Skip to main content
Erschienen in: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 1/2017

13.12.2016 | Pflege | Leitthema

Daten zur Palliativversorgung in Deutschland

Welche Datenquellen gibt es, und was sagen sie aus?

verfasst von: Dr. Franziska Prütz, Dr. Anke-Christine Saß

Erschienen in: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz | Ausgabe 1/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Palliativversorgung steht zunehmend im Blickfeld von Politik und Öffentlichkeit. Dabei wird deutlich, dass der Bedarf an palliativen Angeboten hoch und noch keine flächendeckende Versorgung erreicht ist, auch wenn Angebot und Inanspruchnahme der Palliativversorgung in den letzten Jahren stark angestiegen sind. Um die Entwicklung in Deutschland darzustellen, vorhandene Versorgungslücken aufzuzeigen und die Auswirkungen politischer Maßnahmen zu beurteilen, sind belastbare und kontinuierlich zur Verfügung stehende Daten unabdingbar. Im vorliegenden Beitrag werden die öffentlich zugänglichen Datenquellen zur Palliativversorgung in Deutschland systematisch dargestellt, ihre Potenziale und Limitationen aufgezeigt. Dabei zeigt sich, dass vor allem Daten zum Angebot an Palliativversorgung verfügbar sind. Daten zur Inanspruchnahme beschränken sich im Wesentlichen auf die stationäre Versorgung und die spezialisierte ambulante Palliativversorgung (SAPV). Um die Datenlücken zu schließen, wäre u. a. eine regelmäßige Auswertung von Routinedaten der Krankenkassen und Kassenärztlichen Vereinigungen wünschenswert. Ebenfalls interessant wäre ein Monitoring im Hinblick auf die soziodemografischen Merkmale derjenigen, die eine Palliativversorgung in Anspruch nehmen. Einen wichtigen Indikator stellen auch die Sterbeorte dar. An deren Abgleich mit den Wünschen der Bevölkerung lässt sich ablesen, dass weiterhin die Notwendigkeit besteht, ambulante Strukturen der palliativen Versorgung zu stärken.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Robert Koch-Institut (2015) 5.5 Palliativversorgung. In: Robert Koch-Institut (Hrsg) Gesundheit in Deutschland Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Gemeinsam getragen von RKI und DESTATIS. RKI, Berlin, S 332–337 Robert Koch-Institut (2015) 5.5 Palliativversorgung. In: Robert Koch-Institut (Hrsg) Gesundheit in Deutschland Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Gemeinsam getragen von RKI und DESTATIS. RKI, Berlin, S 332–337
2.
Zurück zum Zitat Müller-Busch HC (2012) Abschied braucht Zeit – Palliativmedizin und Ethik des Sterbens. Suhrkamp, Berlin Müller-Busch HC (2012) Abschied braucht Zeit – Palliativmedizin und Ethik des Sterbens. Suhrkamp, Berlin
3.
Zurück zum Zitat Radbruch L, Nauck F, Aulbert E (2012) Grundlagen der Palliativmedizin - Definition, Entwicklung und Ziele. In: Aulbert E, Nauck F, Radbruch L (Hrsg) Lehrbuch der Palliativmedizin. Schattauer, Stuttgart, S 1–11 Radbruch L, Nauck F, Aulbert E (2012) Grundlagen der Palliativmedizin - Definition, Entwicklung und Ziele. In: Aulbert E, Nauck F, Radbruch L (Hrsg) Lehrbuch der Palliativmedizin. Schattauer, Stuttgart, S 1–11
4.
Zurück zum Zitat Nauck F, Jaspers B (2012) Die Arztrolle in unterschiedlichen klinischen Kontexten. Der Arzt als Begleiter in der Palliativmedizin. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 55(9):1154–1160CrossRefPubMed Nauck F, Jaspers B (2012) Die Arztrolle in unterschiedlichen klinischen Kontexten. Der Arzt als Begleiter in der Palliativmedizin. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 55(9):1154–1160CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Pastrana T, Junger S, Ostgathe C et al (2008) A matter of definition – key elements identified in a discourse analysis of definitions of palliative care. Palliat Med 22(3):222–232CrossRefPubMed Pastrana T, Junger S, Ostgathe C et al (2008) A matter of definition – key elements identified in a discourse analysis of definitions of palliative care. Palliat Med 22(3):222–232CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Cremer-Schaeffer P, Radbruch L (2012) Palliativversorgung im Blickwinkel gesetzlicher und regulatorischer Vorgaben in Deutschland. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 55(2):231–237CrossRefPubMed Cremer-Schaeffer P, Radbruch L (2012) Palliativversorgung im Blickwinkel gesetzlicher und regulatorischer Vorgaben in Deutschland. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 55(2):231–237CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Radbruch L, Payne S (2011) Standards und Richtlinien für Hospiz- und Palliativversorgung in Europa: Teil 2. Weißbuch zu Empfehlungen der Europäischen Gesellschaft für Palliative Care (EAPC). Z Palliativmed 2011(12):260–270CrossRef Radbruch L, Payne S (2011) Standards und Richtlinien für Hospiz- und Palliativversorgung in Europa: Teil 2. Weißbuch zu Empfehlungen der Europäischen Gesellschaft für Palliative Care (EAPC). Z Palliativmed 2011(12):260–270CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Bundesärztekammer (2016) Ärztekammerstatistik. Bei den Ärztekammern registrierte Ärztinnen und Ärzte mit Zusatz-Weiterbildung Palliativmedizin. www.gbe-bund.de. Zugegriffen: 27 Jul 2016 Bundesärztekammer (2016) Ärztekammerstatistik. Bei den Ärztekammern registrierte Ärztinnen und Ärzte mit Zusatz-Weiterbildung Palliativmedizin. www.​gbe-bund.​de. Zugegriffen: 27 Jul 2016
19.
Zurück zum Zitat Bundesministerium für Gesundheit (2016) KG 3‑Statistik (gesetzliche Krankenversicherung: Abrechnungsfälle ärztlicher und zahnärztlicher Behandlung, Maßnahmen zur Früherkennung von Krankheiten, Mutterschaftsvorsorgefälle). www.gbe-bund.de. Zugegriffen: 27 Jul 2016 Bundesministerium für Gesundheit (2016) KG 3‑Statistik (gesetzliche Krankenversicherung: Abrechnungsfälle ärztlicher und zahnärztlicher Behandlung, Maßnahmen zur Früherkennung von Krankheiten, Mutterschaftsvorsorgefälle). www.​gbe-bund.​de. Zugegriffen: 27 Jul 2016
20.
Zurück zum Zitat Statistisches Bundesamt (2015) Gesundheit. Fallpauschalenbezogene Krankenhausstatistik (DRG-Statistik) 2014. Fachserie 12, Reihe 6.4. Statistisches Bundesamt, Wiesbaden Statistisches Bundesamt (2015) Gesundheit. Fallpauschalenbezogene Krankenhausstatistik (DRG-Statistik) 2014. Fachserie 12, Reihe 6.4. Statistisches Bundesamt, Wiesbaden
21.
Zurück zum Zitat Statistisches Bundesamt (2015) Fallpauschalenbezogene Krankenhausstatistik (DRG-Statistik) – Operationen und Prozeduren der vollstationären Patientinnen und Patienten in Krankenhäusern 2014. Statistisches Bundesamt, Wiesbaden Statistisches Bundesamt (2015) Fallpauschalenbezogene Krankenhausstatistik (DRG-Statistik) – Operationen und Prozeduren der vollstationären Patientinnen und Patienten in Krankenhäusern 2014. Statistisches Bundesamt, Wiesbaden
22.
Zurück zum Zitat Statistisches Bundesamt (2007) Gesundheit. Fallpauschalenbezogene Krankenhausstatistik (DRG-Statistik), Diagnosen und Prozeduren der vollstationären Patienten und Patientinnen in Krankenhäusern 2006. Fachserie 12, Reihe 6.4. Statistisches Bundesamt, Wiesbaden Statistisches Bundesamt (2007) Gesundheit. Fallpauschalenbezogene Krankenhausstatistik (DRG-Statistik), Diagnosen und Prozeduren der vollstationären Patienten und Patientinnen in Krankenhäusern 2006. Fachserie 12, Reihe 6.4. Statistisches Bundesamt, Wiesbaden
28.
Zurück zum Zitat Robert Koch-Institut (2015) 5.8 Qualitätssicherung und Qualitätsmanagement in der Gesundheitsversorgung. In: Robert Koch-Institut (Hrsg) Gesundheit in Deutschland Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Gemeinsam getragen von RKI und DESTATIS. RKI, Berlin, S 354–362 Robert Koch-Institut (2015) 5.8 Qualitätssicherung und Qualitätsmanagement in der Gesundheitsversorgung. In: Robert Koch-Institut (Hrsg) Gesundheit in Deutschland Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Gemeinsam getragen von RKI und DESTATIS. RKI, Berlin, S 354–362
29.
Zurück zum Zitat Deutsches Institut für Normung e. V. (2005) Qualitätsmanagementsysteme – Grundlagen und Begriffe (ISO 9000: 2005). Beuth, Berlin Deutsches Institut für Normung e. V. (2005) Qualitätsmanagementsysteme – Grundlagen und Begriffe (ISO 9000: 2005). Beuth, Berlin
30.
Zurück zum Zitat Lohr K (1990) Medicare: A strategy for quality assurance. National Academy Press, Washington D.C. Lohr K (1990) Medicare: A strategy for quality assurance. National Academy Press, Washington D.C.
31.
Zurück zum Zitat Kötter T, Schaefer F, Blozik E et al (2011) Die Entwicklung von Qualitätsindikatoren – Hintergrund, Methoden und Probleme. Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes 105(1):7–12CrossRefPubMed Kötter T, Schaefer F, Blozik E et al (2011) Die Entwicklung von Qualitätsindikatoren – Hintergrund, Methoden und Probleme. Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes 105(1):7–12CrossRefPubMed
32.
Zurück zum Zitat Stiel S, Pastrana T, Balzer C et al (2012) Outcome assessment instruments in palliative and hospice care – a review of the literature. Support Care Cancer 20(11):2879–2893CrossRefPubMed Stiel S, Pastrana T, Balzer C et al (2012) Outcome assessment instruments in palliative and hospice care – a review of the literature. Support Care Cancer 20(11):2879–2893CrossRefPubMed
33.
Zurück zum Zitat Stiel S, Pollok A, Elsner F et al (2012) Validation of the symptom and problem checklist of the German Hospice and Palliative Care Evaluation (HOPE). J Pain Symptom Manage 43(3):593–605CrossRefPubMed Stiel S, Pollok A, Elsner F et al (2012) Validation of the symptom and problem checklist of the German Hospice and Palliative Care Evaluation (HOPE). J Pain Symptom Manage 43(3):593–605CrossRefPubMed
37.
Zurück zum Zitat Robert Koch-Institut (2015) 5.4 Pflege. In: Robert Koch-Institut (Hrsg) Gesundheit in Deutschland – Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Gemeinsam getragen von RKI und DESTATIS. RKI, Berlin, S 324–331 Robert Koch-Institut (2015) 5.4 Pflege. In: Robert Koch-Institut (Hrsg) Gesundheit in Deutschland – Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Gemeinsam getragen von RKI und DESTATIS. RKI, Berlin, S 324–331
39.
Zurück zum Zitat Fassbender K, Fainsinger R, Brenneis C et al (2005) Utilization and costs of the introduction of system-wide palliative care in Alberta, 1993–2000. Palliat Med 19(7):513–520CrossRefPubMed Fassbender K, Fainsinger R, Brenneis C et al (2005) Utilization and costs of the introduction of system-wide palliative care in Alberta, 1993–2000. Palliat Med 19(7):513–520CrossRefPubMed
40.
Zurück zum Zitat Fassbender K, Fainsinger RL, Carson M et al (2009) Cost trajectories at the end of life: the Canadian experience. J Pain Symptom Manage 38(1):75–80CrossRefPubMed Fassbender K, Fainsinger RL, Carson M et al (2009) Cost trajectories at the end of life: the Canadian experience. J Pain Symptom Manage 38(1):75–80CrossRefPubMed
41.
Zurück zum Zitat Guerriere DN, Zagorski B, Fassbender K et al (2010) Cost variations in ambulatory and home-based palliative care. Palliat Med 24(5):523–532CrossRefPubMed Guerriere DN, Zagorski B, Fassbender K et al (2010) Cost variations in ambulatory and home-based palliative care. Palliat Med 24(5):523–532CrossRefPubMed
42.
Zurück zum Zitat Smith S, Brick A, O’Hara S et al (2014) Evidence on the cost and cost-effectiveness of palliative care: a literature review. Palliat Med 28(2):130–150CrossRefPubMed Smith S, Brick A, O’Hara S et al (2014) Evidence on the cost and cost-effectiveness of palliative care: a literature review. Palliat Med 28(2):130–150CrossRefPubMed
49.
Zurück zum Zitat Wright M, Wood J, Lynch T et al (2008) Mapping levels of palliative care development: a global view. J Pain Symptom Manage 35(5):469–485CrossRefPubMed Wright M, Wood J, Lynch T et al (2008) Mapping levels of palliative care development: a global view. J Pain Symptom Manage 35(5):469–485CrossRefPubMed
54.
Zurück zum Zitat Nicholas LH, Langa KM, Iwashyna TJ et al (2011) Regional variation in the association between advance directives and end-of-life medicare expenditures. JAMA 306(13):1447–1453CrossRefPubMedPubMedCentral Nicholas LH, Langa KM, Iwashyna TJ et al (2011) Regional variation in the association between advance directives and end-of-life medicare expenditures. JAMA 306(13):1447–1453CrossRefPubMedPubMedCentral
Metadaten
Titel
Daten zur Palliativversorgung in Deutschland
Welche Datenquellen gibt es, und was sagen sie aus?
verfasst von
Dr. Franziska Prütz
Dr. Anke-Christine Saß
Publikationsdatum
13.12.2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz / Ausgabe 1/2017
Print ISSN: 1436-9990
Elektronische ISSN: 1437-1588
DOI
https://doi.org/10.1007/s00103-016-2483-8

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2017

Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 1/2017 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 24 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.