Skip to main content
Erschienen in: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 3/2013

01.03.2013 | Leitthema

Selbstberichteter allgemeiner Gesundheitszustand nach Beruf und Alter in der Erwerbsbevölkerung

verfasst von: Dr. H. Burr, N. Kersten, L. Kroll, H.M. Hasselhorn

Erschienen in: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz | Ausgabe 3/2013

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Bei Berufsgruppen wurde der selbstberichtete allgemeine Gesundheitszustand unter besonderer Berücksichtigung des Alters untersucht. Hierzu wurden Daten der repräsentativen Telefonbefragungen GEDA 2009 und 2010 (N = 26.303) ausgewertet. Bei Professionen zeigte sich eine niedrige Prävalenz für einen schlechten Gesundheitszustand, hingegen fand sich bei den Beschäftigten in einfachen Diensten und – bei den Männern – in einfachen manuellen Berufen eine hohe. Bei älteren Beschäftigten war die Prävalenz für einen schlechten allgemeinen Gesundheitszustand höher als bei den jüngeren. Allerdings war der diesbezügliche Unterschied zwischen Älteren und Jüngeren bei männlichen Managern sowie bei Frauen mit qualifizierten kaufmännischen und Verwaltungsberufen signifikant schwächer als im allgemeinen Durchschnitt. Bei Männern mit qualifizierten manuellen Berufen und Frauen mit einfachen manuellen Berufen war der Unterschied zwischen Älteren und Jüngeren hingegen signifikant stärker. Die mit dem Alter steigende Gesundheitskluft zwischen den Berufsgruppen sollte mehr Beachtung finden. Zum Verständnis des Zusammenhangs zwischen Arbeit, Alter und Gesundheit sind gezielte Längsschnittstudien notwendig. Es kann irreführend sein, Untersuchungen der Zusammenhänge von Arbeit und Gesundheit für das Alter zu adjustieren, da das Alter diese Beziehung moderieren kann.
Fußnoten
1
Zum Beispiel Berufskraftfahrer/innen, Restaurantfachleute, Bedienung, Reinigungskräfte.
 
2
Zum Beispiel Gymnasial-, Hochschullehrer/innen, Ärzte/Ärztinnen, Wissenschaftliche Mitarbeiter/innen.
 
3
Zum Beispiel Gymnasial-, Hochschullehrer/innen, Ärzte/Ärztinnen, Wissenschaftliche Mitarbeiter/innen.
 
4
Zum Beispiel Berufskraftfahrer/innen, Restaurantfachleute, Bedienung, Reinigungskräfte.
 
5
Zum Beispiel Verwaltungsfachleute (mittlerer Dienst), Bank-, Sparkassenfachleute, Buchhalter/innen.
 
6
Zum Beispiel Gymnasial-, Hochschullehrer/innen, Ärzte/Ärztinnen, Wissenschaftliche Mitarbeiter/innen.
 
7
Zum Beispiel Verwaltungsfachleute (mittlerer Dienst), Bank-, Sparkassenfachleute, Buchhalter/innen.
 
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Peter R, Hasselhorn HM (2013) Arbeit, Alter, Gesundheit und Erwerbsteilhabe – ein Modell. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz Peter R, Hasselhorn HM (2013) Arbeit, Alter, Gesundheit und Erwerbsteilhabe – ein Modell. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz
2.
Zurück zum Zitat Tüchsen F, Mikkelsen KL, Hannerz H et al (2004) Work environment and somatic hospital admissions in Denmark 1994–1999. Sci Total Environ 26:287–294CrossRef Tüchsen F, Mikkelsen KL, Hannerz H et al (2004) Work environment and somatic hospital admissions in Denmark 1994–1999. Sci Total Environ 26:287–294CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Nurminen M, Karjalainen A (2001) Epidemiologic estimate of the proportion of fatalities related to occupational factors in Finland. Scand J Work Environ Health 27:161–213PubMedCrossRef Nurminen M, Karjalainen A (2001) Epidemiologic estimate of the proportion of fatalities related to occupational factors in Finland. Scand J Work Environ Health 27:161–213PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Kroll LE (2011) Konstruktion und Validierung eines allgemeinen Index für die Arbeitsbelastung in beruflichen Tätigkeiten anhand von ISCO-88 und KldB-92. MDA – Methoden –Daten – Analysen 5:63–90 Kroll LE (2011) Konstruktion und Validierung eines allgemeinen Index für die Arbeitsbelastung in beruflichen Tätigkeiten anhand von ISCO-88 und KldB-92. MDA – Methoden –Daten – Analysen 5:63–90
5.
Zurück zum Zitat Burr H, Bjorner JB, Kristensen TS et al (2003) Trends in the Danish work environment in 1990–2000 and their associations with labor-force changes. Scand J Work Environ Health 29:270–279PubMedCrossRef Burr H, Bjorner JB, Kristensen TS et al (2003) Trends in the Danish work environment in 1990–2000 and their associations with labor-force changes. Scand J Work Environ Health 29:270–279PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Borg V, Kristensen TS, Burr H (2000) Work environment and changes in self-rated health: a five year follow-up study. Stress Med 16:37–47CrossRef Borg V, Kristensen TS, Burr H (2000) Work environment and changes in self-rated health: a five year follow-up study. Stress Med 16:37–47CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Niedhammer I, Chea M (2003) Psychosocial factors at work and self reported health: comparative results of cross sectional and prospective analyses of the French GAZEL cohort. Occup Environ Med 60:509–515PubMedCrossRef Niedhammer I, Chea M (2003) Psychosocial factors at work and self reported health: comparative results of cross sectional and prospective analyses of the French GAZEL cohort. Occup Environ Med 60:509–515PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Faber A, Hansen K, Christensen H (2006) Muscle strength and aerobic capacity in a representative sample of employees with and without repetitive monotonous work. Int Arch Occup Environ Health 79:33–41PubMedCrossRef Faber A, Hansen K, Christensen H (2006) Muscle strength and aerobic capacity in a representative sample of employees with and without repetitive monotonous work. Int Arch Occup Environ Health 79:33–41PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Singh-Manoux A, Martikainen P, Ferrie J et al (2006) What does self rated health measure? Results from the British Whitehall II and French Gazel cohort studies. J Epidemiol Community Health 60:364–372PubMedCrossRef Singh-Manoux A, Martikainen P, Ferrie J et al (2006) What does self rated health measure? Results from the British Whitehall II and French Gazel cohort studies. J Epidemiol Community Health 60:364–372PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Bjørner JB, Kristensen T, Orth-Gomér K et al (1996) Self-rated health, a useful concept in research, prevention and clinical medicine. Swedish Council for Planning and Coordination of Research, Stockholm Bjørner JB, Kristensen T, Orth-Gomér K et al (1996) Self-rated health, a useful concept in research, prevention and clinical medicine. Swedish Council for Planning and Coordination of Research, Stockholm
11.
Zurück zum Zitat Idler EL, Kasl S (1991) Health perceptions and survival: do global evaluations of health status really predict mortality? J Gerontol 46:S55–65PubMedCrossRef Idler EL, Kasl S (1991) Health perceptions and survival: do global evaluations of health status really predict mortality? J Gerontol 46:S55–65PubMedCrossRef
12.
Zurück zum Zitat Idler EL, Benyamini Y (1997) Self-rated health and mortality: a review of twenty-seven community studies. J Health Soc Behav 38:21–37PubMedCrossRef Idler EL, Benyamini Y (1997) Self-rated health and mortality: a review of twenty-seven community studies. J Health Soc Behav 38:21–37PubMedCrossRef
13.
Zurück zum Zitat Robert Koch-Institut (Hrsg) (2011) Daten und Fakten: Ergebnisse der Studie „Gesundheit in Deutschland aktuell 2009“. Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes. RKI, Berlin Robert Koch-Institut (Hrsg) (2011) Daten und Fakten: Ergebnisse der Studie „Gesundheit in Deutschland aktuell 2009“. Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes. RKI, Berlin
14.
Zurück zum Zitat Robert Koch-Institut (Hrsg) (2012) Daten und Fakten: Ergebnisse der Studie „Gesundheit in Deutschland aktuell 2010“. Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes. RKI, Berlin Robert Koch-Institut (Hrsg) (2012) Daten und Fakten: Ergebnisse der Studie „Gesundheit in Deutschland aktuell 2010“. Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes. RKI, Berlin
15.
Zurück zum Zitat American Association for Public Opinion Research (AAPOR) (2011) Standard definitions final dispositions of case codes and outcome rates for surveys. Revised 2011. http://www.aapor.org/AM/Template.cfm?Section=Standard_Definitions2&Template=/CM/ContentDisplay.cfm&ContentID=3156 American Association for Public Opinion Research (AAPOR) (2011) Standard definitions final dispositions of case codes and outcome rates for surveys. Revised 2011. http://​www.​aapor.​org/​AM/​Template.​cfm?​Section=​Standard_​Definitions2&​Template=​/​CM/​ContentDisplay.​cfm&​ContentID=​3156
16.
Zurück zum Zitat Blossfeld H-P (1983) Höherqualifizierung und Verdrängung – Konsequenzen der Bildungsexpansion in den siebziger Jahren. In: Haller M, Müller W (Hrsg) Beschäftigungssystem im gesellschaftlichen Wandel. Campus. Frankfurt Blossfeld H-P (1983) Höherqualifizierung und Verdrängung – Konsequenzen der Bildungsexpansion in den siebziger Jahren. In: Haller M, Müller W (Hrsg) Beschäftigungssystem im gesellschaftlichen Wandel. Campus. Frankfurt
17.
Zurück zum Zitat Liebers F, Brendler C, Latza U (2013) Alters- und berufsgruppenabhängige Unterschiede in der Arbeitsunfähigkeit durch häufige Muskel-Skelett-Erkrankungen. Rückenschmerzen und Gonarthrose. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz Liebers F, Brendler C, Latza U (2013) Alters- und berufsgruppenabhängige Unterschiede in der Arbeitsunfähigkeit durch häufige Muskel-Skelett-Erkrankungen. Rückenschmerzen und Gonarthrose. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz
18.
Zurück zum Zitat Thielen K, Kroll L (2013) Alter, Berufsgruppen und psychisches Wohlbefinden. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz Thielen K, Kroll L (2013) Alter, Berufsgruppen und psychisches Wohlbefinden. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz
19.
Zurück zum Zitat Brendler C, Liebers F, Latza U (2013) Berufsgruppen- und altersabhängige Unterschiede in der Arbeitsunfähigkeit durch Herz-Kreislauf-Erkrankungen am Beispiel der essentiellen Hypertonie und des akuten Myokardinfarktes. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz Brendler C, Liebers F, Latza U (2013) Berufsgruppen- und altersabhängige Unterschiede in der Arbeitsunfähigkeit durch Herz-Kreislauf-Erkrankungen am Beispiel der essentiellen Hypertonie und des akuten Myokardinfarktes. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz
20.
Zurück zum Zitat Mika T (2013) Risiken für eine Erwerbsminderung bei unterschiedlichen Berufsgruppen. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz Mika T (2013) Risiken für eine Erwerbsminderung bei unterschiedlichen Berufsgruppen. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz
21.
Zurück zum Zitat Bruin A de, Picavet HSJ, Nossikoy A (Hrsg) (1996) Health interview surveys: towards international harmonization of methods and instruments: WHO Regional Publication, European Series, No. 58. World Health Organization, Copenhagen Bruin A de, Picavet HSJ, Nossikoy A (Hrsg) (1996) Health interview surveys: towards international harmonization of methods and instruments: WHO Regional Publication, European Series, No. 58. World Health Organization, Copenhagen
22.
Zurück zum Zitat Wurm S, Tesch-Römer C (2008) Gesundheit älterer Erwerbstätiger. In: Kuhlmey A, Schaeffer D (Hrsg) Alter, Gesundheit und Krankheit. Huber, Bern, S 131–143 Wurm S, Tesch-Römer C (2008) Gesundheit älterer Erwerbstätiger. In: Kuhlmey A, Schaeffer D (Hrsg) Alter, Gesundheit und Krankheit. Huber, Bern, S 131–143
23.
Zurück zum Zitat Tutz G (2000) Die Analyse kategorialer Daten. Oldenbourg Wissenschaftsverlag, München Tutz G (2000) Die Analyse kategorialer Daten. Oldenbourg Wissenschaftsverlag, München
24.
Zurück zum Zitat Rothman KJ, Greenland S (1998) Modern epidemiology. Lippinkott Williams & Wilkins, Philadelphia Rothman KJ, Greenland S (1998) Modern epidemiology. Lippinkott Williams & Wilkins, Philadelphia
26.
Zurück zum Zitat Goldman N (1994) Social factors and health: the causation-selection issue revisited. Proc Natl Acad Sci U S A 91:1251–1255PubMedCrossRef Goldman N (1994) Social factors and health: the causation-selection issue revisited. Proc Natl Acad Sci U S A 91:1251–1255PubMedCrossRef
27.
Zurück zum Zitat Holtermann A, Hansen JV, Burr H, Søgaard K (2010) Prognostic factors for long-term sickness absence among employees with neck-shoulder and low-back pain. Scand J Work Environ Health 36:34–41PubMedCrossRef Holtermann A, Hansen JV, Burr H, Søgaard K (2010) Prognostic factors for long-term sickness absence among employees with neck-shoulder and low-back pain. Scand J Work Environ Health 36:34–41PubMedCrossRef
28.
Zurück zum Zitat Kunst AE, Bos V, Lahelma E et al (2005) Trends in socioeconomic inequalities in self-assessed health in 10 European countries. Int J Epidemiol 34:295–305PubMedCrossRef Kunst AE, Bos V, Lahelma E et al (2005) Trends in socioeconomic inequalities in self-assessed health in 10 European countries. Int J Epidemiol 34:295–305PubMedCrossRef
29.
Zurück zum Zitat Eikemo TA, Huisman M, Bambra C, Kunst AE (2008) Health inequalities according to educational level in different welfare regimes: a comparison of 23 European countries. Sociol Health Illn 30:565–582PubMedCrossRef Eikemo TA, Huisman M, Bambra C, Kunst AE (2008) Health inequalities according to educational level in different welfare regimes: a comparison of 23 European countries. Sociol Health Illn 30:565–582PubMedCrossRef
30.
Zurück zum Zitat Banks J, Tetlow G (2008) Extending working lives. In: Banks J, Breeze E, Lessof C, Nazroo J (Hrsg) Living in the 21st century: older people in England, – the 2006 English Longitudinal Study of Ageing (Wave 3). Institute for Fiscal Studies, London, S. 19–56. http://www.ifs.org.uk/elsa/publications.php Banks J, Tetlow G (2008) Extending working lives. In: Banks J, Breeze E, Lessof C, Nazroo J (Hrsg) Living in the 21st century: older people in England, – the 2006 English Longitudinal Study of Ageing (Wave 3). Institute for Fiscal Studies, London, S. 19–56. http://​www.​ifs.​org.​uk/​elsa/​publications.​php
31.
Zurück zum Zitat Waddell G, Burton AK (2006) Is work good for your health and well being? The Stationery Office, London Waddell G, Burton AK (2006) Is work good for your health and well being? The Stationery Office, London
32.
Zurück zum Zitat Schöllgen I, Huxhold O, Tesch-Römer C (2010) Socioeconomic status and health in the second half of life: findings from the German Ageing Survey. Eur J Ageing 7:17–28PubMedCrossRef Schöllgen I, Huxhold O, Tesch-Römer C (2010) Socioeconomic status and health in the second half of life: findings from the German Ageing Survey. Eur J Ageing 7:17–28PubMedCrossRef
33.
Zurück zum Zitat Robert S, House JS (1996) SES differentials in health by age and alternative indicators of SES. J Aging Health 8:359–388PubMedCrossRef Robert S, House JS (1996) SES differentials in health by age and alternative indicators of SES. J Aging Health 8:359–388PubMedCrossRef
34.
Zurück zum Zitat Lange AH de, Taris TW, Jansen PGW et al (2006) Age as a factor in the relation between work and mental health: results from the longitudinal TAS study. In: Houdmont J, McIntyre S (Hrsg) Occupational health psychology: European perspectives on research, education and practice (Bd 1). ISMAI Publications, Maia, S 21–45 Lange AH de, Taris TW, Jansen PGW et al (2006) Age as a factor in the relation between work and mental health: results from the longitudinal TAS study. In: Houdmont J, McIntyre S (Hrsg) Occupational health psychology: European perspectives on research, education and practice (Bd 1). ISMAI Publications, Maia, S 21–45
Metadaten
Titel
Selbstberichteter allgemeiner Gesundheitszustand nach Beruf und Alter in der Erwerbsbevölkerung
verfasst von
Dr. H. Burr
N. Kersten
L. Kroll
H.M. Hasselhorn
Publikationsdatum
01.03.2013
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz / Ausgabe 3/2013
Print ISSN: 1436-9990
Elektronische ISSN: 1437-1588
DOI
https://doi.org/10.1007/s00103-012-1645-6

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2013

Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 3/2013 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 24 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.