Skip to main content
Erschienen in: Der Chirurg 6/2004

01.06.2004 | Leitthema

Die plastisch-chirurgische Sekundärrekonstruktion von Schwerstbrandverletzten

verfasst von: Dr. R. Deb, G. A. Giessler, M. Przybilski, D. Erdmann, G. Germann

Erschienen in: Die Chirurgie | Ausgabe 6/2004

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

In der Hand der modernen Plastischen Chirurgie hat sich die Wiederherstellung nach schweren Verbrennungen innerhalb der letzten Jahrzehnte deutlich weiterentwickelt. Das Erstellen eines umfassenden und langfristigen Behandlungsplanes ist der erste Schritt zur operativen Rekonstruktion von Schwerbrandverletzten. Da es sich im Allgemeinen um multiple Operationen und Krankenhausaufenthalte handelt, spielt die Compliance der betroffenen Patienten eine besondere Rolle. Kontrakturen und Narben verschiedener Organsysteme erfordern nach entsprechender Evaluation häufig komplexe plastisch-chirurgische Therapien unter Berücksichtigung sämtlicher verfügbarer und geeigneter Methoden („Rekonstruktive Leiter“). Dauerhafte Erfolge sind nicht alleine durch chirurgische Maßnahmen zu erzielen, sondern letztlich durch ein gut aufeinander eingespieltes Therapeutenteam, zusammengesetzt aus Physio- und Ergotherapeuten, Sozialarbeitern, Psychologen und Plastischen Chirurgen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Abramson DL, Pribaz JJ, Orgill DP (1996) The use of free tissue transfer in burn reconstruction. J Burn Care Rehabil 17:402PubMed Abramson DL, Pribaz JJ, Orgill DP (1996) The use of free tissue transfer in burn reconstruction. J Burn Care Rehabil 17:402PubMed
2.
Zurück zum Zitat Achauer BM (1991) Burn reconstruction. Thieme, New York, p 2 Achauer BM (1991) Burn reconstruction. Thieme, New York, p 2
3.
Zurück zum Zitat Brent B, Byrd HS (1983) Secondary ear reconstruction with cartilage grafts covered by axial, random and free flaps of temporoparietal fascia. Plast Reconstr Surg 72:141 Brent B, Byrd HS (1983) Secondary ear reconstruction with cartilage grafts covered by axial, random and free flaps of temporoparietal fascia. Plast Reconstr Surg 72:141
4.
Zurück zum Zitat Bruck JC, Müller FE, Steen M (2002) Handbuch der Verbrennungsmedizin. ecomed Verlagsgesellschaft AG & Co. KG, Landsberg/Lech Bruck JC, Müller FE, Steen M (2002) Handbuch der Verbrennungsmedizin. ecomed Verlagsgesellschaft AG & Co. KG, Landsberg/Lech
5.
Zurück zum Zitat Chun JT, Rohrich RJ (1998) Versatility of tissue expansion in head and neck burn reconstruction. Ann Plast Surg 41:11PubMed Chun JT, Rohrich RJ (1998) Versatility of tissue expansion in head and neck burn reconstruction. Ann Plast Surg 41:11PubMed
6.
Zurück zum Zitat Conley J (1976) Regional flaps of the head and neck. Thieme, Stuttgart New York Conley J (1976) Regional flaps of the head and neck. Thieme, Stuttgart New York
7.
Zurück zum Zitat Converse JM, Wood-Smith D (1977) Techniques for the repair of defects of the lip and cheeks. In: Converse JM (ed) Reconstructive plastic surgery, 2nd edn, vol 3. Saunders, Philadelphia Converse JM, Wood-Smith D (1977) Techniques for the repair of defects of the lip and cheeks. In: Converse JM (ed) Reconstructive plastic surgery, 2nd edn, vol 3. Saunders, Philadelphia
8.
Zurück zum Zitat Feldman JJ (1984) Reconstruction of the burned face in children. In: Serafin D, Georgiade NG (eds) Pediatric plastic surgery, vol 1. Mosby, St. Louis, pp 32 Feldman JJ (1984) Reconstruction of the burned face in children. In: Serafin D, Georgiade NG (eds) Pediatric plastic surgery, vol 1. Mosby, St. Louis, pp 32
9.
Zurück zum Zitat Gonzales-Ulloa M (1956) Restoration of the face covering by means of selected skin in regional aesthetic units. Br J Plast Surg 9:212PubMed Gonzales-Ulloa M (1956) Restoration of the face covering by means of selected skin in regional aesthetic units. Br J Plast Surg 9:212PubMed
10.
Zurück zum Zitat Hallock GG (1995) Preexpansion of free flap donor sites used in reconstruction after burn injury. J Burn Care Rehabil 16:646PubMed Hallock GG (1995) Preexpansion of free flap donor sites used in reconstruction after burn injury. J Burn Care Rehabil 16:646PubMed
11.
Zurück zum Zitat Herndon DN (ed) (2002) Total burn care, 2nd edn. Saunders, Philadelphia New York London, pp 16–30 Herndon DN (ed) (2002) Total burn care, 2nd edn. Saunders, Philadelphia New York London, pp 16–30
12.
Zurück zum Zitat Giessler GA, Erdmann D, Germann G (2002) Plastische Deckung von Hautdefekten. Chirurg 73:290–304 Giessler GA, Erdmann D, Germann G (2002) Plastische Deckung von Hautdefekten. Chirurg 73:290–304
13.
Zurück zum Zitat Gillies HD, Millard DR jr (1957) Principles and art of plastic surgery. Little Brown, Boston Gillies HD, Millard DR jr (1957) Principles and art of plastic surgery. Little Brown, Boston
14.
Zurück zum Zitat Kunert P (1995) Das einfache System aller Hautlappen. Hand Mikro Plast 27:124–131 Kunert P (1995) Das einfache System aller Hautlappen. Hand Mikro Plast 27:124–131
15.
Zurück zum Zitat Kurtzman LC (1990) Upper extremity burn contractures. Hand Clin 6:261PubMed Kurtzman LC (1990) Upper extremity burn contractures. Hand Clin 6:261PubMed
16.
Zurück zum Zitat Mani MM, Chhatre M (1992) Reconstruction of the burned lower extremity. Clin Plast Surg 19:693PubMed Mani MM, Chhatre M (1992) Reconstruction of the burned lower extremity. Clin Plast Surg 19:693PubMed
17.
Zurück zum Zitat Mustarde JC (1983) Reconstruction of the eyelids. Ann Plast Surg 11:149PubMed Mustarde JC (1983) Reconstruction of the eyelids. Ann Plast Surg 11:149PubMed
18.
Zurück zum Zitat Neale HW et al. (1982) Breast reconstruction in the burned adolescent female: an 11-year, 157-patient experience. Plast Reconstr Surg 70:718PubMed Neale HW et al. (1982) Breast reconstruction in the burned adolescent female: an 11-year, 157-patient experience. Plast Reconstr Surg 70:718PubMed
19.
Zurück zum Zitat Pallua N et al. (1996) Behandlung mentosternaler Kontrakturen durch Lappenplastiken. Chirurg 67:850PubMed Pallua N et al. (1996) Behandlung mentosternaler Kontrakturen durch Lappenplastiken. Chirurg 67:850PubMed
20.
Zurück zum Zitat Przybilski M, Germann G (2003) Was gibt es Neues in der Verbrennungsmedizin? In: Meßmer K, Witte J (Hrsg) Was gibt es Neues in der Chirurgie? Jahresband 2003. ecomed, Landsberg/Lech Przybilski M, Germann G (2003) Was gibt es Neues in der Verbrennungsmedizin? In: Meßmer K, Witte J (Hrsg) Was gibt es Neues in der Chirurgie? Jahresband 2003. ecomed, Landsberg/Lech
22.
Zurück zum Zitat Tripier L (1889) Musculocutaneous flap in the form of a bridge, applied to the reconstruction of the eyelids. Compt Rend Acad Sc (Paris) 109:620 Tripier L (1889) Musculocutaneous flap in the form of a bridge, applied to the reconstruction of the eyelids. Compt Rend Acad Sc (Paris) 109:620
23.
Zurück zum Zitat Weerda H (1999) Plastisch-rekonstruktive Chirurgie im Gesichtsbereich: ein Kompendium für Problemlösungen. Thieme, Stuttgart New York Weerda H (1999) Plastisch-rekonstruktive Chirurgie im Gesichtsbereich: ein Kompendium für Problemlösungen. Thieme, Stuttgart New York
Metadaten
Titel
Die plastisch-chirurgische Sekundärrekonstruktion von Schwerstbrandverletzten
verfasst von
Dr. R. Deb
G. A. Giessler
M. Przybilski
D. Erdmann
G. Germann
Publikationsdatum
01.06.2004
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Chirurgie / Ausgabe 6/2004
Print ISSN: 2731-6971
Elektronische ISSN: 2731-698X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00104-004-0862-4

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2004

Der Chirurg 6/2004 Zur Ausgabe

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

CME: 2 Punkte

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

CME: 2 Punkte

Dr. med. Benjamin Meyknecht, PD Dr. med. Oliver Pieske Das Webinar S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“ beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

CME: 2 Punkte

Dr. med. Mihailo Andric
Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.