Skip to main content
Erschienen in: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 7/2014

01.07.2014 | Leitthema

Trends in der Inanspruchnahme ambulant-ärztlicher Leistungen im Kindes- und Jugendalter

Ergebnisse der KiGGS-Studie – Ein Vergleich von Basiserhebung und erster Folgebefragung (KiGGS Welle 1)

verfasst von: P. Rattay, A. Starker, O. Domanska, H. Butschalowsky, J. Gutsche, P. Kamtsiuris, KiGGS Study Group

Erschienen in: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz | Ausgabe 7/2014

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Der vorliegende Beitrag liefert anhand der Daten aus 2 Erhebungswellen der KiGGS-Studie für Deutschland Trends zur Inanspruchnahme ambulant-ärztlicher Leistungen im Kindes- und Jugendalter (Bevölkerungsanteile, Odds Ratios). 2009 bis 2012 nahmen 91,9 % (95 %-KI: 91,1–92,7 %) der Kinder und Jugendlichen mindestens 1-mal innerhalb eines Jahres ambulant-ärztliche Leistungen in Anspruch. Eine Praxis für Kinder- und Jugendmedizin hatten 67,9 % (95 %-KI: 65,9–69,8 %) und eine Praxis für Allgemeinmedizin 34,1 % (95 %-KI: 31,6–36,3 %) der 0- bis 17-Jährigen in den letzten 12 Monaten aufgesucht. Während sich für die ambulant-ärztliche Versorgung insgesamt sowie für die Allgemeinmedizin keine Veränderung in der Inanspruchnahme im Vergleich zu 2003 bis 2006 findet, zeigt sich bei der Kinder- und Jugendmedizin ein signifikanter Anstieg um 8,7 %-Punkte. Dieser kann unter anderem durch eine in den letzten Jahren erfolgte Ausweitung kinder- und jugendärztlicher Leistungen erklärt werden (zusätzliche Impfungen und U-Untersuchungen). Ferner könnte er mit einer signifikant höheren Inanspruchnahme der Kinderfrüherkennungsuntersuchungen U3 bis U9 in Zusammenhang stehen, die sich insbesondere in den jüngeren Geburtskohorten sowie ab der U7 bei Kindern aus Familien mit niedrigem Sozialstatus messen lässt und vermutlich mit den in den letzten Jahren eingeführten Einladungs-, Erinnerungs- und Meldeverfahren zusammenhängt. Zeigten sich in der KiGGS-Basiserhebung bei der Teilnahme an U-Untersuchungen noch Stadt-Land-Unterschiede, so bestehen diese in KiGGS Welle 1 nicht mehr. Auch bei der Inanspruchnahme allgemein- und kinderärztlicher Leistungen haben sich Stadt-Land-Unterschiede verringert. Dennoch werden Kinder und Jugendliche weiterhin in ländlichen Gebieten in stärkerem Maße allgemeinmedizinisch versorgt als in städtischen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Kamtsiuris P, Bergmann E, Rattay P, Schlaud M (2007) Inanspruchnahme medizinischer Leistungen. Ergebnisse des Kinder- und Jugendgesundheitssurveys (KiGGS). Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 50(5/6):836–850CrossRef Kamtsiuris P, Bergmann E, Rattay P, Schlaud M (2007) Inanspruchnahme medizinischer Leistungen. Ergebnisse des Kinder- und Jugendgesundheitssurveys (KiGGS). Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 50(5/6):836–850CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Sozialgesetzbuch Fünftes Buch (SGB V) – Gesetzliche Krankenversicherung – (Artikel 1 des Gesetzes v. 20. Dez. 1988, letzte Änderung v. 27. 0ärz 2014). Drittes Kapitel. Vierter Abschnitt. Leistungen zur Früherkennung von Krankheiten, § 26 Kinderuntersuchung. http://www.gesetze-im-internet.de/sgb_5/__26.html. Zugegriffen: 2. Juni 2014 Sozialgesetzbuch Fünftes Buch (SGB V) – Gesetzliche Krankenversicherung – (Artikel 1 des Gesetzes v. 20. Dez. 1988, letzte Änderung v. 27. 0ärz 2014). Drittes Kapitel. Vierter Abschnitt. Leistungen zur Früherkennung von Krankheiten, § 26 Kinderuntersuchung. http://​www.​gesetze-im-internet.​de/​sgb_​5/​_​_​26.​html. Zugegriffen: 2. Juni 2014
4.
Zurück zum Zitat Robert Koch-Institut (Hrsg) (2004) Gesundheit von Kindern und Jugendlichen. Schwerpunktbericht der Gesundheitsberichterstattung des Bundes. RKI, Berlin Robert Koch-Institut (Hrsg) (2004) Gesundheit von Kindern und Jugendlichen. Schwerpunktbericht der Gesundheitsberichterstattung des Bundes. RKI, Berlin
5.
Zurück zum Zitat Petersen-Ewert C (2012) Gesundheitliche Beeinträchtigungen und Inanspruchnahme von gesundheitlichen Diensten im Kindes- und Jugendalter. In: Brähler E, Strauß B (Hrsg) Grundlagen der Medizinischen Psychologie. Hogrefe, Göttingen, S 405–429 Petersen-Ewert C (2012) Gesundheitliche Beeinträchtigungen und Inanspruchnahme von gesundheitlichen Diensten im Kindes- und Jugendalter. In: Brähler E, Strauß B (Hrsg) Grundlagen der Medizinischen Psychologie. Hogrefe, Göttingen, S 405–429
6.
Zurück zum Zitat BARMER GEK (Hrsg) (2012) BARMER GEK Arztreport 2012. Schwerpunkt Kindergesundheit. Asgard, St. Augustin BARMER GEK (Hrsg) (2012) BARMER GEK Arztreport 2012. Schwerpunkt Kindergesundheit. Asgard, St. Augustin
7.
Zurück zum Zitat Zinke M, Koch H, Kerek-Bodden H, Graubner B, Brenner G (2001) Patientenklientel und Diagnosenspektrum in der ambulanten Kinder- und Jugendmedizin. Ausgewählte Ergebnisse des ADT-Panels des Zentralinstituts für die kassenärztliche Versorgung. Kinder Jugendarzt 32(9):712–717 Zinke M, Koch H, Kerek-Bodden H, Graubner B, Brenner G (2001) Patientenklientel und Diagnosenspektrum in der ambulanten Kinder- und Jugendmedizin. Ausgewählte Ergebnisse des ADT-Panels des Zentralinstituts für die kassenärztliche Versorgung. Kinder Jugendarzt 32(9):712–717
8.
Zurück zum Zitat Settertobulte W (1995) Altersadäquate Versorgung für Kinder und Jugendliche. In: Settertobulte W, Palentien C, Hurrelmann K (Hrsg) Gesundheitsversorgung für Kinder und Jugendliche. Ein Praxishandbuch. Roland Asanger, Heidelberg, S 133–152 Settertobulte W (1995) Altersadäquate Versorgung für Kinder und Jugendliche. In: Settertobulte W, Palentien C, Hurrelmann K (Hrsg) Gesundheitsversorgung für Kinder und Jugendliche. Ein Praxishandbuch. Roland Asanger, Heidelberg, S 133–152
9.
Zurück zum Zitat Staab D, Wahn U, Oberwöhrmann S, Falk B (2005) Identifizierung und Charakterisierung von Kindern und Jugendlichen mit starker Inanspruchnahme des Gesundheitssystems (high utilizer) im Land Berlin und gesundheitspolitische Empfehlungen. Abschlussbericht. Charité Universitätsmedizin Berlin (unveröffentlichtes Manuskript) Staab D, Wahn U, Oberwöhrmann S, Falk B (2005) Identifizierung und Charakterisierung von Kindern und Jugendlichen mit starker Inanspruchnahme des Gesundheitssystems (high utilizer) im Land Berlin und gesundheitspolitische Empfehlungen. Abschlussbericht. Charité Universitätsmedizin Berlin (unveröffentlichtes Manuskript)
10.
Zurück zum Zitat Poethko-Müller C, Buttmann-Schweiger N, KiGGS Study Group (2014) Impfstatus und Determinanten der Durchimpfung gegen humane Papillomviren (HPV) bei Mädchen in Deutschland. Ergebnisse der KiGGS-Studie – Erste Folgebefragung (KiGGS Welle 1) Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz. doi:10.1007/s00103-014-1987-3 Poethko-Müller C, Buttmann-Schweiger N, KiGGS Study Group (2014) Impfstatus und Determinanten der Durchimpfung gegen humane Papillomviren (HPV) bei Mädchen in Deutschland. Ergebnisse der KiGGS-Studie – Erste Folgebefragung (KiGGS Welle 1) Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz. doi:10.1007/s00103-014-1987-3
11.
Zurück zum Zitat Kamtsiuris P, Lange M, Schaffrath Rosario A (2007) Der Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS): Stichprobendesign, Response und Nonresponse-Analyse. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 50(5–6):547–556CrossRef Kamtsiuris P, Lange M, Schaffrath Rosario A (2007) Der Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS): Stichprobendesign, Response und Nonresponse-Analyse. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 50(5–6):547–556CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Kurth BM, Kamtsiuris P, Hölling H, Schlaud M, Dölle R, Ellert U, Kahl H, Knopf H, Lange M, Mensink GBM, Neuhauser H, Schaffrath Rosario A, Scheidt-Nave C, Schenk L, Schlack R, Stolzenberg H, Thamm M, Thierfelder W, Wolf U (2008) The challenge of comprehensively mapping children’s health in a nation-wide health survey: design of the German KiGGS Study. BMC Public Health (8):196. doi:10.1186/1471-2458-8-196 Kurth BM, Kamtsiuris P, Hölling H, Schlaud M, Dölle R, Ellert U, Kahl H, Knopf H, Lange M, Mensink GBM, Neuhauser H, Schaffrath Rosario A, Scheidt-Nave C, Schenk L, Schlack R, Stolzenberg H, Thamm M, Thierfelder W, Wolf U (2008) The challenge of comprehensively mapping children’s health in a nation-wide health survey: design of the German KiGGS Study. BMC Public Health (8):196. doi:10.1186/1471-2458-8-196
13.
Zurück zum Zitat Hölling H, Schlack R, Kamtsiuris P, Butschalowsky H, Schlaud M, Kurth BM (2012) Die KiGGS-Studie. Bundesweit repräsentative Längs- und Querschnittstudie zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen im Rahmen des Gesundheitsmonitorings am Robert Koch-Institut. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 55(6–7):836–842CrossRef Hölling H, Schlack R, Kamtsiuris P, Butschalowsky H, Schlaud M, Kurth BM (2012) Die KiGGS-Studie. Bundesweit repräsentative Längs- und Querschnittstudie zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen im Rahmen des Gesundheitsmonitorings am Robert Koch-Institut. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 55(6–7):836–842CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Lampert T, Müters S, Stolzenberg H, Kroll L, KiGGS Study Group (2014) Messung des sozioökonomischen Status in der KiGGS-Studie – Erste Folgebefragung (KiGGS Welle 1). Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz. doi:10.1007/s00103-014-1974-8 Lampert T, Müters S, Stolzenberg H, Kroll L, KiGGS Study Group (2014) Messung des sozioökonomischen Status in der KiGGS-Studie – Erste Folgebefragung (KiGGS Welle 1). Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz. doi:10.1007/s00103-014-1974-8
16.
Zurück zum Zitat Rattay P, Butschalowsky H, Rommel A, Prütz F, Jordan S, Nowossadeck E, Domanska O, Kamtsiuris P (2013) Inanspruchnahme der ambulanten und stationären medizinischen Versorgung in Deutschland. Ergebnisse der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS 1). Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 56(5/6):832–844CrossRef Rattay P, Butschalowsky H, Rommel A, Prütz F, Jordan S, Nowossadeck E, Domanska O, Kamtsiuris P (2013) Inanspruchnahme der ambulanten und stationären medizinischen Versorgung in Deutschland. Ergebnisse der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS 1). Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 56(5/6):832–844CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Bergmann E, Kalcklösch M, Tiemann F (2005) Inanspruchnahme des Gesundheitswesens. Erste Ergebnisse des telefonischen Gesundheitssurveys 2003. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 48(12):1365–1373CrossRef Bergmann E, Kalcklösch M, Tiemann F (2005) Inanspruchnahme des Gesundheitswesens. Erste Ergebnisse des telefonischen Gesundheitssurveys 2003. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 48(12):1365–1373CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Bergmann E, Kamtsiuris P (1999) Inanspruchnahme medizinischer Leistungen. Gesundheitswesen 61(Sonderheft 2):138–144 Bergmann E, Kamtsiuris P (1999) Inanspruchnahme medizinischer Leistungen. Gesundheitswesen 61(Sonderheft 2):138–144
19.
Zurück zum Zitat Lange M, Butschalowsky HG, Jentsch F, Kuhnert R, Schaffrath Rosario A, Schlaud M, Kamtsuris P, KiGGS Study Group (2014) Die erste KiGGS-Folgebefragung (KiGGS Welle 1). Studiendurchführung, Stichprobendesign und Response. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz. doi:10.1007/s00103-014-1973-9 Lange M, Butschalowsky HG, Jentsch F, Kuhnert R, Schaffrath Rosario A, Schlaud M, Kamtsuris P, KiGGS Study Group (2014) Die erste KiGGS-Folgebefragung (KiGGS Welle 1). Studiendurchführung, Stichprobendesign und Response. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz. doi:10.1007/s00103-014-1973-9
20.
Zurück zum Zitat Settertobulte W, Hurrelmann K (1999) Strukturen der medizinischen und psychosozialen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. In: Deutsche Gesellschaft für Public Health (Hrsg) Public-Health-Forschung in Deutschland. Hans Huber, Seattle, S 272–280 Settertobulte W, Hurrelmann K (1999) Strukturen der medizinischen und psychosozialen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. In: Deutsche Gesellschaft für Public Health (Hrsg) Public-Health-Forschung in Deutschland. Hans Huber, Seattle, S 272–280
21.
Zurück zum Zitat Settertobulte W (1998) Jugendliche in der ärztlichen Praxis – ein Versorgungsproblem? Z Arztl Fortbild Qualitatssich 92(2):79–84PubMed Settertobulte W (1998) Jugendliche in der ärztlichen Praxis – ein Versorgungsproblem? Z Arztl Fortbild Qualitatssich 92(2):79–84PubMed
22.
Zurück zum Zitat Hoepner-Stamos F, Palentien C, Settertobulte W, Hurrelmann K (1997) Der Zugang Jugendlicher zum ambulanten medizinischen Versorgungssystem und Möglichkeiten zu seiner Vernetzung. Z Gesundh Wiss 5(1):42–55CrossRef Hoepner-Stamos F, Palentien C, Settertobulte W, Hurrelmann K (1997) Der Zugang Jugendlicher zum ambulanten medizinischen Versorgungssystem und Möglichkeiten zu seiner Vernetzung. Z Gesundh Wiss 5(1):42–55CrossRef
24.
Zurück zum Zitat Huber J, Lampert T, Mielck A (2012) Unterschiede bei Gesundheitsrisiken, Morbidität und gesundheitlicher Versorgung zwischen Kindern GKV- bzw. PKV-versicherter Eltern: Ergebnisse aus dem Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS). Gesundheitswesen 74(10):627–638PubMedCrossRef Huber J, Lampert T, Mielck A (2012) Unterschiede bei Gesundheitsrisiken, Morbidität und gesundheitlicher Versorgung zwischen Kindern GKV- bzw. PKV-versicherter Eltern: Ergebnisse aus dem Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS). Gesundheitswesen 74(10):627–638PubMedCrossRef
25.
Zurück zum Zitat Berra S, Tebe C, Erhart M, Ravens-Sieberer U, Auquier P, Detmar S, Herdman M, Alonso J, Rajmil L, European KIDSCREEN group (2009) Correlates of use of health care services by children and adolescents from 11 European countries. Medical Care 47(2):161–167PubMedCrossRef Berra S, Tebe C, Erhart M, Ravens-Sieberer U, Auquier P, Detmar S, Herdman M, Alonso J, Rajmil L, European KIDSCREEN group (2009) Correlates of use of health care services by children and adoles­cents from 11 European countries. Medical Care 47(2):161–167PubMedCrossRef
26.
Zurück zum Zitat Hock S, Berchner Y, Blankenstein O et al (2013) Zum aktuellen Stand der Kindervorsorgeprogramme. Ergebnisse des ersten bundesweiten Arbeitstreffens 2011 in Frankfurt am Main. Gesundheitswesen 75(3):143–148PubMedCrossRef Hock S, Berchner Y, Blankenstein O et al (2013) Zum aktuellen Stand der Kindervorsorgeprogramme. Ergebnisse des ersten bundesweiten Arbeitstreffens 2011 in Frankfurt am Main. Gesundheitswesen 75(3):143–148PubMedCrossRef
27.
Zurück zum Zitat Thüringer Ministerium für Soziales, Familie und Gesundheit (2013) Antwort des Thüringer Ministeriums für Soziales, Familie und Gesundheit auf die Kleine Anfrage des Abgeordneten Koppe (FDP) (2875) zum Thüringer Gesetz zur Förderung der Teilnahme an Früherkennungsuntersuchungen für Kinder (ThürFKG). Thüringer Landtag. Drucksache 5/5997 Thüringer Ministerium für Soziales, Familie und Gesundheit (2013) Antwort des Thüringer Ministeriums für Soziales, Familie und Gesundheit auf die Kleine Anfrage des Abgeordneten Koppe (FDP) (2875) zum Thüringer Gesetz zur Förderung der Teilnahme an Früherkennungsuntersuchungen für Kinder (ThürFKG). Thüringer Landtag. Drucksache 5/5997
28.
Zurück zum Zitat Ministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen und Senioren (2012) Antrag der Abg. Thomas Poreski u. a. GRÜNE und Stellungnahme des Ministeriums für Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen und Senioren: Teilnahme an Früherkennungsuntersuchungen in Baden-Württemberg. Landtag von Baden-Württemberg. Drucksache 15/2579 Ministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen und Senioren (2012) Antrag der Abg. Thomas Poreski u. a. GRÜNE und Stellungnahme des Ministeriums für Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen und Senioren: Teilnahme an Früherkennungsuntersuchungen in Baden-Württemberg. Landtag von Baden-Württemberg. Drucksache 15/2579
29.
Zurück zum Zitat Langness A (2007) Prävention bei sozial benachteiligten Kindern. Eine Studie zur Inanspruchnahme von Früherkennungsuntersuchungen. Hans Huber, Bern Langness A (2007) Prävention bei sozial benachteiligten Kindern. Eine Studie zur Inanspruchnahme von Früherkennungsuntersuchungen. Hans Huber, Bern
30.
Zurück zum Zitat Stich PHHL, Mikolajczyk R, Krämer A (2009) Determinanten des Teilnahmeverhaltens bei Kindervorsorgeuntersuchungen (U1–U8). Eine gesundheitswissenschaftliche Analyse zur Gesundheitsversorgung im Kindesalter. Prävention Gesundheitsförderung 4:265–271CrossRef Stich PHHL, Mikolajczyk R, Krämer A (2009) Determinanten des Teilnahmeverhaltens bei Kindervorsorgeuntersuchungen (U1–U8). Eine gesundheitswissenschaftliche Analyse zur Gesundheitsversorgung im Kindesalter. Prävention Gesundheitsförderung 4:265–271CrossRef
31.
Zurück zum Zitat Thüringer Ministerium für Soziales, Familie und Gesundheit, AOK PLUS, Stiftung FamilienSinn, Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (2008) Gemeinsame Presseinformation: Abschluss der Aktion „Ich geh’ zur U! Und Du?“ Teilnahmerate an Früherkennungsuntersuchungen um 12 Prozent gesteigert. http://www.bzga.de/botpresse_499.html. Zugegriffen: 5. Nov. 2013 Thüringer Ministerium für Soziales, Familie und Gesundheit, AOK PLUS, Stiftung FamilienSinn, Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (2008) Gemeinsame Presseinformation: Abschluss der Aktion „Ich geh’ zur U! Und Du?“ Teilnahmerate an Früherkennungsuntersuchungen um 12 Prozent gesteigert. http://​www.​bzga.​de/​botpresse_​499.​html. Zugegriffen: 5. Nov. 2013
32.
Zurück zum Zitat Thaiss H, Klein R, Schumann EC, Ellsäßer G, Breitkopf H, Reinecke H, Zimmermann E (2010) Früherkennungsuntersuchungen als Instrument im Kinderschutz. Erste Erfahrungen der Länder bei der Implementation appellativer Verfahren. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 53(10):1029–1047CrossRef Thaiss H, Klein R, Schumann EC, Ellsäßer G, Breitkopf H, Reinecke H, Zimmermann E (2010) Früherkennungsuntersuchungen als Instrument im Kinderschutz. Erste Erfahrungen der Länder bei der Implementation appellativer Verfahren. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 53(10):1029–1047CrossRef
34.
Zurück zum Zitat Nothhafft S (2008) Landesgesetzliche Regelungen im Bereich des Kinderschutzes bzw. der Gesundheitsvorsorge. Deutsches Jugendinstitut, München Nothhafft S (2008) Landesgesetzliche Regelungen im Bereich des Kinderschutzes bzw. der Gesundheitsvorsorge. Deutsches Jugendinstitut, München
35.
Zurück zum Zitat Swart E (2012) The prevalence of medical services use. How comparable are the results of large-scale population surveys in Germany? GMS Psycho-Social-Medicine 9 (Special issue: Health care utilization in Germany: The NWIn research network):1–14 Swart E (2012) The prevalence of medical services use. How comparable are the results of large-scale population surveys in Germany? GMS Psycho-Social-Medicine 9 (Special issue: Health care utilization in Germany: The NWIn research network):1–14
36.
Zurück zum Zitat Bhandari A, Wagner T (2006) Self-reported utilization of health care services: improving measurement and accuracy. Med Care Res Rev: MCRR 63(2):217–235 Bhandari A, Wagner T (2006) Self-reported utilization of health care services: improving measurement and accuracy. Med Care Res Rev: MCRR 63(2):217–235
37.
Zurück zum Zitat Peersman W, Pasteels I, Cambier D, De Maeseneer J, Willems S (2013) Validity of self-reported utilization of physician services: a population study. Eur J Public Health 24(1):91–97PubMedCrossRef Peersman W, Pasteels I, Cambier D, De Maeseneer J, Willems S (2013) Validity of self-reported utilization of physician services: a population study. Eur J Public Health 24(1):91–97PubMedCrossRef
38.
Zurück zum Zitat Christensen AI, Ekholm O, Glumer C, Juel K (2014) Effect of survey mode on response patterns: comparison of face-to-face and self-administered modes in health surveys. Eur J Public Health 24(2):327–332 Christensen AI, Ekholm O, Glumer C, Juel K (2014) Effect of survey mode on response patterns: comparison of face-to-face and self-administered modes in health surveys. Eur J Public Health 24(2):327–332
39.
Zurück zum Zitat Andersen RM (1995) Revisiting the behavioral model and access to medical care: does it matter? J Health Soc Behav 36(1):1–10PubMedCrossRef Andersen RM (1995) Revisiting the behavioral model and access to medical care: does it matter? J Health Soc Behav 36(1):1–10PubMedCrossRef
40.
Zurück zum Zitat von Lengerke T, Gohl D, Babitsch B (2014) Re-revisiting the behavioral model of health care utilization by Andersen: a review on theoretical advances and perspectives. In: Janssen C, Swart E, von Lengerke T (Hrsg) Health care utilization in Germany: theory, methodology, and results. Springer, New York, S 11–28 von Lengerke T, Gohl D, Babitsch B (2014) Re-revisiting the behavioral model of health care utilization by Andersen: a review on theoretical advances and perspectives. In: Janssen C, Swart E, von Lengerke T (Hrsg) Health care utilization in Germany: theory, methodology, and results. Springer, New York, S 11–28
41.
Zurück zum Zitat Thode N, Bergmann E, Kamtsiuris P, Kurth BM (2005) Einflussfaktoren auf die ambulante Inanspruchnahme in Deutschland. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 48(3):296–306CrossRef Thode N, Bergmann E, Kamtsiuris P, Kurth BM (2005) Einflussfaktoren auf die ambulante Inanspruchnahme in Deutschland. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 48(3):296–306CrossRef
Metadaten
Titel
Trends in der Inanspruchnahme ambulant-ärztlicher Leistungen im Kindes- und Jugendalter
Ergebnisse der KiGGS-Studie – Ein Vergleich von Basiserhebung und erster Folgebefragung (KiGGS Welle 1)
verfasst von
P. Rattay
A. Starker
O. Domanska
H. Butschalowsky
J. Gutsche
P. Kamtsiuris
KiGGS Study Group
Publikationsdatum
01.07.2014
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz / Ausgabe 7/2014
Print ISSN: 1436-9990
Elektronische ISSN: 1437-1588
DOI
https://doi.org/10.1007/s00103-014-1989-1

Weitere Artikel der Ausgabe 7/2014

Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 7/2014 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 24 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.