Skip to main content
Erschienen in: Der Chirurg 10/2005

01.10.2005 | Leitthema

Penetrierendes Bauchtrauma aus der Sicht der Bundeswehr

verfasst von: Dr. W. Düsel, A. Lieber, S. Lenz, D. Doll

Erschienen in: Die Chirurgie | Ausgabe 10/2005

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Versorgung des offenen Abdominaltraumas aus Sicht der Bundeswehr im Einsatz erfordert wegen anderer Rahmenbedingungen auch prinzipiell geänderte chirurgische Strategien. Einer der Gründe hierfür ist, dass zumeist nur ein Chirurg (Allgemeinchirurg mit unterschiedlichen zusätzlichen fachlichen Schwerpunkten) vor Ort ist, der sich nicht auf eine Hochleistungsmedizin im Umfeld abstützen kann. Häufig besteht ein Missverhältnis zwischen Anfall von Verletzten und vorhandenen Ressourcen. Die Prinzipien der „damage control surgery“, das Herstellen der Transportfähigkeit und die schnelle Verlegung ins Heimatland unter optimalen intensivmedizinischen Bedingungen stehen im Vordergrund. Kenntnisse über die eingesetzten Waffen oder Sprengsätze erleichtern das Verständnis für die ausgelösten Verletzungen. Diese erweiterten Anforderungen an unsere Chirurgen im Auslandseinsatz haben konkrete Auswirkungen auf Ausbildung und kontinuierliche Aufrechterhaltung der erworbenen Kompetenzen. Die neue Weiterbildungsordnung gibt uns die Chance, diese Ziele zu erreichen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Andreassian B, Lebard C, Roger W et al. (1982) [Penetrating thoracic and abdominothoracic wounds. Results of treatment in 221 cases (author’s transl)]. J Chir (Paris) 119:3 Andreassian B, Lebard C, Roger W et al. (1982) [Penetrating thoracic and abdominothoracic wounds. Results of treatment in 221 cases (author’s transl)]. J Chir (Paris) 119:3
2.
Zurück zum Zitat Bashir M M, bu-Zidan FM (2003) Damage control surgery for abdominal trauma. Eur J Surg [Suppl]:8 Bashir M M, bu-Zidan FM (2003) Damage control surgery for abdominal trauma. Eur J Surg [Suppl]:8
3.
Zurück zum Zitat Bradley EL III, Young PR Jr, Chang MC et al. (2001) Avoidance of abdominal compartment syndrome in damage-control laparotomy after trauma. Arch Surg 136: 676CrossRefPubMed Bradley EL III, Young PR Jr, Chang MC et al. (2001) Avoidance of abdominal compartment syndrome in damage-control laparotomy after trauma. Arch Surg 136: 676CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Czymek R, Lenz S, Duesel W (1999) Infektionsprophylaxe bei Kriegsverletzungen Chirurg 70: 1156CrossRef Czymek R, Lenz S, Duesel W (1999) Infektionsprophylaxe bei Kriegsverletzungen Chirurg 70: 1156CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Degiannis E, Saadia R (1999) Controversies in management of penetrating injuries of the pancreas. S Afr J Surg 37: 38PubMed Degiannis E, Saadia R (1999) Controversies in management of penetrating injuries of the pancreas. S Afr J Surg 37: 38PubMed
7.
Zurück zum Zitat Diaz JJ Jr, Mauer A, May AK, Miller R, Guy JS., Morris JA Jr (2004) Bedside laparotomy for trauma: are there risks? Surg Infect (Larchmt) 5: 15 Diaz JJ Jr, Mauer A, May AK, Miller R, Guy JS., Morris JA Jr (2004) Bedside laparotomy for trauma: are there risks? Surg Infect (Larchmt) 5: 15
8.
Zurück zum Zitat Dunham CM, Frankenfield D, Belzberg H, Wiles CE III, Cushing B, Grant Z (1994) Inflammatory markers: superior predictors of adverse outcome in blunt trauma patients? Crit Care Med, 22, 667 Dunham CM, Frankenfield D, Belzberg H, Wiles CE III, Cushing B, Grant Z (1994) Inflammatory markers: superior predictors of adverse outcome in blunt trauma patients? Crit Care Med, 22, 667
9.
Zurück zum Zitat Fackler ML, Bellamy RF, Malinowski JA (1988) The Wound Profile: Illustration of the Missile-Tissue Interaction, J Trauma 28 (21) [Suppl] Fackler ML, Bellamy RF, Malinowski JA (1988) The Wound Profile: Illustration of the Missile-Tissue Interaction, J Trauma 28 (21) [Suppl]
10.
Zurück zum Zitat Gerngroß H (2001) Einsatzchirurgie: Definition und Spektrum. Wehrmed Wehrpharmaz 3:30 Gerngroß H (2001) Einsatzchirurgie: Definition und Spektrum. Wehrmed Wehrpharmaz 3:30
11.
Zurück zum Zitat Johnson JW, Gracias VH, Schwab CW et al. (2001) Evolution in damage control for exsanguinating penetrating abdominal injury. J Trauma 51 (2): 261PubMed Johnson JW, Gracias VH, Schwab CW et al. (2001) Evolution in damage control for exsanguinating penetrating abdominal injury. J Trauma 51 (2): 261PubMed
12.
Zurück zum Zitat Moore WS (Hrsg) (1998) Vascular surgery, Saunders, Philadelphia Moore WS (Hrsg) (1998) Vascular surgery, Saunders, Philadelphia
13.
Zurück zum Zitat Moore EE, Burch JM, Franciose RJ, Offner PJ, Biffl WL (1998) Staged physiologic restoration and damage control surgery. World J Surg 22:1184CrossRefPubMed Moore EE, Burch JM, Franciose RJ, Offner PJ, Biffl WL (1998) Staged physiologic restoration and damage control surgery. World J Surg 22:1184CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Offner PJ, de Souza AL, Moore EE, Biffl WL, Franciose RJ, Johnson JL, Burch JM (2001) Avoidance of abdominal compartment syndrome in damage-control laparotomy after trauma. Arch Surg 136: 676CrossRefPubMed Offner PJ, de Souza AL, Moore EE, Biffl WL, Franciose RJ, Johnson JL, Burch JM (2001) Avoidance of abdominal compartment syndrome in damage-control laparotomy after trauma. Arch Surg 136: 676CrossRefPubMed
15.
16.
Zurück zum Zitat Porter JM, Ivatury RR, Nassoura ZE (1997) Extending the horizons of „damage control“ in unstable trauma patients beyond the abdomen and gastrointestinal tract. J Trauma 42: 559PubMed Porter JM, Ivatury RR, Nassoura ZE (1997) Extending the horizons of „damage control“ in unstable trauma patients beyond the abdomen and gastrointestinal tract. J Trauma 42: 559PubMed
17.
Zurück zum Zitat Reed L, Thomason M (1998) Diagnosis and initial management of blunt pancreatic trauma: guidelines from a multiinstitutional review. Ann Surg 227: 861CrossRefPubMed Reed L, Thomason M (1998) Diagnosis and initial management of blunt pancreatic trauma: guidelines from a multiinstitutional review. Ann Surg 227: 861CrossRefPubMed
18.
Zurück zum Zitat Reilly PM, Rotondo MF, Carpenter JP, Sherr SA, Schwab C. W (1995) Temporary vascular continuity during damage control: intraluminal shunting for proximal superior mesenteric artery injury. J Trauma 39: 757PubMed Reilly PM, Rotondo MF, Carpenter JP, Sherr SA, Schwab C. W (1995) Temporary vascular continuity during damage control: intraluminal shunting for proximal superior mesenteric artery injury. J Trauma 39: 757PubMed
19.
Zurück zum Zitat Sellier KG, Kneubuehl BP (1974) Wound Ballistics and the scientific background; Elsevier, Amsterdam London New York Tokyo Sellier KG, Kneubuehl BP (1974) Wound Ballistics and the scientific background; Elsevier, Amsterdam London New York Tokyo
20.
Zurück zum Zitat Stone HH, Fabian TC, Satiani B, Turkleson ML (1981) Experiences in the management of pancreatic trauma. J Trauma 21: 257PubMed Stone HH, Fabian TC, Satiani B, Turkleson ML (1981) Experiences in the management of pancreatic trauma. J Trauma 21: 257PubMed
21.
Zurück zum Zitat Thetter O, Kutscha-Lissberg E (1980) [Concept of therapy in gunshot wounds]. Zentralbl Chir 105: 291PubMed Thetter O, Kutscha-Lissberg E (1980) [Concept of therapy in gunshot wounds]. Zentralbl Chir 105: 291PubMed
22.
Zurück zum Zitat Thian HM, Huang MJ, Liu YQ, Wang ZG, (1982) Primary bacterial contamination of wound track, Acta Chir Scand [Suppl] 508: 265 Thian HM, Huang MJ, Liu YQ, Wang ZG, (1982) Primary bacterial contamination of wound track, Acta Chir Scand [Suppl] 508: 265
23.
Zurück zum Zitat Weinberg JA, McKinley K, Petersen SR, Demarest GB, Timberlake GA, Gardner RS (2003) Trauma laparotomy in a rural setting before transfer to a regional center: does it save lives? J Trauma 54: 823PubMed Weinberg JA, McKinley K, Petersen SR, Demarest GB, Timberlake GA, Gardner RS (2003) Trauma laparotomy in a rural setting before transfer to a regional center: does it save lives? J Trauma 54: 823PubMed
24.
Zurück zum Zitat Willy C, Meiners S, Gerngroß H (2001) Einsatzmedizin — Medizin im Einsatz. Point, Erbach, S 163 Willy C, Meiners S, Gerngroß H (2001) Einsatzmedizin — Medizin im Einsatz. Point, Erbach, S 163
Metadaten
Titel
Penetrierendes Bauchtrauma aus der Sicht der Bundeswehr
verfasst von
Dr. W. Düsel
A. Lieber
S. Lenz
D. Doll
Publikationsdatum
01.10.2005
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Chirurgie / Ausgabe 10/2005
Print ISSN: 2731-6971
Elektronische ISSN: 2731-698X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00104-005-1091-1

Weitere Artikel der Ausgabe 10/2005

Der Chirurg 10/2005 Zur Ausgabe

Weiterbildung • Zertifizierte Fortbildung

Frakturen der Patella

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

CME: 2 Punkte

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

CME: 2 Punkte

Dr. med. Benjamin Meyknecht, PD Dr. med. Oliver Pieske Das Webinar S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“ beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

CME: 2 Punkte

Dr. med. Mihailo Andric
Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.