Skip to main content
Erschienen in: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 1/2019

29.11.2018 | Aus den Herausgeberinstituten

AdvanceGender – Verbundprojekt für eine geschlechtersensible und intersektionale Forschung und Gesundheitsberichterstattung

verfasst von: Kathleen Pöge, Alexander Rommel, Emily Mena, Christine Holmberg, Anke-Christine Saß, Gabriele Bolte

Erschienen in: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz | Ausgabe 1/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Gesundheitsberichterstattung liefert aktuelle und detaillierte Informationen über die Gesundheit der Bevölkerung. Sie ist damit eine wichtige Grundlage für die Gesundheitspolitik und für die Forschung mit dem Ziel der Verbesserung von Gesundheitsförderung, Prävention und Versorgung. Um die gesellschaftliche Vielfalt besser abbilden zu können, zielt das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Verbundprojekt AdvanceGender auf die geschlechtersensible und intersektionale Weiterentwicklung des Forschungsprozesses populationsbasierter Studien und der Gesundheitsberichterstattung ab. Die drei Teilprojekte widmen sich inhaltlich der Studienteilnahme, Datenanalyse und der Gesundheitsberichterstattung. Aus den Ergebnissen werden Empfehlungen für epidemiologische Studien und für die Gesundheitsberichterstattung entwickelt.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Lampert T, Horch K, List S et al (2010) Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Ziele, Aufgaben und Nutzungsmöglichkeiten. GBE kompakt 1:1–8 Lampert T, Horch K, List S et al (2010) Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Ziele, Aufgaben und Nutzungsmöglichkeiten. GBE kompakt 1:1–8
2.
Zurück zum Zitat Kuhn J (2006) Gesundheitsberichterstattung als Staatsaufgabe. In: Kuhn J, Busch R (Hrsg) Gesundheit zwischen Statistik und Politik. Mabuse, Frankfurt a. M., S 269–288 Kuhn J (2006) Gesundheitsberichterstattung als Staatsaufgabe. In: Kuhn J, Busch R (Hrsg) Gesundheit zwischen Statistik und Politik. Mabuse, Frankfurt a. M., S 269–288
3.
Zurück zum Zitat Kolip P (2011) Wege zu einer geschlechtersensiblen Gesundheitsberichterstattung. In: Schott T, Hornberg C (Hrsg) Die Gesellschaft und ihre Gesundheit – 20 Jahre Public Health in Deutschland: Bilanz und Ausblick einer Wissenschaft. VS, Wiesbaden, S 509–523CrossRef Kolip P (2011) Wege zu einer geschlechtersensiblen Gesundheitsberichterstattung. In: Schott T, Hornberg C (Hrsg) Die Gesellschaft und ihre Gesundheit – 20 Jahre Public Health in Deutschland: Bilanz und Ausblick einer Wissenschaft. VS, Wiesbaden, S 509–523CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Lange C, Lampert T (2004) Perspektiven einer geschlechtersensiblen Gesundheitsberichterstattung. Gesundheitswesen 66:158–163CrossRef Lange C, Lampert T (2004) Perspektiven einer geschlechtersensiblen Gesundheitsberichterstattung. Gesundheitswesen 66:158–163CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Starker A, Rommel A, Saß A‑C (2016) Bericht zur gesundheitlichen Lage der Männer in Deutschland – Fazit und Herausforderungen für eine gendersensible Gesundheitsberichterstattung. Bundesgesundheitsblatt 59:979–985CrossRef Starker A, Rommel A, Saß A‑C (2016) Bericht zur gesundheitlichen Lage der Männer in Deutschland – Fazit und Herausforderungen für eine gendersensible Gesundheitsberichterstattung. Bundesgesundheitsblatt 59:979–985CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Starke D, Tempel G, Butler J, Starker A, Zühlke C, Borrmann B (2017) Gute Praxis Gesundheitsberichterstattung – Leitlinien und Empfehlungen. J Health Monit 2:2–20 Starke D, Tempel G, Butler J, Starker A, Zühlke C, Borrmann B (2017) Gute Praxis Gesundheitsberichterstattung – Leitlinien und Empfehlungen. J Health Monit 2:2–20
7.
Zurück zum Zitat Robert Koch-Institut (Hrsg) (2015) Gesundheit in Deutschland. Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Gemeinsam getragen von RKI und Destatis. RKI, Berlin Robert Koch-Institut (Hrsg) (2015) Gesundheit in Deutschland. Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Gemeinsam getragen von RKI und Destatis. RKI, Berlin
8.
Zurück zum Zitat Robert Koch-Institut (Hrsg) (2006) Schwerpunktbericht: Gesundheit von Frauen und Männern im mittleren Lebensalter. RKI, Berlin Robert Koch-Institut (Hrsg) (2006) Schwerpunktbericht: Gesundheit von Frauen und Männern im mittleren Lebensalter. RKI, Berlin
9.
Zurück zum Zitat Robert Koch-Institut (Hrsg) (2014) Gesundheitliche Lage der Männer in Deutschland. Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes. RKI, Berlin Robert Koch-Institut (Hrsg) (2014) Gesundheitliche Lage der Männer in Deutschland. Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes. RKI, Berlin
11.
Zurück zum Zitat Prütz F, Saß A‑C (2017) Women’s health in Germany—a concept for a new health report and preliminary results. Eur J Public Health 27:528–529CrossRef Prütz F, Saß A‑C (2017) Women’s health in Germany—a concept for a new health report and preliminary results. Eur J Public Health 27:528–529CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Starker A, Rommel A, Sass AC (2016) Bericht zur gesundheitlichen Lage der Männer in Deutschland – Fazit und Herausforderungen fur eine gendersensible Gesundheitsberichterstattung. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 59:979–985CrossRef Starker A, Rommel A, Sass AC (2016) Bericht zur gesundheitlichen Lage der Männer in Deutschland – Fazit und Herausforderungen fur eine gendersensible Gesundheitsberichterstattung. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 59:979–985CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Jahn I, Foraita R (2008) Geschlechtergerechte epidemiologische Datenanalyse: Methodische Aspekte und empirische Befunde. Dargestellt an einem Beispiel aus der Gesundheitsberichterstattung. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 51:13–27CrossRef Jahn I, Foraita R (2008) Geschlechtergerechte epidemiologische Datenanalyse: Methodische Aspekte und empirische Befunde. Dargestellt an einem Beispiel aus der Gesundheitsberichterstattung. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 51:13–27CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Bolte G (2016) Gender in der Epidemiologie im Spannungsfeld zwischen Biomedizin und Geschlechterforschung. Konzeptionelle Ansätze und methodische Diskussionen. In: Hornberg C, Pauli A, Wede B (Hrsg) Medizin – Gesundheit – Geschlecht: Eine gesundheitswissenschaftliche Perspektive. Springer VS, Wiesbaden, S 103–124CrossRef Bolte G (2016) Gender in der Epidemiologie im Spannungsfeld zwischen Biomedizin und Geschlechterforschung. Konzeptionelle Ansätze und methodische Diskussionen. In: Hornberg C, Pauli A, Wede B (Hrsg) Medizin – Gesundheit – Geschlecht: Eine gesundheitswissenschaftliche Perspektive. Springer VS, Wiesbaden, S 103–124CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Pauli A, Hornberg C (2010) Gesundheit und Krankheit: Ursachen und Erklärungsansätze aus der Gender-Perspektive. In: Becker R, Kortendick B (Hrsg) Handbuch der Frauen- und Geschlechterforschung, Teil III. VS, Wiesbaden, S 24–335 Pauli A, Hornberg C (2010) Gesundheit und Krankheit: Ursachen und Erklärungsansätze aus der Gender-Perspektive. In: Becker R, Kortendick B (Hrsg) Handbuch der Frauen- und Geschlechterforschung, Teil III. VS, Wiesbaden, S 24–335
16.
Zurück zum Zitat Kuhn J (2016) Gesundheitsberichterstattung. In: Schröder-Bäck P, Kuhn J (Hrsg) Ethik in den Gesundheitswissenschaften. Beltz Juventa, Weinheim, S 384–392 Kuhn J (2016) Gesundheitsberichterstattung. In: Schröder-Bäck P, Kuhn J (Hrsg) Ethik in den Gesundheitswissenschaften. Beltz Juventa, Weinheim, S 384–392
17.
Zurück zum Zitat Böhm A (2009) Bürgernahe Gesundheitsberichterstattung. In: Kuhn J, Böcken J (Hrsg) Verwaltete Gesundheit. Konzepte der Gesundheitsberichterstattung. Mabuse, Frankfurt a.M., S 171–181 Böhm A (2009) Bürgernahe Gesundheitsberichterstattung. In: Kuhn J, Böcken J (Hrsg) Verwaltete Gesundheit. Konzepte der Gesundheitsberichterstattung. Mabuse, Frankfurt a.M., S 171–181
18.
Zurück zum Zitat Krieger N (2003) Genders, sexes, and health: what are the connections—and why does it matter? Int J Epidemiol 32:652–657CrossRef Krieger N (2003) Genders, sexes, and health: what are the connections—and why does it matter? Int J Epidemiol 32:652–657CrossRef
19.
Zurück zum Zitat Krieger N (2005) Embodiment: a conceptual glossary for epidemiology. J Epidemiol Community Health 59:350–355CrossRef Krieger N (2005) Embodiment: a conceptual glossary for epidemiology. J Epidemiol Community Health 59:350–355CrossRef
20.
Zurück zum Zitat Springer KW, Mager Stellman J, Jordan-Young RM (2012) Beyond a catalogue of differences: A theoretical frame and good practice guidelines for researching sex/gender in human health. Soc Sci Med 74:1817–1824CrossRef Springer KW, Mager Stellman J, Jordan-Young RM (2012) Beyond a catalogue of differences: A theoretical frame and good practice guidelines for researching sex/gender in human health. Soc Sci Med 74:1817–1824CrossRef
21.
Zurück zum Zitat Schellenberg D, Kaiser A (2018) The sex/gender distinction: beyond F and M. In: Travis CB, White JW, Rutherford A, Williams WS, Cook SL, Wyche KF (Hrsg) APA handbooks in psychology series. APA handbook of the psychology of women: history, theory, and battlegrounds. American Psychological Association, Washington Schellenberg D, Kaiser A (2018) The sex/gender distinction: beyond F and M. In: Travis CB, White JW, Rutherford A, Williams WS, Cook SL, Wyche KF (Hrsg) APA handbooks in psychology series. APA handbook of the psychology of women: history, theory, and battlegrounds. American Psychological Association, Washington
22.
Zurück zum Zitat Einstein G (2012) Measuring biological sex. In: Oliffe JL, Greaves L (Hrsg) Designing and conducting gender, sex, and health research. SAGE, Los Angeles, S 85–101CrossRef Einstein G (2012) Measuring biological sex. In: Oliffe JL, Greaves L (Hrsg) Designing and conducting gender, sex, and health research. SAGE, Los Angeles, S 85–101CrossRef
23.
Zurück zum Zitat Johnson JL, Repta R (2012) Sex and gender. Beyond the binaries. In: Oliffe JL, Greaves L (Hrsg) Designing and conducting gender, sex, and health research. SAGE, Los Angeles, S 17–37CrossRef Johnson JL, Repta R (2012) Sex and gender. Beyond the binaries. In: Oliffe JL, Greaves L (Hrsg) Designing and conducting gender, sex, and health research. SAGE, Los Angeles, S 17–37CrossRef
24.
Zurück zum Zitat Bolte G, David M, Dębiak M et al (2018) Integration von Geschlecht in die Forschung zu umweltbezogener Gesundheit. Ergebnisse des interdisziplinären Forschungsnetzwerks Geschlecht – Umwelt – Gesundheit (GeUmGe-NET). Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 61:737–746CrossRef Bolte G, David M, Dębiak M et al (2018) Integration von Geschlecht in die Forschung zu umweltbezogener Gesundheit. Ergebnisse des interdisziplinären Forschungsnetzwerks Geschlecht – Umwelt – Gesundheit (GeUmGe-NET). Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 61:737–746CrossRef
25.
Zurück zum Zitat Bolte G, Lahn U (2015) Geschlecht in der Public-Health-Forschung zu gesundheitlichen Ungleichheiten: Potenziale und Begrenzungen des Intersektionalitätsansatzes. Gender 2:51–67CrossRef Bolte G, Lahn U (2015) Geschlecht in der Public-Health-Forschung zu gesundheitlichen Ungleichheiten: Potenziale und Begrenzungen des Intersektionalitätsansatzes. Gender 2:51–67CrossRef
26.
Zurück zum Zitat Hankivsky O, Reid C, Cormier R, Varcoe C, Clark N, Benoit C, Brotman S (2010) Exploring the promises of intersectionality for advancing women’s health research. Int J Equity Health 9:1–15CrossRef Hankivsky O, Reid C, Cormier R, Varcoe C, Clark N, Benoit C, Brotman S (2010) Exploring the promises of intersectionality for advancing women’s health research. Int J Equity Health 9:1–15CrossRef
27.
Zurück zum Zitat Hammarstrom A, Johansson K, Annandale E et al (2014) Central gender theoretical concepts in health research: the state of the art. J Epidemiol Community Health 68:185–190CrossRef Hammarstrom A, Johansson K, Annandale E et al (2014) Central gender theoretical concepts in health research: the state of the art. J Epidemiol Community Health 68:185–190CrossRef
28.
Zurück zum Zitat Bauer GR (2014) Incorporating intersectionality theory into population health research methodology: challenges and the potential to advance health equity. Soc Sci Med 110:10–17CrossRef Bauer GR (2014) Incorporating intersectionality theory into population health research methodology: challenges and the potential to advance health equity. Soc Sci Med 110:10–17CrossRef
29.
Zurück zum Zitat Gkiouleka A, Huijts T, Beckfield J, Bambra C (2018) Understanding the micro ans macro politics of health: Inequalities, intersectionality & institutions—A research agenda. Soc Sci Med 200:92–98CrossRef Gkiouleka A, Huijts T, Beckfield J, Bambra C (2018) Understanding the micro ans macro politics of health: Inequalities, intersectionality & institutions—A research agenda. Soc Sci Med 200:92–98CrossRef
30.
Zurück zum Zitat Knapp G‑A (2001) Dezentriert und viel riskiert: Anmerkungen zur These vom Bedeutungsverlust der Kategorie Geschlecht. In: Knapp G‑A, Wetterer A (Hrsg) Soziale Verortung der Geschlechter. Gesellschaftstheorie und feministische Kritik. Westfälisches Dampfboot, Münster, S 15–62 Knapp G‑A (2001) Dezentriert und viel riskiert: Anmerkungen zur These vom Bedeutungsverlust der Kategorie Geschlecht. In: Knapp G‑A, Wetterer A (Hrsg) Soziale Verortung der Geschlechter. Gesellschaftstheorie und feministische Kritik. Westfälisches Dampfboot, Münster, S 15–62
31.
Zurück zum Zitat Bereswill M (2008) Geschlecht. In: Baur N, Korte H, Löw M, Schroer M (Hrsg) Handbuch Soziologie. VS, Wiesbaden, S 97–116CrossRef Bereswill M (2008) Geschlecht. In: Baur N, Korte H, Löw M, Schroer M (Hrsg) Handbuch Soziologie. VS, Wiesbaden, S 97–116CrossRef
32.
Zurück zum Zitat Pöge K (2018) Paare in Widerspruchsverhältnissen. Die partnerschaftliche Arbeitsteilung von Ärztinnen beim Übergang zur Elternschaft. VS, Wiesbaden Pöge K (2018) Paare in Widerspruchsverhältnissen. Die partnerschaftliche Arbeitsteilung von Ärztinnen beim Übergang zur Elternschaft. VS, Wiesbaden
33.
Zurück zum Zitat Lofters A, O’Campo P (2012) Differences that matter. In: O’Campo P, Dunn JR (Hrsg) Rethinking social epidemiology: towards a science of change. Springer, New York, S 93–109CrossRef Lofters A, O’Campo P (2012) Differences that matter. In: O’Campo P, Dunn JR (Hrsg) Rethinking social epidemiology: towards a science of change. Springer, New York, S 93–109CrossRef
34.
Zurück zum Zitat Pöge K, Rommel A (2018) Towards gender-sensitive and intersectional Health Reporting in Germany. In: Correia T, Carvalho V (Hrsg) ESHMS Biennal Conference Portugal, S 265 Pöge K, Rommel A (2018) Towards gender-sensitive and intersectional Health Reporting in Germany. In: Correia T, Carvalho V (Hrsg) ESHMS Biennal Conference Portugal, S 265
35.
Zurück zum Zitat Häder M (2014) Delphi-Befragungen. Ein Arbeitsbuch. Springer VS, WiesbadenCrossRef Häder M (2014) Delphi-Befragungen. Ein Arbeitsbuch. Springer VS, WiesbadenCrossRef
Metadaten
Titel
AdvanceGender – Verbundprojekt für eine geschlechtersensible und intersektionale Forschung und Gesundheitsberichterstattung
verfasst von
Kathleen Pöge
Alexander Rommel
Emily Mena
Christine Holmberg
Anke-Christine Saß
Gabriele Bolte
Publikationsdatum
29.11.2018
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz / Ausgabe 1/2019
Print ISSN: 1436-9990
Elektronische ISSN: 1437-1588
DOI
https://doi.org/10.1007/s00103-018-2855-3

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2019

Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 1/2019 Zur Ausgabe

Dank an die Gutachterinnen und Gutachter

Dank an die Gutachterinnen und Gutachter

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 24 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.