Skip to main content
Erschienen in: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 4-5/2015

01.04.2015 | Leitthema

Hausarztzentrierte Versorgung in Baden-Württemberg

Ergebnisse einer qualitativen und querschnittlich quantitativen Evaluation

verfasst von: PD Dr. Gunter Laux, J. Szecsenyi, K. Mergenthal, M. Beyer, F. Gerlach, C. Stock, L. Uhlmann, A. Miksch, E. Bauer, P. Kaufmann-Kolle, V. Steeb, R. Lübeck, K. Karimova, C. Güthlin, K. Götz

Erschienen in: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz | Ausgabe 4-5/2015

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Zum 1. Juli 2008 trat in Baden-Württemberg der Vertrag zur Hausarztzentrierten Versorgung (HzV) nach § 73b SGB V in Kraft. Die HzV zielt u. a. auf eine verbesserte Versorgung von Versicherten, insbesondere mit chronischen Erkrankungen und komplexem Versorgungsbedarf (z. B. bei Pflegebedürftigkeit), ab.

Ziel der Arbeit

Der vorliegende Beitrag fokussiert in vier verschiedenen Arbeitspaketen (AP I bis AP IV) auf die Beantwortung der Fragen, wie sich die Versorgung in der HzV auf darin eingeschriebene Versicherte der AOK Baden-Württemberg und deren Versorger auswirkt. Arbeitspaket I (AP I) untersucht auf Basis von AOK-Routinedaten explorativ Zusammenhänge zwischen einer Einschreibung in die HzV und patientenseitiger Inanspruchnahme von Versorgungsleistungen. AP II beschäftigt sich mit der Frage, welche Veränderungen durch die Teilnahme an der HzV aus Sicht der Hausärzte und Versicherten eingetreten sind. AP III untersucht den Einsatz von VERAH (Versorgungsassistenten in der Hausarztpraxis), die im Rahmen der HzV eine besondere Rolle spielen. AP IV analysiert auf der Basis von Routinedaten Fragestellungen zur Versorgungsqualität älterer Versicherter über 65 Jahren.

Material und Methoden

Die methodische Vorgehensweise der Evaluation folgt einem Mixed-Methods-Design, bei dem neben quantitativen auch qualitative Verfahren verwendet wurden. Dies ermöglicht, die Implementierung der HzV in die Regelversorgung aus verschiedenen Perspektiven eingehender zu betrachten.

Ergebnisse

In allen vier Arbeitspaketen waren in großen Teilen positive Assoziationen zwischen einer Einschreibung in die HzV und den jeweils untersuchten Zielgrößen zu beobachten, die im Folgenden detailliert dargestellt werden.

Diskussion

Die bisherigen Ergebnisse sprechen klar dafür, die HzV sowie die dazu korrespondierende Begleitevaluation weiterzuführen.
Fußnoten
1
Arzneimittel, die in der Regel durch qualitative und wirtschaftliche Alternativen unter Beachtung medizinischer Ausschlusskriterien generisch substituiert werden können.
 
Literatur
3.
Zurück zum Zitat Laux G, Kaufmann-Kolle P, Bauer E, Goetz K, Stock C, Szecsenyi J (2013) Evaluation der Hausarztzentrierten Versorgung in Baden-Württemberg auf der Basis von Routinedaten der AOK. Z Evid Fortbild Qual Gesundhwesen 107:372–378CrossRef Laux G, Kaufmann-Kolle P, Bauer E, Goetz K, Stock C, Szecsenyi J (2013) Evaluation der Hausarztzentrierten Versorgung in Baden-Württemberg auf der Basis von Routinedaten der AOK. Z Evid Fortbild Qual Gesundhwesen 107:372–378CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Goetz K, Szecsenyi J, Laux G, Joos S, Beyer M, Miksch A (2013) Wie beurteilen chronisch kranke Patienten Ihre Versorgung? Ergebnisse aus einer Patientenbefragung im Rahmen der Evaluation der Hausarztzentrierten Versorgung in Baden-Württemberg. Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes 107:379–385CrossRefPubMed Goetz K, Szecsenyi J, Laux G, Joos S, Beyer M, Miksch A (2013) Wie beurteilen chronisch kranke Patienten Ihre Versorgung? Ergebnisse aus einer Patientenbefragung im Rahmen der Evaluation der Hausarztzentrierten Versorgung in Baden-Württemberg. Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes 107:379–385CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Mergenthal K, Beyer M, Guethlin C, Gerlach FM (2013) Evaluation des VERAH-Einsatzes in der Hausarztzentrierten Versorgung in Baden-Württemberg. Z Evid Fortbild Qual Gesundhwesen 107:386–393CrossRef Mergenthal K, Beyer M, Guethlin C, Gerlach FM (2013) Evaluation des VERAH-Einsatzes in der Hausarztzentrierten Versorgung in Baden-Württemberg. Z Evid Fortbild Qual Gesundhwesen 107:386–393CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Roehl I, Beyer M, Gondan M et al (2013) Leitliniengerechte Behandlung bei chronischer Herzinsuffizienz im Rahmen der Hausarztzentrierten Versorgung. Ergebnisse einer Evaluationsstudie. Z Evid Fortbild Qual Gesundhwesen 107:394–402CrossRef Roehl I, Beyer M, Gondan M et al (2013) Leitliniengerechte Behandlung bei chronischer Herzinsuffizienz im Rahmen der Hausarztzentrierten Versorgung. Ergebnisse einer Evaluationsstudie. Z Evid Fortbild Qual Gesundhwesen 107:394–402CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Caminal J, Starfield B, Sánchez E, Casanova C, Morales M (2004) The role of primary care in preventing ambulatory care sensitive conditions. Eur J Public Health 14:246–251CrossRefPubMed Caminal J, Starfield B, Sánchez E, Casanova C, Morales M (2004) The role of primary care in preventing ambulatory care sensitive conditions. Eur J Public Health 14:246–251CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Burgdorf F, Sundmacher L (2014) Potentially avoidable hospital admissions in Germany. Dtsch Arztebl Int 111:215–223PubMedCentralPubMed Burgdorf F, Sundmacher L (2014) Potentially avoidable hospital admissions in Germany. Dtsch Arztebl Int 111:215–223PubMedCentralPubMed
11.
Zurück zum Zitat Freund T, Campbell S, Geißler S et al (2013) Strategies for reducing potentially avoidable hospitalizations for ambulatory care – sensitive conditions. Ann Fam Med 11:363–370CrossRefPubMedCentralPubMed Freund T, Campbell S, Geißler S et al (2013) Strategies for reducing potentially avoidable hospitalizations for ambulatory care – sensitive conditions. Ann Fam Med 11:363–370CrossRefPubMedCentralPubMed
14.
Zurück zum Zitat Sundararajan V, Henderson T, Perry C, Muggivan A, Quan H, Ghali WA (2004) New ICD-10 version of the Charlson comorbidity index predicted in-hospital mortality. J Clin Epidemiol 57:1288–1294CrossRefPubMed Sundararajan V, Henderson T, Perry C, Muggivan A, Quan H, Ghali WA (2004) New ICD-10 version of the Charlson comorbidity index predicted in-hospital mortality. J Clin Epidemiol 57:1288–1294CrossRefPubMed
17.
Zurück zum Zitat Laux G, Kühlein T, Rosemann T, Szecsenyi J (2008) Co- and multimorbidity patterns in primary care based on episodes of care: results from the German CONTENT project. BMC Health Serv Res 8:14–21CrossRefPubMedCentralPubMed Laux G, Kühlein T, Rosemann T, Szecsenyi J (2008) Co- and multimorbidity patterns in primary care based on episodes of care: results from the German CONTENT project. BMC Health Serv Res 8:14–21CrossRefPubMedCentralPubMed
18.
Zurück zum Zitat Sturges JE, Hanrahan KJ (2004) Comparing telephone and face-to-face qualitative interviewing: a research note. Qualitative Research 4:107–118CrossRef Sturges JE, Hanrahan KJ (2004) Comparing telephone and face-to-face qualitative interviewing: a research note. Qualitative Research 4:107–118CrossRef
19.
Zurück zum Zitat Mayring P (2010) Qualitative Inhaltsanalyse. In: Flick U, von Kardorff E, Steinke I (Hrsg) Qualitative Forschung. Ein Handbuch, 8. Aufl. Rowohlt Taschenbuch, Reinbek, bei Hamburg, S 468–474 Mayring P (2010) Qualitative Inhaltsanalyse. In: Flick U, von Kardorff E, Steinke I (Hrsg) Qualitative Forschung. Ein Handbuch, 8. Aufl. Rowohlt Taschenbuch, Reinbek, bei Hamburg, S 468–474
20.
Zurück zum Zitat Barbour RS (2001) Checklist for improving rigour in qualitative research: a case of the trail wagging the dog? Br Med J 322:1115–1117CrossRef Barbour RS (2001) Checklist for improving rigour in qualitative research: a case of the trail wagging the dog? Br Med J 322:1115–1117CrossRef
21.
Zurück zum Zitat Steinke I (2010) Gütekriterien qualitativer Forschung. In: Flick U, Kardorff E von, Steinke I (Hrsg) Qualitative Forschung. Ein Handbuch, 8. Aufl. Rowohlt Taschenbuch, Reinbek, bei Hamburg, S 319–331 Steinke I (2010) Gütekriterien qualitativer Forschung. In: Flick U, Kardorff E von, Steinke I (Hrsg) Qualitative Forschung. Ein Handbuch, 8. Aufl. Rowohlt Taschenbuch, Reinbek, bei Hamburg, S 319–331
24.
Zurück zum Zitat Wenger NS, Young RT (2007) Quality indicators for continuity and coordination of care in vulnerable elders. J Am Geriatr Soc 55:285CrossRef Wenger NS, Young RT (2007) Quality indicators for continuity and coordination of care in vulnerable elders. J Am Geriatr Soc 55:285CrossRef
25.
Zurück zum Zitat Beyer M, Chenot R, Erler A, Gerlach FM (2011) Die Darstellung der hausärztlichen Versorgungsqualität durch Qualitätsindikatoren. Z Evid Fortbild Qual Gesundhwesen 105:13–20CrossRef Beyer M, Chenot R, Erler A, Gerlach FM (2011) Die Darstellung der hausärztlichen Versorgungsqualität durch Qualitätsindikatoren. Z Evid Fortbild Qual Gesundhwesen 105:13–20CrossRef
27.
Zurück zum Zitat Pollack CE, Hussey PS, Rudin RS, Fox DS, Lai J, Schneider EC (2013) Measuring care continuity: a comparison of claims-based methods. Med Care Dec 3. [Epub ahead of print] Pollack CE, Hussey PS, Rudin RS, Fox DS, Lai J, Schneider EC (2013) Measuring care continuity: a comparison of claims-based methods. Med Care Dec 3. [Epub ahead of print]
28.
Zurück zum Zitat Wensing M, Broge B, Riens B et al (2009) Quality circles to improve prescribing of primary care physicians. Three comparative studies. Pharmacoepidemiol Drug Saf 18(9):763–769CrossRefPubMed Wensing M, Broge B, Riens B et al (2009) Quality circles to improve prescribing of primary care physicians. Three comparative studies. Pharmacoepidemiol Drug Saf 18(9):763–769CrossRefPubMed
29.
Zurück zum Zitat Kürschner N, Weidmann C, Müters S (2011) Wer wählt den Hausarzt zum „Gatekeeper“? Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 54:221–227CrossRef Kürschner N, Weidmann C, Müters S (2011) Wer wählt den Hausarzt zum „Gatekeeper“? Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 54:221–227CrossRef
30.
Zurück zum Zitat Dini L, Saraganas G, Boostrom E, Ogawa S, Heintze C, Braun V (2012) German GP’s willingness to expand roles of physician assistants: a regional survey of perceptions and informal practices influencing uptake of health reforms in primary health care. Fam Pract 29:448–454CrossRefPubMed Dini L, Saraganas G, Boostrom E, Ogawa S, Heintze C, Braun V (2012) German GP’s willingness to expand roles of physician assistants: a regional survey of perceptions and informal practices influencing uptake of health reforms in primary health care. Fam Pract 29:448–454CrossRefPubMed
31.
Zurück zum Zitat Gensichen J, Guethlin C, Sarmand N et al (2012) Patients’ perspectives on depression case management in general practice – a qualitative study. Patient Educ Couns 86:114–119CrossRefPubMed Gensichen J, Guethlin C, Sarmand N et al (2012) Patients’ perspectives on depression case management in general practice – a qualitative study. Patient Educ Couns 86:114–119CrossRefPubMed
33.
Zurück zum Zitat Laux G, Bauer E, Stock C (2014) Nutzung von Routinedaten zur Einschätzung der Versorgungsqualität. Public Health Forum 83:17e1–e334CrossRef Laux G, Bauer E, Stock C (2014) Nutzung von Routinedaten zur Einschätzung der Versorgungsqualität. Public Health Forum 83:17e1–e334CrossRef
34.
Zurück zum Zitat Freund T, Wensing M, Mahler C et al (2010) Development of a primary care-based complex care management intervention for chronically ill patients at high risk for hospitalization: a study protocol. Implement Sci 5:70CrossRefPubMedCentralPubMed Freund T, Wensing M, Mahler C et al (2010) Development of a primary care-based complex care management intervention for chronically ill patients at high risk for hospitalization: a study protocol. Implement Sci 5:70CrossRefPubMedCentralPubMed
35.
Zurück zum Zitat Holt S, Schmiedl S, Thürmann PA (2010) Potenziell inadäquate Medikation für ältere Menschen: Die PRISCUS-Liste. Dtsch Arztebl 107(31–32):543–551 Holt S, Schmiedl S, Thürmann PA (2010) Potenziell inadäquate Medikation für ältere Menschen: Die PRISCUS-Liste. Dtsch Arztebl 107(31–32):543–551
Metadaten
Titel
Hausarztzentrierte Versorgung in Baden-Württemberg
Ergebnisse einer qualitativen und querschnittlich quantitativen Evaluation
verfasst von
PD Dr. Gunter Laux
J. Szecsenyi
K. Mergenthal
M. Beyer
F. Gerlach
C. Stock
L. Uhlmann
A. Miksch
E. Bauer
P. Kaufmann-Kolle
V. Steeb
R. Lübeck
K. Karimova
C. Güthlin
K. Götz
Publikationsdatum
01.04.2015
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz / Ausgabe 4-5/2015
Print ISSN: 1436-9990
Elektronische ISSN: 1437-1588
DOI
https://doi.org/10.1007/s00103-015-2122-9

Weitere Artikel der Ausgabe 4-5/2015

Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 4-5/2015 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 24 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Neu im Fachgebiet Allgemeinmedizin

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.