Skip to main content
Erschienen in: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 12/2013

01.12.2013 | Leitthema

Schwangerenvorsorge in Deutschland

verfasst von: Prof. Dr. K. Vetter, M. Goeckenjan

Erschienen in: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz | Ausgabe 12/2013

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Bei der Schwangerenvorsorge in Deutschland handelt es sich um ein flächendeckendes standardisiertes Programm zur optimierten Betreuung von Schwangeren. Es umfasst neben ihrer Begleitung und Gesundheitsberatung auch die Prävention und das frühzeitige Erkennen von Erkrankungen und Bedingungen, die Risiken für Mutter und Kind bergen. Die Schwangerenvorsorge ist gesetzlich geregelt und durch die Mutterschafts-Richtlinien strukturiert. Zur Vorsorge gehören die Information, Aufklärung und Beratung der Schwangeren zu psychosozialen und medizinischen Hilfsmöglichkeiten in der unbelasteten Schwangerschaft oder bei Schwangerschaftskonflikten, aber auch über weiterführende Untersuchungen, zu denen auch die genetische Risikoabklärung und entsprechende Untersuchungen gehören. Während der Schwangerschaft zählen die Anamnese und klinische sowie laboratoriumsmedizinische Untersuchungen zum ausgeklügelten Programm, das auch mindestens 3 standardisierte Ultraschalluntersuchungen vorhält. Seit 45 Jahren trägt die Schwangere die meisten Informationen zur Schwangerschaft und zu den persönlichen Risiken im Mutterpass bei sich – in der DDR war es der Schwangerschaftsausweis. Angesichts gesellschaftlicher Entwicklungen wurden die Ziele der Schwangerschaftsvorsorge erweitert. Galt es ursprünglich, die mütterliche und kindliche Mortalität zu vermeiden, sind es nun die Verringerung der mütterlichen Morbidität bei gleichzeitig ungestörter Entwicklungsfähigkeit des Kindes bis hin zur verbesserten individuellen Beratung und Betreuung der schwangeren Frau hinsichtlich ihre familiären Zufriedenheit. Die Senkung der Morbidität und Mortalität von Mutter und Kind im Zusammenhang mit Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett ist auch auf die strukturierten und flächendeckenden Maßnahmen der Schwangerenvorsorge zurückzuführen. Insofern lohnen sich der Einsatz und die stete Verbesserung der Mutterschafts-Richtlinien, auch wenn es für die Wirksamkeit dieses präventiven Gesamtkonzepts keine Evidenz gibt.
Fußnoten
1
Der vorliegende Beitrag basiert teilweise auf einem Buchkapitel der beiden Autoren: Vetter K, Goeckenjan M (2010) Schwangerenvorsorge. In: Schneider H, Husslein P, Schneider KTM (Hrsg) Die Geburtshilfe. Springer, Heidelberg, Kapitel 12.
 
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Arbeitsgemeinschaft Medizinrecht (AG MedR) der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG) (2013) Empfehlungen zur Zusammenarbeit von Arzt und Hebamme in der Geburtshilfe. AWMF 015/030 (S1). Frauenarzt 54(1):78–83 Arbeitsgemeinschaft Medizinrecht (AG MedR) der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG) (2013) Empfehlungen zur Zusammenarbeit von Arzt und Hebamme in der Geburtshilfe. AWMF 015/030 (S1). Frauenarzt 54(1):78–83
2.
Zurück zum Zitat Bernloehr A, Smith P, Vydelingum V (2006) National guidelines on antenatal care: a survey and comparison of the 25 member states of the European Union. Eur Clin Obstet Gynaecol 2:213–222CrossRef Bernloehr A, Smith P, Vydelingum V (2006) National guidelines on antenatal care: a survey and comparison of the 25 member states of the European Union. Eur Clin Obstet Gynaecol 2:213–222CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Jewell D, Sharp D, Sanders J, Peter T (2000) A randomised controlled trial of flexibility in routine antenatal care. Br J Obstet Gynaecol 107:1241–1247CrossRef Jewell D, Sharp D, Sanders J, Peter T (2000) A randomised controlled trial of flexibility in routine antenatal care. Br J Obstet Gynaecol 107:1241–1247CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Wimmer-Puchinger B (1994) Erwartungen an die Geburtshilfe aus der Sicht der Frauen. Gynäkol Geburtshilfl Rundsch 34:117–122CrossRef Wimmer-Puchinger B (1994) Erwartungen an die Geburtshilfe aus der Sicht der Frauen. Gynäkol Geburtshilfl Rundsch 34:117–122CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Jack BW, Culpepper L (1990) Preconception care. In: Merkatz IR (Hrsg) New perspectives on prenatal care. Elsevier Science Publishing, New York, S 69–88 Jack BW, Culpepper L (1990) Preconception care. In: Merkatz IR (Hrsg) New perspectives on prenatal care. Elsevier Science Publishing, New York, S 69–88
6.
Zurück zum Zitat Wild J, Sutcliffe M, Schorah CJ, Levene M (1997) Prevention of neural-tube defects. Lancet 350:30–31PubMedCrossRef Wild J, Sutcliffe M, Schorah CJ, Levene M (1997) Prevention of neural-tube defects. Lancet 350:30–31PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Goeckenjan M, Ramsauer B, Hänel M et al (2009) Soziales Risiko – Geburtshilfliches Risiko? Gynäkologe 42:102–110CrossRef Goeckenjan M, Ramsauer B, Hänel M et al (2009) Soziales Risiko – Geburtshilfliches Risiko? Gynäkologe 42:102–110CrossRef
8.
Zurück zum Zitat AWMF-Leitlinie 015/036 (2012) Anwendung des CTG während Schwangerschaft und Geburt AWMF-Leitlinie 015/036 (2012) Anwendung des CTG während Schwangerschaft und Geburt
9.
Zurück zum Zitat Roth G (1987) FIGO News. Guidelines for the use of fetal monitoring. Int J Gynaecol Obstet 25:159–167CrossRef Roth G (1987) FIGO News. Guidelines for the use of fetal monitoring. Int J Gynaecol Obstet 25:159–167CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Dawes G, Moulden M, Redman C (1991) System 8000: computerized antenatal FHR analysis. J Perinat Med 19:47–51PubMedCrossRef Dawes G, Moulden M, Redman C (1991) System 8000: computerized antenatal FHR analysis. J Perinat Med 19:47–51PubMedCrossRef
11.
Zurück zum Zitat Richtlinie der Gendiagnostik-Kommission (GEKO) für die Anforderungen an die Durchführung der vorgeburtlichen Risikoabklärung sowie an die insoweit erforderlichen Maßnahmen zur Qualitätssicherung gemäß §23 Abs. 2 Nr. 5 GenDG. In der Fassung vom 12.04.2013, veröffentlicht und in Kraft getreten am 22.04.2013 Richtlinie der Gendiagnostik-Kommission (GEKO) für die Anforderungen an die Durchführung der vorgeburtlichen Risikoabklärung sowie an die insoweit erforderlichen Maßnahmen zur Qualitätssicherung gemäß §23 Abs. 2 Nr. 5 GenDG. In der Fassung vom 12.04.2013, veröffentlicht und in Kraft getreten am 22.04.2013
Metadaten
Titel
Schwangerenvorsorge in Deutschland
verfasst von
Prof. Dr. K. Vetter
M. Goeckenjan
Publikationsdatum
01.12.2013
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz / Ausgabe 12/2013
Print ISSN: 1436-9990
Elektronische ISSN: 1437-1588
DOI
https://doi.org/10.1007/s00103-013-1858-3

Weitere Artikel der Ausgabe 12/2013

Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 12/2013 Zur Ausgabe

Dank an die Gutachter

Dank an die Gutachter

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 24 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.