky A et al (2010) Early palliative care for patients with metastatic non-small-cell lung cancer. N Engl J Med 363:733–742PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Dörner K (2003) Der gute Arzt. Lehrbuch der ärztlichen Grundhaltung, 2 Aufl. Schattauer, Stuttgart Dörner K (2003) Der gute Arzt. Lehrbuch der ärztlichen Grundhaltung, 2 Aufl. Schattauer, Stuttgart
5.
Zurück zum Zitat Wittgenstein L (1984) Letzte Schriften über die Philosophie der Psychologie. Suhrkamp, Frankfurt am Main, § 877, S 462 Wittgenstein L (1984) Letzte Schriften über die Philosophie der Psychologie. Suhrkamp, Frankfurt am Main, § 877, S 462
6.
Zurück zum Zitat Kern A (2002) Wissen im Normalfall. Wittgenstein über Kriterien für innere Zustände. In: Beckermann A, Nimtz C (Hrsg) Argument und Analyse. Akten des 4. Kongresses der Gesellschaft für Analytische Philosophie. Mentis, Paderborn, S 207–221 Kern A (2002) Wissen im Normalfall. Wittgenstein über Kriterien für innere Zustände. In: Beckermann A, Nimtz C (Hrsg) Argument und Analyse. Akten des 4. Kongresses der Gesellschaft für Analytische Philosophie. Mentis, Paderborn, S 207–221
7.
Zurück zum Zitat Endreß M (2002) Vertrauen. Transkript, Bielefeld Endreß M (2002) Vertrauen. Transkript, Bielefeld
8.
Zurück zum Zitat Giddens A (1991) Modernity and self-identity: self and society in the late modern age. Stanford University Press, Stanford Giddens A (1991) Modernity and self-identity: self and society in the late modern age. Stanford University Press, Stanford
9.
Zurück zum Zitat Hall MA, Dugan E, Zheng B, Mishra AK (2001) Trust in physicians and medical institutions: what is it, can it be measured, and does it matter? Milbank Q 79:613–639PubMedCrossRef Hall MA, Dugan E, Zheng B, Mishra AK (2001) Trust in physicians and medical institutions: what is it, can it be measured, and does it matter? Milbank Q 79:613–639PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Nauck F, Jaspers B (2011) Patientenverfügung als vertrauensbildende Maßnahme. In: Höver G, Baranzke H, Schaeffer A (Hrsg) Sterbebegleitung: Vertrauenssache. Herausforderungen einer person- und bedürfnisorientierten Begleitung am Lebensende. Verlag Königshausen & Neumann, Würzburg, S 175–192 Nauck F, Jaspers B (2011) Patientenverfügung als vertrauensbildende Maßnahme. In: Höver G, Baranzke H, Schaeffer A (Hrsg) Sterbebegleitung: Vertrauenssache. Herausforderungen einer person- und bedürfnisorientierten Begleitung am Lebensende. Verlag Königshausen & Neumann, Würzburg, S 175–192
11.
Zurück zum Zitat Hallowell N (2008) Encounters with medical professionals: a crisis of trust or matter of respect? Med Health Care Philos 11:427–437PubMedCrossRef Hallowell N (2008) Encounters with medical professionals: a crisis of trust or matter of respect? Med Health Care Philos 11:427–437PubMedCrossRef
12.
Zurück zum Zitat Calnan M, Rowe R (2006) Researching trust relation in health care: conceptual and methodological challenges an introduction. J Health Organ Manag 20:349–358PubMedCrossRef Calnan M, Rowe R (2006) Researching trust relation in health care: conceptual and methodological challenges an introduction. J Health Organ Manag 20:349–358PubMedCrossRef
14.
Zurück zum Zitat Luhmann N (2009) Vertrauen. 2. Nachdruck der 4 Aufl. Lucius & Lucius, Stuttgart Luhmann N (2009) Vertrauen. 2. Nachdruck der 4 Aufl. Lucius & Lucius, Stuttgart
15.
Zurück zum Zitat Calman KC (1984) Quality of life in cancer patients – a hypothesis. J Med Ethics 10:124–127PubMedCrossRef Calman KC (1984) Quality of life in cancer patients – a hypothesis. J Med Ethics 10:124–127PubMedCrossRef
16.
Zurück zum Zitat Forschungsgruppe Wahlen Telefonfeld (2010) Versichertenbefragung der Kassenärztlichen Bundesvereinigung 2010. Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage Mai/Juni 2010 Mannheim. Erhältlich unter: http://www.kvberlin.de/40presse/20konferenz/…/kbvbefragung_berlin.pdf Forschungsgruppe Wahlen Telefonfeld (2010) Versichertenbefragung der Kassenärztlichen Bundesvereinigung 2010. Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage Mai/Juni 2010 Mannheim. Erhältlich unter: http://​www.​kvberlin.​de/​40presse/​20konferenz/​…/kbvbefragung_berlin.pdf
17.
Zurück zum Zitat Will JF (2001) A brief historical and theoretical perspective on patient autonomy and medical decision making. Part I: the beneficence model. Chest 139:669–673CrossRef Will JF (2001) A brief historical and theoretical perspective on patient autonomy and medical decision making. Part I: the beneficence model. Chest 139:669–673CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Will JF (2001) A brief historical and theoretical perspective on patient autonomy and medical decision making. Part II: the autonomy model. Chest 139:1491–1497CrossRef Will JF (2001) A brief historical and theoretical perspective on patient autonomy and medical decision making. Part II: the autonomy model. Chest 139:1491–1497CrossRef
19.
Zurück zum Zitat Mystakidou K, Parpa E, Tsilika E et al (2004) Cancer information disclosure in different cultural contexts. Support Care Cancer 12:147–154PubMedCrossRef Mystakidou K, Parpa E, Tsilika E et al (2004) Cancer information disclosure in different cultural contexts. Support Care Cancer 12:147–154PubMedCrossRef
20.
Zurück zum Zitat Hancock K, Clayton JM, Parker SM et al (2007) Truth-telling in discussing prognosis in advanced life-limiting illnesses: a systematic review. Palliat Med 21:507PubMedCrossRef Hancock K, Clayton JM, Parker SM et al (2007) Truth-telling in discussing prognosis in advanced life-limiting illnesses: a systematic review. Palliat Med 21:507PubMedCrossRef
21.
Zurück zum Zitat Parker SM, Clayton, Hancock K et al (2007) A systematic review of prognostic/end-of-life communication with adults in the advanced stages of a life-limiting illness: patient/caregiver preferences for the content, style, and timing of information. J Pain Symptom Manage 34:81–93PubMedCrossRef Parker SM, Clayton, Hancock K et al (2007) A systematic review of prognostic/end-of-life communication with adults in the advanced stages of a life-limiting illness: patient/caregiver preferences for the content, style, and timing of information. J Pain Symptom Manage 34:81–93PubMedCrossRef
22.
Zurück zum Zitat Deutscher Bundestag (2009) Drittes Gesetz zur Änderung des Betreuungsrechts. Bundesgesetzblatt Teil I Nr. 48, ausgegeben am 21. Juli 2009. http://www.bmj.bund.de/files/-/3906/Drittes_Gesetz_Aenderung_Betreuungsrecht_Bundesgesetzblatt.pdf Deutscher Bundestag (2009) Drittes Gesetz zur Änderung des Betreuungsrechts. Bundesgesetzblatt Teil I Nr. 48, ausgegeben am 21. Juli 2009. http://​www.​bmj.​bund.​de/​files/​-/​3906/​Drittes_​Gesetz_​Aenderung_​Betreuungsrecht_​Bundesgesetzblat​t.​pdf
23.
Zurück zum Zitat Jaspers B, Becker M, King C et al (2010) Ich will nicht so sterben wie mein Vater! Eine qualitative Untersuchung zum Einfluss von Motivationen auf die Konzeption einer Patientenverfügung. Z Palliativmed 11:218–226CrossRef Jaspers B, Becker M, King C et al (2010) Ich will nicht so sterben wie mein Vater! Eine qualitative Untersuchung zum Einfluss von Motivationen auf die Konzeption einer Patientenverfügung. Z Palliativmed 11:218–226CrossRef
24.
Zurück zum Zitat Shalowitz DI, Garrett-Mayer E, Wendler D (2006) The accuracy of surrogate decision makers. A systematic review. Arch Intern Med 166:493–497PubMedCrossRef Shalowitz DI, Garrett-Mayer E, Wendler D (2006) The accuracy of surrogate decision makers. A systematic review. Arch Intern Med 166:493–497PubMedCrossRef
25.
Zurück zum Zitat Loewenstein G (2005) Projection bias in medical decision making. Med Decis Making 25:96–105PubMedCrossRef Loewenstein G (2005) Projection bias in medical decision making. Med Decis Making 25:96–105PubMedCrossRef
26.
Zurück zum Zitat Marks MAZ, Arkes HR (2008) Patient and surrogate disagreement in end-of-life decisions: Can surrogates accurately predict patients‘ preferences? Med Decis Making 28:524–531PubMedCrossRef Marks MAZ, Arkes HR (2008) Patient and surrogate disagreement in end-of-life decisions: Can surrogates accurately predict patients‘ preferences? Med Decis Making 28:524–531PubMedCrossRef
27.
Zurück zum Zitat Fagerlin A, Danks JH, Ditto PH et al (2001) Projection in surogate decisions about life-sustaining medical treatments. Health Psychol 20:166–175PubMedCrossRef Fagerlin A, Danks JH, Ditto PH et al (2001) Projection in surogate decisions about life-sustaining medical treatments. Health Psychol 20:166–175PubMedCrossRef
28.
Zurück zum Zitat Bundesärztekammer (2011) Grundsätze der Bundesärztekammer zur ärztlichen Sterbebegleitung. Dtsch Ärztebl 108:A346–A348 Bundesärztekammer (2011) Grundsätze der Bundesärztekammer zur ärztlichen Sterbebegleitung. Dtsch Ärztebl 108:A346–A348
29.
Zurück zum Zitat Epstein AS, Volandes AE, O’Reilly EM (2011) Building on individual, state, and federal initiatives for advance care planning, an integral component of palliative and end-of-life cancer care. J Oncol Pract 7:355–359PubMedCrossRef Epstein AS, Volandes AE, O’Reilly EM (2011) Building on individual, state, and federal initiatives for advance care planning, an integral component of palliative and end-of-life cancer care. J Oncol Pract 7:355–359PubMedCrossRef
30.
Zurück zum Zitat In der Schmitten J, Rothärmel S, Mellert C et al (2011) A complex regional intervention to implement advance care planning in one town’s nursing homes: protocol of a controlled inter-regional study. BMC Health Serv Res 11:14CrossRef In der Schmitten J, Rothärmel S, Mellert C et al (2011) A complex regional intervention to implement advance care planning in one town’s nursing homes: protocol of a controlled inter-regional study. BMC Health Serv Res 11:14CrossRef
31.
Zurück zum Zitat Luther E (2001) In: Dialog zum Thema „Das Arzt-Patient-Verhältnis in der modernen Medizin“. Deutscher Bundestag. Wortprotokoll der Öffentlichen Dialogveranstaltung der Enquete-Kommission „Recht und Ethik der modernen Medizin“, Jena. http://susger.cjb.net/buecher/cd0002/bundestag/gremien/medi/medi_oef.html [medi_oef5_2[1].pdf] Luther E (2001) In: Dialog zum Thema „Das Arzt-Patient-Verhältnis in der modernen Medizin“. Deutscher Bundestag. Wortprotokoll der Öffentlichen Dialogveranstaltung der Enquete-Kommission „Recht und Ethik der modernen Medizin“, Jena. http://​susger.​cjb.​net/​buecher/​cd0002/​bundestag/​gremien/​medi/​medi_​oef.​html [medi_oef5_2[1].pdf]
32.
Zurück zum Zitat Eibach U, Schäfer K (2001) Patientenautonomie und Patientenwünsche. Ergebnisse und ethische Reflexion von Patientenbefragungen zur selbstbestimmten Behandlung in Krisensituationen. MedRecht 19:21–27CrossRef Eibach U, Schäfer K (2001) Patientenautonomie und Patientenwünsche. Ergebnisse und ethische Reflexion von Patientenbefragungen zur selbstbestimmten Behandlung in Krisensituationen. MedRecht 19:21–27CrossRef
33.
Zurück zum Zitat Scholer-Evertz R, Klaschik E, Eibach U (2002) Patientenautonomie und Patientenverfügung. Ergebnisse einer Befragung bei stationären Palliativpatienten. Z Palliativmed 3:77–84CrossRef Scholer-Evertz R, Klaschik E, Eibach U (2002) Patientenautonomie und Patientenverfügung. Ergebnisse einer Befragung bei stationären Palliativpatienten. Z Palliativmed 3:77–84CrossRef
34.
Zurück zum Zitat Alt-Epping B, Simon A, Nauck F (2010) Blood product substitution in palliative care. Dtsch Med Wochenschr 135:2083–2087PubMedCrossRef Alt-Epping B, Simon A, Nauck F (2010) Blood product substitution in palliative care. Dtsch Med Wochenschr 135:2083–2087PubMedCrossRef
35.
Zurück zum Zitat Kloiber O (2001) In: Dialog zum Thema „Das Arzt-Patient-Verhältnis in der modernen Medizin“. Deutscher Bundestag. Wortprotokoll der Öffentlichen Dialogveranstaltung der Enquete-Kommission „Recht und Ethik der modernen Medizin“, Jena. http://susger.cjb.net/buecher/cd0002/bundestag/gremien/medi/medi_oef.html [medi_oef5_2[1].pdf] Kloiber O (2001) In: Dialog zum Thema „Das Arzt-Patient-Verhältnis in der modernen Medizin“. Deutscher Bundestag. Wortprotokoll der Öffentlichen Dialogveranstaltung der Enquete-Kommission „Recht und Ethik der modernen Medizin“, Jena. http://​susger.​cjb.​net/​buecher/​cd0002/​bundestag/​gremien/​medi/​medi_​oef.​html [medi_oef5_2[1].pdf]
36.
Zurück zum Zitat Alt-Epping B, Nauck F (2012) Der Wunsch des Patienten – ein eigenständiger normativer Faktor in der klinischen Therapieentscheidung? Ethik Med 24:19–28CrossRef Alt-Epping B, Nauck F (2012) Der Wunsch des Patienten – ein eigenständiger normativer Faktor in der klinischen Therapieentscheidung? Ethik Med 24:19–28CrossRef
37.
Zurück zum Zitat Zimmermann L, Körner M, Geppert E et al (2012). Der Patient als Kunde? Zur Perzeption eines marktwirtschaftlich geprägten Begriffs bei Medizinstudierenden am Ende ihres Studiums. Gesundheitswesen 74(1):e1–8PubMedCrossRef Zimmermann L, Körner M, Geppert E et al (2012). Der Patient als Kunde? Zur Perzeption eines marktwirtschaftlich geprägten Begriffs bei Medizinstudierenden am Ende ihres Studiums. Gesundheitswesen 74(1):e1–8PubMedCrossRef
38.
Zurück zum Zitat Gibbins J, McCoubrie R, Forbes K (2011) Why are newly qualified doctors unprepared to care for patients at the end of life? Med Educ 45:389–399PubMedCrossRef Gibbins J, McCoubrie R, Forbes K (2011) Why are newly qualified doctors unprepared to care for patients at the end of life? Med Educ 45:389–399PubMedCrossRef
39.
Zurück zum Zitat Weber M, Braun J, Schildmann J (2011) Effects of a ninety-minute teaching module for fourth-year medical students on a palliative care ward with student – patient encounter. J Palliat Med 14:940–944PubMedCrossRef Weber M, Braun J, Schildmann J (2011) Effects of a ninety-minute teaching module for fourth-year medical students on a palliative care ward with student – patient encounter. J Palliat Med 14:940–944PubMedCrossRef
40.
Zurück zum Zitat Baile WF, Buckman R, Lenzi R et al (2000) SPIKES – a six-step protocol for delivering bad news: application to the patient with cancer. Oncologist 5:302–311PubMedCrossRef Baile WF, Buckman R, Lenzi R et al (2000) SPIKES – a six-step protocol for delivering bad news: application to the patient with cancer. Oncologist 5:302–311PubMedCrossRef
41.
Zurück zum Zitat Elsner F, Radbruch L (2007) Der Patient als Lehrer. Medizinstudierende lernen von Schwerkranken und Sterbenden. PalliaMed, Bonn Elsner F, Radbruch L (2007) Der Patient als Lehrer. Medizinstudierende lernen von Schwerkranken und Sterbenden. PalliaMed, Bonn
42.
Zurück zum Zitat Beauchamp TL, Childress JF (2001) Principles of biomedical ethics. 5. Aufl. Oxford University Press, Oxford Beauchamp TL, Childress JF (2001) Principles of biomedical ethics. 5. Aufl. Oxford University Press, Oxford
43.
Zurück zum Zitat Lawrence DJ (2007) The four principles of biomedical ethics: a foundation for current bioethical debate. J Chiropr Humanit 14:34–40 Lawrence DJ (2007) The four principles of biomedical ethics: a foundation for current bioethical debate. J Chiropr Humanit 14:34–40
44.
Zurück zum Zitat Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin (2011) Stellungnahme der DGP zu den überarbeiteten Grundsätzen der Bundesärztekammer zur ärztlichen Sterbebegleitung vom 25.02.2011. http://www.dgpalliativmedizin.de/diverses/stellungnahmen-der-dgp.html Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin (2011) Stellungnahme der DGP zu den überarbeiteten Grundsätzen der Bundesärztekammer zur ärztlichen Sterbebegleitung vom 25.02.2011. http://​www.​dgpalliativmediz​in.​de/​diverses/​stellungnahmen-der-dgp.​html
45.
Zurück zum Zitat Materstvedt LJ, Clark D, Ellershaw J et al (2004) Euthanasie und ärztlich unterstützter Suizid. Eine Stellungnahme der Ethics Task Force der European Association for Palliative Care (EAPC). Z Palliativmed 5:102–106CrossRef Materstvedt LJ, Clark D, Ellershaw J et al (2004) Euthanasie und ärztlich unterstützter Suizid. Eine Stellungnahme der Ethics Task Force der European Association for Palliative Care (EAPC). Z Palliativmed 5:102–106CrossRef
46.
Zurück zum Zitat Müller-Busch HC, Klaschik E, Oduncu FS et al (2003) Euthanasie bei unerträglichem Leid? Eine Studie der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin zum Thema Sterbehilfe im Jahre 2002. Z Palliativmed 4:75–84CrossRef Müller-Busch HC, Klaschik E, Oduncu FS et al (2003) Euthanasie bei unerträglichem Leid? Eine Studie der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin zum Thema Sterbehilfe im Jahre 2002. Z Palliativmed 4:75–84CrossRef
47.
Zurück zum Zitat Lakotta B (2008) Das Leiden der Anderen. Spiegel 48 Lakotta B (2008) Das Leiden der Anderen. Spiegel 48
48.
Zurück zum Zitat Institut für Demoskopie Allensbach (2008) Einstellungen zur aktiven und passiven Sterbehilfe. http://www.ifd-allensbach.de/pdf/prd_0814.pdf Institut für Demoskopie Allensbach (2008) Einstellungen zur aktiven und passiven Sterbehilfe. http://​www.​ifd-allensbach.​de/​pdf/​prd_​0814.​pdf
49.
Zurück zum Zitat Deutsche Hospizstiftung (2005) Was denken die Deutschen wirklich über Sterbehilfe. http://www.hospize.de/ftp/langzeit_web.pdf Deutsche Hospizstiftung (2005) Was denken die Deutschen wirklich über Sterbehilfe. http://​www.​hospize.​de/​ftp/​langzeit_​web.​pdf
50.
Zurück zum Zitat Schildmann J, Hoetzel J, Müller-Busch C, Vollmann J (2010) End-of-life practices in palliative care: a cross sectional survey of physician members of the German Society for Palliative Medicine. Palliat Med 24:820–827PubMedCrossRef Schildmann J, Hoetzel J, Müller-Busch C, Vollmann J (2010) End-of-life practices in palliative care: a cross sectional survey of physician members of the German Society for Palliative Medicine. Palliat Med 24:820–827PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Die Arztrolle in unterschiedlichen klinischen Kontexten
Der Arzt als Begleiter in der Palliativmedizin
verfasst von
Prof. Dr. F. Nauck
B. Jaspers
Publikationsdatum
01.09.2012
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz / Ausgabe 9/2012
Print ISSN: 1436-9990
Elektronische ISSN: 1437-1588
DOI
https://doi.org/10.1007/s00103-012-1531-2

Weitere Artikel der Ausgabe 9/2012

Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 9/2012 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 24 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.