Skip to main content
Erschienen in: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 12/2017

27.10.2017 | Leitthema

„Spatial turn“

Chance, Herausforderung und Methodenimpuls für die geographische Gesundheitsforschung

verfasst von: Prof. Dr. Thomas Kistemann, Prof. Dr. Jürgen Schweikart

Erschienen in: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz | Ausgabe 12/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die (Wieder‑)Entdeckung des Räumlichen in vielen Wissenschaften wird seit einiger Zeit unter der Bezeichnung „spatial turn“ geführt. Neue Möglichkeiten für die räumliche Analyse und die Modellierung räumlicher, gesundheitsrelevanter Prozesse entstehen durch die enormen Fortschritte in den Bereichen Geographische Informationswissenschaften (GIS), Global Positioning System (GPS), Fernerkundung und computergestützte Kartographie, aber auch bei geostatistischen Verfahren wie räumlichen Verteilungs- und Trendanalysen, Multi-level-Analysen, „spatial data-mining“ oder agentenbasierter Modellierung. Diese Methoden finden zunehmend Anwendung in Epidemiologie, „public health“ und Versorgungsforschung.
In den Kultur- und Sozialwissenschaften wird als „spatial turn“ ein Paradigmenwechsel bezeichnet, der den geographischen Raum auch als sozial und kulturell wirksame Größe wahrnimmt. Diese Raumauffassung versteht Raum nicht nur als leeren Container, sondern auch als Ergebnis sozialer Prozesse. Der euklidische Raum wird ergänzt durch sozial und kulturell überformte Raumwahrnehmungen und -konstruktionen. Der „spatial turn“ als Paradigmenwechsel beschränkt sich nicht darauf, dass der Raum selbst zum Gegenstand avancierter Untersuchungsmethoden wird. Es geht vielmehr darum, sich Forschungsgegenständen mit räumlichen Kategorien zu nähern.
Die geographische Gesundheitsforschung steht mit dem „spatial turn“ vor einer großen Chance, aber auch vor einer doppelten Herausforderung: einerseits geht es darum, die neuen methodischen Möglichkeiten zu erkennen, zu vermitteln und sinnvoll einzusetzen. Andererseits ist sie auch in ihrem Selbstverständnis als Teil der „medical humanities“ gefordert, den „spatial turn“ in seiner sozial- und kulturwissenschaftlichen Dimension zu vollziehen, über klischeehafte Rezeption hinauszugehen und der paradigmatischen Bedeutung des „spatial turn“ gerecht zu werden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Soja EW (2008) Vom „Zeitgeist“ zum „Raumgeist“: New Twists on the Spatial Turn. In: Döring J, Thielmann T (Hrsg) Spatial Turn. Das Raumparadigma in den Kultur- und Sozialwissenschaften. transcript, Bielefeld, S 241–262 Soja EW (2008) Vom „Zeitgeist“ zum „Raumgeist“: New Twists on the Spatial Turn. In: Döring J, Thielmann T (Hrsg) Spatial Turn. Das Raumparadigma in den Kultur- und Sozialwissenschaften. transcript, Bielefeld, S 241–262
2.
Zurück zum Zitat Lefebvre H (2006) Die Produktion des Raums. In: Dünne J, Günzel S (Hrsg) Raumtheorien. Grundlagentexte aus Philosophie und Kulturwissenschaften. Suhrkamp, Frankfurt a.M., S 330–340 Lefebvre H (2006) Die Produktion des Raums. In: Dünne J, Günzel S (Hrsg) Raumtheorien. Grundlagentexte aus Philosophie und Kulturwissenschaften. Suhrkamp, Frankfurt a.M., S 330–340
3.
Zurück zum Zitat Bachmann-Medick D (2008) Spatial turn. In: Nünning A (Hrsg) Metzler Lexikon Literatur und Kulturtheorie, S 664–665 Bachmann-Medick D (2008) Spatial turn. In: Nünning A (Hrsg) Metzler Lexikon Literatur und Kulturtheorie, S 664–665
4.
5.
Zurück zum Zitat Kistemann T, Dangendorf F, Schweikart J (2002) New perspectives on the use of Geographical Information Systems (GIS) in environmental health sciences. Int J Hyg Environ Health 205(3):169–181CrossRefPubMed Kistemann T, Dangendorf F, Schweikart J (2002) New perspectives on the use of Geographical Information Systems (GIS) in environmental health sciences. Int J Hyg Environ Health 205(3):169–181CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Twigg L (1990) Health-based geographical information systems: there existing potential examined in light of existing data sources. Soc Sci Med 30:143–1555CrossRefPubMed Twigg L (1990) Health-based geographical information systems: there existing potential examined in light of existing data sources. Soc Sci Med 30:143–1555CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Scholten HJ, de Lepper MJC (1991) The benefits of the application of geographical information systems in public and environmental health. World Health Stat Q 44:160–170PubMed Scholten HJ, de Lepper MJC (1991) The benefits of the application of geographical information systems in public and environmental health. World Health Stat Q 44:160–170PubMed
8.
Zurück zum Zitat Dunn C (1992) GIS and epidemiology. Association for Geographic Information, London. (AGI publication number 5/92) Dunn C (1992) GIS and epidemiology. Association for Geographic Information, London. (AGI publication number 5/92)
9.
Zurück zum Zitat Briggs DJ, Elliott P (1995) The use of geographical information systems in studies on environment and health. World Health Stat Q 48:85–94PubMed Briggs DJ, Elliott P (1995) The use of geographical information systems in studies on environment and health. World Health Stat Q 48:85–94PubMed
10.
Zurück zum Zitat Croner CM, Sperling J, Broome FR (1996) Geographic Information Systems (GIS): new perspectives in understanding human health and environmental relationships. Stat Med 15:1961–1977CrossRefPubMed Croner CM, Sperling J, Broome FR (1996) Geographic Information Systems (GIS): new perspectives in understanding human health and environmental relationships. Stat Med 15:1961–1977CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Kistemann T, Leisch H, Schweikart J (1997) Geomedizin und Medizinische Geographie: Entwicklung und Perspektiven einer „old partnership“. Geogr Rundsch 49:198–203 Kistemann T, Leisch H, Schweikart J (1997) Geomedizin und Medizinische Geographie: Entwicklung und Perspektiven einer „old partnership“. Geogr Rundsch 49:198–203
12.
Zurück zum Zitat van den Berg N, von der Ahé KR (1997) Geoinformationssysteme in der Epidemiologie. Kartogr Nachr 2:52–58 van den Berg N, von der Ahé KR (1997) Geoinformationssysteme in der Epidemiologie. Kartogr Nachr 2:52–58
13.
Zurück zum Zitat Wellie O, Duhme H, von Mutius E, Keil U, Weiland SK et al (2000) Der Einsatz von Geoinformationssystemen (GIS) in epidemiologischen Studien dargestellt am Beispiel der ISAAC – Studie München. Gesundheitswesen 62:423–430CrossRefPubMed Wellie O, Duhme H, von Mutius E, Keil U, Weiland SK et al (2000) Der Einsatz von Geoinformationssystemen (GIS) in epidemiologischen Studien dargestellt am Beispiel der ISAAC – Studie München. Gesundheitswesen 62:423–430CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Kistemann T, Dangendorf F, Krizek L, Sahl HG, Engelhart S, Exner M (2000) GIS-supported investigation of a nosocomial salmonella outbreak. Int J Hyg Environ Health 203:117–126CrossRefPubMed Kistemann T, Dangendorf F, Krizek L, Sahl HG, Engelhart S, Exner M (2000) GIS-supported investigation of a nosocomial salmonella outbreak. Int J Hyg Environ Health 203:117–126CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat World Health Organization (1999) Geographical Information Systems (GIS). Wkly Epidemiol Rec 74:281–285 World Health Organization (1999) Geographical Information Systems (GIS). Wkly Epidemiol Rec 74:281–285
16.
Zurück zum Zitat Lang L (2000) GIS for health organizations. ESRI Press, Redlands Lang L (2000) GIS for health organizations. ESRI Press, Redlands
17.
Zurück zum Zitat Schweikart J, Kistemann T (2004) Geoinformation in der Gesundheit: Entwicklung und Potentiale. In: Schweikart J, Kistemann T (Hrsg) Geoinformationssysteme im Gesundheitswesen. Wichmann, Heidelberg, S 3–14 Schweikart J, Kistemann T (2004) Geoinformation in der Gesundheit: Entwicklung und Potentiale. In: Schweikart J, Kistemann T (Hrsg) Geoinformationssysteme im Gesundheitswesen. Wichmann, Heidelberg, S 3–14
18.
Zurück zum Zitat Scharlach H (2012) Den Seuchen auf der Spur – 200 Jahre Infektionskrankheiten im Kartenbild. Niedersächsisches Landesamt für Gesundheit, Hannover Scharlach H (2012) Den Seuchen auf der Spur – 200 Jahre Infektionskrankheiten im Kartenbild. Niedersächsisches Landesamt für Gesundheit, Hannover
19.
Zurück zum Zitat Snow J (1855) On the mode of communication of cholera. Wilson and Ogilvy, London Snow J (1855) On the mode of communication of cholera. Wilson and Ogilvy, London
20.
Zurück zum Zitat Bartelme N (1995) Geoinformatik – Modelle, Strukturen, Funktionen, 4. Aufl. Springer, Berlin Bartelme N (1995) Geoinformatik – Modelle, Strukturen, Funktionen, 4. Aufl. Springer, Berlin
21.
Zurück zum Zitat Goodchild MF (2000) Communicating geographic information in a digital age. Ann Assoc Am Geogr 90:344–355CrossRef Goodchild MF (2000) Communicating geographic information in a digital age. Ann Assoc Am Geogr 90:344–355CrossRef
22.
Zurück zum Zitat Gatrell AC, Senior ML (1999) Health and healthcare applications. In: Longley PA, Goodchild MF, Maguire DJ, Rhind DW (Hrsg) Geographical information systems. John Wiley, New York, S 925–938 Gatrell AC, Senior ML (1999) Health and healthcare applications. In: Longley PA, Goodchild MF, Maguire DJ, Rhind DW (Hrsg) Geographical information systems. John Wiley, New York, S 925–938
23.
Zurück zum Zitat Longley P (2005) Geographic information systems and science. John Wiley & Sons, New York Longley P (2005) Geographic information systems and science. John Wiley & Sons, New York
24.
Zurück zum Zitat Schweikart J (2007) Auf dem Weg zu einer besseren Gesundheit – welchen Beitrag kann der Einsatz von Geoinformationssystemen liefern? In: Strobl J, Blaschke T, Griesebner G (Hrsg) Angewandte Geoinformatik 2007. Beiträge zum 19. AGIT-Symposium Salzburg. Wichmann, Heidelberg, S 731–735 Schweikart J (2007) Auf dem Weg zu einer besseren Gesundheit – welchen Beitrag kann der Einsatz von Geoinformationssystemen liefern? In: Strobl J, Blaschke T, Griesebner G (Hrsg) Angewandte Geoinformatik 2007. Beiträge zum 19. AGIT-Symposium Salzburg. Wichmann, Heidelberg, S 731–735
25.
Zurück zum Zitat Auchincloss AH, Gebreab SY, Mair C, Diez Roux AV (2012) A review of spatial methods in epidemiology, 2000–2010. Annu Rev Stat Appl 33:107–122 Auchincloss AH, Gebreab SY, Mair C, Diez Roux AV (2012) A review of spatial methods in epidemiology, 2000–2010. Annu Rev Stat Appl 33:107–122
26.
Zurück zum Zitat Kistemann T, Schweikart J (2010) Von der Krankheitsökologie zur Geographie der Gesundheit. Geogr Rundsch 62:4–9 Kistemann T, Schweikart J (2010) Von der Krankheitsökologie zur Geographie der Gesundheit. Geogr Rundsch 62:4–9
27.
Zurück zum Zitat Wesolowski A, Eagle N, Tatem AJ, Smith DL, Noor AM, Snow RW, Buckee CO (2012) Quantifying the impact of human mobility on malaria. Science 338(6104):267–270CrossRefPubMedPubMedCentral Wesolowski A, Eagle N, Tatem AJ, Smith DL, Noor AM, Snow RW, Buckee CO (2012) Quantifying the impact of human mobility on malaria. Science 338(6104):267–270CrossRefPubMedPubMedCentral
29.
Zurück zum Zitat Cromley EK (2012) The role of the map and geographic information library in medical geographic research. In: Blatt AJ (Hrsg) Perspectives in medical geography. Theory and applications for librarians. Routledge, New York, S 13–35 Cromley EK (2012) The role of the map and geographic information library in medical geographic research. In: Blatt AJ (Hrsg) Perspectives in medical geography. Theory and applications for librarians. Routledge, New York, S 13–35
30.
Zurück zum Zitat Monmonier M (1996) Eins zu einer Million. Die Tricks und Lügen der Kartographen. Birkhäuser Verlag, BaselCrossRef Monmonier M (1996) Eins zu einer Million. Die Tricks und Lügen der Kartographen. Birkhäuser Verlag, BaselCrossRef
31.
Zurück zum Zitat Schweikart J, Augustin J, Maier W (2014) Handlungsempfehlungen für eine „Gute Kartographische Praxis im Gesundheitswesen (GKPiG)“ – Vorstellung einer Initiative. In: Strobl J, Blaschke T, Griesebner G (Hrsg) Angewandte Geoinformatik 2014. Beiträge zum 26. AGIT-Symposium Salzburg. Wichmann, Heidelberg, S 298–302 Schweikart J, Augustin J, Maier W (2014) Handlungsempfehlungen für eine „Gute Kartographische Praxis im Gesundheitswesen (GKPiG)“ – Vorstellung einer Initiative. In: Strobl J, Blaschke T, Griesebner G (Hrsg) Angewandte Geoinformatik 2014. Beiträge zum 26. AGIT-Symposium Salzburg. Wichmann, Heidelberg, S 298–302
32.
Zurück zum Zitat Augustin J, Kistemann T, Koller D, Lentz S, Maier W, Moser J, Schweikart J (2017) Gute Kartographische Praxis im Gesundheitswesen (GKPiG) (Forum IfL 32, Leibniz-Institut für Länderkunde) Augustin J, Kistemann T, Koller D, Lentz S, Maier W, Moser J, Schweikart J (2017) Gute Kartographische Praxis im Gesundheitswesen (GKPiG) (Forum IfL 32, Leibniz-Institut für Länderkunde)
33.
Zurück zum Zitat Müller J, Scharlach H, Jäger M (2001) Der Weg zu einer akustischen Kartographie. Kartogr Nachr 51:26–40 Müller J, Scharlach H, Jäger M (2001) Der Weg zu einer akustischen Kartographie. Kartogr Nachr 51:26–40
34.
Zurück zum Zitat Fisher MM (1999) Spatial analysis: retrospect and prospect. In: Longley PA, Goodchild MF, Maguire DJ, Rhind DW (Hrsg) Geographical information systems. John Wiley, New York, S 283–292 Fisher MM (1999) Spatial analysis: retrospect and prospect. In: Longley PA, Goodchild MF, Maguire DJ, Rhind DW (Hrsg) Geographical information systems. John Wiley, New York, S 283–292
35.
Zurück zum Zitat Miranda ML, Silva JM, Overstreet Galeano MA, Brown JP, Campbell DS, Coley E et al (2005) Building geographic information system capacity in local health departments: lessons from a North Carolina project. Am J Public Health 95:2180–2185CrossRefPubMedPubMedCentral Miranda ML, Silva JM, Overstreet Galeano MA, Brown JP, Campbell DS, Coley E et al (2005) Building geographic information system capacity in local health departments: lessons from a North Carolina project. Am J Public Health 95:2180–2185CrossRefPubMedPubMedCentral
36.
Zurück zum Zitat Pfeiffer D, Robinson TP, Stevenson M, Stevens KB, Rogers DJ, Clements AC (2008) Spatial analysis in epidemiology. Oxford University Press, New YorkCrossRef Pfeiffer D, Robinson TP, Stevenson M, Stevens KB, Rogers DJ, Clements AC (2008) Spatial analysis in epidemiology. Oxford University Press, New YorkCrossRef
37.
Zurück zum Zitat Elliott P, Wakefield JC, Best NG, Briggs DJ (2000) Spatial epidemiology: methods and applications. Oxford University Press, Oxford Elliott P, Wakefield JC, Best NG, Briggs DJ (2000) Spatial epidemiology: methods and applications. Oxford University Press, Oxford
38.
Zurück zum Zitat Upton G, Fingleton B (1985) Point pattern and quantitative data. Spatial data analysis by example, Bd. 1. John Wiley & Sons, New York Upton G, Fingleton B (1985) Point pattern and quantitative data. Spatial data analysis by example, Bd. 1. John Wiley & Sons, New York
39.
Zurück zum Zitat De Smith MJ, Goodchild MF, Longley P (2015) Geospatial analysis: a comprehensive guide to principles, techniques and software tools. Winchelsea Press, Winchelesa De Smith MJ, Goodchild MF, Longley P (2015) Geospatial analysis: a comprehensive guide to principles, techniques and software tools. Winchelsea Press, Winchelesa
40.
Zurück zum Zitat Pilot E, Jena B, Krafft T, Ziemann A, Rao R, Kauhl B et al (2011) New approaches to disease surveillance and early outbreak detection in India. In: Tripathi NK, Joshi PK, Mehmood H (Hrsg) In Proceedings of the Fourth International Conference on Health GIS: Managing Health Geospatially, NewDelhi, 5–6 August 2011. S 240–246 Pilot E, Jena B, Krafft T, Ziemann A, Rao R, Kauhl B et al (2011) New approaches to disease surveillance and early outbreak detection in India. In: Tripathi NK, Joshi PK, Mehmood H (Hrsg) In Proceedings of the Fourth International Conference on Health GIS: Managing Health Geospatially, NewDelhi, 5–6 August 2011. S 240–246
41.
Zurück zum Zitat Fotheringham AS, Brunsdon C, Charlton M (2002) Geographically weighted regression: the analysis of spatially varying relationships. Wiley, West Sussex Fotheringham AS, Brunsdon C, Charlton M (2002) Geographically weighted regression: the analysis of spatially varying relationships. Wiley, West Sussex
42.
Zurück zum Zitat Kauhl B, Pieper J, Schweikart J, Keste A, Moskwyn M (2017) Die räumliche Verbreitung des Typ 2 Diabetes mellitus in Berlin – Die Anwendung einer geografisch gewichteten Regressionsanalyse zur Identifikation ortsspezifischer Risikogruppen. Gesundheitswesen. https://doi.org/10.1055/s-0042-123845 PubMed Kauhl B, Pieper J, Schweikart J, Keste A, Moskwyn M (2017) Die räumliche Verbreitung des Typ 2 Diabetes mellitus in Berlin – Die Anwendung einer geografisch gewichteten Regressionsanalyse zur Identifikation ortsspezifischer Risikogruppen. Gesundheitswesen. https://​doi.​org/​10.​1055/​s-0042-123845 PubMed
43.
Zurück zum Zitat Günzel S (2006) Phänomenologie der Räumlichkeit. In: Dünne J, Günzel S (Hrsg) Raumtheorien. Grundlagentexte aus Philosophie und Kulturwissenschaften. Suhrkamp, Frankfurt a.M., S 105–128 Günzel S (2006) Phänomenologie der Räumlichkeit. In: Dünne J, Günzel S (Hrsg) Raumtheorien. Grundlagentexte aus Philosophie und Kulturwissenschaften. Suhrkamp, Frankfurt a.M., S 105–128
44.
Zurück zum Zitat Dünne J, Günzel S (2006) Vorwort. In: Dünne J, Günzel S (Hrsg) Raumtheorien. Grundlagentexte aus Philosophie und Kulturwissenschaften. Suhrkamp, Frankfurt a.M., S 9–15 Dünne J, Günzel S (2006) Vorwort. In: Dünne J, Günzel S (Hrsg) Raumtheorien. Grundlagentexte aus Philosophie und Kulturwissenschaften. Suhrkamp, Frankfurt a.M., S 9–15
45.
Zurück zum Zitat Günzel S (2006) Physik und Metaphysik des Raums. Einleitung. In: Dünne J, Günzel S (Hrsg) Raumtheorien. Grundlagentexte aus Philosophie und Kulturwissenschaften. Suhrkamp, Frankfurt a.M., S 19–43 Günzel S (2006) Physik und Metaphysik des Raums. Einleitung. In: Dünne J, Günzel S (Hrsg) Raumtheorien. Grundlagentexte aus Philosophie und Kulturwissenschaften. Suhrkamp, Frankfurt a.M., S 19–43
46.
Zurück zum Zitat Latham A (2011) Edward W. Soja. In: Hubbard P, Kitchin R (Hrsg) Key thinkers on space and place, 2. Aufl. SAGE, Los Angeles Latham A (2011) Edward W. Soja. In: Hubbard P, Kitchin R (Hrsg) Key thinkers on space and place, 2. Aufl. SAGE, Los Angeles
47.
Zurück zum Zitat Lengen C (2016) Places: Ort mit Bedeutung. In: Gebhard U, Kistemann T (Hrsg) Landschaft, Identität und Gesundheit. Springer VS, Wiesbaden, S 19–29CrossRef Lengen C (2016) Places: Ort mit Bedeutung. In: Gebhard U, Kistemann T (Hrsg) Landschaft, Identität und Gesundheit. Springer VS, Wiesbaden, S 19–29CrossRef
48.
Zurück zum Zitat Relph E (1976) Place and placelessness. Pion, London Relph E (1976) Place and placelessness. Pion, London
49.
Zurück zum Zitat Tuan Y‑F (1974) Topophilia: a study of environmental perception, attitudes and values. Prentice-Hall, New York, Englewood cliffs Tuan Y‑F (1974) Topophilia: a study of environmental perception, attitudes and values. Prentice-Hall, New York, Englewood cliffs
50.
Zurück zum Zitat Berger PL, Luckmann T (1967) The social construction of reality. Doubleday, Garden City NY Berger PL, Luckmann T (1967) The social construction of reality. Doubleday, Garden City NY
51.
Zurück zum Zitat Soja EW (1989) Postmodern geographies. The reassertion of space in critical social theory. Verso, London, New York Soja EW (1989) Postmodern geographies. The reassertion of space in critical social theory. Verso, London, New York
52.
Zurück zum Zitat Jameson F (1991) Postmodernism or, the cultural logic of late capitalism. Duke University Press, Durham Jameson F (1991) Postmodernism or, the cultural logic of late capitalism. Duke University Press, Durham
53.
Zurück zum Zitat Foucault M (1991) Andere Räume. In: Barck KH et al (Hrsg) Aisthesis – Wahrnehmung heute oder Perspektiven einer anderen Ästhetik. Reclam, Leipzig, S 34–46 Foucault M (1991) Andere Räume. In: Barck KH et al (Hrsg) Aisthesis – Wahrnehmung heute oder Perspektiven einer anderen Ästhetik. Reclam, Leipzig, S 34–46
54.
Zurück zum Zitat Soja EW (1996) Thirdspace. Journey to Los Angeles and other real-and-imagined places. Wiley-Blackwell, Cambridge/Oxford Soja EW (1996) Thirdspace. Journey to Los Angeles and other real-and-imagined places. Wiley-Blackwell, Cambridge/Oxford
55.
Zurück zum Zitat Döring J, Thielmann T (2008) Einleitung: Was lesen wir im Raum? Der Spatial Turn und das geheime Wissen der Geographen. In: Döring J, Thielmann T (Hrsg) Spatial Turn. Das Raumparadigma in den Kultur- und Sozialwissenschaften. transcript, Bielefeld, S 7–45CrossRef Döring J, Thielmann T (2008) Einleitung: Was lesen wir im Raum? Der Spatial Turn und das geheime Wissen der Geographen. In: Döring J, Thielmann T (Hrsg) Spatial Turn. Das Raumparadigma in den Kultur- und Sozialwissenschaften. transcript, Bielefeld, S 7–45CrossRef
56.
Zurück zum Zitat Hard G (2008) Der Spatial Turn, von der Geographie her beobachtet. In: Döring J, Thielmann T (Hrsg) Spatial Turn. Das Raumparadigma in den Kultur- und Sozialwissenschaften. transcript, Bielefeld, S 263–315 Hard G (2008) Der Spatial Turn, von der Geographie her beobachtet. In: Döring J, Thielmann T (Hrsg) Spatial Turn. Das Raumparadigma in den Kultur- und Sozialwissenschaften. transcript, Bielefeld, S 263–315
57.
Zurück zum Zitat Atkinson S, Foley R, Parr H (2015) Spatial perspectives and medical humanities. J Med Humanit 36:1–4CrossRefPubMed Atkinson S, Foley R, Parr H (2015) Spatial perspectives and medical humanities. J Med Humanit 36:1–4CrossRefPubMed
58.
Zurück zum Zitat Penchansky R, Thomas JW (1981) The concept of access: definition and relationship to consumer satisfaction. Med Care 19:127–140CrossRefPubMed Penchansky R, Thomas JW (1981) The concept of access: definition and relationship to consumer satisfaction. Med Care 19:127–140CrossRefPubMed
59.
Zurück zum Zitat Butsch C (2011) Zugang zu Gesundheitsdienstleistungen. Barrieren und Anreize in Pune, Indien. Steiner Verlag, Wiesbaden Butsch C (2011) Zugang zu Gesundheitsdienstleistungen. Barrieren und Anreize in Pune, Indien. Steiner Verlag, Wiesbaden
60.
Zurück zum Zitat Gesler WM (1992) Therapeutic landscapes: medical issues in light of the new cultural geography. Soc Sci Med 34:735–746CrossRefPubMed Gesler WM (1992) Therapeutic landscapes: medical issues in light of the new cultural geography. Soc Sci Med 34:735–746CrossRefPubMed
61.
Zurück zum Zitat Völker S, Kistemann T (2011) The impact of blue space on human health and well-being – salutogenetic health effects of inland surface waters: a review. Int J Hyg Environ Health 214:449–460CrossRefPubMed Völker S, Kistemann T (2011) The impact of blue space on human health and well-being – salutogenetic health effects of inland surface waters: a review. Int J Hyg Environ Health 214:449–460CrossRefPubMed
62.
Zurück zum Zitat Egner H (2010) Theoretische Geographie. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt Egner H (2010) Theoretische Geographie. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt
63.
Zurück zum Zitat Claßen T, Kistemann T (2010) Das Konzept der Therapeutischen Landschaften. Geogr Rundsch 62:40–46 Claßen T, Kistemann T (2010) Das Konzept der Therapeutischen Landschaften. Geogr Rundsch 62:40–46
64.
Zurück zum Zitat Andrews GJ, Chen S, Myers S (2014) The “taking place” of health and wellbeing: towards non-representational theory. Soc Sci Med 108:210–222CrossRefPubMed Andrews GJ, Chen S, Myers S (2014) The “taking place” of health and wellbeing: towards non-representational theory. Soc Sci Med 108:210–222CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
„Spatial turn“
Chance, Herausforderung und Methodenimpuls für die geographische Gesundheitsforschung
verfasst von
Prof. Dr. Thomas Kistemann
Prof. Dr. Jürgen Schweikart
Publikationsdatum
27.10.2017
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz / Ausgabe 12/2017
Print ISSN: 1436-9990
Elektronische ISSN: 1437-1588
DOI
https://doi.org/10.1007/s00103-017-2647-1

Weitere Artikel der Ausgabe 12/2017

Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 12/2017 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 24 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Neu im Fachgebiet Allgemeinmedizin

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.