Skip to main content
Erschienen in: Der Chirurg 2/2006

01.02.2006 | Gesundheitsmanagement

Ambulantes Operieren: Praxis oder Krankenhaus?

Eine empirische Analyse von Bevölkerungspräferenzen für die Wahl des Behandlungssettings

verfasst von: Dr. D. L. B. Schwappach, T. J. Strasmann

Erschienen in: Die Chirurgie | Ausgabe 2/2006

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Ziel dieser Studie war die Analyse der Präferenzen potenzieller Patienten für die chirurgische Behandlung im Rahmen niedergelassener, stationärer oder ambulant im Krankenhaus erbrachter Versorgung und die für eine Entscheidung relevanten Faktoren.

Methoden

Im Rahmen einer interaktiven Befragung wurden die Präferenzen einer Bevölkerungsstichprobe (n=1134) mit einem diskreten Wahlmodell, einem ökonomischen Verfahren zur Nutzenbewertung, erhoben. Die Teilnehmer wählten zwischen Behandlungsszenarien die präferierte Alternative für eine hypothetische arthroskopische Operation aus.

Ergebnisse

Die Befragten waren offen für die verschiedenen Optionen und trafen ihre Wahl abhängig von den jeweiligen Versorgungsmerkmalen. Dabei hatten die Faktoren „Spezialisierung“, „Kontinuität“ und „Wartezeit“ den größten Einfluss. Es konnte eine leichte Bevorzugung der ambulanten Behandlung im Krankenhaus beobachtet werden.

Schlussfolgerung

Die Ergebnissen zeigen, dass der Wettbewerb zwischen den Leistungsanbietern offen ist und auf Basis des tatsächlich Versorgungsangebotes und der Institutionen stattfinden wird.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Asmuth M, Blum K (1996) Ambulantes Operieren im Krankenhaus. Teil 2: Erfahrungen und Handlungsempfehlungen für die Krankenhauspraxis. Krankenhaus 88:453–458 Asmuth M, Blum K (1996) Ambulantes Operieren im Krankenhaus. Teil 2: Erfahrungen und Handlungsempfehlungen für die Krankenhauspraxis. Krankenhaus 88:453–458
2.
Zurück zum Zitat Blum K (1996) Beispiel Patientenbefragung zum ambulanten Operieren. Patientenzentrierte Qualitätssicherung im Krankenhaus. Krankenhaus Arzt 69:70–71 Blum K (1996) Beispiel Patientenbefragung zum ambulanten Operieren. Patientenzentrierte Qualitätssicherung im Krankenhaus. Krankenhaus Arzt 69:70–71
3.
Zurück zum Zitat Bateman IJ, Carson RT, Day B et al. (2002) Economic valuation with stated preference techniques. Edward Elgar, Cheltenham Bateman IJ, Carson RT, Day B et al. (2002) Economic valuation with stated preference techniques. Edward Elgar, Cheltenham
4.
Zurück zum Zitat Blum K (1996) Bemerkenswert zufrieden mit dem ambulanten Operieren. Patientenbefragung als Instrument der Qualitätssicherung. Krankenhausumschau Special 65:17–22 Blum K (1996) Bemerkenswert zufrieden mit dem ambulanten Operieren. Patientenbefragung als Instrument der Qualitätssicherung. Krankenhausumschau Special 65:17–22
5.
Zurück zum Zitat Champ PA, Boyle KJ, Brown TC (2003) A primer on nonmarket valuation. Kluwer Academic Publ, Dordrecht Champ PA, Boyle KJ, Brown TC (2003) A primer on nonmarket valuation. Kluwer Academic Publ, Dordrecht
6.
Zurück zum Zitat Gan TJ, Lubarsky DA, Flood EM, Thanh T, Mauskopf J, Mayne T, Chen C (2004) Patient preferences for acute pain treatment. Br J Anaesth 92:681–688CrossRefPubMed Gan TJ, Lubarsky DA, Flood EM, Thanh T, Mauskopf J, Mayne T, Chen C (2004) Patient preferences for acute pain treatment. Br J Anaesth 92:681–688CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Gerard K, Lattimer V (2005) Preferences of patients for emergency services available during usual GP surgery hours: a discrete choice experiment. Fam Pract 22:28–36CrossRefPubMed Gerard K, Lattimer V (2005) Preferences of patients for emergency services available during usual GP surgery hours: a discrete choice experiment. Fam Pract 22:28–36CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Junod Perron N., Favrat B, Vannotti M (2004) Patients who attend a private practice vs a university outpatient clinic: how do they differ? Swiss Med Wkly 134:730–737PubMed Junod Perron N., Favrat B, Vannotti M (2004) Patients who attend a private practice vs a university outpatient clinic: how do they differ? Swiss Med Wkly 134:730–737PubMed
10.
Zurück zum Zitat Kuhfeld WF (2004) Marketing research methods in SAS. Experimental design, choice, conjoint, and graphical techniques. SAS technical report TS-694. SAS Institute, Cary, NC Kuhfeld WF (2004) Marketing research methods in SAS. Experimental design, choice, conjoint, and graphical techniques. SAS technical report TS-694. SAS Institute, Cary, NC
11.
Zurück zum Zitat Lee A, Gin T, Lau ASC, Ng FF (2005) A comparison of patients‘ and health care professionals‘ preferences for symptoms during immediate postoperative recovery and the management of postoperative nausea and vomiting. Anesth Analg 100:87–93CrossRefPubMed Lee A, Gin T, Lau ASC, Ng FF (2005) A comparison of patients‘ and health care professionals‘ preferences for symptoms during immediate postoperative recovery and the management of postoperative nausea and vomiting. Anesth Analg 100:87–93CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Louviere JJ, Hensher DA, Swait JD (2000) Stated choice methods. Analysis and applications. Cambridge Univ Press, New York Louviere JJ, Hensher DA, Swait JD (2000) Stated choice methods. Analysis and applications. Cambridge Univ Press, New York
13.
Zurück zum Zitat Lungen M, Lauterbach KW (2004) Gesundheitspolitischer Rahmen für die ambulante und kurzzeitstationäre Chirurgie. Chirurg 75:113–119CrossRefPubMed Lungen M, Lauterbach KW (2004) Gesundheitspolitischer Rahmen für die ambulante und kurzzeitstationäre Chirurgie. Chirurg 75:113–119CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Moayyedi P, Wardman M, Toner J, Ryan M, Duffett S (2002) Establishing patient preferences for gastroenterology clinic reorganization using conjoint analysis. Eur J Gastroenterol Hepatol 14:429–433CrossRefPubMed Moayyedi P, Wardman M, Toner J, Ryan M, Duffett S (2002) Establishing patient preferences for gastroenterology clinic reorganization using conjoint analysis. Eur J Gastroenterol Hepatol 14:429–433CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Radas C (2004) Neue Behandlungskonzepte auf dem Prüfstand. Dtsch Ärztebl 101:1000–1004 Radas C (2004) Neue Behandlungskonzepte auf dem Prüfstand. Dtsch Ärztebl 101:1000–1004
16.
Zurück zum Zitat Ryan M, Farrar S (2000) Using conjoint analysis to elicit preferences for health care. BMJ 320:1530–1533CrossRefPubMed Ryan M, Farrar S (2000) Using conjoint analysis to elicit preferences for health care. BMJ 320:1530–1533CrossRefPubMed
17.
Zurück zum Zitat Ryan M, Scott DA, Reeves C et al. (2001) Eliciting public preferences for healthcare: a systematic review of techniques. Health Technol Assess 5:1–186 Ryan M, Scott DA, Reeves C et al. (2001) Eliciting public preferences for healthcare: a systematic review of techniques. Health Technol Assess 5:1–186
18.
Zurück zum Zitat Roeder N, Bunzemeier H, Rochell B, Hensen P (2004) Ambulante Operationen und stationsersetzende Eingriffe nach § 115b SGB V. Z Gastroenterol 42:775–784CrossRefPubMed Roeder N, Bunzemeier H, Rochell B, Hensen P (2004) Ambulante Operationen und stationsersetzende Eingriffe nach § 115b SGB V. Z Gastroenterol 42:775–784CrossRefPubMed
19.
Zurück zum Zitat StataCorp (2005) Stata Statistical Software: Release 9.0. Stata Corporation, College Station, TX StataCorp (2005) Stata Statistical Software: Release 9.0. Stata Corporation, College Station, TX
20.
Zurück zum Zitat Waghorn A, McKee M (2000) Understanding patients‘ views of a surgical outpatient clinic. J Eval Clin Pract 6:273–279CrossRefPubMed Waghorn A, McKee M (2000) Understanding patients‘ views of a surgical outpatient clinic. J Eval Clin Pract 6:273–279CrossRefPubMed
21.
Zurück zum Zitat Wallstab G, Scholz H, Tag KL, Schenck V, Kempfe L (1984) 10 Jahre Tageschirugie — Ergebnisse einer Patientenbefragung. Zentralbl Chir 109:347–351PubMed Wallstab G, Scholz H, Tag KL, Schenck V, Kempfe L (1984) 10 Jahre Tageschirugie — Ergebnisse einer Patientenbefragung. Zentralbl Chir 109:347–351PubMed
Metadaten
Titel
Ambulantes Operieren: Praxis oder Krankenhaus?
Eine empirische Analyse von Bevölkerungspräferenzen für die Wahl des Behandlungssettings
verfasst von
Dr. D. L. B. Schwappach
T. J. Strasmann
Publikationsdatum
01.02.2006
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Chirurgie / Ausgabe 2/2006
Print ISSN: 2731-6971
Elektronische ISSN: 2731-698X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00104-005-1102-2

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2006

Der Chirurg 2/2006 Zur Ausgabe

Weiterbildung · Zertifizierte Fortbildung

Behandlungskonzepte bei Verbrennungen

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.