Skip to main content
Erschienen in: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 9/2012

01.09.2012 | Leitthema

Geschlechter(rollen)aspekte in der Arzt-Patient-Interaktion

verfasst von: Prof. Dr. M. Sieverding, F. Kendel

Erschienen in: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz | Ausgabe 9/2012

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Für das ärztliche Handeln und die Beziehung zwischen Arzt/Ärztin und Patient/Patientin (A-P-Beziehung) sind Geschlechter- und Geschlechtsrollenaspekte von großer Bedeutung. Geschlechterrollen und -stereotype beeinflussen einerseits gesundheitsrelevantes Verhalten wie die Inanspruchnahme medizinischer und präventiver Leistungen durch gesunde und erkrankte Personen. Andererseits wird auch das ärztliche Handeln von Geschlechtervariablen beeinflusst, und zwar sowohl in der A-P-Kommunikation als auch in der Diagnose und Therapie. Ein Geschlechterbias kann hier im ungünstigen Fall zu Fehldiagnosen und Fehlbehandlungen führen. Im vorliegenden Beitrag werden wichtige Geschlechteraspekte in der A-P-Beziehung diskutiert und anhand exemplarischer Befunde veranschaulicht.
Fußnoten
1
Die 4 zentralen Kriterien für eine Bewertung der Arzt-Patient-Kommunikation sind folgende: „(1) If necessary, asks patients about their personal and family history avoiding gender stereotypes and gender-based assumptions; (2) If necessary, considers gender in the communication with patients, in help-seeking behavior, in the physical examination and in the doctor–patient relationship; (3) Takes a sensitive and non-judgemental approach in handling gender issues in the communication with patients who are victims of intimate partner abuse or sexual violence; (4) Recognizes and responds, if necessary, to verbal and non-verbal cues of gender issues in the doctor-patient consultation to achieve a better understanding of patients‘ problem solving behavior and coping strategies;“ [49].
 
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Deaux K, LaFrance M (1998) Gender. In: Gilbert DT, Fiske ST, Lindzey G (Hrsg) The handbook of social psychology, 4. Aufl. Bd. 1 und 2, McGraw-Hill, New York, S 788–827 Deaux K, LaFrance M (1998) Gender. In: Gilbert DT, Fiske ST, Lindzey G (Hrsg) The handbook of social psychology, 4. Aufl. Bd. 1 und 2, McGraw-Hill, New York, S 788–827
2.
Zurück zum Zitat Weidner G (2000) Why do men get more heart disease than women? An international perspective. J Am Coll Health 48(6):291–294PubMedCrossRef Weidner G (2000) Why do men get more heart disease than women? An international perspective. J Am Coll Health 48(6):291–294PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Kendel F, Sieverding M (2006) The impact of gender and age on cardiovascular health in Germany. In: Backes GM, Lasch V, Reimann K (Hrsg) Gender, health and ageing. European perspectives on life course, health issues and social challenges. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, S 105–124 Kendel F, Sieverding M (2006) The impact of gender and age on cardiovascular health in Germany. In: Backes GM, Lasch V, Reimann K (Hrsg) Gender, health and ageing. European perspectives on life course, health issues and social challenges. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, S 105–124
4.
Zurück zum Zitat Courtenay WH (2002) Behavioral factors associated with disease, injury, and death among men: evidence and implications for prevention. Int J Mens Health 1(3):281–342CrossRef Courtenay WH (2002) Behavioral factors associated with disease, injury, and death among men: evidence and implications for prevention. Int J Mens Health 1(3):281–342CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Brähler E, Spangenberg L (2011) Der kranke Mann – warum Männer früher sterben. In: Franz M, Karger A (Hrsg) Neue Männer – muss das sein? Risiken und Perspektiven der heutigen Männerrolle. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen, S 19–34 Brähler E, Spangenberg L (2011) Der kranke Mann – warum Männer früher sterben. In: Franz M, Karger A (Hrsg) Neue Männer – muss das sein? Risiken und Perspektiven der heutigen Männerrolle. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen, S 19–34
6.
Zurück zum Zitat Waldron I (1997) Changing gender roles and gender differences in health behavior. In: Gochman DS (Hrsg) Handbook of health behavior research 1: personal and social determinants. Plenum Press, New York, S 303–328 Waldron I (1997) Changing gender roles and gender differences in health behavior. In: Gochman DS (Hrsg) Handbook of health behavior research 1: personal and social determinants. Plenum Press, New York, S 303–328
7.
Zurück zum Zitat Sieverding M (2009) Gender. In: Bengel J, Jerusalem M (Hrsg) Handbuch der Gesundheitspsychologie und Medizinischen Psychologie. Hogrefe, Göttingen, S 130–138 Sieverding M (2009) Gender. In: Bengel J, Jerusalem M (Hrsg) Handbuch der Gesundheitspsychologie und Medizinischen Psychologie. Hogrefe, Göttingen, S 130–138
8.
Zurück zum Zitat Sieverding M (2010) Genderforschung in der Gesundheitspsychologie. In: Steins G (Hrsg) Handbuch Psychologie und Geschlechterforschung. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, S 189–201 Sieverding M (2010) Genderforschung in der Gesundheitspsychologie. In: Steins G (Hrsg) Handbuch Psychologie und Geschlechterforschung. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, S 189–201
9.
Zurück zum Zitat Raithel J (2003) Risikobezogenes Verhalten und Geschlechtsrollenorientierung im Jugendalter. Z Gesundheitspsychol 11(1):21–28CrossRef Raithel J (2003) Risikobezogenes Verhalten und Geschlechtsrollenorientierung im Jugendalter. Z Gesundheitspsychol 11(1):21–28CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Sieverding M (2005) Geschlecht und Gesundheit. In: Schwarzer R (Hrsg) Gesundheitspsychologie (Enzyklopädie der Psychologie). Hogrefe, Göttingen, S 55–70 Sieverding M (2005) Geschlecht und Gesundheit. In: Schwarzer R (Hrsg) Gesundheitspsychologie (Enzyklopädie der Psychologie). Hogrefe, Göttingen, S 55–70
11.
Zurück zum Zitat Courtenay WH (2000) Constructions of masculinity and their influence on men’s well-being: a theory of gender and health. Soc Sci Med 50(10):1385–1401PubMedCrossRef Courtenay WH (2000) Constructions of masculinity and their influence on men’s well-being: a theory of gender and health. Soc Sci Med 50(10):1385–1401PubMedCrossRef
12.
Zurück zum Zitat Lampert T, Thamm M (2007) Tabak-, Alkohol- und Drogenkonsum von Jugendlichen in Deutschland. Ergebnisse des Kinder- und Jugendgesundheitssurveys (KiGGS). Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 50:600–608CrossRef Lampert T, Thamm M (2007) Tabak-, Alkohol- und Drogenkonsum von Jugendlichen in Deutschland. Ergebnisse des Kinder- und Jugendgesundheitssurveys (KiGGS). Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 50:600–608CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Kohlmann CW (1997) Persönlichkeit und Emotionsregulation. Hans Huber, Bern Kohlmann CW (1997) Persönlichkeit und Emotionsregulation. Hans Huber, Bern
14.
Zurück zum Zitat Sieverding M, Alfermann D (1992) Instrumentelles (maskulines) und expressives (feminines) Selbstkonzept: ihre Bedeutung für die Geschlechtsrollenforschung. Z Sozialpsychol 23(1):6–15 Sieverding M, Alfermann D (1992) Instrumentelles (maskulines) und expressives (feminines) Selbstkonzept: ihre Bedeutung für die Geschlechtsrollenforschung. Z Sozialpsychol 23(1):6–15
15.
Zurück zum Zitat Sieverding M, Weidner G, Volkmann B von (2005) Cardiovascular reactivity in a simulated job interview: the role of gender role self-concept. Int J Behav Med 12(1):1–10PubMedCrossRef Sieverding M, Weidner G, Volkmann B von (2005) Cardiovascular reactivity in a simulated job interview: the role of gender role self-concept. Int J Behav Med 12(1):1–10PubMedCrossRef
16.
Zurück zum Zitat Schwerdtfeger A, Kohlmann CW (2004) Repressive coping style and the significance of verbal-autonomic response dissociations. In: Hentschel U, Smith G, Draguns JG, Ehlers W (Hrsg) Defense mechanisms. Theoretical, research and clinical perspectives. Elsevier, Amsterdam, S 239–278 Schwerdtfeger A, Kohlmann CW (2004) Repressive coping style and the significance of verbal-autonomic response dissociations. In: Hentschel U, Smith G, Draguns JG, Ehlers W (Hrsg) Defense mechanisms. Theoretical, research and clinical perspectives. Elsevier, Amsterdam, S 239–278
17.
Zurück zum Zitat Bertakis KD (2009) The influence of gender on the doctor-patient interaction. Patient Educ Couns 76(3):356–360PubMedCrossRef Bertakis KD (2009) The influence of gender on the doctor-patient interaction. Patient Educ Couns 76(3):356–360PubMedCrossRef
18.
Zurück zum Zitat Riens B, Erhart M, Mangiapane S (2012) Arztkontakte im Jahr 2007 – Hintergründe und Analysen. http://www.versorgungsatlas.de/fileadmin/ziva_docs/ID_14_Dok1_Bericht.pdf Riens B, Erhart M, Mangiapane S (2012) Arztkontakte im Jahr 2007 – Hintergründe und Analysen. http://​www.​versorgungsatlas​.​de/​fileadmin/​ziva_​docs/​ID_​14_​Dok1_​Bericht.​pdf
19.
Zurück zum Zitat Härtel U (1988) Geschlechtsspezifische Inanspruchnahme medizinischer Hilfe – Ergebnisse der Münchner Blutdruckstudie. Soz Praventivmed 33(3):148–154PubMedCrossRef Härtel U (1988) Geschlechtsspezifische Inanspruchnahme medizinischer Hilfe – Ergebnisse der Münchner Blutdruckstudie. Soz Praventivmed 33(3):148–154PubMedCrossRef
20.
Zurück zum Zitat Laubach W, Brähler E (2001) Körperliche Symptome und Inanspruchnahme ärztlicher Versorgung. Dtsch Med Wochenschr 126:T1–T7PubMedCrossRef Laubach W, Brähler E (2001) Körperliche Symptome und Inanspruchnahme ärztlicher Versorgung. Dtsch Med Wochenschr 126:T1–T7PubMedCrossRef
21.
Zurück zum Zitat Andersen H, Bormann C, Elkeles T (1993) Kennziffern zur Inanspruchnahme ambulanter medizinischer Leistungen – Methodische und inhaltliche Aspekte des Stellenwertes von Surveydaten. Soz Praventivmed 38:26–33PubMedCrossRef Andersen H, Bormann C, Elkeles T (1993) Kennziffern zur Inanspruchnahme ambulanter medizinischer Leistungen – Methodische und inhaltliche Aspekte des Stellenwertes von Surveydaten. Soz Praventivmed 38:26–33PubMedCrossRef
22.
Zurück zum Zitat Lindenberger U, Smith J, Mayer KU, Baltes PB (2010) Die Berliner Altersstudie. Akademie Verlag, Berlin Lindenberger U, Smith J, Mayer KU, Baltes PB (2010) Die Berliner Altersstudie. Akademie Verlag, Berlin
23.
Zurück zum Zitat Meierjürgen R, Dalkmann S (2006) Gender Mainstreaming im Präventionsangebot einer Krankenkasse. In: Kolip P, Altgeld T (Hrsg) Geschlechtergerechte Gesundheitsförderung und Prävention: Theoretische Grundlagen und Modelle guter Praxis. Juventa, Weinheim, S 245–257 Meierjürgen R, Dalkmann S (2006) Gender Mainstreaming im Präventionsangebot einer Krankenkasse. In: Kolip P, Altgeld T (Hrsg) Geschlechtergerechte Gesundheitsförderung und Prävention: Theoretische Grundlagen und Modelle guter Praxis. Juventa, Weinheim, S 245–257
24.
Zurück zum Zitat Medizinischer Dienst des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen e.V. (Hrsg) (2010) Präventionsbericht 2010. Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung: Primärprävention und betriebliche Gesundheitsförderung. Berichtsjahr 2009. http://www.knappschaft.de/DE/1_navi/04_leistungen_a-z/01_leistungen/frueherk_und_praevention/praeventionsbericht_10.pdf?__blob = publicationFile&v= 3 Medizinischer Dienst des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen e.V. (Hrsg) (2010) Präventionsbericht 2010. Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung: Primärprävention und betriebliche Gesundheitsförderung. Berichtsjahr 2009. http://​www.​knappschaft.​de/​DE/​1_​navi/​04_​leistungen_​a-z/​01_​leistungen/​frueherk_​und_​praevention/​praeventionsberi​cht_​10.​pdf?​_​_​blob = publicationFile&v= 3
25.
Zurück zum Zitat Sieverding M (2002) Gender and health-related attitudes: the role of a „macho“ self-concept, in heart disease: environment, stress and gender. In: Weidner G, Kopp SM, Kristenson M (Hrsg) IOS Press, Amsterdam, S 237–250 Sieverding M (2002) Gender and health-related attitudes: the role of a „macho“ self-concept, in heart disease: environment, stress and gender. In: Weidner G, Kopp SM, Kristenson M (Hrsg) IOS Press, Amsterdam, S 237–250
26.
Zurück zum Zitat Sieverding M (1997) Die Bedeutung von Prototype-Matching für präventives Verhalten: Ist die Teilnahme an Streßbewältigungskursen „unmännlich“? Z Gesundheitspsychol 5:272–289 Sieverding M (1997) Die Bedeutung von Prototype-Matching für präventives Verhalten: Ist die Teilnahme an Streßbewältigungskursen „unmännlich“? Z Gesundheitspsychol 5:272–289
27.
Zurück zum Zitat Altenhofen L (2005) Hochrechnung zur Akzeptanz von Gesundheitsuntersuchungen und Krebsfrüherkennungsuntersuchungen bei gesetzlich Versicherten 2005. http://www.zi-berlin.de/k_frueh_prog/downloads/Akzeptanz_KFU_GU_FOBT.pdf Altenhofen L (2005) Hochrechnung zur Akzeptanz von Gesundheitsuntersuchungen und Krebsfrüherkennungsuntersuchungen bei gesetzlich Versicherten 2005. http://​www.​zi-berlin.​de/​k_​frueh_​prog/​downloads/​Akzeptanz_​KFU_​GU_​FOBT.​pdf
28.
Zurück zum Zitat Sieverding M, Matterne U, Ciccarello L (2008) Gender differences in FOBT use: evidence from a large German sample. Z Gastroenterol 46:47–51CrossRef Sieverding M, Matterne U, Ciccarello L (2008) Gender differences in FOBT use: evidence from a large German sample. Z Gastroenterol 46:47–51CrossRef
29.
Zurück zum Zitat Sieverding M (2008) Psychologische Determinanten der (Nicht-) Inanspruchnahme von Krebsfrüherkennungsuntersuchungen bei Männern – Abschlussbericht zum Forschungsprojekt (2004–2007, gefördert von der Deutschen Krebshilfe). Universität Heidelberg, Psychologisches Institut Sieverding M (2008) Psychologische Determinanten der (Nicht-) Inanspruchnahme von Krebsfrüherkennungsuntersuchungen bei Männern – Abschlussbericht zum Forschungsprojekt (2004–2007, gefördert von der Deutschen Krebshilfe). Universität Heidelberg, Psychologisches Institut
30.
Zurück zum Zitat Tudiver F, Talbot Y (1999) Why don’t men seek help? Family physicians‘ perspectives on help-seeking behavior in men. Fam Pract 48(1):47–52 Tudiver F, Talbot Y (1999) Why don’t men seek help? Family physicians‘ perspectives on help-seeking behavior in men. Fam Pract 48(1):47–52
31.
Zurück zum Zitat Seymour-Smith S, Wetherell M, Phoenix A (2002) „My wife ordered me to come!“ A discursive analysis of doctors‘ and nurses‘ accounts of men’s use of general practitioners. J Health Psychol 7(3):253–267PubMedCrossRef Seymour-Smith S, Wetherell M, Phoenix A (2002) „My wife ordered me to come!“ A discursive analysis of doctors‘ and nurses‘ accounts of men’s use of general practitioners. J Health Psychol 7(3):253–267PubMedCrossRef
32.
Zurück zum Zitat Safran DG, Rogers WH, Tarlov AR et al (1997) Gender differences in medical treatment: the case of physician-prescribed activity restrictions. Soc Sci Med 5(5):711–722CrossRef Safran DG, Rogers WH, Tarlov AR et al (1997) Gender differences in medical treatment: the case of physician-prescribed activity restrictions. Soc Sci Med 5(5):711–722CrossRef
33.
Zurück zum Zitat Rutledge T, Vaccarino V, Shaw LJ, Merz CNB (2011) Gender differences in psychosocial risk factors and cardiovascular disease. In: Allan R, Fisher J (Hrsg) Heart and mind: the practice of cardiac psychology, 2. Aufl. American Psychological Association, Washington, S 327–352 Rutledge T, Vaccarino V, Shaw LJ, Merz CNB (2011) Gender differences in psychosocial risk factors and cardiovascular disease. In: Allan R, Fisher J (Hrsg) Heart and mind: the practice of cardiac psychology, 2. Aufl. American Psychological Association, Washington, S 327–352
34.
Zurück zum Zitat Schannwell CM, Schoebel FC, Lazica D et al (2000) Besonderheiten der koronaren Herzkrankheit in der klinischen Symptomatik und Erstdiagnostik bei Frauen. Dtsch Med Wochenschr 125(47):1417–1423PubMedCrossRef Schannwell CM, Schoebel FC, Lazica D et al (2000) Besonderheiten der koronaren Herzkrankheit in der klinischen Symptomatik und Erstdiagnostik bei Frauen. Dtsch Med Wochenschr 125(47):1417–1423PubMedCrossRef
35.
Zurück zum Zitat Chiaramonte G, Friend R (2006) Medical students‘ and residents‘ gender bias in the diagnosis, treatment, and interpretation of coronary heart disease symptoms. Health Psychol 25(3):255–266PubMedCrossRef Chiaramonte G, Friend R (2006) Medical students‘ and residents‘ gender bias in the diagnosis, treatment, and interpretation of coronary heart disease symptoms. Health Psychol 25(3):255–266PubMedCrossRef
36.
Zurück zum Zitat Maserejian NN, Link CL, Lutfey KL et al (2009) Disparities in physicians‘ interpretations of heart disease symptoms by patient gender: results of a video vignette factorial experiment. J Womens Health 18(10):1661–1667CrossRef Maserejian NN, Link CL, Lutfey KL et al (2009) Disparities in physicians‘ interpretations of heart disease symptoms by patient gender: results of a video vignette factorial experiment. J Womens Health 18(10):1661–1667CrossRef
37.
Zurück zum Zitat Spuler S, Stroux A, Kuschel F et al (2011) Delay in diagnosis of muscle disorders depends on the subspecialty of the initially consulted physician. BMC Health Serv Res 11:91PubMedCrossRef Spuler S, Stroux A, Kuschel F et al (2011) Delay in diagnosis of muscle disorders depends on the subspecialty of the initially consulted physician. BMC Health Serv Res 11:91PubMedCrossRef
38.
Zurück zum Zitat Cronauer CK, Mast MS (2010) Geschlechtsspezifische Aspekte des Gesprächs zwischen Arzt und Patient. Rehabilitation 49(5):308–314PubMedCrossRef Cronauer CK, Mast MS (2010) Geschlechtsspezifische Aspekte des Gesprächs zwischen Arzt und Patient. Rehabilitation 49(5):308–314PubMedCrossRef
39.
Zurück zum Zitat Harth W, Brähler E, Schuppe HC (2012) Praxisbuch Männergesundheit: Interdisziplinärer Beratungs- und Behandlungsleitfaden. MWV Medizinisch-Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin, S 444 Harth W, Brähler E, Schuppe HC (2012) Praxisbuch Männergesundheit: Interdisziplinärer Beratungs- und Behandlungsleitfaden. MWV Medizinisch-Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin, S 444
40.
Zurück zum Zitat Reifferscheid G, Kunz G (1999) Unterschiedliches Rollenverhalten: Arztberuf und soziales Geschlecht. Dtsch Ärztebl 96(40):A2493–A2498 Reifferscheid G, Kunz G (1999) Unterschiedliches Rollenverhalten: Arztberuf und soziales Geschlecht. Dtsch Ärztebl 96(40):A2493–A2498
41.
Zurück zum Zitat Statistisches Bundesamt (Hrsg) (2009) Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deuschland 2009. Statistisches Bundesamt, Wiesbaden Statistisches Bundesamt (Hrsg) (2009) Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deuschland 2009. Statistisches Bundesamt, Wiesbaden
42.
Zurück zum Zitat Kilminster S et al (2007) Women in medicine – is there a problem? A literature review of the changing gender composition, structures and occupational cultures in medicine. Med Educ 41(1):39–49PubMedCrossRef Kilminster S et al (2007) Women in medicine – is there a problem? A literature review of the changing gender composition, structures and occupational cultures in medicine. Med Educ 41(1):39–49PubMedCrossRef
43.
Zurück zum Zitat Loh A, Simon D, Kriston L, Härter M (2007) Patientenbeteiligung bei medizinischen Entscheidungen. Dtsch Ärztebl 104(21):A1483–A1488 Loh A, Simon D, Kriston L, Härter M (2007) Patientenbeteiligung bei medizinischen Entscheidungen. Dtsch Ärztebl 104(21):A1483–A1488
44.
Zurück zum Zitat Hall JA (1995) How big are nonverbal sex differences? The case of smiling and sensitivity to nonverbal cues. In: Canary DJ, Dindia K (Hrsg) Sex differences and similarities in communication. Lawrence Erlbaum, Mahwah, S 155–177 Hall JA (1995) How big are nonverbal sex differences? The case of smiling and sensitivity to nonverbal cues. In: Canary DJ, Dindia K (Hrsg) Sex differences and similarities in communication. Lawrence Erlbaum, Mahwah, S 155–177
45.
Zurück zum Zitat Hall JA, Roter DL (2002) Do patients talk differently to male and female physicians? A meta-analytic review. Patient Educ Couns 48(3):217–224PubMedCrossRef Hall JA, Roter DL (2002) Do patients talk differently to male and female physicians? A meta-analytic review. Patient Educ Couns 48(3):217–224PubMedCrossRef
46.
Zurück zum Zitat Roter DL, Hall JA, Aoki Y (2002) Physician gender effects in medical communication: a meta-analytic review. JAMA 288(6):756–764PubMedCrossRef Roter DL, Hall JA, Aoki Y (2002) Physician gender effects in medical communication: a meta-analytic review. JAMA 288(6):756–764PubMedCrossRef
47.
Zurück zum Zitat DESTATIS (Hrsg) (2008) Verdienste und Arbeitskosten: Verdienststrukturerhebung 2006 – Verdienste nach Berufen. Statistisches Bundesamt, Wiesbaden DESTATIS (Hrsg) (2008) Verdienste und Arbeitskosten: Verdienststrukturerhebung 2006 – Verdienste nach Berufen. Statistisches Bundesamt, Wiesbaden
48.
Zurück zum Zitat Dielissen P, Bottema B, Verdonk P, Lagro-Janssen T (2011) Attention to gender in communication skills assessment instruments in medical education: a review. Med Educ 45(3):239–248PubMedCrossRef Dielissen P, Bottema B, Verdonk P, Lagro-Janssen T (2011) Attention to gender in communication skills assessment instruments in medical education: a review. Med Educ 45(3):239–248PubMedCrossRef
49.
Zurück zum Zitat Dielissen P, Verdonk P, Bottema B et al (2012) Expert consensus on gender criteria for assessment in medical communication education. Patient Educ Couns(online first) Dielissen P, Verdonk P, Bottema B et al (2012) Expert consensus on gender criteria for assessment in medical communication education. Patient Educ Couns(online first)
50.
Zurück zum Zitat Verdonk P, Benschop YWM, Haes HCJM de, Lagro-Janssen T (2009) From gender bias to gender awareness in medical education. Adv Health Sci Educ Theory Pract 14(1):135–152PubMedCrossRef Verdonk P, Benschop YWM, Haes HCJM de, Lagro-Janssen T (2009) From gender bias to gender awareness in medical education. Adv Health Sci Educ Theory Pract 14(1):135–152PubMedCrossRef
51.
Zurück zum Zitat European Perspectives (2012) Circulation 125(11):f61–f66 European Perspectives (2012) Circulation 125(11):f61–f66
Metadaten
Titel
Geschlechter(rollen)aspekte in der Arzt-Patient-Interaktion
verfasst von
Prof. Dr. M. Sieverding
F. Kendel
Publikationsdatum
01.09.2012
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz / Ausgabe 9/2012
Print ISSN: 1436-9990
Elektronische ISSN: 1437-1588
DOI
https://doi.org/10.1007/s00103-012-1543-y

Weitere Artikel der Ausgabe 9/2012

Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 9/2012 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 24 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.