Skip to main content
Erschienen in: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 11/2018

04.10.2018 | Rauchen und Raucherentwöhnung | Leitthema

Tabakprävention am Beispiel der „rauchfrei“-Kampagne

Bundesweite Maßnahmen der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA)

verfasst von: Michaela Goecke, Kathrin Duhme

Erschienen in: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz | Ausgabe 11/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Aktuell rauchen in Deutschland 28,7 % der 18- bis 64-Jährigen (26,1 % der Frauen/31,2 % der Männer). Bei den 12- bis 17-Jährigen liegt die Raucherquote mit 7,4 % auf einem historischen Tiefstand. Auch bei den 18- bis 25-Jährigen ist die Raucherquote in den letzten Jahren rückläufig. Sie liegt aktuell bei 26,1 %.
Wichtigstes Ziel der bundesweiten Maßnahmen der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) in der Tabakprävention ist die Reduzierung der Raucherquote. Hierzu führt die BZgA die „rauchfrei“-Kampagne durch, die sich zielgruppenspezifisch an Jugendliche und Erwachsene richtet. Mit einem eng verzahnten und kontinuierlich überprüften und weiterentwickelten Maßnahmenmix werden die Zielgruppen im Internet, in ihren Lebenswelten (Personalkommunikation) sowie über Medien und Massenkommunikation erreicht. Neben der Information über die Risiken des Rauchens und Passivrauchens spielen hierbei die Motivation zum Rauchstopp und die qualitätsgesicherte Unterstützung bei der Raucherentwöhnung eine wichtige Rolle.
Die Maßnahmen der BZgA werden auf der Basis repräsentativer Befragungen zum Rauchverhalten der 12- bis 25-Jährigen, die die BZgA regelmäßig durchführt, überprüft und weiter entwickelt. Auf dieser Grundlage werden neue Produkte, wie E‑Zigaretten, E‑Shishas oder Tabakerhitzer, und neue Konsumtrends, wie der Trend zum Wasserpfeifenrauchen, integriert. Zugangswege zu den Zielgruppen werden vor dem Hintergrund der Digitalisierung der Gesellschaft kontinuierlich überprüft und die gesundheitsförderliche Ausgestaltung von Lebenswelten unterstützt. Insgesamt bietet die „rauchfrei“-Kampagne ein qualitätsgesichertes Maßnahmenspektrum, welches kontinuierlich weiterentwickelt wird.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Piontek D, Atzendorf J, Gomes de Matos E, Kraus L (2016) Kurzbericht Epidemiologischer Suchtsurvey 2015. Tabellenband: Trends der Prävalenz des Tabakkonsums und des klinisch relevanten Tabakkonsums nach Geschlecht und Alter 1990–2015. IFT Institut für Therapieforschung, München Piontek D, Atzendorf J, Gomes de Matos E, Kraus L (2016) Kurzbericht Epidemiologischer Suchtsurvey 2015. Tabellenband: Trends der Prävalenz des Tabakkonsums und des klinisch relevanten Tabakkonsums nach Geschlecht und Alter 1990–2015. IFT Institut für Therapieforschung, München
2.
Zurück zum Zitat Kotz D, Böckmann M, Kastaun S (2018) The use of tobacco, e‑cigarettes, and methods to quit smoking in Germany—a representative study using 6 waves of data over 12 months (the DEBRA study). Dtsch Arztebl Int 115:235–242PubMedPubMedCentral Kotz D, Böckmann M, Kastaun S (2018) The use of tobacco, e‑cigarettes, and methods to quit smoking in Germany—a representative study using 6 waves of data over 12 months (the DEBRA study). Dtsch Arztebl Int 115:235–242PubMedPubMedCentral
3.
Zurück zum Zitat Orth B, Merkel C (2018) Rauchen bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Deutschland. Ergebnisse des Alkoholsurveys 2016 und Trends. BZgA-Forschungsbericht. Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, Köln Orth B, Merkel C (2018) Rauchen bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Deutschland. Ergebnisse des Alkoholsurveys 2016 und Trends. BZgA-Forschungsbericht. Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, Köln
6.
Zurück zum Zitat Morgenstern M, Nies A, Goecke M, Hanewinkel R (2018) E‑cigarettes and the use of conventional cigarettes—a cohort study in 10th grade students in Germany. Dtsch Arztebl Int 115:243–248PubMedPubMedCentral Morgenstern M, Nies A, Goecke M, Hanewinkel R (2018) E‑cigarettes and the use of conventional cigarettes—a cohort study in 10th grade students in Germany. Dtsch Arztebl Int 115:243–248PubMedPubMedCentral
7.
Zurück zum Zitat Bundesministerium für Gesundheit (Hrsg) (2015) Nationales Gesundheitsziel „Tabakkonsum reduzieren“. Bundesministerium für Gesundheit, Berlin Bundesministerium für Gesundheit (Hrsg) (2015) Nationales Gesundheitsziel „Tabakkonsum reduzieren“. Bundesministerium für Gesundheit, Berlin
8.
Zurück zum Zitat Lang P, Strunk M (2010) Tabakprävention der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung. Die „rauchfrei“-Jugendkampagne. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 53:125–132CrossRefPubMed Lang P, Strunk M (2010) Tabakprävention der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung. Die „rauchfrei“-Jugendkampagne. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 53:125–132CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Tensil M (2009) Smoke-free: An Internet-based smoking-cessation programme for adolescents and young adults. In: Federal Centre for Health Education (Hrsg) Internet-based smoking-cessation aids for young people—practical experience and current evidence. Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, Köln, S 47–61 Tensil M (2009) Smoke-free: An Internet-based smoking-cessation programme for adolescents and young adults. In: Federal Centre for Health Education (Hrsg) Internet-based smoking-cessation aids for young people—practical experience and current evidence. Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, Köln, S 47–61
13.
Zurück zum Zitat DiClemente CC, Prochaska JO, Fairhurst SK, Velicer WF, Velasquez MM, Rossi JS (1991) The process of smoking cessation: an analysis of precontemplation, contemplation, and preparation stages of change. J Consult Clin Psychol 59(2):295–304CrossRefPubMed DiClemente CC, Prochaska JO, Fairhurst SK, Velicer WF, Velasquez MM, Rossi JS (1991) The process of smoking cessation: an analysis of precontemplation, contemplation, and preparation stages of change. J Consult Clin Psychol 59(2):295–304CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Bandura A (1997) Self-efficacy: The exercise of control. Freeman & Company, New York Bandura A (1997) Self-efficacy: The exercise of control. Freeman & Company, New York
15.
Zurück zum Zitat Miller WR, Rollnick S (1991) Motivational interviewing: preparing people to change addictive behavior. Guilford, New York Miller WR, Rollnick S (1991) Motivational interviewing: preparing people to change addictive behavior. Guilford, New York
18.
Zurück zum Zitat Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) (Hrsg) (2013) Expertise zur Suchtprävention – Aktualisierte und erweiterte Neuauflage der „Expertise zur Prävention des Substanzmissbrauchs“. Forschung und Praxis der Gesundheitsförderung, Bd. 46. BZgA, Köln Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) (Hrsg) (2013) Expertise zur Suchtprävention – Aktualisierte und erweiterte Neuauflage der „Expertise zur Prävention des Substanzmissbrauchs“. Forschung und Praxis der Gesundheitsförderung, Bd. 46. BZgA, Köln
20.
Zurück zum Zitat Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) (2018) Jahresbericht JugendFilmTage Nikotin und Alkohol – Alltagsdrogen im Visier. Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, Köln Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) (2018) Jahresbericht JugendFilmTage Nikotin und Alkohol – Alltagsdrogen im Visier. Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, Köln
21.
Zurück zum Zitat IFT-Nord (Hrsg) (2017) Abschlussbericht: Be Smart – Don’t Start. Der Wettbewerb für rauchfreie Schulklassen im Schuljahr 2016/2017. Institut für Therapie- und Gesundheitsforschung, Kiel IFT-Nord (Hrsg) (2017) Abschlussbericht: Be Smart – Don’t Start. Der Wettbewerb für rauchfreie Schulklassen im Schuljahr 2016/2017. Institut für Therapie- und Gesundheitsforschung, Kiel
22.
Zurück zum Zitat Isensee B, Hanewinkel R (2007) Effekte einer wiederholten Teilnahme am Wettbewerb „Be Smart – Don’t Start“. Sucht 53(6):328–334CrossRef Isensee B, Hanewinkel R (2007) Effekte einer wiederholten Teilnahme am Wettbewerb „Be Smart – Don’t Start“. Sucht 53(6):328–334CrossRef
23.
Zurück zum Zitat Hanewinkel R, Isensee B, Morgenstern M (2018) „Be Smart – Don’t Start“: Untersuchung langfristiger Effekte eines schulbasierten Präventionsprogramms. Sucht 2018(64):29–40CrossRef Hanewinkel R, Isensee B, Morgenstern M (2018) „Be Smart – Don’t Start“: Untersuchung langfristiger Effekte eines schulbasierten Präventionsprogramms. Sucht 2018(64):29–40CrossRef
24.
Zurück zum Zitat Zhu SH, Anderson CM, Tedeschi G, Rosbrook B, Johnson CE, Byrd M et al (2002) Evidence of real-world effectiveness of a telephone quitline for smokers. N Engl J Med 347:1087–1093CrossRefPubMed Zhu SH, Anderson CM, Tedeschi G, Rosbrook B, Johnson CE, Byrd M et al (2002) Evidence of real-world effectiveness of a telephone quitline for smokers. N Engl J Med 347:1087–1093CrossRefPubMed
25.
Zurück zum Zitat Lindinger P, Strunk M, Nübling M, Lang P (2012) Arbeitsweise und Wirksamkeit einer Telefonberatung für Tabakentwöhnung. Sucht 58(1):33–43CrossRef Lindinger P, Strunk M, Nübling M, Lang P (2012) Arbeitsweise und Wirksamkeit einer Telefonberatung für Tabakentwöhnung. Sucht 58(1):33–43CrossRef
26.
Zurück zum Zitat Lindinger P (2017) Evaluationsbericht: Evaluation der BZgA-Telefonberatung zur Rauchentwöhnung „3 und 12-Monats-Nachbefragung von Erstanrufern ab Januar 2014“. BZgA, Sankt Peter Lindinger P (2017) Evaluationsbericht: Evaluation der BZgA-Telefonberatung zur Rauchentwöhnung „3 und 12-Monats-Nachbefragung von Erstanrufern ab Januar 2014“. BZgA, Sankt Peter
28.
Zurück zum Zitat Kröger C, Braun R (2017) Das Rauchfrei Programm. Jahresbericht, Bd. 2017. IFT-Gesundheitsförderung, München Kröger C, Braun R (2017) Das Rauchfrei Programm. Jahresbericht, Bd. 2017. IFT-Gesundheitsförderung, München
30.
Zurück zum Zitat Bonfadelli H, Friemel TN (2011) Medienwirkungsforschung. UTB, Stuttgart Bonfadelli H, Friemel TN (2011) Medienwirkungsforschung. UTB, Stuttgart
31.
Zurück zum Zitat Forsa Gesellschaft für Sozialforschung und statistische Analysen mbH (2010) Testung von sechs neuen Anzeigenmotiven im Rahmen der Kampagne „rauchfrei“ Ergebnisbericht. forsa Gesellschaft für Sozialforschung und statistische Analysen mbH, Berlin Forsa Gesellschaft für Sozialforschung und statistische Analysen mbH (2010) Testung von sechs neuen Anzeigenmotiven im Rahmen der Kampagne „rauchfrei“ Ergebnisbericht. forsa Gesellschaft für Sozialforschung und statistische Analysen mbH, Berlin
32.
Zurück zum Zitat Forsa Gesellschaft für Sozialforschung und statistische Analysen mbH (2010) Testung von vier neuen Anzeigenmotiven im Rahmen der Kampagne „rauchfrei“ Ergebnisbericht. forsa Gesellschaft für Sozialforschung und statistische Analysen mbH, Berlin Forsa Gesellschaft für Sozialforschung und statistische Analysen mbH (2010) Testung von vier neuen Anzeigenmotiven im Rahmen der Kampagne „rauchfrei“ Ergebnisbericht. forsa Gesellschaft für Sozialforschung und statistische Analysen mbH, Berlin
Metadaten
Titel
Tabakprävention am Beispiel der „rauchfrei“-Kampagne
Bundesweite Maßnahmen der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA)
verfasst von
Michaela Goecke
Kathrin Duhme
Publikationsdatum
04.10.2018
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz / Ausgabe 11/2018
Print ISSN: 1436-9990
Elektronische ISSN: 1437-1588
DOI
https://doi.org/10.1007/s00103-018-2824-x

Weitere Artikel der Ausgabe 11/2018

Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 11/2018 Zur Ausgabe

Passend zum Thema

ANZEIGE

COPD und nicht-invasive Behandlungsmethoden

Content Hub

Nicht-medikamentöse Behandlungsmethoden wie die nicht-invasive Beatmung (NIV) können die Leistungsfähigkeit und Lebensqualität von COPD-Patienten erheblich verbessern und das Sterberisiko senken. Die NIV-Therapie zur Behandlung von fortgeschrittener COPD hat Eingang in die neuen S2k-Leitlinien zur COPD-Therapie gefunden.

ResMed Germany Inc.
ANZEIGE

Geringere Therapieabbruchquoten durch digitale Therapiebegleitung

Ärzte profitieren von digitaler Therapiebegleitung ihrer NIV-Patienten durch einen verlässlichen Partner, weil diese sich besser versorgt fühlen und die Therapie weniger häufig abbrechen. Das entlastet das Gesundheitssystem und schwer Erkrankte gewinnen Lebensqualität.

ANZEIGE

Auch für ältere Patienten empfiehlt sich nicht-invasive Langzeitbeatmung

Nicht-invasive Beatmung ist für Menschen mit chronisch hyperkapnisch respiratorischer Insuffizienz eine bewährte Therapie. Eine Schweizer Studie untersuchte die Auswirkungen der Beatmung auf über 75-Jährige und belegt nun deren Wirksamkeit.