Skip to main content
Erschienen in: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 1/2018

14.11.2017 | Antidepressiva | Originalien und Übersichten

Welche Faktoren begünstigen die Anwendung potenziell ungeeigneter Medikamente bei älteren Menschen?

Ergebnisse aus der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1)

verfasst von: Dr. med. Heinz G. Endres, M.Sc., Petra Kaufmann-Kolle, Hildtraud Knopf, Petra A. Thürmann

Erschienen in: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz | Ausgabe 1/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Aktuelle Untersuchungen belegen den Zusammenhang zwischen der Verordnung potenziell inadäquater Medikamente (PIM) an Patienten ab 65 Jahren und einem erhöhten Risiko dieser Patienten für unerwünschte Ereignisse, insbesondere Krankenhausaufnahmen. Die bevölkerungsrepräsentative Stichprobe der DEGS1-Studie („Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland“ des RKI) bietet die Möglichkeit, die mit der Anwendung von PIM assoziierten Faktoren zu identifizieren.

Fragestellungen

Was charakterisiert ältere Menschen in Deutschland, die aktuell PIM anwenden, und gibt es Subpopulationen, bei denen eine PIM-Anwendung besonders häufig ist?

Material und Methoden

Im Rahmen der DEGS1-Studie wurden 175 Variablen zu gesundheitlichen und sozialen Aspekten von 1392 im eigenen Haushalt lebenden Personen im Alter von 65 bis 79 Jahren erhoben und die Medikation der letzten sieben Tage dokumentiert. PIM konnten mit Hilfe der PRISCUS-Liste identifiziert werden. Mögliche Zusammenhänge zwischen PIM-Einnahme und den erhobenen Variablen wurden in einem multivariablen Modell überprüft.

Ergebnisse und Diskussion

In den letzten sieben Tagen vor Befragung wurden von 13,0 % (95 %-KI: 10,7–15,6) der Befragten PIM eingenommen. Folgende Faktoren begünstigen signifikant die PIM-Einnahme: Gesamtzahl der in den letzten sieben  Tagen eingenommenen Medikamente; Zahl niedergelassener Arztgruppen, die in den letzten 12 Monaten aufgesucht worden sind; Einschlafstörungen; die Krankheitsgruppen Psyche und Gelenke/Knochen. Die am häufigsten eingenommenen PIM-Wirkstoffe kommen aus der Gruppe der Antidepressiva und Anxiolytika/Sedativa. Besonders betroffen von einer erhöhten PIM-Einnahme sind ältere Frauen mit Depressionen, Einschlafstörungen und Analgetikabedarf. Sie bedürfen einer besonderen Aufmerksamkeit.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Statistisches Bundesamt (2015) Neue Bevölkerungsvorausberechnung für Deutschland bis 2060. Destatis, Wiesbaden, S 1–2 Statistisches Bundesamt (2015) Neue Bevölkerungsvorausberechnung für Deutschland bis 2060. Destatis, Wiesbaden, S 1–2
2.
Zurück zum Zitat Moßhammer D, Haumann H, Mörike K, Joos S (2016) Polypharmazie – Tendenz steigend, Folgen schwer kalkulierbar. Dtsch Arztebl 113:627–633 Moßhammer D, Haumann H, Mörike K, Joos S (2016) Polypharmazie – Tendenz steigend, Folgen schwer kalkulierbar. Dtsch Arztebl 113:627–633
3.
Zurück zum Zitat RKI (2014) Daten und Fakten: Ergebnisse der Studie „Gesundheit in Deutschland aktuell 2012“. Kapitel 2: Gesundheitstrends bei Erwachsenen in Deutschland zwischen 2003 und 2012. In: Robert Koch-Institut (Hrsg) Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Robert Koch-Institut, Berlin, S 1–23 RKI (2014) Daten und Fakten: Ergebnisse der Studie „Gesundheit in Deutschland aktuell 2012“. Kapitel 2: Gesundheitstrends bei Erwachsenen in Deutschland zwischen 2003 und 2012. In: Robert Koch-Institut (Hrsg) Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Robert Koch-Institut, Berlin, S 1–23
4.
Zurück zum Zitat Kurth BM (2009) DEGS – Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland – Projektbeschreibung. In: Robert Koch-Institut (Hrsg) Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Robert Koch-Institut, Berlin, S 1–118 Kurth BM (2009) DEGS – Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland – Projektbeschreibung. In: Robert Koch-Institut (Hrsg) Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Robert Koch-Institut, Berlin, S 1–118
5.
Zurück zum Zitat Schaufler J, Telschow C (2016) Arzneimittelverordnung nach Alter und Geschlecht. In: Schwabe U, Paffrath D (Hrsg) Arzneiverordnungsreport 2016. Springer, Berlin, Heidelberg, S 763–773CrossRef Schaufler J, Telschow C (2016) Arzneimittelverordnung nach Alter und Geschlecht. In: Schwabe U, Paffrath D (Hrsg) Arzneiverordnungsreport 2016. Springer, Berlin, Heidelberg, S 763–773CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Mclean AJ, Le Couteur DG (2004) Aging biology and geriatric clinical pharmacology. Pharmacol Rev 56:163–184CrossRefPubMed Mclean AJ, Le Couteur DG (2004) Aging biology and geriatric clinical pharmacology. Pharmacol Rev 56:163–184CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Corsonello A, Pedone C, Incalzi RA (2010) Age-related pharmacokinetic and pharmacodynamic changes and related risk of adverse drug reactions. Curr Med Chem 17:571–584CrossRefPubMed Corsonello A, Pedone C, Incalzi RA (2010) Age-related pharmacokinetic and pharmacodynamic changes and related risk of adverse drug reactions. Curr Med Chem 17:571–584CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Pedros C, Formiga F, Corbella X, Arnau JM (2016) Adverse drug reactions leading to urgent hospital admission in an elderly population: prevalence and main features. Eur J Clin Pharmacol 72:219–226CrossRefPubMed Pedros C, Formiga F, Corbella X, Arnau JM (2016) Adverse drug reactions leading to urgent hospital admission in an elderly population: prevalence and main features. Eur J Clin Pharmacol 72:219–226CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Dormann H, Sonst A, Muller F et al (2013) Unerwünschte Arzneimittelereignisse bei älteren Notaufnahmepatienten: Bedeutung der potenziell inadäquaten Medikation für ältere Menschen (PRISCUS). Dtsch Arztebl Int 110:213–219PubMedPubMedCentral Dormann H, Sonst A, Muller F et al (2013) Unerwünschte Arzneimittelereignisse bei älteren Notaufnahmepatienten: Bedeutung der potenziell inadäquaten Medikation für ältere Menschen (PRISCUS). Dtsch Arztebl Int 110:213–219PubMedPubMedCentral
10.
Zurück zum Zitat Laroche ML, Charmes JP, Bouthier F, Merle L (2009) Inappropriate medications in the elderly. Clin Pharmacol Ther 85:94–97CrossRefPubMed Laroche ML, Charmes JP, Bouthier F, Merle L (2009) Inappropriate medications in the elderly. Clin Pharmacol Ther 85:94–97CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Holt S, Schmiedl S, Thurmann PA (2010) Potenziell inadäquate Medikation für ältere Menschen: Die PRISCUS-Liste. Dtsch Arztebl 107:543–551 Holt S, Schmiedl S, Thurmann PA (2010) Potenziell inadäquate Medikation für ältere Menschen: Die PRISCUS-Liste. Dtsch Arztebl 107:543–551
12.
Zurück zum Zitat Beers MH (1997) Explicit criteria for determining potentially inappropriate medication use by the elderly. An update. Arch Intern Med 157:1531–1536CrossRefPubMed Beers MH (1997) Explicit criteria for determining potentially inappropriate medication use by the elderly. An update. Arch Intern Med 157:1531–1536CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Fick DM, Cooper JW, Wade WE, Waller JL, Maclean JR, Beers MH (2003) Updating the Beers Criteria for potentially inappropriate medication use in older adults: results of a US consensus panel of experts. Arch Intern Med 163:2716–2724CrossRefPubMed Fick DM, Cooper JW, Wade WE, Waller JL, Maclean JR, Beers MH (2003) Updating the Beers Criteria for potentially inappropriate medication use in older adults: results of a US consensus panel of experts. Arch Intern Med 163:2716–2724CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat American Geriatrics Society Beers Criteria Update Expert P (2012) American Geriatrics Society updated Beers Criteria for potentially inappropriate medication use in older adults. J Am Geriatr Soc 60:616–631CrossRef American Geriatrics Society Beers Criteria Update Expert P (2012) American Geriatrics Society updated Beers Criteria for potentially inappropriate medication use in older adults. J Am Geriatr Soc 60:616–631CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Jano E, Aparasu RR (2007) Healthcare outcomes associated with Beers’ Criteria: a systematic review. Ann Pharmacother 41:438–447CrossRefPubMed Jano E, Aparasu RR (2007) Healthcare outcomes associated with Beers’ Criteria: a systematic review. Ann Pharmacother 41:438–447CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Endres HG, Kaufmann-Kolle P, Steeb V, Bauer E, Bottner C, Thurmann P (2016) Association between Potentially Inappropriate Medication (PIM) use and risk of hospitalization in older adults: an observational study based on routine data comparing PIM use with use of PIM alternatives. PLOS ONE 11:e146811CrossRefPubMedPubMedCentral Endres HG, Kaufmann-Kolle P, Steeb V, Bauer E, Bottner C, Thurmann P (2016) Association between Potentially Inappropriate Medication (PIM) use and risk of hospitalization in older adults: an observational study based on routine data comparing PIM use with use of PIM alternatives. PLOS ONE 11:e146811CrossRefPubMedPubMedCentral
17.
Zurück zum Zitat Price SD, Holman CD, Sanfilippo FM, Emery JD (2014) Impact of specific Beers Criteria medications on associations between drug exposure and unplanned hospitalisation in elderly patients taking high-risk drugs: a case-time-control study in Western Australia. Drugs Aging 31:311–325CrossRefPubMed Price SD, Holman CD, Sanfilippo FM, Emery JD (2014) Impact of specific Beers Criteria medications on associations between drug exposure and unplanned hospitalisation in elderly patients taking high-risk drugs: a case-time-control study in Western Australia. Drugs Aging 31:311–325CrossRefPubMed
18.
Zurück zum Zitat Reich O, Rosemann T, Rapold R, Blozik E, Senn O (2014) Potentially inappropriate medication use in older patients in swiss managed care plans: prevalence, determinants and association with hospitalization. PLOS ONE 9:e105425CrossRefPubMedPubMedCentral Reich O, Rosemann T, Rapold R, Blozik E, Senn O (2014) Potentially inappropriate medication use in older patients in swiss managed care plans: prevalence, determinants and association with hospitalization. PLOS ONE 9:e105425CrossRefPubMedPubMedCentral
19.
Zurück zum Zitat Zhan C, Sangl J, Bierman AS et al (2001) Potentially inappropriate medication use in the community-dwelling elderly: findings from the 1996 Medical Expenditure Panel Survey. JAMA 286:2823–2829CrossRefPubMed Zhan C, Sangl J, Bierman AS et al (2001) Potentially inappropriate medication use in the community-dwelling elderly: findings from the 1996 Medical Expenditure Panel Survey. JAMA 286:2823–2829CrossRefPubMed
20.
Zurück zum Zitat Stockl KM, Le L, Zhang S, Harada AS (2010) Clinical and economic outcomes associated with potentially inappropriate prescribing in the elderly. Am J Manag Care 16:e1–e10PubMed Stockl KM, Le L, Zhang S, Harada AS (2010) Clinical and economic outcomes associated with potentially inappropriate prescribing in the elderly. Am J Manag Care 16:e1–e10PubMed
21.
Zurück zum Zitat Pohl-Dernick K, Meier F, Maas R, Schoffski O, Emmert M (2016) Potentially inappropriate medication in the elderly in Germany: an economic appraisal of the PRISCUS list. BMC Health Serv Res 16:109CrossRefPubMedPubMedCentral Pohl-Dernick K, Meier F, Maas R, Schoffski O, Emmert M (2016) Potentially inappropriate medication in the elderly in Germany: an economic appraisal of the PRISCUS list. BMC Health Serv Res 16:109CrossRefPubMedPubMedCentral
22.
Zurück zum Zitat Fiß T, Dreier A, Meinke C, Van Den Berg N, Ritter CA, Hoffmann W (2011) Frequency of inappropriate drugs in primary care: analysis of a sample of immobile patients who received periodic home visits. Age Ageing 40:66–73CrossRefPubMed Fiß T, Dreier A, Meinke C, Van Den Berg N, Ritter CA, Hoffmann W (2011) Frequency of inappropriate drugs in primary care: analysis of a sample of immobile patients who received periodic home visits. Age Ageing 40:66–73CrossRefPubMed
23.
Zurück zum Zitat Neumann L, Hoffmann V, Golgert S, Modreker M, Von Renteln-Kruse W (2011) LUCAS-Teilprojekt 6: Prävention von Stürzen älterer Krankenhauspatienten – Ansätze zur Verbesserung der Patientensicherheit. Z Gerontol Geriatr 4(Suppl 2):69–70 Neumann L, Hoffmann V, Golgert S, Modreker M, Von Renteln-Kruse W (2011) LUCAS-Teilprojekt 6: Prävention von Stürzen älterer Krankenhauspatienten – Ansätze zur Verbesserung der Patientensicherheit. Z Gerontol Geriatr 4(Suppl 2):69–70
24.
Zurück zum Zitat Zimmermann T, Kaduszkiewicz H, Van Den Bussche H et al (2013) Potenziell inadäquate Medikamente bei älteren hausärztlich versorgten Patientinnen und Patienten : Eine retrospektive Langsschnittanalyse. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 56:941–949CrossRefPubMed Zimmermann T, Kaduszkiewicz H, Van Den Bussche H et al (2013) Potenziell inadäquate Medikamente bei älteren hausärztlich versorgten Patientinnen und Patienten : Eine retrospektive Langsschnittanalyse. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 56:941–949CrossRefPubMed
25.
Zurück zum Zitat Kamtsiuris P, Lange M, Hoffmann R et al (2013) Die erste Welle der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1). Stichprobendesign, Response, Gewichtung und Repräsentativität. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 56:620–630CrossRefPubMed Kamtsiuris P, Lange M, Hoffmann R et al (2013) Die erste Welle der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1). Stichprobendesign, Response, Gewichtung und Repräsentativität. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 56:620–630CrossRefPubMed
26.
Zurück zum Zitat Scheidt-Nave C, Kamtsiuris P, Gosswald A et al (2012) German health interview and examination survey for adults (DEGS) – design, objectives and implementation of the first data collection wave. BMC Public Health 12:730CrossRefPubMedPubMedCentral Scheidt-Nave C, Kamtsiuris P, Gosswald A et al (2012) German health interview and examination survey for adults (DEGS) – design, objectives and implementation of the first data collection wave. BMC Public Health 12:730CrossRefPubMedPubMedCentral
27.
Zurück zum Zitat Knopf H, Grams D (2013) Arzneimittelanwendung von Erwachsenen in Deutschland: Ergebnisse der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1). Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 56:868–877CrossRefPubMed Knopf H, Grams D (2013) Arzneimittelanwendung von Erwachsenen in Deutschland: Ergebnisse der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1). Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 56:868–877CrossRefPubMed
28.
Zurück zum Zitat Hapke U, Maske UE, Scheidt-Nave C, Bode L, Schlack R, Busch MA (2013) Chronischer Stress bei Erwachsenen in Deutschland: Ergebnisse der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1). Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 56:749–754CrossRefPubMed Hapke U, Maske UE, Scheidt-Nave C, Bode L, Schlack R, Busch MA (2013) Chronischer Stress bei Erwachsenen in Deutschland: Ergebnisse der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1). Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 56:749–754CrossRefPubMed
29.
Zurück zum Zitat Lampert T, Kroll L, Muters S, Stolzenberg H (2013) Messung des sozioökonomischen Status in der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1). Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 56:631–636CrossRefPubMed Lampert T, Kroll L, Muters S, Stolzenberg H (2013) Messung des sozioökonomischen Status in der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1). Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 56:631–636CrossRefPubMed
30.
Zurück zum Zitat Lampert T, Kroll LE, Von Der Lippe E, Muters S, Stolzenberg H (2013) Sozioökonomischer Status und Gesundheit: Ergebnisse der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1). Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 56:814–821CrossRefPubMed Lampert T, Kroll LE, Von Der Lippe E, Muters S, Stolzenberg H (2013) Sozioökonomischer Status und Gesundheit: Ergebnisse der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1). Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 56:814–821CrossRefPubMed
31.
Zurück zum Zitat Rattay P, Butschalowsky H, Rommel A et al (2013) Inanspruchnahme der ambulanten und stationären medizinischen Versorgung in Deutschland: Ergebnisse der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1). Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 56:832–844CrossRefPubMed Rattay P, Butschalowsky H, Rommel A et al (2013) Inanspruchnahme der ambulanten und stationären medizinischen Versorgung in Deutschland: Ergebnisse der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1). Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 56:832–844CrossRefPubMed
32.
Zurück zum Zitat Holzhausen M, Gaertner B, Martus P, Fuchs J, Busch M, Scheidt-Nave C (2013) Operationalisierung von Multimorbidität und Autonomie für die Versorgungsforschung in alternden Populationen. In: Kuhlmey A, Tesch-Römer C (Hrsg) Autonomie trotz Multimorbidität – Ressourcen für Selbstständigkeit und Selbstbestimmung im Alter. Hogrefe, Göttingen, S 23–45 Holzhausen M, Gaertner B, Martus P, Fuchs J, Busch M, Scheidt-Nave C (2013) Operationalisierung von Multimorbidität und Autonomie für die Versorgungsforschung in alternden Populationen. In: Kuhlmey A, Tesch-Römer C (Hrsg) Autonomie trotz Multimorbidität – Ressourcen für Selbstständigkeit und Selbstbestimmung im Alter. Hogrefe, Göttingen, S 23–45
33.
Zurück zum Zitat Inker LA, Schmid CH, Tighiouart H et al (2012) Estimating glomerular filtration rate from serum creatinine and cystatin C. N Engl J Med 367:20–29CrossRefPubMedPubMedCentral Inker LA, Schmid CH, Tighiouart H et al (2012) Estimating glomerular filtration rate from serum creatinine and cystatin C. N Engl J Med 367:20–29CrossRefPubMedPubMedCentral
34.
Zurück zum Zitat Stock S, Redaelli M, Simic D, Siegel M, Henschel F (2014) Risk factors for the prescription of potentially inappropriate medication (PIM) in the elderly: an analysis of sickness fund routine claims data from Germany. Wien Klin Wochenschr 126:604–612CrossRefPubMed Stock S, Redaelli M, Simic D, Siegel M, Henschel F (2014) Risk factors for the prescription of potentially inappropriate medication (PIM) in the elderly: an analysis of sickness fund routine claims data from Germany. Wien Klin Wochenschr 126:604–612CrossRefPubMed
35.
Zurück zum Zitat Schubert I, Küpper-Nybelen J, Ihle P, Thürmann P (2013) Prescribing potentially inappropriate medication (PIM) in Germany’s elderly as indicated by the PRISCUS list. An analysis based on regional claims data. Pharmacoepidemiol Drug Saf 22:719–727CrossRefPubMed Schubert I, Küpper-Nybelen J, Ihle P, Thürmann P (2013) Prescribing potentially inappropriate medication (PIM) in Germany’s elderly as indicated by the PRISCUS list. An analysis based on regional claims data. Pharmacoepidemiol Drug Saf 22:719–727CrossRefPubMed
36.
Zurück zum Zitat Pittrow D, Krappweis J, Kirch W (2002) Arzneimittelanwendung bei Alten- und Pflegeheimbewohnern im Vergleich zu Patienten in ambulanter Pflege bzw. ohne Pflegebedarf. Dtsch Med Wochenschr 127:1995–2000CrossRefPubMed Pittrow D, Krappweis J, Kirch W (2002) Arzneimittelanwendung bei Alten- und Pflegeheimbewohnern im Vergleich zu Patienten in ambulanter Pflege bzw. ohne Pflegebedarf. Dtsch Med Wochenschr 127:1995–2000CrossRefPubMed
37.
Zurück zum Zitat Scott IA, Hilmer SN, Reeve E et al (2015) Reducing inappropriate polypharmacy: the process of deprescribing. JAMA Intern Med 175:827–834CrossRefPubMed Scott IA, Hilmer SN, Reeve E et al (2015) Reducing inappropriate polypharmacy: the process of deprescribing. JAMA Intern Med 175:827–834CrossRefPubMed
38.
Zurück zum Zitat Molarius A, Berglund K, Eriksson C et al (2009) Mental health symptoms in relation to socio-economic conditions and lifestyle factors – a population-based study in Sweden. BMC Public Health 9:302CrossRefPubMedPubMedCentral Molarius A, Berglund K, Eriksson C et al (2009) Mental health symptoms in relation to socio-economic conditions and lifestyle factors – a population-based study in Sweden. BMC Public Health 9:302CrossRefPubMedPubMedCentral
39.
Zurück zum Zitat Patel V, Lund C, Hatherill S et al (2010) Mental disorders: equity and social determinants. In: Blas E, Kurup AS (Hrsg) Equity, social determinants and public health programmes. World Health Organization, Geneva, S 115–134 Patel V, Lund C, Hatherill S et al (2010) Mental disorders: equity and social determinants. In: Blas E, Kurup AS (Hrsg) Equity, social determinants and public health programmes. World Health Organization, Geneva, S 115–134
40.
Zurück zum Zitat Geiselmann B, Linden M (1991) Prescription and intake patterns in long-term and ultra-long-term benzodiazepine treatment in primary care practice. Pharmacopsychiatry 24:55–61CrossRefPubMed Geiselmann B, Linden M (1991) Prescription and intake patterns in long-term and ultra-long-term benzodiazepine treatment in primary care practice. Pharmacopsychiatry 24:55–61CrossRefPubMed
41.
Zurück zum Zitat Amann U, Schmedt N, Garbe E (2012) Ärztliche Verordnungen von potenziell inadäquater Medikation bei Älteren: Eine Analyse basierend auf der PRISCUS-Liste. Dtsch Arztebl Int 109:69–75PubMedPubMedCentral Amann U, Schmedt N, Garbe E (2012) Ärztliche Verordnungen von potenziell inadäquater Medikation bei Älteren: Eine Analyse basierend auf der PRISCUS-Liste. Dtsch Arztebl Int 109:69–75PubMedPubMedCentral
42.
Zurück zum Zitat Kuepper-Nybelen J, Thuermann P, Schubert I (2014) Frequency of tetrazepam prescription: estimates for Germany. Pharmacoepidemiol Drug Saf 23:1325–1329CrossRefPubMed Kuepper-Nybelen J, Thuermann P, Schubert I (2014) Frequency of tetrazepam prescription: estimates for Germany. Pharmacoepidemiol Drug Saf 23:1325–1329CrossRefPubMed
43.
Zurück zum Zitat Bauer TK, Lindenbaum K, Stroka MA, Engel S, Linder R, Verheyen F (2012) Fall risk increasing drugs and injuries of the frail elderly – evidence from administrative data. Pharmacoepidemiol Drug Saf 21:1321–1327CrossRefPubMed Bauer TK, Lindenbaum K, Stroka MA, Engel S, Linder R, Verheyen F (2012) Fall risk increasing drugs and injuries of the frail elderly – evidence from administrative data. Pharmacoepidemiol Drug Saf 21:1321–1327CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Welche Faktoren begünstigen die Anwendung potenziell ungeeigneter Medikamente bei älteren Menschen?
Ergebnisse aus der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1)
verfasst von
Dr. med. Heinz G. Endres, M.Sc.
Petra Kaufmann-Kolle
Hildtraud Knopf
Petra A. Thürmann
Publikationsdatum
14.11.2017
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz / Ausgabe 1/2018
Print ISSN: 1436-9990
Elektronische ISSN: 1437-1588
DOI
https://doi.org/10.1007/s00103-017-2654-2

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2018

Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 1/2018 Zur Ausgabe

Aus den Herausgeberinstituten

60 Jahre Bundesgesundheitsblatt

Passend zum Thema

ANZEIGE

Mittelgradige Depressionen & Johanniskraut: Das hat sich geändert

Die Behandlungsempfehlungen bei mittelgradiger Depression wurden erneuert und der Einsatz von Johanniskraut entscheidend präzisiert – welche zwei Empfehlungen Sie aus der aktualisierten Depressions-Leitlinie jetzt kennen sollten.

ANZEIGE

3 Kernaussagen: Cochrane-Analyse untersucht Johanniskrautextrakte

Johanniskraut gehört zu den am besten untersuchten pflanzlichen Arzneimitteln. Die Ergebnisse zur Wirksamkeit bei Depressionen wurden u. a. in einem Cochrane-Review analysiert [1]. Wie das pflanzliche Antidepressivum dabei abschnitt und welche drei Kernaussagen Sie für die Praxis kennen sollten, lesen Sie hier.

ANZEIGE

Depression behandeln. Natürlich.

Content Hub

Aktuelle Ergebnisse aus in-vitro- und in-vivo-Untersuchungen liefern detaillierte Erklärungen zum Wirkmechanismus von hochdosiertem Johanniskraut-Extrakt: Neu ist die Erkenntnis, dass der Johanniskraut-Extrakt bei chronischem Stress die deregulierte Stressantwort der überaktiven HPA-Achse sowie die Expression des Stressgens FKBP5 normalisieren kann. Mehr zum aktuellen Stand der Wissenschaft bei der Therapie von Depressionen erfahren Sie hier. 

Bayer Vital GmbH