Skip to main content
Erschienen in: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 6/2015

01.06.2015 | Leitthema

Die gesundheitliche Lage von Menschen mit Migrationshintergrund und die Bedeutung des sozioökonomischen Status

Erste Ergebnisse der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1)

verfasst von: Alexander Rommel, M.A., A.C. Saß, S. Born, U. Ellert

Erschienen in: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz | Ausgabe 6/2015

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Menschen mit Migrationshintergrund (MMH) weisen spezifische gesundheitliche Risiken und Ressourcen im Vergleich zu Menschen ohne Migrationshintergrund (MoMH) auf. Analysiert wird hier der Zusammenhang zwischen dem Migrationshintergrund und der gesundheitlichen Lage. Zudem wird untersucht, ob der sozioökonomische Status (SES) zur Erklärung der Unterschiede zwischen MMH und MoMH beiträgt. Datenbasis bildet die „Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland" (DEGS1) des Robert Koch-Instituts (2008–2012, n = 8151). Die Auswertepopulation enthält 1107 MMH (gewichtet: 19,8 %). Der Fragestellung wird anhand von neun ausgewählten Gesundheitsoutcomes nachgegangen. Alle Auswertungen erfolgen nach Geschlecht und unterscheiden nach MMH der 1. und 2. Generation. Logistische Regressionsmodelle werden nach Alter und SES adjustiert. Die Ergebnisse zeigen klare geschlechtsspezifische Muster. Bei Frauen sind Unterschiede vor allem bei MMH der 1. Generation signifikant. Verglichen mit MoMH weisen sie einen schlechteren allgemeinen Gesundheitszustand auf, sind körperlich inaktiver, trinken weniger Alkohol, sind schlechter über Programme der Krebsfrüherkennung informiert und nehmen präventive Leistungen seltener in Anspruch. Tägliche Raucherinnen sind nur bei Frauen der zweiten Generation häufiger vertreten als bei MoMH. Bei Männern finden sich alle signifikanten Unterschiede in der ersten sowie der zweiten Generation. Männer mit Migrationshintergrund weisen häufiger depressive Symptome auf, konsumieren seltener Alkohol und sind über Programme der Krebsfrüherkennung schlechter informiert. Der Effekt des Migrationshintergrundes auf die gesundheitliche Lage bleibt auch nach Kontrolle des SES weitgehend erhalten. Die DEGS1-Ergebnisse sind vor dem Hintergrund der bestehenden Evidenz plausibel und liefern weiterführende Erkenntnisse. Die Nutzung dieser Daten für die Migrationsforschung erfordert eine differenzierte Betrachtung der Population der MMH und eine sorgfältige Einordnung der Befunde.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Statistisches Bundesamt (2014) Bevölkerung mit Migrationshintergrund. Ergebnisse des Mikrozensus 2013. Destatis, Wiesbaden Statistisches Bundesamt (2014) Bevölkerung mit Migrationshintergrund. Ergebnisse des Mikrozensus 2013. Destatis, Wiesbaden
2.
Zurück zum Zitat Razum O (2009) Migration, Mortalität und der Healthy-migrant-Effekt. In: Richter M, Hurrelmann K (Hrsg) Gesundheitliche Ungleichheit Grundlagen, Probleme, Perspektiven. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, S 267–282CrossRef Razum O (2009) Migration, Mortalität und der Healthy-migrant-Effekt. In: Richter M, Hurrelmann K (Hrsg) Gesundheitliche Ungleichheit Grundlagen, Probleme, Perspektiven. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, S 267–282CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Kohls M (2008) Leben Migranten wirklich länger? Eine empirische Analyse der Mortalität von Migranten in Deutschland. Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, Nürnberg Kohls M (2008) Leben Migranten wirklich länger? Eine empirische Analyse der Mortalität von Migranten in Deutschland. Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, Nürnberg
4.
Zurück zum Zitat Robert Koch-Institut (2008) Migration und Gesundheit. Schwerpunktbericht der Gesundheitsberichterstattung des Bundes. RKI, Berlin Robert Koch-Institut (2008) Migration und Gesundheit. Schwerpunktbericht der Gesundheitsberichterstattung des Bundes. RKI, Berlin
5.
Zurück zum Zitat Schenk L (2007) Migration und Gesundheit – Entwicklung eines Erklärungs- und Analysemodells für epidemiologische Studien. Int J Public Health 52(2):87–96CrossRefPubMed Schenk L (2007) Migration und Gesundheit – Entwicklung eines Erklärungs- und Analysemodells für epidemiologische Studien. Int J Public Health 52(2):87–96CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Spallek J, Razum O (2008) Erklärungsmodelle für die gesundheitliche Situation von Migrantinnen und Migranten. In: Bauer U, Bittlingmayer U, Richter M (Hrsg) Health Inequalities. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, S 271–288 Spallek J, Razum O (2008) Erklärungsmodelle für die gesundheitliche Situation von Migrantinnen und Migranten. In: Bauer U, Bittlingmayer U, Richter M (Hrsg) Health Inequalities. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, S 271–288
7.
Zurück zum Zitat Lechner I, Mielck A (1998) Die Verkleinerung des Healthy-Migrant-Effects: Entwicklung der Morbidität von ausländischen und deutschen Befragten im sozioökonomischen Panel 1984–1992. Gesundheitswesen 60(12):715–720PubMed Lechner I, Mielck A (1998) Die Verkleinerung des Healthy-Migrant-Effects: Entwicklung der Morbidität von ausländischen und deutschen Befragten im sozioökonomischen Panel 1984–1992. Gesundheitswesen 60(12):715–720PubMed
8.
Zurück zum Zitat Ronellenfitsch U, Razum O (2004) Deteriorating health satisfaction among immigrants from Eastern Europe to Germany. Int J Equity Health 3(1):4. doi:10.1186/1475-9276-3-4CrossRefPubMedCentralPubMed Ronellenfitsch U, Razum O (2004) Deteriorating health satisfaction among immigrants from Eastern Europe to Germany. Int J Equity Health 3(1):4. doi:10.1186/1475-9276-3-4CrossRefPubMedCentralPubMed
9.
Zurück zum Zitat Aichberger MC, Neuner B, Hapke U et al (2012) Der Zusammenhang zwischen Migrationsstatus und depressiven Symptomen in der älteren Bevölkerung in Deutschland: Ergebnisse einer bevölkerungsbasierten Querschnittstudie. Psychiatr Prax 39(3):116–121CrossRefPubMed Aichberger MC, Neuner B, Hapke U et al (2012) Der Zusammenhang zwischen Migrationsstatus und depressiven Symptomen in der älteren Bevölkerung in Deutschland: Ergebnisse einer bevölkerungsbasierten Querschnittstudie. Psychiatr Prax 39(3):116–121CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Sahyazici F, Huxhold O (2012) Depressive Symptome bei älteren türkischen Migrantinnen und Migranten. In: Baykara-Krumme H, Schimany P, Motel-Klingebiel A (Hrsg) Viele Welten des Alterns. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, S 181–200CrossRef Sahyazici F, Huxhold O (2012) Depressive Symptome bei älteren türkischen Migrantinnen und Migranten. In: Baykara-Krumme H, Schimany P, Motel-Klingebiel A (Hrsg) Viele Welten des Alterns. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, S 181–200CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Aichberger MC, Schouler-Ocak M, Mundt A et al (2010) Depression in middle-aged and older first generation migrants in Europe: results from the Survey of Health, Ageing and Retirement in Europe (SHARE). Eur Psychiatry 25(8):468–475CrossRefPubMed Aichberger MC, Schouler-Ocak M, Mundt A et al (2010) Depression in middle-aged and older first generation migrants in Europe: results from the Survey of Health, Ageing and Retirement in Europe (SHARE). Eur Psychiatry 25(8):468–475CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Rommel A (2005) Migration und Rehabilitation psychischer Erkrankungen. Perspektiven und Grenzen einer Gesundheitsberichterstattung mit Routinedaten. Gesundheitswesen 67(4):280–288CrossRefPubMed Rommel A (2005) Migration und Rehabilitation psychischer Erkrankungen. Perspektiven und Grenzen einer Gesundheitsberichterstattung mit Routinedaten. Gesundheitswesen 67(4):280–288CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Brzoska P, Voigtlander S, Spallek J et al (2010) Utilization and effectiveness of medical rehabilitation in foreign nationals residing in Germany. Eur J Epidemiol 25(9):651–660CrossRefPubMed Brzoska P, Voigtlander S, Spallek J et al (2010) Utilization and effectiveness of medical rehabilitation in foreign nationals residing in Germany. Eur J Epidemiol 25(9):651–660CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Robert Koch-Institut (2008) Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS) 2003–2006: Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund in Deutschland. Robert Koch-Institut, Berlin Robert Koch-Institut (2008) Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS) 2003–2006: Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund in Deutschland. Robert Koch-Institut, Berlin
15.
Zurück zum Zitat Poethko-Müller C, Ellert U, Kunert R et al (2009) Vaccination coverage against measles in German-born and foreign-born children and identification of unvaccinated subgroups in Germany. Vaccine 27(19):2563–2569CrossRefPubMed Poethko-Müller C, Ellert U, Kunert R et al (2009) Vaccination coverage against measles in German-born and foreign-born children and identification of unvaccinated subgroups in Germany. Vaccine 27(19):2563–2569CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Lampert T, Thamm M (2007) Tabak-, Alkohol- und Drogenkonsum von Jugendlichen in Deutschland. Ergebnisse des Kinder- und Jugendgesundheitssurveys (KiGGS). Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 50(5/6):600–608CrossRef Lampert T, Thamm M (2007) Tabak-, Alkohol- und Drogenkonsum von Jugendlichen in Deutschland. Ergebnisse des Kinder- und Jugendgesundheitssurveys (KiGGS). Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 50(5/6):600–608CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Bundeszentrale für Gesundheitliche Aufklärung (2014) Der Alkoholkonsum Jugendlicher und junger Erwachsener in Deutschland 2012. BZgA, Köln Bundeszentrale für Gesundheitliche Aufklärung (2014) Der Alkoholkonsum Jugendlicher und junger Erwachsener in Deutschland 2012. BZgA, Köln
18.
Zurück zum Zitat Reeske A, Spallek J, Razum O (2009) Changes in smoking prevalence among first- and second-generation Turkish migrants in Germany. Int J Equity Health 8:26. doi:10.1186/1475-9276-8-26CrossRefPubMedCentralPubMed Reeske A, Spallek J, Razum O (2009) Changes in smoking prevalence among first- and second-generation Turkish migrants in Germany. Int J Equity Health 8:26. doi:10.1186/1475-9276-8-26CrossRefPubMedCentralPubMed
19.
Zurück zum Zitat Reiss K, Sauzet O, Breckenkamp J et al (2014) How immigrants adapt their smoking behaviour: comparative analysis among Turkish immigrants in Germany and the Netherlands. BMC Public Health 14(1):844. doi:10.1186/1471-2458-14-844CrossRefPubMedCentralPubMed Reiss K, Sauzet O, Breckenkamp J et al (2014) How immigrants adapt their smoking behaviour: comparative analysis among Turkish immigrants in Germany and the Netherlands. BMC Public Health 14(1):844. doi:10.1186/1471-2458-14-844CrossRefPubMedCentralPubMed
20.
Zurück zum Zitat Reiss K, Spallek J, Razum O (2010) ‚Imported risk‘ or ‚health transition‘? Smoking prevalence among ethnic German immigrants from the Former Soviet Union by duration of stay in Germany. Int J Equity Health 9(1):15. doi:10.1186/1475-9276-9-15CrossRefPubMedCentralPubMed Reiss K, Spallek J, Razum O (2010) ‚Imported risk‘ or ‚health transition‘? Smoking prevalence among ethnic German immigrants from the Former Soviet Union by duration of stay in Germany. Int J Equity Health 9(1):15. doi:10.1186/1475-9276-9-15CrossRefPubMedCentralPubMed
21.
Zurück zum Zitat Bayakara-Krumme H, Hoff A (2006) Die Lebenssituation älterer Ausländerinnen und Ausländer in Deutschland. In: Tesch-Römer C, Engstler H, EWurm S (Hrsg) Altwerden in Deutschland Sozialer Wandel und individuelle Entwicklung in der zweiten Lebenshälfte. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, S 447–515 Bayakara-Krumme H, Hoff A (2006) Die Lebenssituation älterer Ausländerinnen und Ausländer in Deutschland. In: Tesch-Römer C, Engstler H, EWurm S (Hrsg) Altwerden in Deutschland Sozialer Wandel und individuelle Entwicklung in der zweiten Lebenshälfte. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, S 447–515
22.
Zurück zum Zitat Schenk L, Bau A, Borde T et al (2006) Mindestindikatorensatz zur Erfassung des Migrationsstatus. Empfehlungen für die epidemiologische Praxis. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitschutz 49(9):853–860CrossRef Schenk L, Bau A, Borde T et al (2006) Mindestindikatorensatz zur Erfassung des Migrationsstatus. Empfehlungen für die epidemiologische Praxis. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitschutz 49(9):853–860CrossRef
23.
Zurück zum Zitat Sass AC, Grüne B, Brettschneider A et al (2015) Beteiligung von Menschen mit Migrationshintergrund an Gesundheitssurveys des Robert Koch-Instituts und weiteren Gesundheitsstudien in Deutschland. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 58 Sass AC, Grüne B, Brettschneider A et al (2015) Beteiligung von Menschen mit Migrationshintergrund an Gesundheitssurveys des Robert Koch-Instituts und weiteren Gesundheitsstudien in Deutschland. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 58
24.
Zurück zum Zitat Gößwald A, Lange M, Dölle R et al (2013) Die erste Welle der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1): Gewinnung von Studienteilnehmenden, Durchführung der Feldarbeit und Qualitätsmanagement. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 56(5–6):611–619CrossRef Gößwald A, Lange M, Dölle R et al (2013) Die erste Welle der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1): Gewinnung von Studienteilnehmenden, Durchführung der Feldarbeit und Qualitätsmanagement. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 56(5–6):611–619CrossRef
25.
Zurück zum Zitat Robert Koch-Institut (Hrsg) (2009) DEGS: Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland. Projektbeschreibung. Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes. RKI, Berlin Robert Koch-Institut (Hrsg) (2009) DEGS: Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland. Projektbeschreibung. Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes. RKI, Berlin
26.
Zurück zum Zitat Kamtsiuris P, Lange M, Hoffmann R et al (2013) Die erste Welle der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1): Stichprobendesign, Response, Gewichtung und Repräsentativität. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 56(5–6):620–630CrossRef Kamtsiuris P, Lange M, Hoffmann R et al (2013) Die erste Welle der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1): Stichprobendesign, Response, Gewichtung und Repräsentativität. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 56(5–6):620–630CrossRef
27.
Zurück zum Zitat Scheidt-Nave C, Kamtsiuris P, Göwald A et al (2012) German health interview and examination survey for adults (DEGS) – design, objectives and implementation of the first data collection wave. BMC Public Health 12(1):730. doi:10.1186/1471-2458-12-730 Scheidt-Nave C, Kamtsiuris P, Göwald A et al (2012) German health interview and examination survey for adults (DEGS) – design, objectives and implementation of the first data collection wave. BMC Public Health 12(1):730. doi:10.1186/1471-2458-12-730
28.
Zurück zum Zitat Lampert T, Kroll L, Muters S et al (2013) Messung des soziookonomischen Status in der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1). Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 56(5–6):631–636CrossRef Lampert T, Kroll L, Muters S et al (2013) Messung des soziookonomischen Status in der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1). Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 56(5–6):631–636CrossRef
29.
Zurück zum Zitat Lampert T, Kroll LE, Muters S et al (2013) Messung des soziookonomischen Status in der Studie „Gesundheit in Deutschland aktuell“ (GEDA). Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 56(1):131–143CrossRef Lampert T, Kroll LE, Muters S et al (2013) Messung des soziookonomischen Status in der Studie „Gesundheit in Deutschland aktuell“ (GEDA). Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 56(1):131–143CrossRef
30.
Zurück zum Zitat De Bruin A, Picavet H, Nossikov A (1996) Health interview survey. Towards harmonization of methods and instruments. WHO Regional Publications. European Series. WHO, Kopenhagen De Bruin A, Picavet H, Nossikov A (1996) Health interview survey. Towards harmonization of methods and instruments. WHO Regional Publications. European Series. WHO, Kopenhagen
31.
Zurück zum Zitat Buratta V, Frova L, Gargiulo L et al (2003) Development of a common instrument for chronic physical conditions. In: Nosikov A, Gudex C (Hrsg) EUROHIS: developing common instruments for health surveys. IOS Press, Amsterdam Buratta V, Frova L, Gargiulo L et al (2003) Development of a common instrument for chronic physical conditions. In: Nosikov A, Gudex C (Hrsg) EUROHIS: developing common instruments for health surveys. IOS Press, Amsterdam
32.
Zurück zum Zitat Löwe B, Spitzer R, Zipfel S et al (2002) Gesundheitsfragebogen für Patienten (PHQ-D). Komplettversion und Kurzform. Pfizer, Karlsruhe Löwe B, Spitzer R, Zipfel S et al (2002) Gesundheitsfragebogen für Patienten (PHQ-D). Komplettversion und Kurzform. Pfizer, Karlsruhe
33.
Zurück zum Zitat Krug S, Jordan S, Mensink GB et al (2013) Körperliche Aktivitat: Ergebnisse der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1). Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 56(5–6):765–771CrossRef Krug S, Jordan S, Mensink GB et al (2013) Körperliche Aktivitat: Ergebnisse der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1). Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 56(5–6):765–771CrossRef
34.
Zurück zum Zitat Bush K, Kivlahan DR, McDonell MB et al (1998) The AUDIT alcohol consumption questions (AUDIT-C): an effective brief screening test for problem drinking. Ambulatory Care Quality Improvement Project (ACQUIP). Alcohol Use Disorders Identification Test. Arch Intern Med 158(16):1789–1795CrossRefPubMed Bush K, Kivlahan DR, McDonell MB et al (1998) The AUDIT alcohol consumption questions (AUDIT-C): an effective brief screening test for problem drinking. Ambulatory Care Quality Improvement Project (ACQUIP). Alcohol Use Disorders Identification Test. Arch Intern Med 158(16):1789–1795CrossRefPubMed
35.
Zurück zum Zitat IBM Cooperation (2011) IBM SPSS Complex Samples 20. IBM, New York IBM Cooperation (2011) IBM SPSS Complex Samples 20. IBM, New York
36.
Zurück zum Zitat Auspurg K, Hinz T (2011) Gruppenvergleiche bei Regressionen mit binären abhängigen Variablen – Probleme und Fehleinschätzungen am Beispiel von Bildungschancen im Kohortenverlauf. Z Soziol 40(11):62–73 Auspurg K, Hinz T (2011) Gruppenvergleiche bei Regressionen mit binären abhängigen Variablen – Probleme und Fehleinschätzungen am Beispiel von Bildungschancen im Kohortenverlauf. Z Soziol 40(11):62–73
37.
Zurück zum Zitat Bender R, Lange S (2001) Adjusting for multiple testing – when and how? J Clin Epidemiol 54(4):343–349CrossRefPubMed Bender R, Lange S (2001) Adjusting for multiple testing – when and how? J Clin Epidemiol 54(4):343–349CrossRefPubMed
38.
Zurück zum Zitat Victor A, Elsasser A, Hommel G et al (2010) Judging a plethora of p-values: how to contend with the problem of multiple testing – part 10 of a series on evaluation of scientific publications. Dtsch Ärztebl Int 107(4):50–56PubMedCentralPubMed Victor A, Elsasser A, Hommel G et al (2010) Judging a plethora of p-values: how to contend with the problem of multiple testing – part 10 of a series on evaluation of scientific publications. Dtsch Ärztebl Int 107(4):50–56PubMedCentralPubMed
39.
Zurück zum Zitat Elkeles T, Seifert W (1996) Immigrants and health: unemployment and health-risks of labour migrants in the Federal Republic of Germany, 1984–1992. Soc Sci Med 43(7):1035–1047CrossRefPubMed Elkeles T, Seifert W (1996) Immigrants and health: unemployment and health-risks of labour migrants in the Federal Republic of Germany, 1984–1992. Soc Sci Med 43(7):1035–1047CrossRefPubMed
40.
Zurück zum Zitat Aparicio M, Döring A, Mielck A et al (2005) Unterschiede zwischen Aussiedlern und der übrigen deutschen Bevölkerung bezüglich Gesundheit, Gesundheitsversorgung und Gesundheitsverhalten: eine vergleichende Analyse anhand des KORA-Surveys 2000. Soz Präventivmed 50(2):107–118CrossRefPubMed Aparicio M, Döring A, Mielck A et al (2005) Unterschiede zwischen Aussiedlern und der übrigen deutschen Bevölkerung bezüglich Gesundheit, Gesundheitsversorgung und Gesundheitsverhalten: eine vergleichende Analyse anhand des KORA-Surveys 2000. Soz Präventivmed 50(2):107–118CrossRefPubMed
41.
Zurück zum Zitat Weilandt C, Huismann A, Joksimovic L et al (2000) Gesundheit von Zuwanderern in Nordrhein-Westfalen. Sonderbericht im Rahmen der Gesundheitsberichterstattung Nordrhein-Westfalen. Ministerium für Frauen, Jugend Familie und Gesundheit, Düsseldorf Weilandt C, Huismann A, Joksimovic L et al (2000) Gesundheit von Zuwanderern in Nordrhein-Westfalen. Sonderbericht im Rahmen der Gesundheitsberichterstattung Nordrhein-Westfalen. Ministerium für Frauen, Jugend Familie und Gesundheit, Düsseldorf
42.
Zurück zum Zitat Zeeb H, Baune BT, Vollmer W et al (2004) Gesundheitliche Lage und Gesundheitsversorgung von Erwachsenen Migranten – Ein Survey bei der Schuleingangsuntersuchung. Gesundheitswesen 66(2):76–84CrossRefPubMed Zeeb H, Baune BT, Vollmer W et al (2004) Gesundheitliche Lage und Gesundheitsversorgung von Erwachsenen Migranten – Ein Survey bei der Schuleingangsuntersuchung. Gesundheitswesen 66(2):76–84CrossRefPubMed
43.
Zurück zum Zitat Arnold M, Razum O, Coebergh JW (2010) Cancer risk diversity in non-western migrants to Europe: an overview of the literature. Eur J Cancer 46(14):2647–2659CrossRefPubMed Arnold M, Razum O, Coebergh JW (2010) Cancer risk diversity in non-western migrants to Europe: an overview of the literature. Eur J Cancer 46(14):2647–2659CrossRefPubMed
44.
Zurück zum Zitat Ronellenfitsch U, Kyobutungi C, Ott JJ et al (2009) Stomach cancer mortality in two large cohorts of migrants from the Former Soviet Union to Israel and Germany: are there implications for prevention? Eur J of Gastroenterol Hepatol 21(4):409–416CrossRef Ronellenfitsch U, Kyobutungi C, Ott JJ et al (2009) Stomach cancer mortality in two large cohorts of migrants from the Former Soviet Union to Israel and Germany: are there implications for prevention? Eur J of Gastroenterol Hepatol 21(4):409–416CrossRef
45.
Zurück zum Zitat Spallek J, Arnold M, Razum O et al (2012) Cancer mortality patterns among Turkish immigrants in four European countries and in Turkey. Eur J Epidemiol 27(12):915–921CrossRefPubMed Spallek J, Arnold M, Razum O et al (2012) Cancer mortality patterns among Turkish immigrants in four European countries and in Turkey. Eur J Epidemiol 27(12):915–921CrossRefPubMed
46.
Zurück zum Zitat Boos-Nünning U, Siefen RG, Kirkcaldy B et al (2002) Migration und Sucht. Expertise im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit. Nomos, Baden-Baden Boos-Nünning U, Siefen RG, Kirkcaldy B et al (2002) Migration und Sucht. Expertise im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit. Nomos, Baden-Baden
47.
Zurück zum Zitat Lampert T, Mensink GB, Romahn N et al (2007) Körperlich-sportliche Aktivitat von Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Ergebnisse des Kinder- und Jugendgesundheitssurveys (KiGGS). Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 50(5–6):634–642CrossRef Lampert T, Mensink GB, Romahn N et al (2007) Körperlich-sportliche Aktivitat von Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Ergebnisse des Kinder- und Jugendgesundheitssurveys (KiGGS). Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 50(5–6):634–642CrossRef
48.
Zurück zum Zitat Brandes I, Gerken U, Walter U (2009) Einflussfaktoren auf das gesundheitsbezogene Inanspruchnahmeverhalten türkischsprachiger Migranten. Z Med Psychol 18(3–4):124–134 Brandes I, Gerken U, Walter U (2009) Einflussfaktoren auf das gesundheitsbezogene Inanspruchnahmeverhalten türkischsprachiger Migranten. Z Med Psychol 18(3–4):124–134
49.
Zurück zum Zitat Walter U, Salman R, Krauth C et al (2007) Migranten gezielt erreichen: Zugangswege zur Optimierung der Inanspruchnahme präventiver Maßnahmen. Psychiatr Prax 34(7):349–353CrossRefPubMed Walter U, Salman R, Krauth C et al (2007) Migranten gezielt erreichen: Zugangswege zur Optimierung der Inanspruchnahme präventiver Maßnahmen. Psychiatr Prax 34(7):349–353CrossRefPubMed
50.
Zurück zum Zitat Rommel A, Köppen J (2015) Migration und Suchthilfe – Inanspruchnahme von Leistungen durch Menschen mit Migrationshintergrund. Psychiatr Prax 42. doi:10.1055/s-0034-1387291 Rommel A, Köppen J (2015) Migration und Suchthilfe – Inanspruchnahme von Leistungen durch Menschen mit Migrationshintergrund. Psychiatr Prax 42. doi:10.1055/s-0034-1387291
51.
Zurück zum Zitat Lindert J, Priebe S, Penka S et al (2008) Versorgung psychisch kranker Patienten mit Migrationshintergrund. Psychother Psychosom Med Psychol 58(3–4):123–129CrossRefPubMed Lindert J, Priebe S, Penka S et al (2008) Versorgung psychisch kranker Patienten mit Migrationshintergrund. Psychother Psychosom Med Psychol 58(3–4):123–129CrossRefPubMed
52.
Zurück zum Zitat Walter U, Krauth C, Kurtz V et al (2007) Gesundheit und gesundheitliche Versorgung von Migranten unter besonderer Berücksichtigung von Sucht. Nervenarzt 78(9):1058–1061CrossRefPubMed Walter U, Krauth C, Kurtz V et al (2007) Gesundheit und gesundheitliche Versorgung von Migranten unter besonderer Berücksichtigung von Sucht. Nervenarzt 78(9):1058–1061CrossRefPubMed
53.
Zurück zum Zitat Bisson S, Gerken U, Salman R et al (2010) Angebote zur Suchtprävention für Migranten. Public Health Forum 18(2):14–16 Bisson S, Gerken U, Salman R et al (2010) Angebote zur Suchtprävention für Migranten. Public Health Forum 18(2):14–16
54.
Zurück zum Zitat Razum O, Spallek J (2012) Erklärungsmodelle zum Zusammenhang zwischen Migration und Gesundheit im Alter. In: Baykara-Krumme H, Schimany P, Motel-Klingebiel A (Hrsg) Viele Welten des Alterns. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, S 161–180CrossRef Razum O, Spallek J (2012) Erklärungsmodelle zum Zusammenhang zwischen Migration und Gesundheit im Alter. In: Baykara-Krumme H, Schimany P, Motel-Klingebiel A (Hrsg) Viele Welten des Alterns. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, S 161–180CrossRef
Metadaten
Titel
Die gesundheitliche Lage von Menschen mit Migrationshintergrund und die Bedeutung des sozioökonomischen Status
Erste Ergebnisse der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1)
verfasst von
Alexander Rommel, M.A.
A.C. Saß
S. Born
U. Ellert
Publikationsdatum
01.06.2015
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz / Ausgabe 6/2015
Print ISSN: 1436-9990
Elektronische ISSN: 1437-1588
DOI
https://doi.org/10.1007/s00103-015-2145-2

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2015

Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 6/2015 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 24 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.