Skip to main content
Erschienen in: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 1/2017

23.11.2016 | Pflege | Leitthema

„Der spielt im Moment nicht mehr ganz die Rolle“

Der Hausarzt in der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung aus Patientenperspektive

verfasst von: Sven Schwabe, Gülay Ates, Benjamin Ewert, Jeroen Hasselaar, Michaela Hesse, Lisa Linge-Dahl, Birgit Jaspers, Lukas Radbruch

Erschienen in: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz | Ausgabe 1/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Die ambulante medizinische Versorgung und Betreuung von Palliativpatienten war lange Zeit eine klassische Aufgabe von Hausärzten (HA). Seit Einführung der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV) können SAPV-Teams bei Patienten mit besonders komplexer Symptomlast behandlungspflegerische, medizinische und psychosoziale Aufgaben übernehmen.

Ziel der Arbeit

Der Artikel untersucht die Rolle des HA in der ambulanten Palliativversorgung bei Betreuung durch ein SAPV-Team aus der Perspektive von Patienten.

Material und Methoden

Die vorliegende Studie basiert auf 23 qualitativen teilstrukturierten Interviews mit ambulant versorgten Palliativpatienten in Deutschland, die im Rahmen des InSup-C-Projekts durchgeführt worden sind. Die Auswertung der Interviewdaten erfolgte theoriegeleitet auf Basis der Qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring.

Ergebnisse

Die Erwartungen der Palliativpatienten an ihre HA sind vielfältig und hängen stark von individuellen Faktoren ab. Tendenziell spielen HA als medizinische Grundversorger und Vertrauenspersonen weiterhin eine Rolle, verlieren aber in der palliativmedizinischen Versorgung am Lebensende an Bedeutung. Den SAPV-Teams wird nicht nur die Expertise für Schmerzkontrolle und Symptombehandlung zugeschrieben, zumeist übernehmen sie auch Aufgaben in der Koordination des Versorgungsnetzwerks, in der psychosozialen Betreuung und der Akutversorgung.

Diskussion

Die SAPV-Teams können sowohl in der Schmerz- und Symptombehandlung als auch hinsichtlich der Koordination und der psychosozialen Betreuung einen Teil der Versorgung übernehmen und HA von kaum erfüllbaren Erwartungen entlasten. Damit ist allerdings ein tendenzieller Bedeutungsverlust des HA in der SAPV verbunden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Becka D, Riese A, Rychlik R, Huenges B, Ruche H (2014) Stand der hausärztliche Palliativversorgung in Deutschland. Ein systematischer Literaturreview. Dtsch Med Wochenschr 139:2254–2258CrossRefPubMed Becka D, Riese A, Rychlik R, Huenges B, Ruche H (2014) Stand der hausärztliche Palliativversorgung in Deutschland. Ein systematischer Literaturreview. Dtsch Med Wochenschr 139:2254–2258CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Schumacher M, Schneider N (2010) Ältere Menschen am Lebensende – Versorgungssituation und Verbesserungsbedarf aus Perspektive von Hinterbliebenen. Z Palliativmed 11:123–129CrossRef Schumacher M, Schneider N (2010) Ältere Menschen am Lebensende – Versorgungssituation und Verbesserungsbedarf aus Perspektive von Hinterbliebenen. Z Palliativmed 11:123–129CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Schneider N, Mitchell G, Murray SA (2010) Der Hausarzt als erster Ansprechpartner. Dtsch Ärztebl 107:925–927 Schneider N, Mitchell G, Murray SA (2010) Der Hausarzt als erster Ansprechpartner. Dtsch Ärztebl 107:925–927
4.
Zurück zum Zitat Pastrana T, Jünger S, Ostgathe C, Elsner F, Radbruch L (2008) A matter of definition – key elements identified in a discourse analysis of definitions of palliative care. Palliat Med 22:222–232CrossRefPubMed Pastrana T, Jünger S, Ostgathe C, Elsner F, Radbruch L (2008) A matter of definition – key elements identified in a discourse analysis of definitions of palliative care. Palliat Med 22:222–232CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Schneider N, Engeser P, Behmann M, Kühne F, Wiese B (2011) Spezialisierte ambulante Palliativversorgung. Die Erwartungen von Hausärzten. Schmerz 25(166):168–173 Schneider N, Engeser P, Behmann M, Kühne F, Wiese B (2011) Spezialisierte ambulante Palliativversorgung. Die Erwartungen von Hausärzten. Schmerz 25(166):168–173
6.
Zurück zum Zitat Radbruch L, Payne S, Board of Directors of the EAPC (2009) White Paper on standards and norms for hospice and palliative care in Europe: part 1. Recommendations from the European Association for Palliative Care (EAPC). Eur J Palliat Care 16(6):278–289 Radbruch L, Payne S, Board of Directors of the EAPC (2009) White Paper on standards and norms for hospice and palliative care in Europe: part 1. Recommendations from the European Association for Palliative Care (EAPC). Eur J Palliat Care 16(6):278–289
7.
Zurück zum Zitat Anvik T, Holtedahl KA, Mikalsen H (2006) „When patients have cancer, they stop seeing me“ – the role of the general practitioner in early follow-up of patients with cancer – a qualitative study. BMC Fam Pract 7:19CrossRefPubMedPubMedCentral Anvik T, Holtedahl KA, Mikalsen H (2006) „When patients have cancer, they stop seeing me“ – the role of the general practitioner in early follow-up of patients with cancer – a qualitative study. BMC Fam Pract 7:19CrossRefPubMedPubMedCentral
8.
Zurück zum Zitat Halkett GK, Jiwa M, Lobb EA (2015) Patients’ perspectives on the role of their general practitioner after receiving an advanced cancer diagnosis. Eur J Cancer Care (Engl) 24:662–672CrossRef Halkett GK, Jiwa M, Lobb EA (2015) Patients’ perspectives on the role of their general practitioner after receiving an advanced cancer diagnosis. Eur J Cancer Care (Engl) 24:662–672CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Michiels E, Deschepper R, van der Kelen G et al (2007) The role of general practitioners in continuity of care at the end of life: a qualitative study of terminally ill patients and their next of kin. Palliat Med 21:409–415CrossRefPubMed Michiels E, Deschepper R, van der Kelen G et al (2007) The role of general practitioners in continuity of care at the end of life: a qualitative study of terminally ill patients and their next of kin. Palliat Med 21:409–415CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Dahlhaus A, Vanneman N, Siebenhofer A, Brosche M, Guethlin C (2013) Involvement of general practitioners in palliative cancer care: a qualitative study. Support Care Cancer 21:3293–3300CrossRefPubMed Dahlhaus A, Vanneman N, Siebenhofer A, Brosche M, Guethlin C (2013) Involvement of general practitioners in palliative cancer care: a qualitative study. Support Care Cancer 21:3293–3300CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Klindtworth K, Schneider N, Bleidorn J (2013) Wie erleben Patienten mit unheilbaren, fortgeschrittenen Erkrankungen ihre häusliche Versorgung? Z Allg Med 89:159–164 Klindtworth K, Schneider N, Bleidorn J (2013) Wie erleben Patienten mit unheilbaren, fortgeschrittenen Erkrankungen ihre häusliche Versorgung? Z Allg Med 89:159–164
12.
Zurück zum Zitat Buetow SA (1995) What do general practitioners and their patients want from general practice and are they receiving it? A framework. Soc Sci Med 40:213–221CrossRefPubMed Buetow SA (1995) What do general practitioners and their patients want from general practice and are they receiving it? A framework. Soc Sci Med 40:213–221CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Jiwa M, McManus A, Dadich A (2013) The impact of knowledge, attitudes and beliefs on the engagement of primary and community-based healthcare professionals in cancer care: a literature review. Curr Med Res Opin 29:1475–1482CrossRefPubMed Jiwa M, McManus A, Dadich A (2013) The impact of knowledge, attitudes and beliefs on the engagement of primary and community-based healthcare professionals in cancer care: a literature review. Curr Med Res Opin 29:1475–1482CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Shipman C, Addington-Hall J, Barclay S et al (2002) How and why do GPs use specialist palliative care services? Palliat Med 16:241–246CrossRefPubMed Shipman C, Addington-Hall J, Barclay S et al (2002) How and why do GPs use specialist palliative care services? Palliat Med 16:241–246CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Yuen KJ, Behrndt MM, Jacklyn C, Mitchell GK (2003) Palliative care at home: general practitioners working with palliative care teams. Med J Aust 179:38–40 Yuen KJ, Behrndt MM, Jacklyn C, Mitchell GK (2003) Palliative care at home: general practitioners working with palliative care teams. Med J Aust 179:38–40
16.
Zurück zum Zitat Pivodic L, Harding R, Calanzani N et al (2015) Home care by general practitioners for cancer patients in the last 3 months of life: an epidemiological study of quality and associated factors. Palliat Med 30:64–74CrossRefPubMed Pivodic L, Harding R, Calanzani N et al (2015) Home care by general practitioners for cancer patients in the last 3 months of life: an epidemiological study of quality and associated factors. Palliat Med 30:64–74CrossRefPubMed
17.
Zurück zum Zitat Neergaard MA, Vedsted P, Olesen F, Sokolowski I, Jensen AB, Sondergaard J (2010) Associations between successful palliative trajectories, place of death and GP involvement. Scand J Prim Health Care 28:138–145CrossRefPubMedPubMedCentral Neergaard MA, Vedsted P, Olesen F, Sokolowski I, Jensen AB, Sondergaard J (2010) Associations between successful palliative trajectories, place of death and GP involvement. Scand J Prim Health Care 28:138–145CrossRefPubMedPubMedCentral
18.
Zurück zum Zitat Mayring P (2010) Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. Beltz, Weinheim Mayring P (2010) Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. Beltz, Weinheim
19.
Zurück zum Zitat Abarshi E, Echteld MA, van den Block L et al (2011) Use of palliative care services and general practitioner visits at the end of life in the Netherlands and Belgium. J Pain Symptom Manage 41:436–448CrossRefPubMed Abarshi E, Echteld MA, van den Block L et al (2011) Use of palliative care services and general practitioner visits at the end of life in the Netherlands and Belgium. J Pain Symptom Manage 41:436–448CrossRefPubMed
20.
Zurück zum Zitat Gágyor I, Lüthke A, Jansky M, Chenot J (2013) Hausärztliche Versorgung am Lebensende (HAVEL) Ergebnisse einer retrospektiven Beobachtungsstudie. Schmerz 27:289–295CrossRefPubMed Gágyor I, Lüthke A, Jansky M, Chenot J (2013) Hausärztliche Versorgung am Lebensende (HAVEL) Ergebnisse einer retrospektiven Beobachtungsstudie. Schmerz 27:289–295CrossRefPubMed
21.
Zurück zum Zitat Hall SJ, Samuel LM, Murchie P (2011) Toward shared care for people with cancer: developing the model with patients and GPs. Fam Pract 28:554–564CrossRefPubMed Hall SJ, Samuel LM, Murchie P (2011) Toward shared care for people with cancer: developing the model with patients and GPs. Fam Pract 28:554–564CrossRefPubMed
22.
Zurück zum Zitat Schlunk T, Staab T (2002) Das Tübinger Projekt Häusliche Betreuung Schwerkranker. Akzeptanz eines ambulanten Palliativdienstes bei Hausärzten. Z Palliativmed 3:100–104CrossRef Schlunk T, Staab T (2002) Das Tübinger Projekt Häusliche Betreuung Schwerkranker. Akzeptanz eines ambulanten Palliativdienstes bei Hausärzten. Z Palliativmed 3:100–104CrossRef
23.
Zurück zum Zitat Papke J, Freier W (2007) Knowledge and experience of palliative medicine among general practitioners in Germany. Dtsch Med Wochenschr 132:2620–2623CrossRefPubMed Papke J, Freier W (2007) Knowledge and experience of palliative medicine among general practitioners in Germany. Dtsch Med Wochenschr 132:2620–2623CrossRefPubMed
24.
Zurück zum Zitat Schneider N, Buser K, Amelung V (2006) Ansichten von Hausärzten zur Versorgung von unheilbar kranken Patienten am Lebensende – Ergebnisse einer Befragung in Niedersachsen. Z Allg Med 82:298–304CrossRef Schneider N, Buser K, Amelung V (2006) Ansichten von Hausärzten zur Versorgung von unheilbar kranken Patienten am Lebensende – Ergebnisse einer Befragung in Niedersachsen. Z Allg Med 82:298–304CrossRef
Metadaten
Titel
„Der spielt im Moment nicht mehr ganz die Rolle“
Der Hausarzt in der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung aus Patientenperspektive
verfasst von
Sven Schwabe
Gülay Ates
Benjamin Ewert
Jeroen Hasselaar
Michaela Hesse
Lisa Linge-Dahl
Birgit Jaspers
Lukas Radbruch
Publikationsdatum
23.11.2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz / Ausgabe 1/2017
Print ISSN: 1436-9990
Elektronische ISSN: 1437-1588
DOI
https://doi.org/10.1007/s00103-016-2478-5

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2017

Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 1/2017 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 24 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.